Turns und kein Ende?
Aktuelle Tendenzen in Germanistik und Komparatistik
Series:
Edited By Elke Sturm-Trigonakis, Olga Laskaridou, Evi Petropoulou and Katerina Karakassi
Der Band setzt sich kritisch mit «Cultural Turns» allgemein auseinander und lotet deren Anwendungsmöglichkeiten vom «post-imperial», über den «ecocritical» bis hin zum «economical turn» aus. Dabei zeigt sich das innovative Potenzial der Turns, aber auch die Notwendigkeit, sie epistemisch in den Einzeldisziplinen zu verankern. Die Symbiose der «Cultural Turns» mit Literaturwissenschaft und Komparatistik scheint etabliert zu sein. Transdisziplinarität und Kombinationen wie «Postkoloniale Germanistik» sind selbstverständlich, und die Komparatistik untersucht Diachronie und Synchronie von jeglichen Wissenssystemen. Die Beiträger nehmen sich den Umstand, dass sich Einzelphilologien und Komparatistik unter dem Vorwurf der Orientierungslosigkeit dennoch in einer Dauerkrise befinden, zum Anlass für eine Bestandsaufnahme.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-73047-8
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 406 S.
- Cover
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Turns und kein Ende? Zur Einleitung (Elke Sturm-Trigonakis / Olga Laskaridou)
- Standortbestimmungen – Reflexive Turn
- Der ‚Turn-Jargon‘ und die ‚Verkulturwissenschaftlichung‘ der deutschen Literatur (Sergio Corrado)
- Philologische Erkenntnis in den Kulturwissenschaften? (Rolf-Peter Janz)
- Zurück in die Zukunft. Zur Erfindung mittelalterlichen Erzählens aus den Mehrdeutigkeiten seines Mediums (Joachim Theisen)
- Der Narrative Turn zwischen Nationalliteratur und Weltliteratur
- In Spuren gehen. Goethes Werther, Foscolos Ortis und Soutsos’ Leandros (Stefan Lindinger / Maria Sgouridou)
- Transformationen interkulturellen Erzählens. Perspektiven eines narrative turn (Klaus Schenk)
- Von der Wanderung zum Wandel: Die Migration des Abbas Khider in die deutsche Sprache als Traumabewältigung durch Erzählen (Katherine Anderson)
- Herta Müllers Literatur des ‚Dazwischen‘ als deutsche Nationalliteratur? (Christina Markoudi)
- Das Ideologische sichtbar machen. Versteinert-erstarrtes Erzählen und flüssig-flüchtiges Reflektieren im Roman Wörterbuch von Jenny Erpenbeck (Eleni Georgopoulou)
- Postcolonial Turn – Imperial Turn
- Neuverhandlung des „postkolonialen Blicks“: Vorschläge für postkoloniale Studien vor dem weltgeschichtlichen Horizont (Monika Albrecht)
- Orientalismus – Ozeanismus – Pazifikismus. Fokusverschiebungen aus postkolonialer Perspektive (Thomas Schwarz)
- Liminalität und Imperialität. Zur Kontextualisierung in postimperialen Studien (Wolfgang Müller-Funk)
- Melancholie in der Literatur als Ausdruck des Habsburgischen und Osmanischen Mythos (Johanna Chovanec)
- Spatial Turn
- Die Abenteuer der Kaiserlichen Botschaft im Sog der Turns oder Franz Kafka und Jurij Lotman (Katerina Karakassi)
- Social Turn – Economical Turn
- Soziologie und (vergleichende) Literaturwissenschaft: Zur Anwendung funktional-soziologischer Konzepte (Arturo Parada)
- Überleben im Exil: Der Arbeitsbegriff in Ursula Krechels Exilroman Shanghai fern von wo (2008) (Simela Delianidou)
- Autofiktionen der Creative Industries. Subversive Selbstvermarktung als ‚Künstlerkritik‘ am richtigen Leben im falschen (Torsten Erdbrügger)
