Kontextprofile der deutschen Abtönungspartikeln und ihre Äquivalente im Chinesischen
Eine neue Perspektive für die Vermittlung der Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht
Series:
Shasha Li
Ziel dieses Buchs ist es, die Kontextprofile der deutschen Abtönungspartikeln mithilfe der Konstruktionsgrammatik, Satztyp- und Sprechakttheorie empirisch herauszuarbeiten. Dadurch erstellt die Autorin eine korpusbasierte, konkrete Übersicht über die in der Literatur oft als «hoch kompliziert» dargestellten Partikelverwendungen. Zusätzlich erarbeitet sie differenziert die chinesischen Entsprechungen der Abtönungspartikeln. Dafür wird parallel zur Feststellung der hochfrequenten Konstruktionen eine unidirektional ausgerichtete kontrastive Untersuchung Deutsch–Chinesisch durchgeführt. Auf diese Weise erstellt diese Studie die Kontextprofile von zehn deutschen Abtönungspartikeln und arbeitet ihre chinesischen Äquivalente heraus.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-73495-7
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 432 S., 6 farb. Abb., 3 s/w Abb., 23 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 0.1 Gegenstand der Untersuchung
- 0.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 0.3 Zur Methodik, Korpuserhebung und Datenanalyse
- 1.1 Deutsche Modalität im Allgemeinen
- 1.2.1 Überblick über die Termini, das Inventar und die Definitionen der Abtönungspartikeln in Grammatiken
- 1.2.2 Formale Eigenschaften der Abtönungspartikeln
- 1.2.3 Ansätze zur semantischen und pragmatischen Charakterisierung der Abtönungspartikeln
- 2.1.1 Zur Definition und Funktion der Konstruktionen
- 2.1.2 Zur Herausbildung und Vernetzung der Konstruktionen
- 2.1.3 Konstruktionsgrammatik und DaF-Unterricht
- 2.2 Die Unzulänglichkeit der Konstruktionsgrammatik
- 2.3 Gesprochene-Sprache-Forschung und interaktionale Linguistik
- 3.1 Satztypen
- 3.2 Sprechakte
- 4.1 Entwicklung, Merkmale und Methoden der kontrastiven Linguistik
- 4.2 Kontrastive Linguistik, Übersetzungswissenschaft und der Begriff der Äquivalenz
- 4.3.1 Du (1998)
- 4.3.2 Liu (1989)
- 4.3.3 Jiang (1994)
- 4.4 Chinesische Modalität und Modalhilfswörter
- 5.1 Korpus Gesprochnes Deutsch
- 5.2 Das kontrastive Textkorpus
- 6.1.1 Forschungen zu Bedeutungen und Funktionen
- 6.1.2 Gebrauchskontexte und Konstruktionen
- 6.1.3 Chinesische Entsprechungen
- 6.2 Das betonte JA in Imperativsätzen
- 6.3 Fazit
- 7.1.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 7.1.1.2 Chinesische Entsprechungen
- 7.1.2 Halt in Imperativsätzen
- 7.2.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 7.2.1.2 Chinesische Entsprechungen der Abtönungspartikel eben
- 7.2.2 Eben in Imperativsätzen
- 7.3 Fazit
- 8.1.1 Funktionen
- 8.1.2 Gebrauchskontexte und Konstruktionen
- 8.1.3 Chinesische Entsprechungen
- 8.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.4.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.4.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.5.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.5.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.6 Doch in Wunschsätzen
- 8.7 Fazit
- 9.1 Grundbedeutung und Funktionen
- 9.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 9.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 9.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 9.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 9.4.1 Funktionen und Konstruktionen
- 9.4.2 Chinesische Entsprechungen
- 9.5 Denn in W-Exklamativsätzen
- 9.6 Denn in Deklarativsätzen und Konditionalsätzen
- 9.7 Fazit
- 10.1 Funktionen und Konstruktionen
- 10.2 Chinesische Übersetzungen
- 10.3 Fazit
- 11.1 Die Grundbedeutung der Abtönungspartikel schon
- 11.2.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 11.2.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 11.2.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 11.2.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 11.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 11.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 11.4 Schon in Imperativsätzen
- 11.5 Fazit
- 12.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 12.1.2 Chinesische Entsprechung
- 12.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 12.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 12.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 12.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 12.4 Fazit
- 13.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 13.1.2 Chinesische Entsprechungen
- 13.2 Bloß und nur in Wunschsätzen
- 13.3 Bloß und nur in W-Fragesätzen und W-Exklamativsätzen
- 13.4 Fazit
