Lade Inhalt...

Mehrfachmandate von Aufsichtsratsmitgliedern der Aktiengesellschaft bei Konkurrenzunternehmen

von Carola Osswald (Autor:in)
©2018 Dissertation XXVIII, 198 Seiten

Zusammenfassung

Wenn Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft Mehrfachmandate bei Konkurrenzunternehmen wahrnehmen, kann dies die Arbeit des Aufsichtsrats beeinträchtigen. Es entstehen Interessenkonflikte. Die Autorin betrachtet zunächst den Umgang mit dieser Fallkonstellation nach der derzeitigen Rechtslage. Sodann wird untersucht, wie mit Mehrfachmandaten bei konkurrierenden Unternehmen in der Zukunft umgegangen werden könnte. Als Ergebnis schlägt die Autorin die Einführung einer gesetzlichen Regelung vor.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autoren-/Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Kapitel: Einleitung
  • I. Gegenstand der Arbeit
  • II. Gang und Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Kapitel: Die Unternehmensüberwachung in der Aktiengesellschaft in Deutschland
  • I. Die Notwendigkeit einer Unternehmensüberwachung bei der Aktiengesellschaft
  • II. Gesetzliche Kontrollmechanismen
  • 1. Der Vorstand
  • 2. Abschlussprüfer
  • 3. Der Aufsichtsrat
  • III. (Gesetzliche) Rahmenbedingungen der Aufsichtsratsarbeit
  • 1. Entstehung des Aufsichtsrats als Kontrollorgan der Aktiengesellschaft
  • a) Der Aufsichtsrat im aktienrechtlichen Konzessionssystem vor 1870
  • b) Die Einführung eines obligatorischen Aufsichtsrats
  • 2. Überblick über die Aufgaben des Aufsichtsrats
  • a) Personalkompetenz des Aufsichtsrats für das Geschäftsleitungsorgan und den Abschlussprüfer (§ 84 AktG und §§ 124 Abs. 3, 111 Abs. 2 Satz 3 AktG)
  • b) Überwachung der Geschäftsführung
  • 3. Gesetzlich vorgesehene persönliche Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglieder
  • a) Die Voraussetzungen des § 100 Abs. 1 AktG
  • b) Hinderungsgründe des Aktiengesetzes
  • aa) § 105 AktG
  • bb) § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. Satz 2 und 3 AktG
  • cc) § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AktG
  • dd) § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG
  • ee) § 100 Abs. 2 Nr. 4 AktG
  • c) Die Verweisung des § 100 Abs. 3 AktG
  • d) Weitere satzungsmäßige Voraussetzungen nach § 100 Abs. 4 AktG
  • e) Das Sachverstandskriterium des § 100 Abs. 5 AktG
  • f) Offenlegungspflicht nach §§ 124 Abs. 3 Satz 4, 125 Abs. 1 Satz 5 AktG
  • g) Außerhalb des Aktiengesetzes geregelte Hinderungsgründe
  • h) Mindestqualifikation als Erfordernis der Bestellung zum Aufsichtsratsmitglied
  • i) Rechtsfolgen des Fehlens und des Wegfalls persönlicher Voraussetzungen
  • aa) Fehlen gesetzlich vorgeschriebener persönlicher Voraussetzungen oder Vorliegen gesetzlich festgelegter Hinderungsgründe bei der Wahl des Aufsichtsratsmitglieds
  • bb) Fehlen von gesetzlich vorgeschriebenen persönlichen Voraussetzungen bei Amtsantritt
  • cc) Wegfall von persönlichen Voraussetzungen nach Amtsantritt
  • IV. Defizite in der Kontrolltätigkeit des Aufsichtsrats
  • V. Unabhängigkeit als wesentlicher Bestandteil effektiver Kontrolle durch den Aufsichtsrat
  • 3. Kapitel: Grundlagen der Interessenkonflikte bei Aufsichtsratsmitgliedern von Aktiengesellschaften
  • I. Das Unternehmensinteresse
  • II. Unabhängigkeit und Interessenkonflikte
  • 1. Theoretische Differenzierungsansätze bei gegensätzlichen Interessen
  • a) Unterscheidung nach Konfliktintensität
