Lade Inhalt...

Neurolinguistik, Klinische Linguistik, Sprachpathologie

Michael Schecker zum 70. Geburtstag

von Carsten Kochler (Band-Herausgeber:in) Tanja Rinker (Band-Herausgeber:in) Eberhard Schulz (Band-Herausgeber:in)
©2017 Sammelband 272 Seiten
Reihe: cognitio, Band 19

Zusammenfassung

Neurolinguistik erforscht den Zusammenhang von Sprache und Gehirn. Dabei besonders aufschlussreich sind Verletzungen und Krankheiten des Gehirns und ihre Auswirkungen, so Sprachpathologien wie Aphasien (etwa nach Schlaganfall) oder Sprachabbau bei Demenzen, aber auch Entwicklungsstörungen wie zum Beispiel specific language impairment oder Autismus. Hier wird Neurolinguistik zur Klinischen Linguistik. Jetzt geht es allerdings – gerade mit Blick auf Diagnostik und Therapie – nicht mehr nur um Grundlagenfragen, sondern ganz generell um sprachliche Auffälligkeiten (auch etwa im Rahmen des Gesprächsverhaltens bei Epilepsien oder dissoziativen Anfällen oder Angst sowie bei bindungsgestörten Kindern). Der Band bietet einen Einblick in derzeit zentrale Forschungsfragen der Neurolinguistik.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Zum Geleit (Carsten Kochler / Christiane Weigand)
  • Michael Schecker: Lebenslauf, Mitgliedschaften, Auszeichnungen, Wissenschaftsorganisation und Forschungsprojekte, Publikationen
  • Teil I
  • Bedeutungsbezüge in der zentral-auditiven Verarbeitung spezifisch sprachentwicklungsgestörter Kinder (specific language impairment, SLI) – Eine EKP-Studie (Christiane Weigand / Sung Eun Lee / Klaus Hennighausen† / Michael Schecker / Eberhard Schulz)
  • ‚Fokus‘ / ‚Fokussierung‘ und Autismus: Zur Begründung einer Forschungshypothese (Claus Magnussen / Martine Dalmas / Reinhold Rauh / Michael Schecker)
  • Teil II
  • Überblick zur Symptomatik und zum Verlauf von Demenzerkrankungen (K. Schmidtke)
  • Zum Verständnis mehrdeutiger und bildhafter Sprache bei leichter kognitiver Beeinträchtigung und früher Alzheimer-Demenz (Elke Schumann)
  • Konnektorengebrauch als Hinweis auf kognitive Reserve bei Alzheimer-Demenz (Britta Wendelstein)
  • Teil III
  • Didaktische Aspekte der stationären Aphasietherapie (Nils Lürmann)
  • Nicht-medikamentöse therapeutische Interventionen bei Alzheimer-Krankheit auf dem Prüfstand (Raija Kuckuk / Claus Magnussen / Thomas Hentrich-Hesse / Michael Schecker)
  • Klinische Differenzialdiagnostik und linguistische Analyse von Gesprächen: Neue Wege in Datenerhebung, Analyse und Auswertung im interdisziplinären Forschungskontext (Barbara Frank-Job / Elisabeth Gülich, Heike Knerich, Martin Schöndienst)
  • Bindung und Kongruenz (Gerrit Merkel, Carl E. Scheidt, Michael Schecker)
  • Teil IV
  • Elektrophysiologische Korrelate der phonologischen Verarbeitung bei bilingualen Kindern: Mismatch Negativity (MMN) und T-Complex (Tanja Rinker)
  • Cognitive slowing (and desynchronisation) in healthy aging, MCI and early stages of AD (Carsten Kochler)
  • Beiträgerinnen und Beiträger
  • Reihenübersicht

Carsten Kochler, Tanja Rinker, Eberhard Schulz (Hrsg.)

Neurolinguistik,
Klinische Linguistik,
Sprachpathologie

Michael Schecker zum 70. Geburtstag

Herausgeberangaben

Carsten Kochler promoviert am Neurolinguistischen Labor der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Freiburg über exekutive Kontrollfunktionen.

Tanja Rinker wurde am Neurolinguistischen Labor der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Freiburg promoviert und leitet das Zentrum für Mehrsprachigkeit der Universität Konstanz.

Eberhard Schulz ist Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Freiburg und Initiator einer Vielzahl klinisch orientierter neurolinguistischer Projekte am Neurolinguistischen Labor.