- Ecocritical Turn
- Rhetorik der Angst: Technologie und Religion in dystopischen Weltentwürfen (Alexandra Rassidakis)
- Dramatiker als Ökokritiker: Heiner Müller und Christoph Ransmayr (Sonja Novak / Stephanie Jug)
- Störfall als Öko-Dystopie. Zu Christa Wolfs Re-Lektüre von Naturlyrik nach Tschernobyl (M. Loreto Vilar)
- Translational Turn
- Fack ju Göhte: die Übersetzung einer kulturspezifischen deutschen Filmkomödie (Nicoletta Gagliardi)
- Haiku und Waka als Polaroid. Nachleben der japanischen dichterischen Kurzformen bei Delius, Grünbein und Kling (Hiroshi Yamamoto)
- Zur Problematik der Repräsentation von Canettis Tieren am Beispiel von zwei türkischen Übersetzungen (Simge Yılmaz)
- Performative Turn
- Freies Theater in Deutschland: Anfang einer Wende ohne Ende (Ana R. Calero Valera)
- Iconic Turn
- „Sich verschiebende Horizonte“: Das (Nicht-)Wissen, die Bilder und die Sprache in der Poetologie Anne Dudens (Fani Paraforou)
- Memory Turn – Historic Turn
- „… als er wegfuhr von Kreta, dachte er nicht mehr an Homer-Verse, sondern an ein kretisches Bergdorf!“ Täterschaft und Narration am Beispiel von Egon Günthers Roman Der Kretische Krieg (Athanasios Anastasiadis)
- Turn innerhalb des Turns? Der ‚neue‘ Gedächtnisdiskurs und die Verarbeitung von traumatischer Vergangenheit in der zeitgenössischen Bürgerkriegsliteratur (Ioannis Pangalos)
- Gender Studies
- Soldatischer Habitus und Gender-Transgressionen in der österreichischen und polnischen Literatur zum Ersten Weltkrieg (Monika Szczepaniak)
- Reihenübersicht
- Cover
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Turns und kein Ende? Zur Einleitung (Elke Sturm-Trigonakis / Olga Laskaridou)
- Standortbestimmungen – Reflexive Turn
- Der ‚Turn-Jargon‘ und die ‚Verkulturwissenschaftlichung‘ der deutschen Literatur (Sergio Corrado)
- Philologische Erkenntnis in den Kulturwissenschaften? (Rolf-Peter Janz)
- Zurück in die Zukunft. Zur Erfindung mittelalterlichen Erzählens aus den Mehrdeutigkeiten seines Mediums (Joachim Theisen)
- Der Narrative Turn zwischen Nationalliteratur und Weltliteratur
- In Spuren gehen. Goethes Werther, Foscolos Ortis und Soutsos’ Leandros (Stefan Lindinger / Maria Sgouridou)
- Transformationen interkulturellen Erzählens. Perspektiven eines narrative turn (Klaus Schenk)
- Von der Wanderung zum Wandel: Die Migration des Abbas Khider in die deutsche Sprache als Traumabewältigung durch Erzählen (Katherine Anderson)
- Herta Müllers Literatur des ‚Dazwischen‘ als deutsche Nationalliteratur? (Christina Markoudi)
- Das Ideologische sichtbar machen. Versteinert-erstarrtes Erzählen und flüssig-flüchtiges Reflektieren im Roman Wörterbuch von Jenny Erpenbeck (Eleni Georgopoulou)
- Postcolonial Turn – Imperial Turn
- Neuverhandlung des „postkolonialen Blicks“: Vorschläge für postkoloniale Studien vor dem weltgeschichtlichen Horizont (Monika Albrecht)
- Orientalismus – Ozeanismus – Pazifikismus. Fokusverschiebungen aus postkolonialer Perspektive (Thomas Schwarz)
- Liminalität und Imperialität. Zur Kontextualisierung in postimperialen Studien (Wolfgang Müller-Funk)
- Melancholie in der Literatur als Ausdruck des Habsburgischen und Osmanischen Mythos (Johanna Chovanec)
- Spatial Turn
- Die Abenteuer der Kaiserlichen Botschaft im Sog der Turns oder Franz Kafka und Jurij Lotman (Katerina Karakassi)
