Lade Inhalt...

Das Ordnungsrecht der Wärmewende

Bestandsaufnahme, Bewertung, Tendenzen

von Paul Steinbach (Autor:in)
©2017 Dissertation XXVI, 287 Seiten

Zusammenfassung

Dieses Buch behandelt mit der Wärmewende einen bislang rechtwissenschaftlich vernachlässigten Aspekt der Energiewende, der indes zunehmend in den Fokus der Politik und Öffentlichkeit rückt.
Auch in der Wärmeversorgung hat sich im vergangenen Jahrzehnt ein spezieller Normenbestand zur Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energien sowie zur Steigerung der Energieeffizienz entwickelt. Der Autor hinterfragt dessen Rolle und Besonderheiten. Dabei stellt er die bundes- und landesrechtlichen Instrumente der Wärmewende nebst ihren unionsrechtlichen Bezügen systematisch dar. Ferner werden kompetenzrechtliche Zusammenhänge analysiert und die Steuerungsleistung des derzeitigen Rechtsrahmens bewertet. Abschließend wagt der Autor einen Ausblick auf die zukünftige Rechtsentwicklung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Erster Teil: Einführung
  • A. Problemaufriss
  • I. Ziele der Untersuchung
  • II. Gegenstand der Untersuchung
  • III. Gang der Untersuchung
  • B. Wärmebegriffe
  • I. Physikalischer Wärmebegriff
  • 1. Thermische Energie
  • 2. Thermodynamische Wärme
  • 3. Umwandlungsregeln
  • II. Energieökonomie
  • 1. Primär- und Sekundärenergie
  • 2. End- und Nutzenergie
  • 3. Energiedienstleistung
  • 4. Statistische Erfassungen
  • III. Zusammenfassung
  • C. Wärmeversorgung von Gebäuden
  • I. Technische Lösungen
  • 1. Wärmegewinnung
  • a) Verbrennungsprozesse
  • b) Sektorenkopplung
  • c) Erneuerbare Energien
  • 2. Wärmetransport
  • 3. Wärmeverbrauch
  • II. Struktur des Gebäudebestands
  • III. Energetische Sanierungen
  • IV. Zusammenfassung
  • D. Wärmewende
  • I. Historie
  • II. Konzept
  • 1. Energiepolitisches Zieldreieck
  • a) Versorgungssicherheit
  • b) Preiswürdigkeit
  • c) Umwelt- und Klimaschutz
  • 2. Säulenmodell
  • a) Erneuerbare Energien
  • b) Energieeffizienz
  • c) Energiesuffizienz
  • 3. Zielkonflikte
  • III. Politische Steuerung
  • 1. Europäische Union
  • 2. Bund
  • 3. Länder
  • IV. Zusammenfassung
  • Zweiter Teil: Funktionen des gebäudebezogenen Ordnungsrechts
  • A. Einordnung als rechtliches Instrument
  • B. Angrenzende Instrumente
  • I. Produktbezogenes Ordnungsrecht
  • 1. Bauprodukte-Recht
  • 2. Ökodesign-Recht
  • II. Ökonomische Instrumente
  • 1. Marktanreizprogramm
  • 2. CO2-Gebäudesanierungsprogramm
  • 3. Anreizprogramm Energieeffizienz
  • 4. Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz
  • III. Planungsrechtliche Instrumente
  • 1. Bauleitplanung
  • 2. Kommunaler Anschluss- und Benutzungszwang
  • IV. Informationelle Instrumente
  • 1. Energieausweise
  • 2. Energieverbrauchskennzeichnung
  • V. Privatrechtliche Instrumente
  • C. Steuerungspotenzial
  • I. Vorteile
  • II. Nachteile
  • III. Konsequenzen
  • IV. Zusammenfassung
  • Dritter Teil: Ordnungsrecht des Bundes
  • A. Gebäudeeffizienzrecht
  • I. Unionsrechtlicher Hintergrund
  • 1. Rechtsentwicklung und Ziele
  • a) Komponentenbezogene Perspektive
  • b) Perspektive der Gesamtenergieeffizienz
  • 2. Gesamtenergieeffizienz
  • a) Konzept
  • b) Methodik
  • 3. Gesamtenergieeffizienzstandards
  • a) Neubaubereich
  • b) Gebäudebestand
  • aa) Größere Renovierungen
  • bb) Renovierungen der Gebäudehülle