Über das Buch

Neurolinguistik erforscht den Zusammenhang von Sprache und Gehirn. Dabei besonders aufschlussreich sind Verletzungen und Krankheiten des Gehirns und ihre Auswirkungen, so Sprachpathologien wie Aphasien (etwa nach Schlaganfall) oder Sprachabbau bei Demenzen, aber auch Entwicklungsstörungen wie zum Beispiel specific language impairment oder Autismus. Hier wird Neurolinguistik zur Klinischen Linguistik. Jetzt geht es allerdings - gerade mit Blick auf Diagnostik und Therapie - nicht mehr nur um Grundlagenfragen, sondern ganz generell um sprachliche Auffälligkeiten (auch etwa im Rahmen des Gesprächsverhaltens bei Epilepsien oder dissoziativen Anfällen oder Angst sowie bei bindungsgestörten Kindern). Der Band bietet einen Einblick in derzeit zentrale Forschungsfragen der Neurolinguistik.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Carsten Kochler, Christiane Weigand

Zum Geleit

Michael Schecker: Lebenslauf, Mitgliedschaften, Auszeichnungen, Wissenschaftsorganisation und Forschungsprojekte, Publikationen

Teil I

Christiane Weigand, Sung Eun Lee, Klaus Hennighausen†, Michael Schecker, Eberhard Schulz

Bedeutungsbezüge in der zentral-auditiven Verarbeitung spezifisch sprachentwicklungsgestörter Kinder (specific language impairment, SLI) – Eine EKP-Studie

Claus Magnussen, Martine Dalmas, Reinhold Rauh, Michael Schecker

‚Fokus‘ / ‚Fokussierung‘ und Autismus: Zur Begründung einer Forschungshypothese

Teil II

K. Schmidtke

Überblick zur Symptomatik und zum Verlauf von Demenzerkrankungen

Elke Schumann

Zum Verständnis mehrdeutiger und bildhafter Sprache bei leichter kognitiver Beeinträchtigung und früher Alzheimer-Demenz

Britta Wendelstein

Konnektorengebrauch als Hinweis auf kognitive Reserve bei Alzheimer-Demenz ←5 | 6→

Teil III

Nils Lürmann

Didaktische Aspekte der stationären Aphasietherapie

Raija Kuckuk, Claus Magnussen, Thomas Hentrich-Hesse, Michael Schecker

Nicht-medikamentöse therapeutische Interventionen bei Alzheimer-Krankheit auf dem Prüfstand

Barbara Frank-Job, Elisabeth Gülich, Heike Knerich, Martin Schöndienst

Klinische Differenzialdiagnostik und linguistische Analyse von Gesprächen: Neue Wege in Datenerhebung, Analyse und Auswertung im interdisziplinären Forschungskontext

Gerrit Merkel, Carl E. Scheidt, Michael Schecker

Bindung und Kongruenz

Teil IV

Tanja Rinker

Elektrophysiologische Korrelate der phonologischen Verarbeitung bei bilingualen Kindern: Mismatch Negativity (MMN) und T-Complex

Carsten Kochler

Cognitive slowing (and desynchronisation) in healthy aging, MCI and early stages of AD

Beiträgerinnen und Beiträger

←6 | 7→

Carsten Kochler (Berlin, Freiburg i.Br.),
Christiane Weigand (Freiburg i.Br.)

Zum Geleit

Der Band „Neurolinguistik, Klinische Linguistik, Sprachpathologie“ trägt dem Umstand Rechnung, dass sich zum einen die Klinische Linguistik nicht in ‚rein‘ neurolinguistischen (Grundlagen-)Studien erschöpft, sondern auch z. B. gesprächsanalytische Ansätze oder didaktische Reflexionen in Diagnose (vgl. u. a. den Beitrag von Barbara Frank-Job, Elisabeth Gülich et al. und von Gerrit Merkel et al.) und Therapie (vgl. Nils Lürmann) bzw. Therapie-Studien umfasst (vgl. den Beitrag von Raija Kuckuk et al.). Zugleich geht die Neurolinguistik weit über klinische Fragestellungen hinaus, so in Arbeiten zur kindlichen Mehrsprachigkeit ganz generell oder zur Zweisprachigkeit im Rahmen der Migration (vgl. den Beitrag von Tanja Rinker).

Details

Seiten
272
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631722640
ISBN (ePUB)
9783631722657
ISBN (MOBI)
9783631722664
ISBN (Paperback)
9783631718896
DOI
10.3726/b11124
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (April)
Schlagworte
Mehrsprachigkeit Aphasie Alzheimer-Demenz SLI Autismus Epilepsie
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2017. 272 S., 1 farb. Abb., 38 s/w Abb., 14 s/w Tab.

Biographische Angaben

Carsten Kochler (Band-Herausgeber:in) Tanja Rinker (Band-Herausgeber:in) Eberhard Schulz (Band-Herausgeber:in)

Carsten Kochler promoviert am Neurolinguistischen Labor der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Freiburg über exekutive Kontrollfunktionen. Tanja Rinker wurde am Neurolinguistischen Labor der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Freiburg promoviert und leitet das Zentrum für Mehrsprachigkeit der Universität Konstanz. Eberhard Schulz ist Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Freiburg und Initiator einer Vielzahl klinisch orientierter neurolinguistischer Projekte am Neurolinguistischen Labor.

Zurück

Titel: Neurolinguistik, Klinische Linguistik, Sprachpathologie
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
274 Seiten