  • b) Vorübergehende und dauerhafte Interessenkonflikte
  • c) Fazit
  • 2. Rechtsprechung zum Umgang mit Interessenkonflikten
  • 3. Umgang des Aktiengesetzes mit Interessenkonflikten
  • 4. Der Deutsche Corporate Governance Kodex
  • a) Entstehungsgeschichte des Deutschen Corporate Governance Kodex
  • b) Rechtsqualität
  • c) Regelungsarten
  • d) Die Entsprechungserklärung des § 161 AktG
  • e) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex beziehungsweise gegen die Entsprechungserklärung des § 161 AktG
  • f) Der Begriff der Unabhängigkeit im Deutschen Corporate Governance Kodex
  • g) Stellungnahme
  • 5. Die Entwicklungen auf europäischer Ebene
  • a) Regelungen zur Unabhängigkeit in der Empfehlung 2005/162/EG
  • b) Verhältnis der Empfehlung zum Deutschen Corporate Governance Kodex
  • aa) Rechtsnatur der Empfehlung
  • bb) Konsequenzen für die Auslegung des Deutschen Corporate Governance Kodex
  • 6. Stellungnahme
  • 4. Kapitel: Interessenkonflikte von AG-Aufsichtsräten aufgrund von Mehrfachmandaten in konkurrierenden Unternehmen
  • I. Doppelmandate bei Konkurrenzunternehmen – ein erster Definitionsversuch
  • II. Konfliktpotential bei Doppelmandaten in konkurrierenden Unternehmen
  • 1. Befangenheit des Aufsichtsratsmitglieds
  • 2. Störung der vertrauensvollen Zusammenarbeit
  • 3. Wettbewerbsrechtliche und gesellschaftspolitische Dimensionen
  • 4. Vorteile personeller Verflechtungen bei Doppelmandaten in Konkurrenzunternehmen?
  • 5. Tatsächliches Vorkommen von Doppelmandaten in der Praxis?
  • a) Pfannschmidt (1989)
  • b) Wardenbach (1996)
  • c) Liedtke/Mense (2000/2007)
  • d) Liedtke (2007)
  • e) Hauptgutachten der Monopolkommission (2012)
  • f) Ergebnis
  • 6. Fazit
  • III. Einordnung des Interessenkonflikts
  • 5. Kapitel: Die Behandlung von Mehrfachmandaten bei Konkurrenzunternehmen nach aktueller Rechtslage
  • I. Die Behandlung von Mehrfachmandaten bei Konkurrenzunternehmen de lege lata
  • 1. Aktiengesetz
  • a) Keine geschriebene Inkompatibilität bei Mehrfachmandaten in Konkurrenzunternehmen
  • b) De lege lata keine ungeschriebene spezielle Inkompatibilität
  • aa) Keine analoge Anwendung der §§ 100, 105 AktG
  • bb) Keine analoge Anwendung des § 88 AktG
  • cc) Insbesondere auch keine analoge Anwendung des § 100 Abs. 5 AktG
  • dd) „Wichtiger Grund“ zur Abberufung nach § 103 Abs. 3 AktG
  • ee) Zusammenfassung
  • c) Rechtsprechung
  • aa) Die Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts (2004)
  • bb) Die Entscheidung des Landgerichts Hannover (2009)
  • d) Fazit
  • 2. Kartellrecht
  • a) Kartellverbot
  • b) Fusionskontrolle
  • c) Fazit
  • 3. Europarecht
  • 4. Verbleibende Lösungsmöglichkeiten nach derzeitigem Gesetzesstand
  • a) Das Prinzip der Rollentrennung
  • b) Aktienrechtliche Einzelfallsanktionen
  • c) Aktienrechtliche „Großlösungen“ über die Annahme einer Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit der Bestellung des Aufsichtsratsmitglieds
  • aa) Nichtigkeit des Wahlbeschlusses
  • bb) Anfechtbarkeit des Wahlbeschlusses
  • cc) Ergebnis
  • d) Gerichtliche Abberufung aus wichtigem Grund
  • aa) Wichtiger Grund i.S.d. § 103 Abs. 3 AktG
  • bb) Mehrfachmandat in einem Konkurrenzunternehmen als wichtiger Grund i.S.d. § 103 Abs. 3 AktG
  • cc) Effektivität der Lösung?
  • dd) Fazit
  • e) Weitere Lösungsvorschläge zum Umgang mit Doppelmandaten bei Konkurrenzunternehmen nach derzeitigem Gesetzesstand