- 14.1.1 Die Abtönungspartikeln ja und doch
- 14.1.2. Die Abtönungspartikeln halt und eben
- 14.2.1 Die Abtönungspartikeln denn und eigentlich
- 14.2.2 Die Abtönungspartikeln bloß und nur
- 14.3.1 Die Abtönungspartikeln doch und schon
- 14.3.2 Die Abtönungspartikeln ja, bloß und nur
- 14.3.3 Die Abtönungspartikeln nur und ruhig
- 14.3.4 Die Abtönungspartikeln halt und eben
- 14.4 Abtönungspartikeln in Exklamativsätzen
- 15 Die Lehr- und Lernschwierigkeiten der Abtönungspartikeln
- 16.1 Das Fach Deutsch an chinesischen Universitäten
- 16.2.1 Lehrwerkanalyse
- 16.2.2 Onlinebefragung mit chinesischen DaF-Lehrkräften
- 16.2.3 Partikeltest mit chinesischen Germanisten117
- 16.3 Fazit
- 17.1 Didaktische Ansätze zur Vermittlung der Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht
- 17.2.1.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.1.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.2.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.2.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.3.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.3.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.4.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.4.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.5.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.5.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.6.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.6.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.7.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.7.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.8.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.8.2 Erklärungsbeispiele
- I Textkorpus
- II Lehrwerke
- III Wissenschaftliche Literatur
- 1 Tabellen
- 2 Abbildungen
- 3 Partikeltest
- 4.1 Distribution der Abtönungspartikeln im Korpus Gesprochenes Deutsch
- 4.2 Distribution der Abtönungspartikeln im kontrastiven Textkorpus
- Reihenübersicht
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 0.1 Gegenstand der Untersuchung
- 0.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 0.3 Zur Methodik, Korpuserhebung und Datenanalyse
- 1.1 Deutsche Modalität im Allgemeinen
- 1.2.1 Überblick über die Termini, das Inventar und die Definitionen der Abtönungspartikeln in Grammatiken
- 1.2.2 Formale Eigenschaften der Abtönungspartikeln
- 1.2.3 Ansätze zur semantischen und pragmatischen Charakterisierung der Abtönungspartikeln
- 2.1.1 Zur Definition und Funktion der Konstruktionen
- 2.1.2 Zur Herausbildung und Vernetzung der Konstruktionen
- 2.1.3 Konstruktionsgrammatik und DaF-Unterricht
- 2.2 Die Unzulänglichkeit der Konstruktionsgrammatik
- 2.3 Gesprochene-Sprache-Forschung und interaktionale Linguistik
- 3.1 Satztypen
- 3.2 Sprechakte
- 4.1 Entwicklung, Merkmale und Methoden der kontrastiven Linguistik
- 4.2 Kontrastive Linguistik, Übersetzungswissenschaft und der Begriff der Äquivalenz
- 4.3.1 Du (1998)
- 4.3.2 Liu (1989)
- 4.3.3 Jiang (1994)
- 4.4 Chinesische Modalität und Modalhilfswörter
- 5.1 Korpus Gesprochnes Deutsch
- 5.2 Das kontrastive Textkorpus
- 6.1.1 Forschungen zu Bedeutungen und Funktionen
- 6.1.2 Gebrauchskontexte und Konstruktionen
- 6.1.3 Chinesische Entsprechungen
- 6.2 Das betonte JA in Imperativsätzen
- 6.3 Fazit
- 7.1.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 7.1.1.2 Chinesische Entsprechungen
- 7.1.2 Halt in Imperativsätzen
- 7.2.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 7.2.1.2 Chinesische Entsprechungen der Abtönungspartikel eben
- 7.2.2 Eben in Imperativsätzen
- 7.3 Fazit
- 8.1.1 Funktionen
- 8.1.2 Gebrauchskontexte und Konstruktionen
- 8.1.3 Chinesische Entsprechungen
- 8.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.4.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.4.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.5.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.5.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.6 Doch in Wunschsätzen
- 8.7 Fazit
- 9.1 Grundbedeutung und Funktionen
- 9.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 9.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 9.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 9.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 9.4.1 Funktionen und Konstruktionen
- 9.4.2 Chinesische Entsprechungen
- 9.5 Denn in W-Exklamativsätzen
- 9.6 Denn in Deklarativsätzen und Konditionalsätzen
- 9.7 Fazit
- 10.1 Funktionen und Konstruktionen
- 10.2 Chinesische Übersetzungen
- 10.3 Fazit
- 11.1 Die Grundbedeutung der Abtönungspartikel schon
