Lade Inhalt...

Wortschatzarbeit im Englischunterricht der Grundschule

Eine Studie zum autonomen Lernen mit Online-Wörterbüchern

von Tanja Freudenau (Autor:in)
©2017 Dissertation 372 Seiten

Zusammenfassung

Beim Erlernen einer Fremdsprache im schulischen Kontext ist der Umgang mit Wörterbüchern relevant. Die Autorin untersucht die Verwendung von Online-Wörterbüchern in einem themengeleiteten und schülerorientierten Englischunterricht der Grundschule. Anhand quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden betrachtet sie empirisch, ob und inwiefern die Verfügbarkeit eines Online-Wörterbuches zum erfolgreichen autonomen Lernen in den Bereichen Wortschatzerweiterung und Wortschatzbehalten führt. Schüler unterschiedlicher Leistungsniveaus werden besonders in den Blick genommen. Die Erkenntnisse der Arbeit stellen weitreichende Implikationen für die Steigerung der Lernerautonomie, der individuellen Förderung und für die Sicherung längerfristiger Retention dar.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Danksagung – „In order of appearance“
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • Teil A: Theoretische Auseinandersetzung
  • 2 Fremdsprachenunterricht in der Grundschule
  • 2.1 Geschichtlicher Überblick
  • 2.1.1 Erste internationale Ansätze zum frühen Fremdsprachenlernen
  • 2.1.2 Englischlernen in der Primarstufe in Deutschland
  • 2.1.3 Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts in Nordrhein-Westfalen
  • 2.2 Ausgewählte Grundlagen und Methoden des Lernens und Lehrens im Englischunterricht der Grundschule
  • 2.2.1 Lernen und Behalten in Bezug auf Wortschatz
  • 2.2.2 Multisensorisches Lernen und Ganzheitlichkeit
  • 2.2.3 Differenzierung und Individualisierung
  • 2.2.4 Lernerautonomie
  • 2.2.5 Kommunikation, Kooperation und Interaktion
  • 3 Wortschatzarbeit im Englischunterricht der Grundschule
  • 3.1 Begriffsklärungen
  • 3.1.1 Wortschatz und Vokabeln
  • 3.1.2 Wort und Lexem
  • 3.1.3 Wortschatzarbeit
  • 3.2 Der Prozess der Wortschatzarbeit
  • 3.2.1 Wortschatzauswahl
  • 3.2.2 Wortschatzeinführung
  • 3.2.3 Übung, Wiederholung und Anwendung des Wortschatzes
  • 3.3 Die Bedeutung der Wortschatzarbeit
  • 3.4 Medieneinsatz und Mediennutzung in der Wortschatzarbeit
  • 3.5 Ausgewählte Medien und Materialien für die Wortschatzarbeit
  • 3.5.1 Flash cards
  • 3.5.2 Word boxes
  • 3.5.3 Word booklets
  • 4 Wörterbücher im Englischunterricht
  • 4.1 Wörterbuchdidaktik
  • 4.2 Wörterbuchtypen
  • 4.3 Wörterbücher im Englischunterricht der Grundschule
  • 4.3.1 Printwörterbücher
  • 4.3.1.1 Alphabetisch geordnete Wörterbücher
  • 4.3.1.2 Thematisch geordnete Wörterbücher
  • 4.3.1.3 Thematisch geordnete, alphabetisch untergliederte Wörterbücher
  • 4.3.2 Elektronische Wörterbücher
  • 4.3.3 Hybrid-Wörterbücher: Printwörterbuch und Hörstift
  • 4.4 Printwörterbuch versus Online-Wörterbuch
  • 4.5 Zum Stand der Forschung
  • Teil B: Empirische Forschung
  • 5 Ziele der Untersuchung, Teilnehmer und unterrichtliche Konzeption
  • 5.1 Ausgangspunkt für die Forschung: Umfrage zur Wörterbuchnutzung an ausgewählten Grundschulen
  • 5.2 Entwicklung der Forschungsfragen und Zielsetzungen
  • 5.3 Schulischer Kontext
  • 5.4 Die Untersuchungsgruppen
  • 5.4.1 Schüleranzahl, Verteilung Mädchen und Jungen sowie Altersverteilung
  • 5.4.2 Verteilung des allgemeinen Leistungsniveaus und des Leistungsniveaus im Fach Englisch
  • 5.4.3 Verteilung der sprachlichen Herkunft
  • 5.4.4 Strategien des Füllens lexikalischer Lücken
  • 5.4.5 PC- und Internetkenntnisse und -verfügbarkeit
  • 5.5 Die Schüler der Fallstudien
  • 5.5.1 Schüler des hohen Leistungsniveaus
  • 5.5.2 Schüler des mittleren Leistungsniveaus
  • 5.5.3 Schüler des niedrigen Leistungsniveaus
  • 5.6 Unterrichtliche Vorgehensweise
  • 5.6.1 Themen der Unterrichtseinheiten
  • 5.6.2 Aufbau der Unterrichtseinheiten und -stunden
  • 5.6.3 Zeitrahmen der Unterrichtseinheiten
  • 5.7 Die Materialien
  • 5.7.1 Wortmaterial und Wortschatz
  • 5.7.2 Die Lehrmaterialien
  • 5.7.3 Das Online-Wörterbuch
  • 6 Methodologien, Methoden und Instrumente
  • 6.1 Methodologien
  • 6.1.1 Zur Methodologie Action Research
  • 6.1.2 Zur Methodologie der Fallstudie
  • 6.1.3 Quantitative und qualitative Forschung
  • 6.1.4 Mixed Methods und Triangulation
  • 6.2 Methoden und Instrumente
  • 6.2.1 Schriftliche Wortschatz-Elizitierung
  • 6.2.2 Beobachtung
  • 6.2.3 Tests
  • 6.3 Weitere Instrumente der Fallstudien
  • 6.3.1 Fragebögen
  • 6.3.2 Interviews
  • 6.4 Untersuchungsplan der eingesetzten Methoden und Instrumente
  • 6.5 Pilotierung der Instrumente
  • 7 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
  • 7.1 Resultate zur Wortschatzerweiterung
  • 7.1.1 Die Wortschatzerweiterung bezogen auf die Gesamtgruppen
  • 7.1.2 Die Wortschatzerweiterung hinsichtlich der Leistungsniveaugruppen
  • 7.1.2.1 Hohes Leistungsniveau
  • 7.1.2.2 Mittleres Leistungsniveau
  • 7.1.2.3 Niedriges Leistungsniveau
  • 7.1.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Leistungsniveaugruppen
  • 7.2 Resultate zur Behaltensfähigkeit
  • 7.2.1 Die Behaltensfähigkeit bezogen auf die Gesamtgruppen
  • 7.2.2 Die Behaltensfähigkeit hinsichtlich der Leistungsniveaugruppen
  • 7.2.2.1 Hohes Leistungsniveau
  • 7.2.2.2 Mittleres Leistungsniveau
  • 7.2.2.3 Niedriges Leistungsniveau
  • 7.2.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Leistungsniveaugruppen
  • 7.3 Erkenntnisse der Fallstudien zu Wortschatzerweiterung und Behaltensfähigkeit
  • 7.3.1 Hohes Leistungsniveau
  • 7.3.2 Mittleres Leistungsniveau
  • 7.3.3 Niedriges Leistungsniveau
  • 7.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Fallstudien
  • Teil C: Schlussbetrachtung
  • 8 Forschungsertrag, Reflexion und Perspektiven
  • 8.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
  • 8.1.1 Beantwortung der Forschungsfrage 1a
  • 8.1.2 Beantwortung der Forschungsfrage 1b
  • 8.1.3 Beantwortung der Forschungsfrage 2a
  • 8.1.4 Beantwortung der Forschungsfrage 2b
  • 8.2 Hypothesen, offene Fragen und weitere Forschung
  • 8.3 Die Rolle der forschenden Lehrkraft
  • 8.4 Didaktisch-methodische Konsequenzen
  • 9 Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Wörterbuchverzeichnis
  • Print-Wörterbücher
  • Digitale Wörterbücher
  • Anhang
  • Reihenübersicht

