Lade Inhalt...

Jahrbuch 2015/2016

Herausgegeben im Auftrag des Vorstandes von Martin Heger

von Berliner Wissenschaftliche (Band-Herausgeber:in)
©2018 Sammelband 212 Seiten

Zusammenfassung

Mit diesem Jahrbuch informiert die gemeinnützige Gesellschaft über ihre Aufgaben und Ziele. Sie pflegt und fördert mit ihren 310 Mitgliedern die Zusammenarbeit unter den im Großraum Berlin tätigen Wissenschaftlern aller Disziplinen und Institutionen, bietet besonders dem Nachwuchs aller Fächer ein Diskussionsforum, verleiht Preise für ausgezeichnete Leistungen und greift in die hochschulpolitischen Auseinandersetzungen ein, um der Politik und der Öffentlichkeit eine bessere Meinungsbildung zu ermöglichen. Im Verlauf des Jahres werden Vorträge aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen angeboten.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Geleitwort
  • Veranstaltungsliste. November 2014 bis zum Juli 2016
  • Inhaltsverzeichnis
  • Beiträge
  • Orientierungsstudium als Einstiegsphase in die Universität (Cornelia Raue / Christian Schröder / Christian Thomsen)
  • MOOCs – Renaissance des Online-Lernens (Christoph Meinel)
  • Die Studienpreise der Erhard Höpfner Stiftung für „Umweltschutz“ und „Sozialwissenschaften“ in den Jahren 2015 und 2016 (Bernd Sösemann)
  • Modelling Energy Efficiency Investments in a multi-fuel environment (Simon Donges)
  • Geschlechtsbestimmung, -differenzierung und Intersexualität beim Menschen (aus evolutionärer Sicht) (Karl Sperling)
  • Herausforderung: Klinische Versorgung von Kindern mit Unterschieden der Geschlechtsentwicklung (DSD) (Birgit Köhler)
  • Das Fetale Alkoholsyndrom im Kindes- und Erwachsenenalter (Hans-Ludwig Spohr)
  • Flucht und Migration als Herausforderung für das staatliche Strafrecht (Martin Heger)
  • Palästina und Israel Reloaded. Stand, Streitpunkte und Hintergründe im Konflikt (Sabine Hofmann)
  • Freiheit aus islamischer Sicht (Mohammad Razavi Rad)
  • Generationengerechte Wohnformen (Eckhard Feddersen)
  • Zur Aktualität Martin Luthers – anlässlich des 500jährigen Jubiläums der Reformation (Reimer Hansen)
  • Berlin im Bombenkrieg (Klaus Mylius)
  • Anhang
  • Vorstand und Beirat
  • Mitgliederverzeichnis (Stand: 16.10.2016)
  • Autorenverzeichnis

Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V.

Jahrbuch 2015/2016

Herausgegeben
im Auftrag des Vorstandes
von Martin Heger

Über das Buch

Mit diesem Jahrbuch informiert die gemeinnützige Gesellschaft über ihre Aufgaben und Ziele. Sie pflegt und fördert mit ihren 310 Mitgliedern die Zusammenarbeit unter den im Großraum Berlin tätigen Wissenschaftlern aller Disziplinen und Institutionen, bietet besonders dem Nachwuchs aller Fächer ein Diskussionsforum, verleiht Preise für ausge-zeichnete Leistungen und greift in die hochschulpolitischen Auseinandersetzungen ein, um der Politik und der Öffentlichkeit eine bessere Meinungsbildung zu ermöglichen. Im Verlauf des Jahres werden Vorträge aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen angeboten.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Vorwort