- Social Turn – Economical Turn
- Soziologie und (vergleichende) Literaturwissenschaft: Zur Anwendung funktional-soziologischer Konzepte (Arturo Parada)
- Überleben im Exil: Der Arbeitsbegriff in Ursula Krechels Exilroman Shanghai fern von wo (2008) (Simela Delianidou)
- Autofiktionen der Creative Industries. Subversive Selbstvermarktung als ‚Künstlerkritik‘ am richtigen Leben im falschen (Torsten Erdbrügger)
- Ecocritical Turn
- Rhetorik der Angst: Technologie und Religion in dystopischen Weltentwürfen (Alexandra Rassidakis)
- Dramatiker als Ökokritiker: Heiner Müller und Christoph Ransmayr (Sonja Novak / Stephanie Jug)
- Störfall als Öko-Dystopie. Zu Christa Wolfs Re-Lektüre von Naturlyrik nach Tschernobyl (M. Loreto Vilar)
- Translational Turn
- Fack ju Göhte: die Übersetzung einer kulturspezifischen deutschen Filmkomödie (Nicoletta Gagliardi)
- Haiku und Waka als Polaroid. Nachleben der japanischen dichterischen Kurzformen bei Delius, Grünbein und Kling (Hiroshi Yamamoto)
- Zur Problematik der Repräsentation von Canettis Tieren am Beispiel von zwei türkischen Übersetzungen (Simge Yılmaz)
- Performative Turn
- Freies Theater in Deutschland: Anfang einer Wende ohne Ende (Ana R. Calero Valera)
- Iconic Turn
- „Sich verschiebende Horizonte“: Das (Nicht-)Wissen, die Bilder und die Sprache in der Poetologie Anne Dudens (Fani Paraforou)
- Memory Turn – Historic Turn
- „… als er wegfuhr von Kreta, dachte er nicht mehr an Homer-Verse, sondern an ein kretisches Bergdorf!“ Täterschaft und Narration am Beispiel von Egon Günthers Roman Der Kretische Krieg (Athanasios Anastasiadis)
- Turn innerhalb des Turns? Der ‚neue‘ Gedächtnisdiskurs und die Verarbeitung von traumatischer Vergangenheit in der zeitgenössischen Bürgerkriegsliteratur (Ioannis Pangalos)
- Gender Studies
- Soldatischer Habitus und Gender-Transgressionen in der österreichischen und polnischen Literatur zum Ersten Weltkrieg (Monika Szczepaniak)
- Reihenübersicht
Reihenübersicht
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Hellenogermanica
Griechische Germanistische Hochschulstudien
Herausgeber
Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur (Universität Athen)
Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie (Universität Thessaloniki)
Griechische Gesellschaft für Germanistische Studien (Thessaloniki)
Band
1
Elke Sturm-Trigonakis / Simela Delianidou (Hrsg.): Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Teil 1 – Literatur- und Kulturwissenschaft. 2013.
Band
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Turns und kein Ende? Zur Einleitung (Elke Sturm-Trigonakis / Olga Laskaridou)
- Standortbestimmungen – Reflexive Turn
- Der ‚Turn-Jargon‘ und die ‚Verkulturwissenschaftlichung‘ der deutschen Literatur (Sergio Corrado)
- Philologische Erkenntnis in den Kulturwissenschaften? (Rolf-Peter Janz)
- Zurück in die Zukunft. Zur Erfindung mittelalterlichen Erzählens aus den Mehrdeutigkeiten seines Mediums (Joachim Theisen)
- Der Narrative Turn zwischen Nationalliteratur und Weltliteratur
- In Spuren gehen. Goethes Werther, Foscolos Ortis und Soutsos’ Leandros (Stefan Lindinger / Maria Sgouridou)
- Transformationen interkulturellen Erzählens. Perspektiven eines narrative turn (Klaus Schenk)
- Von der Wanderung zum Wandel: Die Migration des Abbas Khider in die deutsche Sprache als Traumabewältigung durch Erzählen (Katherine Anderson)