Tanja Freudenau

Wortschatzarbeit
im Englischunterricht
der Grundschule

Eine Studie zum autonomen Lernen
mit Online-Wörterbüchern

Autorenangaben

Tanja Freudenau arbeitet als Grundschullehrerin in Bielefeld und ist Fachleiterin für das Fach Englisch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Minden. Sie lehrte und forschte an der Universität Bielefeld in der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft als Lehrerin im Hochschuldienst im Bereich Fachdidaktik Englisch.

Über das Buch

Beim Erlernen einer Fremdsprache im schulischen Kontext ist der Umgang mit Wörterbüchern relevant. Die Autorin untersucht die Verwendung von Online-Wörterbüchern in einem themengeleiteten und schülerorientierten Englischunterricht der Grundschule. Anhand quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden betrachtet sie empirisch, ob und inwiefern die Verfügbarkeit eines Online-Wörterbuches zum erfolgreichen autonomen Lernen in den Bereichen Wortschatzerweiterung und Wortschatzbehalten führt. Schüler unterschiedlicher Leistungsniveaus werden besonders in den Blick genommen. Die Erkenntnisse der Arbeit stellen weitreichende Implikationen für die Steigerung der Lernerautonomie, der individuellen Förderung und für die Sicherung längerfristiger Retention dar.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Danksagung – „In order of appearance“

Aufs Allerherzlichste bedanke ich mich bei meinem privaten und beruflichen Umfeld für die vielfältige Unterstützung während der gesamten Promotionsphase, in einzelnen Phasen oder zu bestimmten Zeitpunkten.

