Lade Inhalt...

Kollegiale Teamarbeit an berufsbildenden Schulen in Hessen

Empirische Befunde zu Implementierung und Qualität

von Lisa Röder (Autor:in)
©2017 Monographie XIV, 170 Seiten

Zusammenfassung

Der Band stellt dar, inwiefern Teamarbeit bei Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in Hessen mittlerweile implementiert ist und inwiefern ihre Einstellung und Motivation bezüglich Teamarbeit deren Qualität beeinflusst. Die Autorin nutzt standardisierte Items als methodischen Zugang. Ihre deskriptiv und inferenzstatistische Analyse bezieht sich auf eine große Stichprobe von Lehrpersonen an verschiedenen berufsbildenden Schulen in Südhessen. Die Autorin stellt fest, dass Teamarbeit mittlerweile an berufsbildenden Schulen etabliert ist, wenngleich deren jeweilige Ausprägungen von Team zu Team zwischen relativ pragmatischen und sehr internalen Ansätzen schwanken. Übergreifend sind die befragten Lehrkräfte tendenziell positiv gegenüber Teamarbeit eingestellt und schätzen deren Qualität mehrheitlich als hoch ein.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autoren-/Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Ausgangssituation
  • 1.2 Ziele und Fragestellungen der Untersuchung
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 1.4 Begriffsklärung
  • 2. Aktueller Forschungsstand zur Thematik: „Teamarbeit von Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen“
  • 2.1 Recherchefeld und Bezugszeitraum
  • 2.2 Befunde
  • 2.3 Eingrenzung auf relevante Befunde
  • 2.4 Bilanzierung der tragfähigen Befunde
  • 2.5 Ableitung der Teilfragestellungen
  • 3. Theoretischer Hintergrund
  • 3.1 Teamarbeit
  • 3.1.1 Teams
  • 3.1.2 Abgrenzung: Team vs. Gruppe
  • 3.1.3 Formen der Arbeit im Team
  • 3.1.3.1 Sozialpsychologische Klassifikationsansätze
  • 3.1.3.2 Arbeits- und organisationspsychologische Klassifikationsansätze
  • 3.1.4 Vorteile von Teamarbeit
  • 3.1.5 Nachteile von Teamarbeit
  • 3.2 Teamarbeit bei Lehrkräften
  • 3.2.1 Warum ist Teamarbeit im Lehrberuf sinnvoll?
  • 3.2.2 Begründungen für Teamentwicklung im Kollegium
  • 3.2.3 Voraussetzungen guter LehrerInnenteamarbeit
  • 3.2.4 Formen von Lehrerteamarbeit
  • 3.2.5 Inhalte von Lehrerteamarbeit
  • 3.2.6 Beispiele für gelungene Teamarbeit von LehrerInnen
  • 3.3 Motivation zur Teamarbeit
  • 3.3.1 Allgemeine vs. spezifische Motivation
  • 3.3.2 Intrinsische und extrinsische Motivation
  • 3.3.3 Lern- und Leistungsmotivation
  • 3.3.4 Der Schüler als Motivator der Lehrkräfte
  • 3.4 Einstellung
  • 3.4.1 Merkmale der Einstellung
  • 3.4.2 Das Konzept der Einstellung
  • 3.4.3 Einstellungsbildung
  • 3.4.4 Einstellungs-Verhaltens-Konsistenz
  • 3.5 Soziale Kommunikation
  • 3.5.1 Merkmale sozialer Kommunikation
  • 3.5.2 Grundstrukturen der sozialen Kommunikation
  • 3.5.3 Die Transaktionsanalyse als Analyseinstrument sozialer Kommunikation
  • 3.5.4 Störungen sozialer Kommunikation
  • 3.6 Effektive Teamarbeit
  • 3.6.1 Voraussetzungen effektiver Teamarbeit
  • 3.6.2 Modelle der Teameffektivität
  • 3.6.2.1 Das Input-Prozess-Output Modell von McGrath (1964)
  • 3.6.2.2 Das normative Modell der Gruppeneffektivität von Hackman (1987)
  • 3.6.3 Ressourcen, Struktur und Kommunikation
  • 3.7 Zufriedenheit
  • 3.7.1 Berufszufriedenheit von Lehrkräften
  • 3.7.2 Maßnahmen zur Förderung der Berufszufriedenheit von Lehrkräften
  • 4. Konzeption der empirischen Untersuchung
  • 4.1 Ableitung der Forschungsfragen und Hypothesen
  • 4.2 Anforderungen an das Teamanalyseinstrument
  • 4.3 Modellbeschreibung: Team
  • 4.4 Untersuchungsdesign
  • 4.5 Datenerhebung und -auswertung
  • 4.5.1 Das Fragebogeninstrument
  • 4.5.2 Untersuchungs- und Subgruppe
  • 5. Ergebnisse der Untersuchung
  • 5.1 Untersuchungs- und Subgruppe
  • 5.1.1 Deskriptive Befunde
  • 5.1.2 Potenzielle Zusammenhänge
  • 5.1.2.1 Nachweis der (Abweichung von der) Normalverteilung der relevanten Variablen
  • 5.1.2.2 Zusammenhänge mit dem Alter, dem Geschlecht und dem Berufsfeld der Befragten
  • 5.1.3 Prüfung der Hypothesen
  • 5.1.4 Potenzielle Moderatoreffekte
  • 5.2 Gegenüberstellung von Untersuchungs- und Subgruppe
  • 5.3 Diskussion der Fragebogenerhebung
  • 5.3.1 Deskriptive Befunde
  • 5.3.2 Potenzielle Zusammenhänge
  • 5.3.3 Hypothesen
  • 5.3.4 Moderatoreffekt
  • 5.4 Zusammenfassung
  • 5.5 Konsequenzen und Empfehlungen
  • 6. Methodenkritik
  • 6.1 Gütekriterien der quantitativen Forschung
  • 6.2 Weitere Problemfelder dieser Studie
  • 7. Implikationen und Forschungsdesiderata
  • 8. Literaturverzeichnis
  • Reihenübersicht

| xi →

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Normatives Modell der Gruppeneffektivität von Hackman 1987, zitiert nach Waskovsy 2012, S. 92