  • cc) Renovierungen gebäudetechnischer Systeme
  • dd) Differenzierung der Standards
  • ee) Energetische und finanzielle Zielniveaus
  • 4. Zusammenfassung
  • II. Energieeinsparungsgesetz
  • 1. Rechtsentwicklung und Ziele
  • 2. Grundstruktur
  • 3. Erfassung von Gebäuden
  • 4. Energieeffizienzstandards
  • a) Neubaubereich
  • b) Gebäudebestand
  • aa) Austausch von Anlagen
  • bb) Wesentliche Änderungen von Gebäuden
  • cc) Anlassunabhängige Anforderungen
  • dd) Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz
  • ee) Betriebsanforderungen
  • ff) Technische Machbarkeit
  • gg) Wirtschaftlichkeit
  • 5. Zusammenfassung
  • III. Energieeinsparverordnung
  • 1. Ziele
  • 2. Grundstruktur
  • 3. Erfassung von Gebäuden
  • 4. Energieeffizienzstandards
  • a) Neubaubereich
  • aa) Begrenzung des zulässigen Primärenergiebedarfs
  • bb) Begrenzung der spezifischen Wärmedurchlässigkeit
  • b) Gebäudebestand
  • aa) Renovierungen der Gebäudehülle
  • bb) Innenausbauten und Erweiterungen
  • cc) Sanierungen der Anlagentechnik
  • dd) Anlassunabhängige Anforderungen
  • ee) Betriebsanforderungen
  • ff) Ausnahmen und Befreiungen
  • 5. Zusammenfassung
  • IV. Vollzug
  • V. Zusammenfassung und Bewertung
  • B. Erneuerbare-Energien-Recht
  • I. Unionsrechtlicher Hintergrund
  • 1. Rechtsentwicklung und Ziele
  • 2. Erneuerbare-Energien-Nutzungspflichten
  • a) Neubaubereich
  • b) Gebäudebestand
  • aa) Größere Renovierungen
  • bb) Nutzungspflichten
  • cc) Vorbehalt der Angemessenheit
  • dd) Zulässigkeit von Ersatzmaßnahmen
  • 3. Zusammenfassung
  • II. Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Bundes
  • 1. Rechtsentwicklung und Ziele
  • 2. Erfassung von Gebäuden
  • 3. Materielle Standards
  • a) Nutzungspflichten
  • b) Ersatzmaßnahmen
  • c) Ausnahmen und Befreiungen
  • 4. Zusammenfassung
  • III. Vollzug
  • IV. Zusammenfassung und Bewertung
  • C. Immissionsschutzrecht
  • I. Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • 1. Rechtsentwicklung und Ziele
  • 2. Erfassung von Anlagen
  • a) Anlagenbegriff und Heizungsanlagen
  • b) Genehmigungspflicht
  • 3. Standards für Heizungsanlagen
  • a) Grundstruktur
  • b) Standards zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen
  • c) Standards zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen
  • aa) Konzept der Risikovorsorge
  • bb) Inhalte der Vorsorgeanforderungen
  • cc) Ausrichtung am Emissionsverhalten
  • dd) Bindung an den Stand der Technik
  • d) Verhältnis zum Gebäudeeffizienzrecht
  • 4. Zusammenfassung
  • II. Erste Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • 1. Anforderungen an Brennstoffe
  • 2. Anforderungen an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
  • 3. Anforderungen an Feuerungsanlagen für Gas und Öl
  • 4. Zusammenfassung
  • III. Vollzug
  • IV. Zusammenfassung und Bewertung
  • Vierter Teil: Ordnungsrecht der Länder
  • A. Verbleibender Gestaltungsspielraum
  • I. Grundsatz der Sperrwirkung gem. Art. 72 Abs. 1 GG
  • 1. Einschlägigkeit der Kompetenztitel gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11, 18, 24 GG
  • 2. Erlass formellen, erforderlichen Bundesrechts
  • 3. Bestimmung der Reichweite der Sperrwirkung
  • 4. Sperrwirkung von Verordnungsermächtigungen
  • 5. Subsumption des Landesrechts
  • 6. Rechtsfolge der Nichtigkeit von Landesrecht
  • II. Sperrwirkung des EEWärmeG
  • 1. Kompetenztitel
