Fachsprache
Ausdrucksformen der fachlichen Funktion in romanischen Sprachen
Series:
Werner Forner
Fachsprache definiert sich als Sprachvarietät: Sie divergiert systematisch von anderen markierten Sprachstilen sowie von dem unmarkierten Neutralstil. Vor diesem Hintergrund ermittelt der Autor die fachsprachlichen Markierungen durch einen innersprachlichen Vergleich. Er arbeitet als Subsystem vier textsyntaktische Umstrukturierungen heraus. Mit dieser Analyse werden das fachsprachliche Outfit und seine Wirkung systematisch erklär-, plan- sowie machbar und fachsprachliches Redigieren, Textoptimierung und auch Fachübersetzung werden lehrbar. Zusätzlich zu den vier Umstrukturierungen ist Fachsprache konstituiert durch zwei spezifische Nominationstechniken. Dies sind die Ergebnisse der zahlreichen Textanalysen und kognitiven Unterrichtsmodelle, die hier vorgelegt werden.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-73357-8
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 358 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- Einführung
- Nachweis der Herkunft der Texte
- Erster Teil: Fachstil: Explikation – Lehre – Anwendung
- I – 1 Überblick
- 1. Fachsprache als Sprachprodukt: Planung – Fertigung – Marketing
- I - 2 Zwei kognitionsorientierte Unterrichtsprojekte für Leistungskurse
- 2. Stilistische Kriterien zur Textsortendifferenzierung: Die Nominaleinbettung
- 3. Strutture equivalenti e equivalenza funzionale
- I – 3 Fachsprachenlehre an der Hochschule: Linguistische Analyse und Sprachpraxis
- 4. Fachsprachliche Strukturen und ihre Didaktik
- 5. Der Ausdruck adverbialer Relationen in französischer Fachsprache
- 6. Pour une pédagogie de l’argumentation de spécialité à l’usage des ingénieurs
- 7. Vom Sinn zum Text
- I – 4 Kreativer Umgang mit fachsprachlichen Markierungen
- 8. Fremdsprache zweiten Grades – Schreiben in der Fachfremdsprache
- 9. Staunen und MachenFachsprachliche Textkonstruktion anhand eines spanischen Werbetextes
- Zweiter Teil:Nomination und Status
- 10. Fachsprachliche Nominationstechniken:Informationsverwertung und Informationsbewertung
- 11. RocinanteÜber „nombres altos y significativos“ in aktuellen Diskurswelten
- Dritter Teil:Sprachkontrast
- 12. Stilkontrast – Sprachkontrast – Übersetzung
- 13. Syntax der Quantifikation Französisch-Deutsch
- Reihenübersicht
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- Einführung
- Nachweis der Herkunft der Texte
- Erster Teil: Fachstil: Explikation – Lehre – Anwendung
- I – 1 Überblick
- 1. Fachsprache als Sprachprodukt: Planung – Fertigung – Marketing
- I - 2 Zwei kognitionsorientierte Unterrichtsprojekte für Leistungskurse
- 2. Stilistische Kriterien zur Textsortendifferenzierung: Die Nominaleinbettung
- 3. Strutture equivalenti e equivalenza funzionale
- I – 3 Fachsprachenlehre an der Hochschule: Linguistische Analyse und Sprachpraxis
- 4. Fachsprachliche Strukturen und ihre Didaktik
- 5. Der Ausdruck adverbialer Relationen in französischer Fachsprache
- 6. Pour une pédagogie de l’argumentation de spécialité à l’usage des ingénieurs
- 7. Vom Sinn zum Text
- I – 4 Kreativer Umgang mit fachsprachlichen Markierungen
- 8. Fremdsprache zweiten Grades – Schreiben in der Fachfremdsprache
- 9. Staunen und MachenFachsprachliche Textkonstruktion anhand eines spanischen Werbetextes
- Zweiter Teil:Nomination und Status
- 10. Fachsprachliche Nominationstechniken:Informationsverwertung und Informationsbewertung
- 11. RocinanteÜber „nombres altos y significativos“ in aktuellen Diskurswelten
- Dritter Teil:Sprachkontrast
- 12. Stilkontrast – Sprachkontrast – Übersetzung
- 13. Syntax der Quantifikation Französisch-Deutsch
- Reihenübersicht
I - 2 Zwei kognitionsorientierte Unterrichtsprojekte für Leistungskurse
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
←51 | 52→ ←52 | 53→
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- Einführung
- Nachweis der Herkunft der Texte
- Erster Teil: Fachstil: Explikation – Lehre – Anwendung
- I – 1 Überblick
- 1. Fachsprache als Sprachprodukt: Planung – Fertigung – Marketing
- I - 2 Zwei kognitionsorientierte Unterrichtsprojekte für Leistungskurse
- 2. Stilistische Kriterien zur Textsortendifferenzierung: Die Nominaleinbettung
- 3. Strutture equivalenti e equivalenza funzionale
- I – 3 Fachsprachenlehre an der Hochschule: Linguistische Analyse und Sprachpraxis
- 4. Fachsprachliche Strukturen und ihre Didaktik
- 5. Der Ausdruck adverbialer Relationen in französischer Fachsprache
- 6. Pour une pédagogie de l’argumentation de spécialité à l’usage des ingénieurs
- 7. Vom Sinn zum Text
- I – 4 Kreativer Umgang mit fachsprachlichen Markierungen
- 8. Fremdsprache zweiten Grades – Schreiben in der Fachfremdsprache
- 9. Staunen und MachenFachsprachliche Textkonstruktion anhand eines spanischen Werbetextes
- Zweiter Teil:Nomination und Status
- 10. Fachsprachliche Nominationstechniken:Informationsverwertung und Informationsbewertung
- 11. RocinanteÜber „nombres altos y significativos“ in aktuellen Diskurswelten
- Dritter Teil:Sprachkontrast
- 12. Stilkontrast – Sprachkontrast – Übersetzung
- 13. Syntax der Quantifikation Französisch-Deutsch
- Reihenübersicht
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- Einführung
- Nachweis der Herkunft der Texte
- Erster Teil: Fachstil: Explikation – Lehre – Anwendung
- I – 1 Überblick
- 1. Fachsprache als Sprachprodukt: Planung – Fertigung – Marketing
- I - 2 Zwei kognitionsorientierte Unterrichtsprojekte für Leistungskurse
- 2. Stilistische Kriterien zur Textsortendifferenzierung: Die Nominaleinbettung
- 3. Strutture equivalenti e equivalenza funzionale
- I – 3 Fachsprachenlehre an der Hochschule: Linguistische Analyse und Sprachpraxis
- 4. Fachsprachliche Strukturen und ihre Didaktik
- 5. Der Ausdruck adverbialer Relationen in französischer Fachsprache
- 6. Pour une pédagogie de l’argumentation de spécialité à l’usage des ingénieurs
- 7. Vom Sinn zum Text
- I – 4 Kreativer Umgang mit fachsprachlichen Markierungen
- 8. Fremdsprache zweiten Grades – Schreiben in der Fachfremdsprache
- 9. Staunen und MachenFachsprachliche Textkonstruktion anhand eines spanischen Werbetextes
- Zweiter Teil:Nomination und Status
- 10. Fachsprachliche Nominationstechniken:Informationsverwertung und Informationsbewertung
- 11. RocinanteÜber „nombres altos y significativos“ in aktuellen Diskurswelten
- Dritter Teil:Sprachkontrast
- 12. Stilkontrast – Sprachkontrast – Übersetzung
- 13. Syntax der Quantifikation Französisch-Deutsch
- Reihenübersicht