  • aa) Pflicht zur Amtsniederlegung?
  • bb) Pflicht zur Offenlegung von Doppelmandaten bei Konkurrenzunternehmen
  • cc) Satzungsregelungen
  • f) Gesamtbetrachtung und Fazit
  • II. Der Umgang mit Mehrfachmandaten bei Konkurrenzunternehmen im Deutschen Corporate Governance Kodex
  • 1. Doppelmandat bei wesentlichem Wettbewerber als zu vermeidender Interessenkonflikt
  • a) Der Begriff des wesentlichen Wettbewerbers im Deutschen Corporate Governance Kodex
  • aa) Literatur
  • bb) Die Entscheidung des OLG München vom 6. August 2008
  • cc) Die nächstinstanzliche Entscheidung des BGH vom 9. November 2009
  • b) Fazit
  • 2. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Organmitgliedschaft bei einem wesentlichen Wettbewerber der Gesellschaft
  • 3. Zusammenfassung und Bewertung
  • 6. Kapitel: Mögliche Rechtsfolgen von Doppelmandaten in Konkurrenzunternehmen de lege ferenda
  • I. Stimmen im Vorfeld des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)
  • 1. Der Gesetzentwurf der SPD-Fraktion u.a. vom 30. Januar 1995
  • a) Darstellung
  • b) Bewertung des Gesetzentwurfs
  • 2. Der Gesetzentwurf des Bundesrates vom 29. Januar 1998715
  • a) Darstellung
  • b) Bewertung des Gesetzentwurfs
  • II. Generelle (Un-)Möglichkeit der Formulierung eines mit dem Bestimmtheitsgrundsatz konformen „klassischen“ Tatbestandes?
  • 1. Mehrfach- oder Doppelmandat
  • a) Differenzierung nach direkten oder indirekten Verflechtungen
  • b) Miteinbeziehung von Personen, die keine Organfunktion ausüben
  • c) Fazit
  • 2. Wettbewerbsverhältnis/Konkurrenzsituation
  • a) Keine aktienrechtliche Definition
  • b) Allgemeiner Sprachgebrauch
  • c) Von Vornherein generelle Unmöglichkeit der Bestimmung des Begriffs?
  • d) Möglichkeiten einer Anlehnung an das Kartell- oder Wettbewerbsrecht
  • aa) „Wesentlicher Wettbewerber“ i.S.d. § 18 Abs. 1 Nr. 2 GWB
  • bb) Bedarfsmarktkonzept
  • cc) „Mitbewerber“ i.S.d. § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG
  • dd) Ergebnis
  • e) Überschneidung „im Kernbereich“ der beiden Unternehmen (Lutter und andere)
  • aa) Darstellung des Lösungsansatzes
  • bb) Stellungnahme
  • f) Sensibles Wissen in Kerngeschäftsfeldern (Semler/Martinek)
  • aa) Darstellung des Lösungsansatzes
  • bb) Stellungnahme
  • g) Wesentlichkeit der Konkurrenzbeziehung nach Mense
  • aa) Darstellung des Lösungsansatzes
  • bb) Stellungnahme
  • h) Relevante Konkurrenzbeziehung nach Struck
  • i) Kongruenz der Geschäftsfelder (Wardenbach)
  • aa) Vollständige Kongruenz der Geschäftsfelder
  • bb) Teilweise Kongruenz der Geschäftsfelder
  • cc) Stellungnahme und Ergebnis
  • j) Keine hinreichend rechtssichere Definition möglich (Krebs)
  • k) Akkumulation wettbewerbsrelevanter Informationen in einer Person und Bestehen eines Kontrolldefizits der Aktionäre (Langenbucher)
  • aa) Darstellung des Lösungsansatzes
  • bb) Stellungnahme
  • l) Bereits erarbeitete Gesetzesvorschläge
  • aa) Kartellrechtliche Untersagungslösung (Der Gesetzentwurf der SPD-Fraktion u.a. vom 30. Januar 1995)
  • bb) Gesellschaftsrechtliche Untersagungslösung (Der Gesetzentwurf des Bundesrates vom 29. Januar 1998)
  • m) Fazit
  • 3. Stellungnahme und eigene Ansicht
  • III. Ergebnis
  • 1. Generelle Kritik an einer gesetzlichen Lösung
  • 2. Eigener Lösungsansatz
  • 7. Kapitel: Schlussbetrachtungen und Thesen der Arbeit
  • Reihenübersicht