- Herta Müllers Literatur des ‚Dazwischen‘ als deutsche Nationalliteratur? (Christina Markoudi)
- Das Ideologische sichtbar machen. Versteinert-erstarrtes Erzählen und flüssig-flüchtiges Reflektieren im Roman Wörterbuch von Jenny Erpenbeck (Eleni Georgopoulou)
- Postcolonial Turn – Imperial Turn
- Neuverhandlung des „postkolonialen Blicks“: Vorschläge für postkoloniale Studien vor dem weltgeschichtlichen Horizont (Monika Albrecht)
- Orientalismus – Ozeanismus – Pazifikismus. Fokusverschiebungen aus postkolonialer Perspektive (Thomas Schwarz)
- Liminalität und Imperialität. Zur Kontextualisierung in postimperialen Studien (Wolfgang Müller-Funk)
- Melancholie in der Literatur als Ausdruck des Habsburgischen und Osmanischen Mythos (Johanna Chovanec)
- Spatial Turn
- Die Abenteuer der Kaiserlichen Botschaft im Sog der Turns oder Franz Kafka und Jurij Lotman (Katerina Karakassi)
- Social Turn – Economical Turn
- Soziologie und (vergleichende) Literaturwissenschaft: Zur Anwendung funktional-soziologischer Konzepte (Arturo Parada)
- Überleben im Exil: Der Arbeitsbegriff in Ursula Krechels Exilroman Shanghai fern von wo (2008) (Simela Delianidou)
- Autofiktionen der Creative Industries. Subversive Selbstvermarktung als ‚Künstlerkritik‘ am richtigen Leben im falschen (Torsten Erdbrügger)
- Ecocritical Turn
- Rhetorik der Angst: Technologie und Religion in dystopischen Weltentwürfen (Alexandra Rassidakis)
- Dramatiker als Ökokritiker: Heiner Müller und Christoph Ransmayr (Sonja Novak / Stephanie Jug)
- Störfall als Öko-Dystopie. Zu Christa Wolfs Re-Lektüre von Naturlyrik nach Tschernobyl (M. Loreto Vilar)
- Translational Turn
- Fack ju Göhte: die Übersetzung einer kulturspezifischen deutschen Filmkomödie (Nicoletta Gagliardi)
- Haiku und Waka als Polaroid. Nachleben der japanischen dichterischen Kurzformen bei Delius, Grünbein und Kling (Hiroshi Yamamoto)
- Zur Problematik der Repräsentation von Canettis Tieren am Beispiel von zwei türkischen Übersetzungen (Simge Yılmaz)
- Performative Turn
- Freies Theater in Deutschland: Anfang einer Wende ohne Ende (Ana R. Calero Valera)
- Iconic Turn
- „Sich verschiebende Horizonte“: Das (Nicht-)Wissen, die Bilder und die Sprache in der Poetologie Anne Dudens (Fani Paraforou)
- Memory Turn – Historic Turn
- „… als er wegfuhr von Kreta, dachte er nicht mehr an Homer-Verse, sondern an ein kretisches Bergdorf!“ Täterschaft und Narration am Beispiel von Egon Günthers Roman Der Kretische Krieg (Athanasios Anastasiadis)
- Turn innerhalb des Turns? Der ‚neue‘ Gedächtnisdiskurs und die Verarbeitung von traumatischer Vergangenheit in der zeitgenössischen Bürgerkriegsliteratur (Ioannis Pangalos)
- Gender Studies
- Soldatischer Habitus und Gender-Transgressionen in der österreichischen und polnischen Literatur zum Ersten Weltkrieg (Monika Szczepaniak)
- Reihenübersicht
- Cover
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Turns und kein Ende? Zur Einleitung (Elke Sturm-Trigonakis / Olga Laskaridou)
- Standortbestimmungen – Reflexive Turn
- Der ‚Turn-Jargon‘ und die ‚Verkulturwissenschaftlichung‘ der deutschen Literatur (Sergio Corrado)
- Philologische Erkenntnis in den Kulturwissenschaften? (Rolf-Peter Janz)
- Zurück in die Zukunft. Zur Erfindung mittelalterlichen Erzählens aus den Mehrdeutigkeiten seines Mediums (Joachim Theisen)