Vor Ihnen liegt das „Jahrbuch 2015/16“ der BWG. Es umfasst die Beiträge in den vier Semestern von Oktober 2014 bis September 2016. Dass wir uns damit – entgegen der im Vorwort des letzten Jahrbuchs geäußerten Absicht – doch zu einem wiederum verlängerten Berichtszeitraum entschlossen haben, hat verschiedene Gründe. Einerseits werden immer weniger in den Foren unserer Gesellschaft gehaltene Vorträge tatsächlich zu Papier gebracht und können dann ohne größere Nachbearbeitung im Jahrbuch veröffentlicht werden. Der Trend geht auch bei den Veranstaltungen der BWG zu Powerpoint-gestützten Präsentationen, die natürlich vielfach den Vorteil größerer Lebendigkeit haben. Die Kehrseite ist eben das Fehlen irgendeines Manuskripts, das dann für eine Publikation überarbeitet werden könnte. Da dieser Trend sicher anhalten wird, ist auch in Zukunft nicht mehr mit so vielen Beiträgen für das Jahrbuch zu rechnen. Allein aus finanziellen Gründen ist daher ein zweijähriger Rhythmus sinnvoll, denn bei relativ wenigen Beiträgen lohnt sich der Druck eines solchen Buches – zumal in dem Hardcover-Format, das wir seit einigen Jahren mit dem Lang-Verlag verwenden – schlicht und einfach nicht. Dazu kommt, dass die Stelle einer studentischen Hilfskraft für das Jahrbuch bei der BWG nicht wiederbesetzt werden kann. Frau Roloff wird neben ihren sonstigen Aufgaben als Projektleiterin bei der BWG in Zukunft die Betreuung auch dieses traditionsreichen Projekts unserer Gesellschaft übernehmen.

Wie Sie wissen, hat die BWG ja im Herbst 2015 auf dem Höhepunkt des Zuzugs von Flüchtlingen nach Deutschland und gerade auch Berlin neben ihrem Vortrags- und Veranstaltungsprogramm gestützt vor allem auf zahlreiche bereits im Ruhestand befindliche Mitglieder, die ihre Erfahrungen über die Berliner Hochschullandschaft und ihre Fächer an die Geflüchteten brachten, eine Art „Schnupperuni“ gestartet. Ein Projekt, das bis heute in modifizierter Form fortläuft, das sich aber natürlich in einem klassischen Jahrbuch wie dem vorliegenden kaum in allen seinen Dimensionen angemessen darstellen lässt. Vor diesem Hintergrund habe ich mich entschlossen, einen Vortrag über „Flucht und Migration als Herausforderung für das staatliche Strafrecht“, den ich im Herbst 2016 an der Peking Universität auf einem Symposium zu Migration als gesellschaftliche Herausforderung gehalten habe (und der nur in chinesischer Übersetzung publiziert wird), hier abzudrucken sozusagen stellvertretend für unsere intensive Befassung mit den geflüchteten Menschen seit dem Winter 2015/16, aber auch als Ausdruck der Erkenntnis, dass die Flüchtlingssituation der letzten Jahre neben konkreter←5 | 6→ und schneller Hilfe – wie wir sie ja sofort und beständig geleistet haben – auch der kritischen Reflexion über die gesellschaftlichen Konsequenzen bedarf. Auch dieser Aufgabe haben wir uns als wissenschaftliche Gesellschaft, welche sich u. a. auch mit der aktuellen Situation in Berlin und Deutschland befasst, zu stellen – und wir haben dies auch getan, indem wir für die Mitgliederversammlung im Februar 2017 mit Frau Prof. Marina Münkler einer Hauptreferentin eben zu dieser Thematik eingeladen haben (dieser Vortrag sprengte in zeitlicher Hinsicht freilich den Berichtszeitraum des vorliegenden Jahrbuchs, so dass er erst im nachfolgenden Jahrbuch publiziert werden kann und soll).