| xvii →

Literaturverzeichnis

Altmeppen, Holger: Der Prüfungsausschuss – Arbeitsteilung im Aufsichtsrat, ZGR 2004, S. 390–415.

Al-Wraikat, Nadja Magdalena: Interessenkonflikte im Aufsichtsrat bei Mehrfachmandaten im faktischen Aktienkonzern, Diss., Münster 2014.

Bach, Albrecht: § 37 GWB in: Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht), Band 2, hrsg. von Günter Hirsch, Frank Montag, Franz Jürgen Säcker, München 2008.

Bardong, Andreas: § 18 GWB in: Langen/Bunte, Kartellrecht, Band 1, hrsg. von Hermann-Josef Bunte, 12. Auflage, Köln 2014.

Baums, Theodor: Der Aufsichtsrat – Aufgaben und Reformfragen, ZIP 1995, S. 11–18.

Bea, Franz Xaver/Scheurer, Steffen: Die Kontrollfunktion des Aufsichtsrats, DB 1994, S. 2145–2152.

Bender, Christian/Vater, Hendrik: Lückenhaft und unverbindlich – Der Deutsche Corporate Governance Kodex lässt auch nach der Überarbeitung wichtige Kernprobleme der Unternehmensüberwachung ungelöst, DStR 2003, S. 1807–1812.

Böcking, Hans-Joachim/Gros, Marius: § 285 HGB in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, Handelsgesetzbuch, 3. Auflage, München 2014.

Bürgers, Tobias/Schilha, Ralph: Die Unabhängigkeit des Vertreters des Mutterunternehmens im Aufsichtsrat der Tochtergesellschaft – Relativierung der Konzernleitung durch Rechtsprechung und BilMoG?, AG 2010, S. 221–230.

Claussen, Carsten P.: Aktienrechtsreform 1997, AG 1996, S. 481–494.

Claussen, Carsten P.: Wie ändert das KonTraG das Aktiengesetz?, DB 1998, S. 177–186.

Claussen, Carsten P./Bröcker, Norbert: Corporate-Governance-Grundsätze in Deutschland – nützliche Orientierungshilfe oder regulatorisches Übermaß?, AG 2000, S. 481–491.

Claussen, Carsten P./Korth, H.-Michael: Anforderungen an ein Risikomanagementsystem aus der Sicht des Aufsichtsrats, in: Festschrift für Marcus Lutter, hrsg. von Uwe H. Schneider, Peter Hommelhoff, Karsten Schmidt, Wolfram Timm, Barbara Grundewald, Tim Drygba, Köln 2000, S. 327–341.

Commission of the European Communities: Report on the application by the Member States of the EU of the Commission Recommendation on the Role of non-executive or supervisory directors of listed companies and on the ← xvii | xviii → committees of the (supervisory) board, 13.07.2007, SEC (2007) 1021, abrufbar unter www.europa.eu, zuletzt abgerufen am 16.11.2016.

Cozian, Maurice/Viandier, Alain/Deboissy, Florence: Droit des Sociétés, 20e édition, Paris 2007.

Decher, Christian E.: Loyalitätskonflikte des Repräsentanten der öffentlichen Hand im Aufsichtsrat, ZIP 1990, S. 227–288.

