Eyetracking-Analyse des computergestützten Übersetzungsprozesses
Series:
Anna Bonek
Für die Übersetzung von Rechtstexten ist der Vergleich der Rechtssysteme unabdingbar. Das Buch erläutert und vergleicht die übersetzungsrelevanten Aspekte des deutschen und polnischen Verwaltungsverfahrensrechts sowie der Rechtslehre beider Staaten. Den theoretischen Rahmen bildet dabei die Anthropozentrische Translatorik. Die Autorin untersucht mit Hilfe der Eyetracking-Analyse die kognitiven Prozesse während des Übersetzens. Sie rekonstruiert mit der Blickbewegungsmessung die kognitiven Prozesse der Versuchspersonen während des Übersetzens.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-72565-8
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 256 S., 1 s/w Abb., 12 s/w Graf., 39 s/w Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- 1 Einleitung
- 2 Verwaltungsakte in den Gefügen beider Staaten
- 2.1 Allgemeine Bemerkungen
- 2.1.1 Translationsrelevante Eigenschaften von Verwaltungsakten
- 2.1.2 Klassifikation von Verwaltungsakten
- 2.1.3 Aufbau von Verwaltungsakten
- 2.2 Linguistische Eigenschaften von Verwaltungstexten
- 2.2.1 Kommunikationskontext
- 2.2.2 Terminikomponente
- 2.2.3 Phraseologiekomponente
- 2.2.4 Syntaxkomponente
- 2.3 Fazit
- 3 Methoden und Ergebnisse eines analytischen „Zugangs“ zu Translationsprozessen
- 3.1 Allgemeine Bemerkungen
- 3.2 Methoden der Erforschung von Translationsprozessen
- 3.2.1 „Lautes Denken“
- 3.2.2 Retrospektion
- 3.2.3 Fragebögen
- 3.2.4 Schreib-Logging
- 3.2.5 Screen-Recording, Video- und Audioaufzeichnungen
- 3.3 Untersuchungsergebnisse von Translationsprozessen
- 3.4 Fazit
- 4 Eyetracking-Analysen in der Translationsprozessforschung
- 4.1 Grundlagen der Augen- und Blickbewegungsmessung
- 4.2 Ergebnisse bisheriger Eyetracking-Analysen
- 4.2.1 Untersuchungen des kognitiven Aufwandes mit dem Eyetracker
- 4.2.2 Einfluss des Zeitdruckes auf den Translationsprozess
- 4.2.3 Einfluss des Translationsmodus auf den Translationsprozess
- 4.2.4 Datenbank TPR-DB
- 4.3 Zur Rechtmäßigkeit der Datenerhebung
- 5 Eyetracking-Analyse des computergestützten Übersetzungsprozesses – Datenauswertung
- 5.1 Charakteristik der durchgeführten Eyetracking-Untersuchung
- 5.2 Vorgehensweise
- 5.3 Übersetzungsorientierte Rezeption des Ausgangstextes
- 5.3.1 Korrelationen
- 5.3.2 Wortformatierungen
- 5.3.3 Rezeption von Wortarten bei der übersetzungsorientierten Textrezeption
- 5.3.4 Termini – Fixationszahl, Fixationsdauer, Puppilenweite
- 5.3.5 Aufmerksamkeitsverteilung bei der übersetzungsorientierten Ausgangstextrezeption
- 5.4 Zum untersuchten Übersetzungsprozess
- 5.4.1 Rezeption des Ausgangstextes, Zieltextes und des Webbrowsers
- 5.4.2 Arbeitsablauf
- 5.4.3 Dauer des Schauens auf die Tastatur
- 5.4.4 Formatierungsarbeiten im Zieltext
- 5.4.5 Zwischenfazit
- 5.5 Rezeption des Ausgangstextes im Übersetzungsprozess
- 5.5.1 Rezeption von Formatierungen beim Übersetzungsprozess
- 5.5.2 Rezeption von nicht formatierten Wortarten beim Übersetzungsprozess
- 5.5.2.1 Fixationsdauer
- 5.5.2.2 Fixationszahl
- 5.6 Rezeption des Zieltextes im Übersetzungsprozess
- 5.6.1 Fixationsdauer
- 5.6.2 Fixationszahl
- 5.6.3 Rezeption von Wortarten im Zieltext während des Übersetzens
- 5.7 Fazit
- 6 Ergebnisse der Befragung
- 6.1 Zum Fragebogen
- 6.2 Ergebnisse der Befragung
- 6.3 Vergleich der Ergebnisse der Eyetracking-Analyse und der Befragung