  • 2. Erforderlichkeit
  • 3. Reichweite der Sperrwirkung
  • III. Sperrwirkung des Gebäudeeffizienzrechts
  • 1. Kompetenztitel
  • 2. Erforderlichkeit
  • 3. Reichweite der Sperrwirkung
  • IV. Sperrwirkung des BImSchG
  • 1. Kompetenztitel
  • 2. Reichweite der Sperrwirkung
  • V. Zusammenfassung
  • B. Erneuerbare-Energien-Recht
  • I. Rechtsentwicklung und Ziele
  • II. Erfassung von Gebäuden
  • III. Erneuerbare-Energien-Standards
  • 1. Austausch der Heizungsanlage
  • 2. Nutzungs- und Einsparpflichten
  • a) Nutzungspflicht
  • b) Einsparpflicht
  • 3. Wohngebäude
  • a) Erneuerbare-Energien-Nutzung
  • b) Dämmung
  • c) Ersatzmaßnahmen
  • d) Sanierungsfahrplan
  • 4. Nichtwohngebäude
  • a) Nutzungspflichten
  • b) Dämmung
  • c) Ersatzmaßnahmen
  • d) Sanierungsfahrplan
  • 5. Ausnahmen und Befreiungen
  • IV. Verhältnis zum Bundesrecht
  • V. Vollzug
  • VI. Zusammenfassung und Bewertung
  • C. Bauordnungsrecht
  • I. Gesetzliche Standards
  • 1. Rechtsentwicklung und Ziele
  • 2. Erfassung von Gebäuden
  • 3. Allgemeine Bestimmungen
  • 4. Spezielle Bestimmungen
  • 5. Zusammenfassung
  • II. Örtliche Bauvorschriften
  • 1. Rechtsentwicklung und Ziele
  • 2. Verfassungsrechtliche Bezüge
  • 3. Hessen
  • 4. Rheinland-Pfalz
  • 5. Bremen
  • 6. Hamburg
  • 7. Zusammenfassung
  • III. Verhältnis zum Bundesrecht
  • 1. Abstandsflächenregelungen und formelles Bauordnungsrecht
  • 2. Allgemeine Bestimmungen zur Gebäudedämmung
  • 3. Örtliche Bauvorschriften
  • 4. Rheinland-Pfälzische Erneuerbare-Energien-Nutzungsgebote
  • 5. Bremische Brennstoffverbote
  • 6. Hamburgische Heizungsartgebote
  • IV. Zusammenfassung und Bewertung
  • D. Klimaschutzrecht
  • I. Rechtsentwicklung und Ziele
  • II. Hamburgisches Klimaschutzgesetz
  • 1. Gesetzliche Verbote
  • 2. Verordnungsermächtigungen für Gebäudeeffizienzrecht
  • III. Hamburgische Klimaschutzverordnung
  • IV. Verhältnis zum Bundesrecht
  • V. Zusammenfassung und Bewertung
  • Fünfter Teil: Ausblick und Fazit
  • A. Novellierungsvorschläge
  • I. Sanierungsanstoß durch anlassunabhängige Tatbestände
  • II. Sanierungsanstoß durch Sanierungsfahrpläne
  • 1. Sanierungsfahrpläne als Ersatzmaßnahmen
  • 2. Anlassunabhängige Verpflichtung zu Sanierungsfahrplänen
  • 3. Erweiterte Verpflichtung zur Umsetzung von Sanierungsfahrplänen
  • III. Zusammenfassung
  • B. Grundrechtliche Grenzen
  • I. Art. 14 Abs. 1 GG
  • 1. Schutzbereich
  • 2. Eingriffe
  • a) Enteignungen
  • b) Inhalts- und Schrankenbestimmungen
  • c) Perspektive
  • 3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
  • a) Legitimität
  • b) Geeignetheit
  • c) Erforderlichkeit
  • d) Angemessenheit
  • aa) Energetischer Ertrag
  • bb) Sozialbindung des Eigentums an Immobilien und Anlagen
  • cc) Gestaltungsspielräume des Eigentümers
  • dd) Anlass(un)abhängigkeit
  • ee) Höhe der Investitionskosten
  • ff) Blick auf weitere rechtliche Instrumente
  • gg) Wirtschaftlichkeit
  • hh) Bestandsschutz
  • ii) Sicherung durch Übergangsbestimmungen
  • jj) Sicherung durch Härtefallbestimmungen
  • kk) Sicherung durch Ausgleichspflichten
  • 4. Zusammenfassung
  • II. Art. 12 Abs. 1 GG
  • III. Art. 3 Abs. 1 GG
  • IV. Art. 2 Abs. 1 GG
  • 1. Lenkung des Technologiemarktes
  • 2. Vermögen der Mieter
  • V. Zusammenfassung
  • C. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Erster Teil:  Einführung