Deckert, Martina R.: Inkompatibilitäten und Interessenkonflikte, DZWiR 1996, S. 406–411.

Deckert, Martina R.: Der Aufsichtsrat in der Diskussion, JuS 1998, S. 736–740.

Deckert, Martina R.: Der Aufsichtsrat nach der Reform, NZG 1998, S. 710–714.

Degenhart, Christoph: Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, 32. Auflage, Heidelberg 2016.

Detterbeck, Steffen: Art. 94 GG in: Sachs, Grundgesetz Kommentar, hrsg. von Michael Sachs, 7. Auflage, München 2014.

Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Empfehlung der Kommission vom 15. Februar 2005 zu den Aufgaben von nicht geschäftsführenden Direktoren/Aufsichtsratsmitgliedern börsennotierter Gesellschaften sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs-/Aufsichtsrats, 2005/162/EG, ABlEU L 52/51.

Diekmann, Hans/Fleischmann, Dermot: Umgang mit Interessenkonflikten in Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft, AG 2013, 141–150.

Dreher, Meinrad: Interessenkonflikte bei Aufsichtsratsmitgliedern von Aktiengesellschaften, JZ 1990, S. 896–904.

Dreher, Meinrad: Die Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder, in: Festschrift für Karlheinz Boujong, München 1996, S. 71–97.

Dreher, Meinrad/Kulka, Michael: Wettbewerbs- und Kartellrecht, 9. Auflage, Heidelberg 2016.

Drygala, Tim: § 100 AktG in: Schmidt/Lutter, Aktiengesetz, hrsg. von Karsten Schmidt, Marcus Lutter, 3. Auflage, Köln 2015.

Drygala, Tim/Gehling, Christian: Die nichtige Aufsichtsratswahl – Überlegungen zur rechtspolitischen Korrektur, ZIP 2014, S. 1253–1258.

Eisenhardt, Ulrich: Zum Problem der Haftung der Aufsichtsratsmitglieder von Aktiengesellschaft und GmbH gegenüber der Gesellschaft, JURA 1982, S. 289–300.

Fleischer, Holger: Zur Leitungsaufgabe des Vorstands im Aktienrecht, ZIP 2003, S. 1–11.

Florstedt, Tim: Die Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds vom kontrollierenden Aktionär, ZIP 2013, S. 337–344. ← xviii | xix →

Fonk, Hans-Joachim: Zustimmungsvorbehalte des AG-Aufsichtsrats, ZGR 2006, S. 841–874.

Fonk, Hans-Joachim: Personalentscheidungen des Aufsichtsrats, § 10 in: Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, hrsg. Kersten v. Schenck, 4. Auflage, München 2013.

Förster, Christian: Europäische Corporate Governance – Tatsächliche Konvergenz der neuen Kodizes?, ZIP 2006, S. 162–171.

Füser, Karsten/Gleißner, Werner/Meier, Günter: Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, DB 1999, S. 753–758.

Geßler, Ernst: § 100 AktG, in: Aktiengesetz, Kommentar, Band 2, hrsg. von Ernst Geßler, Wolfgang Hefermehl, Ulrich Eckhardt, Bruno Kropff, München 1973.

Goethe, Johann Wolfgang von: Faust, hrsg. von Erich Trunz, München 1999.

Goette, Wulf: § 161 AktG in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 3, hrsg. von Wulf Goette, Mathias Habersack, 3. Auflage, München 2013.

Götz, Heinrich: Die Überwachung der Aktiengesellschaft im Lichte jüngerer Unternehmenskrisen, Die Aktiengesellschaft 1995, S. 337–353.

Götz, Heinrich: Das „Überwachungssystem“ im Sinne des § 91 II AktG, DBW 2000, S. 393–395.

Grigoleit, Hans/Tomasic, Lovro: § 100 AktG in: Grigoleit, Kommentar Aktiengesetz, 1. Auflage, München, 2013.

Großfeld, Bernhard: Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, EGBGB/IPR Internationales Gesellschaftsrecht, 1998.

Habersack, Mathias: Der Aufsichtsrat im Visier der Kommission, ZHR 168 (2004), S. 373–381.