- 11.2.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 11.2.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 11.2.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 11.2.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 11.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 11.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 11.4 Schon in Imperativsätzen
- 11.5 Fazit
- 12.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 12.1.2 Chinesische Entsprechung
- 12.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 12.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 12.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 12.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 12.4 Fazit
- 13.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 13.1.2 Chinesische Entsprechungen
- 13.2 Bloß und nur in Wunschsätzen
- 13.3 Bloß und nur in W-Fragesätzen und W-Exklamativsätzen
- 13.4 Fazit
- 14.1.1 Die Abtönungspartikeln ja und doch
- 14.1.2. Die Abtönungspartikeln halt und eben
- 14.2.1 Die Abtönungspartikeln denn und eigentlich
- 14.2.2 Die Abtönungspartikeln bloß und nur
- 14.3.1 Die Abtönungspartikeln doch und schon
- 14.3.2 Die Abtönungspartikeln ja, bloß und nur
- 14.3.3 Die Abtönungspartikeln nur und ruhig
- 14.3.4 Die Abtönungspartikeln halt und eben
- 14.4 Abtönungspartikeln in Exklamativsätzen
- 15 Die Lehr- und Lernschwierigkeiten der Abtönungspartikeln
- 16.1 Das Fach Deutsch an chinesischen Universitäten
- 16.2.1 Lehrwerkanalyse
- 16.2.2 Onlinebefragung mit chinesischen DaF-Lehrkräften
- 16.2.3 Partikeltest mit chinesischen Germanisten117
- 16.3 Fazit
- 17.1 Didaktische Ansätze zur Vermittlung der Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht
- 17.2.1.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.1.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.2.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.2.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.3.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.3.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.4.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.4.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.5.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.5.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.6.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.6.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.7.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.7.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.8.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.8.2 Erklärungsbeispiele
- I Textkorpus
- II Lehrwerke
- III Wissenschaftliche Literatur
- 1 Tabellen
- 2 Abbildungen
- 3 Partikeltest
- 4.1 Distribution der Abtönungspartikeln im Korpus Gesprochenes Deutsch
- 4.2 Distribution der Abtönungspartikeln im kontrastiven Textkorpus
- Reihenübersicht
Anhang
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price
Currency depends on your shipping address
Extract
1 Tabellen
Tabelle 1: Synopse der Termini, Inventar und Definitionen der Abpn. in Grammatiken
Tabelle 2: Die wichtigsten Konstruktionen (nach Croft 2001: 17)
Tabelle 3: Konvergenzen zwischen KxG und IL (nach Deppermann 2011: 215)
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 0.1 Gegenstand der Untersuchung
- 0.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 0.3 Zur Methodik, Korpuserhebung und Datenanalyse
- 1.1 Deutsche Modalität im Allgemeinen
- 1.2.1 Überblick über die Termini, das Inventar und die Definitionen der Abtönungspartikeln in Grammatiken
- 1.2.2 Formale Eigenschaften der Abtönungspartikeln
- 1.2.3 Ansätze zur semantischen und pragmatischen Charakterisierung der Abtönungspartikeln
- 2.1.1 Zur Definition und Funktion der Konstruktionen
- 2.1.2 Zur Herausbildung und Vernetzung der Konstruktionen
- 2.1.3 Konstruktionsgrammatik und DaF-Unterricht
- 2.2 Die Unzulänglichkeit der Konstruktionsgrammatik
- 2.3 Gesprochene-Sprache-Forschung und interaktionale Linguistik
- 3.1 Satztypen
- 3.2 Sprechakte
- 4.1 Entwicklung, Merkmale und Methoden der kontrastiven Linguistik
- 4.2 Kontrastive Linguistik, Übersetzungswissenschaft und der Begriff der Äquivalenz
- 4.3.1 Du (1998)
- 4.3.2 Liu (1989)
- 4.3.3 Jiang (1994)
- 4.4 Chinesische Modalität und Modalhilfswörter
- 5.1 Korpus Gesprochnes Deutsch
- 5.2 Das kontrastive Textkorpus
- 6.1.1 Forschungen zu Bedeutungen und Funktionen
- 6.1.2 Gebrauchskontexte und Konstruktionen
- 6.1.3 Chinesische Entsprechungen
- 6.2 Das betonte JA in Imperativsätzen
- 6.3 Fazit
- 7.1.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 7.1.1.2 Chinesische Entsprechungen
- 7.1.2 Halt in Imperativsätzen