Prof. Dr. Paul Lennon

(Erstgutachter)

Matthias Müller

(Freund)

Wissenmedia in der InmediaONE] GmbH

(Bereitsteller des Online-Wörterbuches)

Sigrid Laux

(Rektorin i. R.)

Sigrid Meier-Schramme

(Konrektorin)

die Kinder der Gruppe 1 und 2 der Grundschule Hillegossen und deren Eltern

(Kinder und Eltern der ausgewählten Lerngruppen)

Julia Reckermann

(freundschaftliche Kollegin – Universität)

Patrick Marschall

(aus der Hunde-Runde)

Prof. Dr. Petra Josting

(Zweitgutachterin)

Dr. Marcus Hartner

(Vorsitzender der Prüfungskommission im Kolloquium)

Stefanie und Rudi Freudenau

(Eltern)

Dear Paul, durch die vielen Gespräche mit Dir wurde mein Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten bestärkt. Meinem vorgeschlagenen Forschungsthema standst Du von Beginn an aufgeschlossen gegenüber. Während der gesamten Promotionsphase hast Du mich kontinuierlich unterstützt, brachtest mir Vertrauen entgegen und hast mir viel Freiraum bei der Bearbeitung des Forschungsthemas gelassen.

Lieber Matthias, Du hast mich ermuntert, mich mit digitalen Wörterbüchern zu beschäftigen, die letztendlich zum Gegenstand meiner Forschung wurden. Für mich warst Du geduldiger Partner und beständiger Halt. Du hattest ein offenes Ohr für meine Gedanken und brachtest viele kreative Ideen und sehr gute Tipps ein.

Das Team von Wissenmedia in der InmediaONE] GmbH erlaubte die Nutzung der Software Scolaris und ermöglichte somit die Gestaltung des Unterrichts mit dem Online-Wörterbuch „Brockhaus Grundschulwörterbuch Englisch“.←5 | 6→

Indem ich an der Grundschule Hillegossen mein Forschungsvorhaben umsetzen durfte, das sich über mehrere Monate erstreckte, habt Ihr mir, liebe Sigrid L. und liebe Sigrid M.-S., diese wissenschaftliche Arbeit ermöglicht. In Stunden- und Raumplänen fanden meine Wünsche bei Euch immerfort Berücksichtigung!

Die Eltern der Schülerinnen und Schüler aus den Lerngruppen haben vertrauensvoll meinem Vorhaben zugestimmt. Liebe Kinder, Ihr habt mir erklärt und gezeigt, wie Ihr mit Online-Wörterbüchern umgeht. Vielen Dank an Eltern und Kinder!

Julia, die Gespräche mit Dir waren immer sehr erfrischend und bereichernd. Deine Anregungen und kritischen Kommentare – auch bei der gewissenhaften Durchsicht meiner Arbeit – waren eine große Hilfe.

Sehr wichtig war mir, lieber Patrick, Dein mathematisches und statistisches Wissen, mit dem Du meine Berechnungen überprüft, und mir Anregungen bei den Darstellungen gegeben hast.

Petra, Du warst vom ersten Gespräch an interessiert an meiner Arbeit und hast Dich sogleich bereit erklärt, meine Dissertation zu begutachten.

Dir, Marcus, danke ich, dass Du kurzfristig als Vorsitzender der mündlichen Prüfung eingesprungen bist und ebenso wie Petra und Paul für eine sehr angenehme und kollegiale Atmosphäre gesorgt hast.

Ma und Pa, herzlichen Dank, Ihr habt meinen akademischen Weg mit Wohlwollen und vollstem Verständnis begleitet und mich stets unterstützt.

Vielen Dank!!

Bielefeld, im Februar 2017

Tanja Freudenau←6 | 7→

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Kooperative Verhaltensweisen in Gruppenunterrichtssituationen

Tabelle 2: Phasen des Spracherwerbs in der Wortschatzarbeit

Tabelle 3: Anzahl, Art und Aufbewahrungsort von Wörterbüchern an Schulen der Prä-Studie

Tabelle 4: Geburtsjahrgänge der Gruppe 1 (N = 24)

Tabelle 5: Geburtsjahrgänge der Gruppe 2 (N = 21)

Tabelle 6: Allgemeines Leistungsniveau der Gruppe 1 (N = 24)

Tabelle 7: Allgemeines Leistungsniveau der Gruppe 2 (N = 21)