Habersack, Mathias: Einleitung Aktiengesetz, in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 1, hrsg. von Wulf Goette, Mathias Habersack, 4. Auflage, München 2016.

Habersack, Mathias: §§ 100, 103 AktG in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 2, hrsg. von Wulf Goette, Mathias Habersack, 4. Auflage, München 2014.

Hasselbach, Kai/Jakobs, Janis: Die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern, BB 2013, S. 643–652.

Heermann, Peter W.: Interessenkonflikte von Bankvertretern in Aufsichtsräten bei (geplanten) Unternehmensübernahmen, WM 1997, S. 1689–1696.

Helbig, Christine: Aufsichtsratsvergütung bei deutschen börsennotierten Unternehmen, Studien des Deutschen Aktieninstituts, hrsg. von Rüdiger von Rosen, Heft 20, Frankfurt am Main, Januar 2003. ← xix | xx →

Henn, Günter: Handbuch des Aktienrechts, 7. Auflage, Heidelberg 2002.

Henze, Hartwig: Prüfungs- und Kontrollaufgaben des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft – Die Entscheidungspraxis des Bundesgerichtshofes, NJW 1998, S. 3309–3312.

Herkenroth, Klaus E.: Bankenvertreter als Aufsichtsratsmitglieder von Zielgesellschaften: Zur beschränkten Leistungsfähigkeit des Rechts bei der Lösung von Interessenkonflikten anlässlich der Finanzierung von Übernahmen, AG 2001, S. 33–40.

Hoffmann, Dietrich/Preu, Peter: Der Aufsichtsrat: ein Leitfaden für Aufsichtsräte, 5. Auflage, München 2003.

Hoffmann-Becking, Michael: Kapitel 6, § 33, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4, hrsg. von Michael Hoffmann-Becking, 4. Auflage, München 2015.

Hofmann, Paul: Zum wichtigen Grund in § 103 Abs. 3 AktG, S. 57–87 in: Festschrift für Wilhelm Westenberger, hrsg. von Fritz Burgbacher, Bern und Frankfurt/M. 1973.

Hommelhoff, Peter: Satzungsmäßige Eignungsvoraussetzungen für Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft, BB 1977, S. 322–326.

Hommelhoff, Peter: Die neue Position des Abschlußprüfers im Kraftfeld der aktienrechtlichen Organisationsverfassung, Teil I und Teil II, BB 1998, S. 2567–2573 und S. 2625–2631.

Hopt, Klaus J.: Interessenwahrung und Interessenkonflikte im Aktien-, Bank- und Berufsrecht – Zur Dogmatik des modernen Geschäftsbesorgungsrechts, ZGR 2004, S. 1–52.

Hopt, Klaus J.: Europäisches Gesellschaftsrecht und deutsche Unternehmensverfassung – Aktionsplan und Interdependenzen, ZIP 2005, S. 461–474.

Hopt, Klaus J./Roth, Markus: §§ 95, 100, 105 AktG in: Großkommentar Aktiengesetz, hrsg. von Klaus J. Hopt, Herbert Wiedemann, 4. Band, 4. Auflage, Berlin 2006.

Hueck, Alfred: § 100 AktG, in: Baumbach/Hueck, Aktiengesetz, 13. Auflage, München 1968.

Hüffer, Uwe: Die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern nach Ziffer 5.4.2 DCGK, ZIP 2006, S. 637–644.

Hüffer, Uwe: Aktiengesetz, 10. Auflage, München 2012.

Jäger, Axel: Aktiengesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der KGaA, München 2004.

Jaeger, Carsten: In: Nirk/Ziemons/Binnewies, Handbuch der Aktiengesellschaft, Band I, Loseblatt, 63. Ergänzungslieferung, Köln, März 2013. ← xx | xxi →

Janke, Günter: Neue Anforderungen an die Interne Revision, BuW 2003, S. 573–581.

Jürgenmeyer, Michael: Das Unternehmensinteresse, Diss., Heidelberg 1984.