A.    Problemaufriss

I.      Ziele der Untersuchung

II.     Gegenstand der Untersuchung

III.    Gang der Untersuchung

B.    Wärmebegriffe

I.      Physikalischer Wärmebegriff

1.   Thermische Energie

2.   Thermodynamische Wärme

3.   Umwandlungsregeln

II.     Energieökonomie

1.   Primär- und Sekundärenergie

2.   End- und Nutzenergie

3.   Energiedienstleistung

4.   Statistische Erfassungen

III.    Zusammenfassung

C.    Wärmeversorgung von Gebäuden

I.      Technische Lösungen

1.   Wärmegewinnung

a)     Verbrennungsprozesse

b)     Sektorenkopplung

c)     Erneuerbare Energien

2.   Wärmetransport

3.   Wärmeverbrauch

II.     Struktur des Gebäudebestands

III.    Energetische Sanierungen

IV.     Zusammenfassung

D. Wärmewende

I.      Historie

II.     Konzept

1.   Energiepolitisches Zieldreieck

a)     Versorgungssicherheit

b)     Preiswürdigkeit

c)     Umwelt- und Klimaschutz

2.   Säulenmodell

a)     Erneuerbare Energien

b)     Energieeffizienz

c)     Energiesuffizienz

3.   Zielkonflikte

III.    Politische Steuerung

1.   Europäische Union

2.   Bund

3.   Länder

IV.     Zusammenfassung

Zweiter Teil: Funktionen des gebäudebezogenen Ordnungsrechts

A.    Einordnung als rechtliches Instrument

B.    Angrenzende Instrumente

I.      Produktbezogenes Ordnungsrecht

1.   Bauprodukte-Recht

2.   Ökodesign-Recht

II.     Ökonomische Instrumente

1.   Marktanreizprogramm

2.   CO2-Gebäudesanierungsprogramm

3.   Anreizprogramm Energieeffizienz

4.   Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

III.    Planungsrechtliche Instrumente

1.   Bauleitplanung

2.   Kommunaler Anschluss- und Benutzungszwang

IV.     Informationelle Instrumente

1.   Energieausweise

2.   Energieverbrauchskennzeichnung

V.      Privatrechtliche Instrumente

C.    Steuerungspotenzial

I.      Vorteile

II.     Nachteile

III.    Konsequenzen

IV.     Zusammenfassung

Dritter Teil: Ordnungsrecht des Bundes

A.    Gebäudeeffizienzrecht

I.      Unionsrechtlicher Hintergrund

1.   Rechtsentwicklung und Ziele

a)     Komponentenbezogene Perspektive

b)     Perspektive der Gesamtenergieeffizienz

2.   Gesamtenergieeffizienz

a)     Konzept

b)     Methodik

3.   Gesamtenergieeffizienzstandards

a)     Neubaubereich

b)     Gebäudebestand

aa)   Größere Renovierungen

bb)   Renovierungen der Gebäudehülle

cc)   Renovierungen gebäudetechnischer Systeme

dd)   Differenzierung der Standards

ee)   Energetische und finanzielle Zielniveaus

4.   Zusammenfassung

II.     Energieeinsparungsgesetz

1.   Rechtsentwicklung und Ziele

2.   Grundstruktur

3.   Erfassung von Gebäuden

4.   Energieeffizienzstandards

a)     Neubaubereich

b)     Gebäudebestand

aa)   Austausch von Anlagen

bb)   Wesentliche Änderungen von Gebäuden

cc)   Anlassunabhängige Anforderungen

dd)   Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz

ee)   Betriebsanforderungen

ff)   Technische Machbarkeit

gg)   Wirtschaftlichkeit

5.   Zusammenfassung

III.    Energieeinsparverordnung

1.   Ziele

2.   Grundstruktur

3.   Erfassung von Gebäuden

4.   Energieeffizienzstandards

a)     Neubaubereich

aa)   Begrenzung des zulässigen Primärenergiebedarfs

bb)   Begrenzung der spezifischen Wärmedurchlässigkeit

b)     Gebäudebestand

aa)   Renovierungen der Gebäudehülle

bb)   Innenausbauten und Erweiterungen

cc)   Sanierungen der Anlagentechnik

dd)   Anlassunabhängige Anforderungen

ee)   Betriebsanforderungen

ff)   Ausnahmen und Befreiungen