Tabelle 8: Leistungsniveau im Fach Englisch der Gruppe 1 (N = 24)

Tabelle 9: Leistungsniveau im Fach Englisch der Gruppe 2 (N = 21)

Tabelle 10: L1 und L2 der Schüler in Gruppe 1 (N = 24)

Tabelle 11: L1 und L2 der Schüler in Gruppe 2 (N = 21)

Tabelle 12: PC- und Internetverfügbarkeit der Schüler in Gruppe 1
(N = 24)

Tabelle 13: PC- und Internetverfügbarkeit der Schüler in Gruppe 2
(N = 21)

Tabelle 14: Unterrichtseinheiten mit und ohne OWB in
Gruppe 1 und 2

Tabelle 15: Aufbau der Unterrichtseinheit Feelings mit einzelnen Unterrichtsstunden

Tabelle 16: Zeitlicher Rahmen der Unterrichtseinheiten und Daten der Tests

Tabelle 17: Zählung englischer Lexeme mit mehr als einem physikalischen Wort

Tabelle 18: Zählung von Wortschatz anhand des Beispiellexems swing

Tabelle 19: Zählung von Wortschatz anhand des Beispiellexems design

Tabelle 20: Zählung von Singular- und Pluralformen

Tabelle 21: Beispiele für Wertungen in Cued-Recall-Tests

Tabelle 22: Zeitpunkte und Zeiträume der Erhebungen

Tabelle 23: Anzahlen der Wörter im Unterricht mit OWB (Experimentalgruppe)←13 | 14→

Tabelle 24: Anzahlen der Wörter im Unterricht ohne OWB (Kontrollgruppe)

Tabelle 25: Werte im Unterricht mit OWB (Experimentalgruppe)

Tabelle 26: Werte im Unterricht ohne OWB (Kontrollgruppe)

Tabelle 27: Wortschatzerweiterung der Gruppe m1 –
hohes Leistungsniveaus (N = 9)

Tabelle 28: Wortschatzerweiterung der Gruppe m2 –
hohes Leistungsniveaus (N = 8)

Tabelle 29: Wortschatzerweiterung der Gruppen m1 und m2 –
hohes Leistungsniveau (N = 17)

Tabelle 30: Wortschatzerweiterung der Gruppe m1 –
mittleres Leistungsniveau (N = 10)

Tabelle 31: Wortschatzerweiterung der Gruppe m2 –
mittleres Leistungsniveau (N = 10)

Tabelle 32: Wortschatzerweiterung der Gruppen m1 und m2 – mittleres Leistungsniveau (N = 20)

Tabelle 33: Wortschatzerweiterung der Gruppe m1 –
niedriges Leistungsniveau (N = 5)

Tabelle 34: Wortschatzerweiterung der Gruppe m2 –
niedriges Leistungsniveau (N = 3)

Tabelle 35: Wortschatzerweiterung der Gruppen m1 und m2 – niedriges Leistungsniveau (N = 8)

Tabelle 36: Ergebnisse des Tests I zu Einheit Sports and hobbies der Gruppen m1 und o2 (Experimental- und Kontrollgruppe) nach Einheit 1

Tabelle 37: Ergebnisse des Tests II zu Einheit Sports and hobbies der Gruppen m1 und o2 (Experimental- und Vergleichsgruppe) nach Einheit 1

Tabelle 38: Wortschatzerweiterung mit OWB – Hendrik
(hohes Leistungsniveau)

Tabelle 39: Ergebnisse der Tests I und II – Hendrik
(hohes Leistungsniveaus)

Tabelle 40: Wortschatzerweiterung mit OWB – Hanna
(hohes Leistungsniveau)

Tabelle 41: Ergebnisse der Tests I und II – Hanna
(hohes Leistungsniveau)
←14 | 15→

Details

Seiten
372
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631722039
ISBN (ePUB)
9783631722046
ISBN (MOBI)
9783631722053
ISBN (Hardcover)
9783631722022
DOI
10.3726/b11089
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (April)
Schlagworte
Medieneinsatz Digitale Medien/Computer Differenzierung/Individuelle Förderung Heterogenität/Vielfalt Lern- und Arbeitsstrategien Lernchancen/Lernpotentiale
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 376 S., 20 s/w Abb., 6 farb. Abb., 49 s/w Tab.

Biographische Angaben

Tanja Freudenau (Autor:in)

Tanja Freudenau arbeitet als Grundschullehrerin in Bielefeld und ist Fachleiterin für das Fach Englisch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Minden. Sie lehrte und forschte an der Universität Bielefeld in der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft als Lehrerin im Hochschuldienst im Bereich Fachdidaktik Englisch.

Zurück

Titel: Wortschatzarbeit im Englischunterricht der Grundschule
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
378 Seiten