- Der Narrative Turn zwischen Nationalliteratur und Weltliteratur
- In Spuren gehen. Goethes Werther, Foscolos Ortis und Soutsos’ Leandros (Stefan Lindinger / Maria Sgouridou)
- Transformationen interkulturellen Erzählens. Perspektiven eines narrative turn (Klaus Schenk)
- Von der Wanderung zum Wandel: Die Migration des Abbas Khider in die deutsche Sprache als Traumabewältigung durch Erzählen (Katherine Anderson)
- Herta Müllers Literatur des ‚Dazwischen‘ als deutsche Nationalliteratur? (Christina Markoudi)
- Das Ideologische sichtbar machen. Versteinert-erstarrtes Erzählen und flüssig-flüchtiges Reflektieren im Roman Wörterbuch von Jenny Erpenbeck (Eleni Georgopoulou)
- Postcolonial Turn – Imperial Turn
- Neuverhandlung des „postkolonialen Blicks“: Vorschläge für postkoloniale Studien vor dem weltgeschichtlichen Horizont (Monika Albrecht)
- Orientalismus – Ozeanismus – Pazifikismus. Fokusverschiebungen aus postkolonialer Perspektive (Thomas Schwarz)
- Liminalität und Imperialität. Zur Kontextualisierung in postimperialen Studien (Wolfgang Müller-Funk)
- Melancholie in der Literatur als Ausdruck des Habsburgischen und Osmanischen Mythos (Johanna Chovanec)
- Spatial Turn
- Die Abenteuer der Kaiserlichen Botschaft im Sog der Turns oder Franz Kafka und Jurij Lotman (Katerina Karakassi)
- Social Turn – Economical Turn
- Soziologie und (vergleichende) Literaturwissenschaft: Zur Anwendung funktional-soziologischer Konzepte (Arturo Parada)
- Überleben im Exil: Der Arbeitsbegriff in Ursula Krechels Exilroman Shanghai fern von wo (2008) (Simela Delianidou)
- Autofiktionen der Creative Industries. Subversive Selbstvermarktung als ‚Künstlerkritik‘ am richtigen Leben im falschen (Torsten Erdbrügger)
- Ecocritical Turn
- Rhetorik der Angst: Technologie und Religion in dystopischen Weltentwürfen (Alexandra Rassidakis)
- Dramatiker als Ökokritiker: Heiner Müller und Christoph Ransmayr (Sonja Novak / Stephanie Jug)
- Störfall als Öko-Dystopie. Zu Christa Wolfs Re-Lektüre von Naturlyrik nach Tschernobyl (M. Loreto Vilar)
- Translational Turn
- Fack ju Göhte: die Übersetzung einer kulturspezifischen deutschen Filmkomödie (Nicoletta Gagliardi)
- Haiku und Waka als Polaroid. Nachleben der japanischen dichterischen Kurzformen bei Delius, Grünbein und Kling (Hiroshi Yamamoto)
- Zur Problematik der Repräsentation von Canettis Tieren am Beispiel von zwei türkischen Übersetzungen (Simge Yılmaz)
- Performative Turn
- Freies Theater in Deutschland: Anfang einer Wende ohne Ende (Ana R. Calero Valera)
- Iconic Turn
- „Sich verschiebende Horizonte“: Das (Nicht-)Wissen, die Bilder und die Sprache in der Poetologie Anne Dudens (Fani Paraforou)
- Memory Turn – Historic Turn
- „… als er wegfuhr von Kreta, dachte er nicht mehr an Homer-Verse, sondern an ein kretisches Bergdorf!“ Täterschaft und Narration am Beispiel von Egon Günthers Roman Der Kretische Krieg (Athanasios Anastasiadis)
- Turn innerhalb des Turns? Der ‚neue‘ Gedächtnisdiskurs und die Verarbeitung von traumatischer Vergangenheit in der zeitgenössischen Bürgerkriegsliteratur (Ioannis Pangalos)
- Gender Studies
- Soldatischer Habitus und Gender-Transgressionen in der österreichischen und polnischen Literatur zum Ersten Weltkrieg (Monika Szczepaniak)
- Reihenübersicht