Abbildung 2: Visualisierung der Forschungsfragen

Abbildung 3: Das Team-Reflexivity-Modell (West <1994>)

Abbildung 4: Untersuchungsdesign

Abbildung 5: Das Fragebogeninstrument

Abbildung 6: Altersverteilung (UG)

Abbildung 7: Geschlechterverteilung (UG)

Abbildung 8: Beschäftigungsumfang (UG)

Abbildung 9: Verteilung der Dienstjahre (UG)

Abbildung 10: Verteilung der Dienstgrade (UG)

Abbildung 11: Verteilung der Berufsfelder (UG)

Abbildung 12: Verteilung Item 7–12 (UG)

Abbildung 13: Anzahl der Teams (UG)

Abbildung 14: Anzahl der Teammitglieder (UG)

Abbildung 15: Bestandszeit der Teams (UG)

Abbildung 16: Initiative der Schulleitung bei Teambildung (UG)

Abbildung 17: Initiative eines/r KollegIn bei Teambildung (UG)

Abbildung 18: Eigeninitiative bei Teambildung (UG)

Abbildung 19: Prozentualer Anteil der Teamarbeit an der Arbeitszeit (UG)

Abbildung 20: Ausmaß der Teamarbeit (UG): „Ich übe meinen Lehrerberuf … aus“

Abbildung 21: Bedeutung der Teamarbeit (UG)

Abbildung 22: Prozentuale Verteilung der Einstellungspunkte (UG)

Abbildung 23: Prozentuale Verteilung der Motivationspunkte (UG)

Abbildung 24: Prozentuale Verteilung der Qualitätspunkte der sozial-kommunikativen Aspekte der TA (UG)

Abbildung 25: Prozentuale Verteilung der Effektivitätspunkte der TA (UG) ← xi | xii →

Abbildung 26: Prozentuale Verteilung der Zufriedenheitspunkte (UG)

Abbildung 27: Prozentuale Verteilung der Qualitätspunkte der strukturellen Gegebenheiten der TA (UG)

| xiii →

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Such- und Auswahlkriterien der Literaturrecherche im engeren thematischen Bezugsfeld

Tabelle 2: Unterscheidung zwischen zielführenden und nicht zielführenden Untersuchungen

Tabelle 3: Bilanzierung der tragfähigen Befunde

Tabelle 4: Aufbau des Fragebogeninstruments

Tabelle 5: Codierung der Antwortkategorien

Tabelle 6: Varianzen innerhalb schulischer Aspekte

Tabelle 7: Spannweite, Mittelwert und Standardabweichung aller UVs und AVs (UG)

Tabelle 8: Test auf Normalverteilung der relevanten Variablen

Tabelle 9: Gruppenvergleich der Berufsfelder 1 und 2 (UG) (I)

Tabelle 10: Gruppenvergleich der Berufsfelder 1 und 2 (UG) (II)

Tabelle 11: Gruppenvergleich der Berufsfelder 1 und 2 (SG) (I)

Tabelle 12: Gruppenvergleich der Berufsfelder 1 und 2 (SG) (II)

Tabelle 13: Spearman Korrelationen (UG)

Tabelle 14: Spearman Korrelationen (SG)

Tabelle 15: Lineare Regression zwischen Motivation, Struktur der TA und sozial-kommunikativen Aspekten im Team (UG)

Tabelle 16: Lineare Regression zwischen Motivation, Struktur der Teamarbeit und sozial-kommunikativen Aspekten im Team (SG)

Tabelle 17: Lineare Regression zwischen Motivation, Struktur der TA und Effektivität der Teamarbeit (UG)

Tabelle 18: Lineare Regression zwischen Motivation, Struktur der Teamarbeit und Effektivität der Teamarbeit (SG)

Tabelle 19: Lineare Regression zwischen Motivation, Struktur der Teamarbeit und Zufriedenheit mit der Teamarbeit (UG)

Tabelle 20: Lineare Regression zwischen Motivation, Struktur der Teamarbeit und Zufriedenheit mit der Teamarbeit (SG) ← xiii | xiv →

Tabelle 21: Lineare Regression zwischen Einstellung, Struktur der Teamarbeit und der Qualität der sozial-kommunikativen Aspekte im Team (UG)

Tabelle 22: Lineare Regression zwischen Einstellung, Struktur der Teamarbeit und der Qualität der sozial-kommunikativen Aspekte im Team (SG)

Tabelle 23: Lineare Regression zwischen Einstellung, Struktur der TA und Effektivität der Teamarbeit (UG)

Details

Seiten
XIV, 170
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631723449
ISBN (ePUB)
9783631723456
ISBN (MOBI)
9783631723463
ISBN (Hardcover)
9783631722794
DOI
10.3726/b11219
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (April)
Schlagworte
Kooperation Lehrkräfte Zusammenarbeit Kollegium Berufsschule
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XIV, 170 S.

Biographische Angaben

Lisa Röder (Autor:in)

Lisa Röder ist Diplom-Soziologin und wurde im Fachbereich Humanwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind interdisziplinär aufgestellt.

Zurück

Titel: Kollegiale Teamarbeit an berufsbildenden Schulen in Hessen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
190 Seiten