5.   Zusammenfassung

IV.    Vollzug

V.     Zusammenfassung und Bewertung

B.    Erneuerbare-Energien-Recht

I.      Unionsrechtlicher Hintergrund

1.   Rechtsentwicklung und Ziele

2.   Erneuerbare-Energien-Nutzungspflichten

a)     Neubaubereich

b)     Gebäudebestand

aa)   Größere Renovierungen

bb)   Nutzungspflichten

cc)   Vorbehalt der Angemessenheit

dd)   Zulässigkeit von Ersatzmaßnahmen

3.   Zusammenfassung

II.     Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Bundes

1.   Rechtsentwicklung und Ziele

2.   Erfassung von Gebäuden

3.   Materielle Standards

a)     Nutzungspflichten

b)     Ersatzmaßnahmen

c)     Ausnahmen und Befreiungen

4.   Zusammenfassung

III.    Vollzug

IV.     Zusammenfassung und Bewertung

C.    Immissionsschutzrecht

I.      Bundes-Immissionsschutzgesetz

1.   Rechtsentwicklung und Ziele

2.   Erfassung von Anlagen

a)     Anlagenbegriff und Heizungsanlagen

b)     Genehmigungspflicht

3.   Standards für Heizungsanlagen

a)     Grundstruktur

b)     Standards zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen

c)     Standards zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen

aa)   Konzept der Risikovorsorge

bb)   Inhalte der Vorsorgeanforderungen

cc)   Ausrichtung am Emissionsverhalten

dd)   Bindung an den Stand der Technik

d)     Verhältnis zum Gebäudeeffizienzrecht

4.   Zusammenfassung

II.     Erste Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz

1.   Anforderungen an Brennstoffe

2.   Anforderungen an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe

3.   Anforderungen an Feuerungsanlagen für Gas und Öl

4.   Zusammenfassung

III.    Vollzug

IV.     Zusammenfassung und Bewertung

Vierter Teil: Ordnungsrecht der Länder

A.    Verbleibender Gestaltungsspielraum

I.      Grundsatz der Sperrwirkung gem. Art. 72 Abs. 1 GG

1.   Einschlägigkeit der Kompetenztitel gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11, 18, 24 GG

2.   Erlass formellen, erforderlichen Bundesrechts

3.   Bestimmung der Reichweite der Sperrwirkung

4.   Sperrwirkung von Verordnungsermächtigungen

5.   Subsumption des Landesrechts

6.   Rechtsfolge der Nichtigkeit von Landesrecht

II.     Sperrwirkung des EEWärmeG

1.   Kompetenztitel

2.   Erforderlichkeit

3.   Reichweite der Sperrwirkung

III.    Sperrwirkung des Gebäudeeffizienzrechts

1.   Kompetenztitel

2.   Erforderlichkeit

3.   Reichweite der Sperrwirkung

IV.     Sperrwirkung des BImSchG

1.   Kompetenztitel

2.   Reichweite der Sperrwirkung

V.      Zusammenfassung

B.    Erneuerbare-Energien-Recht

I.      Rechtsentwicklung und Ziele

II.     Erfassung von Gebäuden

III.   Erneuerbare-Energien-Standards

1.   Austausch der Heizungsanlage

2.   Nutzungs- und Einsparpflichten

a)     Nutzungspflicht

Details

Seiten
XXVI, 287
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631735572
ISBN (ePUB)
9783631735589
ISBN (MOBI)
9783631735596
ISBN (Paperback)
9783631735541
DOI
10.3726/b11867
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (September)
Schlagworte
Wärmeversorgung Energieeffizienz Erneuerbare Energien Rechtliche Instrumente Unionsrechtliche Bezüge
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XXVI, 287 S.

Biographische Angaben

Paul Steinbach (Autor:in)

Paul Steinbach studierte Rechtswissenschaften in Münster und Paris und wurde an der Universität Potsdam promoviert.

Zurück

Titel: Das Ordnungsrecht der Wärmewende
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
315 Seiten