- 6.4 Fazit
- 7 Schlussfolgerungen und Ausblick
- 8 Literaturverzeichnis
- 8.1 Printliteratur
- 8.2 Elektronische Literatur
- 8.3 Internetseiten
- 8.4 Rechtsvorschriften
- 8.4.1 Polnische Rechtsvorschriften
- 8.4.2 Deutsche Rechtsvorschriften
- 8.5 Elektronische Nachschlagewerke
- 8.6 Rechtsprechung
- Reihenübersicht
5 Eyetracking-Analyse des computergestützten Übersetzungsprozesses – Datenauswertung
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- 1 Einleitung
- 2 Verwaltungsakte in den Gefügen beider Staaten
- 2.1 Allgemeine Bemerkungen
- 2.1.1 Translationsrelevante Eigenschaften von Verwaltungsakten
- 2.1.2 Klassifikation von Verwaltungsakten
- 2.1.3 Aufbau von Verwaltungsakten
- 2.2 Linguistische Eigenschaften von Verwaltungstexten
- 2.2.1 Kommunikationskontext
- 2.2.2 Terminikomponente
- 2.2.3 Phraseologiekomponente
- 2.2.4 Syntaxkomponente
- 2.3 Fazit
- 3 Methoden und Ergebnisse eines analytischen „Zugangs“ zu Translationsprozessen
- 3.1 Allgemeine Bemerkungen
- 3.2 Methoden der Erforschung von Translationsprozessen
- 3.2.1 „Lautes Denken“
- 3.2.2 Retrospektion
- 3.2.3 Fragebögen
- 3.2.4 Schreib-Logging
- 3.2.5 Screen-Recording, Video- und Audioaufzeichnungen
- 3.3 Untersuchungsergebnisse von Translationsprozessen
- 3.4 Fazit
- 4 Eyetracking-Analysen in der Translationsprozessforschung
- 4.1 Grundlagen der Augen- und Blickbewegungsmessung
- 4.2 Ergebnisse bisheriger Eyetracking-Analysen
- 4.2.1 Untersuchungen des kognitiven Aufwandes mit dem Eyetracker
- 4.2.2 Einfluss des Zeitdruckes auf den Translationsprozess
- 4.2.3 Einfluss des Translationsmodus auf den Translationsprozess
- 4.2.4 Datenbank TPR-DB
- 4.3 Zur Rechtmäßigkeit der Datenerhebung
- 5 Eyetracking-Analyse des computergestützten Übersetzungsprozesses – Datenauswertung
- 5.1 Charakteristik der durchgeführten Eyetracking-Untersuchung
- 5.2 Vorgehensweise
- 5.3 Übersetzungsorientierte Rezeption des Ausgangstextes
- 5.3.1 Korrelationen
- 5.3.2 Wortformatierungen
- 5.3.3 Rezeption von Wortarten bei der übersetzungsorientierten Textrezeption
- 5.3.4 Termini – Fixationszahl, Fixationsdauer, Puppilenweite
- 5.3.5 Aufmerksamkeitsverteilung bei der übersetzungsorientierten Ausgangstextrezeption
- 5.4 Zum untersuchten Übersetzungsprozess
- 5.4.1 Rezeption des Ausgangstextes, Zieltextes und des Webbrowsers
- 5.4.2 Arbeitsablauf
- 5.4.3 Dauer des Schauens auf die Tastatur
- 5.4.4 Formatierungsarbeiten im Zieltext
- 5.4.5 Zwischenfazit
- 5.5 Rezeption des Ausgangstextes im Übersetzungsprozess
- 5.5.1 Rezeption von Formatierungen beim Übersetzungsprozess
- 5.5.2 Rezeption von nicht formatierten Wortarten beim Übersetzungsprozess
- 5.5.2.1 Fixationsdauer
- 5.5.2.2 Fixationszahl
- 5.6 Rezeption des Zieltextes im Übersetzungsprozess
- 5.6.1 Fixationsdauer
- 5.6.2 Fixationszahl
- 5.6.3 Rezeption von Wortarten im Zieltext während des Übersetzens
- 5.7 Fazit
- 6 Ergebnisse der Befragung
- 6.1 Zum Fragebogen
- 6.2 Ergebnisse der Befragung
- 6.3 Vergleich der Ergebnisse der Eyetracking-Analyse und der Befragung
- 6.4 Fazit
- 7 Schlussfolgerungen und Ausblick
- 8 Literaturverzeichnis
- 8.1 Printliteratur
- 8.2 Elektronische Literatur
- 8.3 Internetseiten
- 8.4 Rechtsvorschriften
- 8.4.1 Polnische Rechtsvorschriften
- 8.4.2 Deutsche Rechtsvorschriften
- 8.5 Elektronische Nachschlagewerke
- 8.6 Rechtsprechung
- Reihenübersicht