- 7.2.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 7.2.1.2 Chinesische Entsprechungen der Abtönungspartikel eben
- 7.2.2 Eben in Imperativsätzen
- 7.3 Fazit
- 8.1.1 Funktionen
- 8.1.2 Gebrauchskontexte und Konstruktionen
- 8.1.3 Chinesische Entsprechungen
- 8.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.4.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.4.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.5.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.5.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.6 Doch in Wunschsätzen
- 8.7 Fazit
- 9.1 Grundbedeutung und Funktionen
- 9.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 9.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 9.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 9.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 9.4.1 Funktionen und Konstruktionen
- 9.4.2 Chinesische Entsprechungen
- 9.5 Denn in W-Exklamativsätzen
- 9.6 Denn in Deklarativsätzen und Konditionalsätzen
- 9.7 Fazit
- 10.1 Funktionen und Konstruktionen
- 10.2 Chinesische Übersetzungen
- 10.3 Fazit
- 11.1 Die Grundbedeutung der Abtönungspartikel schon
- 11.2.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 11.2.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 11.2.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 11.2.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 11.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 11.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 11.4 Schon in Imperativsätzen
- 11.5 Fazit
- 12.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 12.1.2 Chinesische Entsprechung
- 12.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 12.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 12.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 12.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 12.4 Fazit
- 13.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 13.1.2 Chinesische Entsprechungen
- 13.2 Bloß und nur in Wunschsätzen
- 13.3 Bloß und nur in W-Fragesätzen und W-Exklamativsätzen
- 13.4 Fazit
- 14.1.1 Die Abtönungspartikeln ja und doch
- 14.1.2. Die Abtönungspartikeln halt und eben
- 14.2.1 Die Abtönungspartikeln denn und eigentlich
- 14.2.2 Die Abtönungspartikeln bloß und nur
- 14.3.1 Die Abtönungspartikeln doch und schon
- 14.3.2 Die Abtönungspartikeln ja, bloß und nur
- 14.3.3 Die Abtönungspartikeln nur und ruhig
- 14.3.4 Die Abtönungspartikeln halt und eben
- 14.4 Abtönungspartikeln in Exklamativsätzen
- 15 Die Lehr- und Lernschwierigkeiten der Abtönungspartikeln
- 16.1 Das Fach Deutsch an chinesischen Universitäten
- 16.2.1 Lehrwerkanalyse
- 16.2.2 Onlinebefragung mit chinesischen DaF-Lehrkräften
- 16.2.3 Partikeltest mit chinesischen Germanisten117
- 16.3 Fazit
- 17.1 Didaktische Ansätze zur Vermittlung der Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht
- 17.2.1.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.1.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.2.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.2.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.3.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.3.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.4.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.4.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.5.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.5.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.6.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.6.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.7.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.7.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.8.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.8.2 Erklärungsbeispiele
- I Textkorpus
- II Lehrwerke
- III Wissenschaftliche Literatur
- 1 Tabellen
- 2 Abbildungen
- 3 Partikeltest
- 4.1 Distribution der Abtönungspartikeln im Korpus Gesprochenes Deutsch
- 4.2 Distribution der Abtönungspartikeln im kontrastiven Textkorpus
- Reihenübersicht
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 0.1 Gegenstand der Untersuchung
- 0.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 0.3 Zur Methodik, Korpuserhebung und Datenanalyse
- 1.1 Deutsche Modalität im Allgemeinen
- 1.2.1 Überblick über die Termini, das Inventar und die Definitionen der Abtönungspartikeln in Grammatiken
- 1.2.2 Formale Eigenschaften der Abtönungspartikeln
- 1.2.3 Ansätze zur semantischen und pragmatischen Charakterisierung der Abtönungspartikeln
- 2.1.1 Zur Definition und Funktion der Konstruktionen
- 2.1.2 Zur Herausbildung und Vernetzung der Konstruktionen
- 2.1.3 Konstruktionsgrammatik und DaF-Unterricht