Junge, Werner: Das Unternehmensinteresse, S. 547–557, in: Festschrift für Ernst von Caemmerer, hrsg. von Hans Claudius Ficker, Detlef König, Karl F. Kreuzer, Hans G. Leser, Wolfgang Freiherr Marschall von Bieberstein, Peter Schlechtriem, Tübingen 1978.

Kallfaß, Gunnar: § 37 GWB in: Langen/Bunte, Kartellrecht, Band 1, hrsg. von Hermann-Josef Bunte, 12. Auflage, Köln 2014.

Kehler, Camilla: Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats als aktienrechtliches Erfordernis (AktG und DCGK), Diss., Frankfurt am Main 2008.

Kirschbaum, Tom: Anmerkungen zu LG München I, Urteil vom 22.11.2007, 5 HK O 10614/07, ZIP 2007, S. 2362–2364.

Kirschbaum, Tom/Wittmann, Martin: Selbstregulierung im Gesellschaftsrecht: Der Deutsche Corporate Governance Kodex, JuS 2005, S. 1062–1067.

Klein, Hans Werner: Noch einmal: Information und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat, AG 1982, S. 7–16.

Koch, Jens: § 103 in: Hüffer/Koch, Aktiengesetz, 12. Auflage, München 2016.

Koch, Wolfgang: Das Unternehmensinteresse als Verhaltensmaßstab der Aufsichtsratsmitglieder im mitbestimmten Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft, Diss., Frankfurt 1983.

Köbler, Gerhard: Juristisches Wörterbuch, 15. Auflage, München 2012.

Köhler, Helmut: Einl. UWG, in: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Kommentar, hrsg. von Helmut Köhler, Joachim Bornkamm, Jörn Feddersen, 35. Auflage, München 2017.

Köhler, Helmut: §§ 1, 2 UWG, in: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Kommentar, hrsg. von Helmut Köhler, Joachim Bornkamm, Jörn Feddersen, 35. Auflage, München 2017.

Kort, Michael: Interessenkonflikte bei Organmitgliedern der AG, ZIP 2008, S. 717–725.

Krebs, Karsten: Interessenkonflikte bei Aufsichtsratsmandaten in der Aktiengesellschaft, Diss., Köln, Berlin, Bonn, München 2002.

Kremer, Thomas/Bachmann, Gregor/Lutter, Marcus/v. Werder, Axel: Deutscher Corporate Governance Kodex, Kommentar, 6. Auflage, München 2016.

Krey, Sandra: Qualitätssicherung in der Internen Revision, DB 2001, S. 2460–2464.

Kropff, Bruno: Aktiengesetz, Düsseldorf 1965. ← xxi | xxii →

Kropff, Bruno: Mitwirkung des Aufsichtsrats bei einzelnen Maßnahmen der Geschäftsführung, § 8 in: Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, hrsg. Johannes Semler, Kersten v. Schenck, 2. Auflage, München 2004.

Kübler, Friedrich: Aufsichtsratsmandate in konkurrierenden Unternehmen, S. 239–250 in: Festschrift für Carsten Peter Claussen, Köln 1997.

Lange, Knut Werner: Europäisches und deutsches Kartellrecht, Frankfurt am Main 2006.

Lange, Knut Werner/Pries, Thorsten: Einführung in das europäische und deutsche Kartellrecht, 2. Auflage, Frankfurt 2011.

Details

Seiten
XXVIII, 198
Jahr
2018
ISBN (PDF)
9783631765616
ISBN (ePUB)
9783631765623
ISBN (MOBI)
9783631765630
ISBN (Hardcover)
9783631765609
DOI
10.3726/b14567
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (November)
Schlagworte
Interessenkonflikte Wettbewerber Aufsichtsratsmandat Organmitglied Doppelmandat
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. XXVIII, 197 S.

Biographische Angaben

Carola Osswald (Autor:in)

Carola Osswald ist Volljuristin. Sie studierte Rechtswissenschaft in Saarbrücken, Warwick (Großbritannien) und Lille (Frankreich) und ist im höheren Justizdienst tätig.

Zurück

Titel: Mehrfachmandate von Aufsichtsratsmitgliedern der Aktiengesellschaft bei Konkurrenzunternehmen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
228 Seiten