Konnte man im vergangenen Jahrbuch einen inhaltlichen Schwerpunkt festmachen, so zeigen die Beiträge im vorliegenden ein derart breites Spektrum an behandelten Themen auf, dass es dem Herausgeber unmöglich erscheint, auch nur einen „roten Faden“ durch die meisten davon zu finden. Zwei der vorliegend abgedruckten Vorträge befassen sich mit dem Lernen und aktuellen Entwicklungen. Einerseits befasst sich Christoph Meinel mit „MOOCs – Renaissance des Online-Lernens“, wobei es bei dieser Renaissance um eine Wiedergeburt von Lehrkonzepten aus den 1990er Jahren geht. Andererseits stellte der Präsident der TU, Christian Thomsen, auf der Mitgliederversammlung im Februar 2015 das dort unter dem Label MINTgrün praktizierte „Orientierungsstudium als Einstiegsphase in die Universität“ vor; diese Idee ist derart erfolgreich, dass sie inzwischen auch von anderen Berliner Universitäten aufgegriffen worden ist. Einen ganz besonders großen Zuhörerkreis gefunden hat der hier ebenfalls abgedruckte Vortrag von Karl Sperling zur „Geschlechtsbestimmung, -differenzierung und Intersexualität beim Menschen (aus evolutionärer Sicht)“; dies zeigt, welches Interesse gerade auch derzeit höchst aktuellen und durchaus kontrovers diskutierten Themen entgegengebracht wird. Hans-Ludwig Spohr behandelt aus medizinischer Sicht „Das Fetale Alkoholsyndrom im Kindes- und Erwachsenenalter“.

Wie in den Vorjahren stellt Bernd Sösemann wieder die Preisträger der Erhard Höpfner Studienpreise der Jahre 2015 und 2016 vor. Exemplarisch soll hier der Beitrag von Simon Donges genannt werden, der sich mit „Modelling Energy Efficiency Investments in a multifuel environment” befasst und in dem er die wesentlichen Ergebnisse seiner mit dem Erhard Höpfner Studienpreis ausgezeichneten umweltökonomischen Masterarbeit über Energieeffizienzmaßnahmen anschaulich zusammenfasst.

Das Thema „Recht und Religion“ ist gleichfalls fortgesetzt worden (und wird es weiterhin). Stellvertretend hierfür steht der hier abgedruckte Vortrag „Freiheit aus islamischer Sicht“ von Mohammad Razavi Rad. Thematisch hierher gehört auch der im Rahmen des traditionsreichen Harnack-Hauskreises gehaltene Vor←6 | 7→trag „Zur Aktualität Martin Luthers – anlässlich des 500jährigen Jubiläums der Reformation“ von Reimer Hansen.

Nachdem Klaus Mylius im letzten Jahrbuch seine Reihe wissenschaftlicher Beiträge über die ältere deutsche Orgelmusik abgeschlossen hat, hat er dankenswerterweise für das vorliegende Jahrbuch einen autobiographischen Bericht über das Kriegsende in Berlin 1945 verfasst.

Insgesamt hoffen wir, dass auch das vorliegende „Jahrbuch 2015/16“ wieder unsere Gesellschaft in ihrer ganzen fachlichen Breite, aber auch in jedem einzelnen Beitrag in der gebotenen wissenschaftlichen Tiefe widerspiegelt.

Herzlichen Dank für die Mithilfe bei der Fertigstellung dieses Jahrbuchs schulden wir wieder Frau Petra Roloff sowie Frau Sigrid Schmidt, die an meiner Professur an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität neben ihren vielfältigen sonstigen Verpflichtungen noch einmal die Kraft gefunden hat, die Erstellung des Manuskripts des Jahrbuchs 2015/16 in die Hand zu nehmen. Ohne diese Hilfe wäre ein solches Buch überhaupt nicht zu erstellen. Bestehen gebliebene Fehler fallen aber natürlich wieder allein in meinen Verantwortungsbereich.

Details

Seiten
212
Jahr
2018
ISBN (PDF)
9783631763292
ISBN (ePUB)
9783631763308
ISBN (MOBI)
9783631763315
ISBN (Hardcover)
9783631758847
DOI
10.3726/b14472
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (Dezember)
Schlagworte
Online-Lernen Intersexualität Geschlechtsbestimmung Fetales Alkoholsyndrom Recht und Religion
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. 212 S., 28 farb. Abb., 12 s/w Abb., 4 Tab.

Biographische Angaben

Berliner Wissenschaftliche (Band-Herausgeber:in)

Zurück

Titel: Jahrbuch 2015/2016
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
214 Seiten