- 2.2 Die Unzulänglichkeit der Konstruktionsgrammatik
- 2.3 Gesprochene-Sprache-Forschung und interaktionale Linguistik
- 3.1 Satztypen
- 3.2 Sprechakte
- 4.1 Entwicklung, Merkmale und Methoden der kontrastiven Linguistik
- 4.2 Kontrastive Linguistik, Übersetzungswissenschaft und der Begriff der Äquivalenz
- 4.3.1 Du (1998)
- 4.3.2 Liu (1989)
- 4.3.3 Jiang (1994)
- 4.4 Chinesische Modalität und Modalhilfswörter
- 5.1 Korpus Gesprochnes Deutsch
- 5.2 Das kontrastive Textkorpus
- 6.1.1 Forschungen zu Bedeutungen und Funktionen
- 6.1.2 Gebrauchskontexte und Konstruktionen
- 6.1.3 Chinesische Entsprechungen
- 6.2 Das betonte JA in Imperativsätzen
- 6.3 Fazit
- 7.1.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 7.1.1.2 Chinesische Entsprechungen
- 7.1.2 Halt in Imperativsätzen
- 7.2.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 7.2.1.2 Chinesische Entsprechungen der Abtönungspartikel eben
- 7.2.2 Eben in Imperativsätzen
- 7.3 Fazit
- 8.1.1 Funktionen
- 8.1.2 Gebrauchskontexte und Konstruktionen
- 8.1.3 Chinesische Entsprechungen
- 8.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.4.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.4.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.5.1 Funktionen und Konstruktionen
- 8.5.2 Chinesische Entsprechungen
- 8.6 Doch in Wunschsätzen
- 8.7 Fazit
- 9.1 Grundbedeutung und Funktionen
- 9.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 9.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 9.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 9.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 9.4.1 Funktionen und Konstruktionen
- 9.4.2 Chinesische Entsprechungen
- 9.5 Denn in W-Exklamativsätzen
- 9.6 Denn in Deklarativsätzen und Konditionalsätzen
- 9.7 Fazit
- 10.1 Funktionen und Konstruktionen
- 10.2 Chinesische Übersetzungen
- 10.3 Fazit
- 11.1 Die Grundbedeutung der Abtönungspartikel schon
- 11.2.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 11.2.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 11.2.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 11.2.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 11.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 11.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 11.4 Schon in Imperativsätzen
- 11.5 Fazit
- 12.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 12.1.2 Chinesische Entsprechung
- 12.2.1 Funktionen und Konstruktionen
- 12.2.2 Chinesische Entsprechungen
- 12.3.1 Funktionen und Konstruktionen
- 12.3.2 Chinesische Entsprechungen
- 12.4 Fazit
- 13.1.1 Funktionen und Konstruktionen
- 13.1.2 Chinesische Entsprechungen
- 13.2 Bloß und nur in Wunschsätzen
- 13.3 Bloß und nur in W-Fragesätzen und W-Exklamativsätzen
- 13.4 Fazit
- 14.1.1 Die Abtönungspartikeln ja und doch
- 14.1.2. Die Abtönungspartikeln halt und eben
- 14.2.1 Die Abtönungspartikeln denn und eigentlich
- 14.2.2 Die Abtönungspartikeln bloß und nur
- 14.3.1 Die Abtönungspartikeln doch und schon
- 14.3.2 Die Abtönungspartikeln ja, bloß und nur
- 14.3.3 Die Abtönungspartikeln nur und ruhig
- 14.3.4 Die Abtönungspartikeln halt und eben
- 14.4 Abtönungspartikeln in Exklamativsätzen
- 15 Die Lehr- und Lernschwierigkeiten der Abtönungspartikeln
- 16.1 Das Fach Deutsch an chinesischen Universitäten
- 16.2.1 Lehrwerkanalyse
- 16.2.2 Onlinebefragung mit chinesischen DaF-Lehrkräften
- 16.2.3 Partikeltest mit chinesischen Germanisten117
- 16.3 Fazit
- 17.1 Didaktische Ansätze zur Vermittlung der Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht
- 17.2.1.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.1.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.2.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.2.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.3.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.3.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.4.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.4.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.5.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.5.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.6.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.6.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.7.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.7.2 Erklärungsbeispiele
- 17.2.8.1 Die schematische Übersicht
- 17.2.8.2 Erklärungsbeispiele
- I Textkorpus
- II Lehrwerke
- III Wissenschaftliche Literatur
- 1 Tabellen
- 2 Abbildungen
- 3 Partikeltest
- 4.1 Distribution der Abtönungspartikeln im Korpus Gesprochenes Deutsch
- 4.2 Distribution der Abtönungspartikeln im kontrastiven Textkorpus
- Reihenübersicht