Lade Inhalt...

Die Anwendungsbereiche von CISG und PR CESL im Vergleich

von Daniel Brauner (Autor:in)
©2019 Dissertation 342 Seiten

Zusammenfassung

Das Werk behandelt den Vorschlag eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts (CESL), der als «Meilenstein» des europäischen Vertragsrechts bezeichnet wurde, im Vergleich zum UN-Kaufrecht (CISG). Wenngleich vorerst an der Kritik aus den Mitgliedstaaten gescheitert, kann das Gemeinsame Europäische Kaufrecht dem europäischen Gesetzgeber als Blaupause für die weitere Rechtsvereinheitlichung des internationalen Warenkaufs dienen. Es sollte nur auf Vereinbarung der Vertragsparteien Anwendung finden. Folgen auch künftige Entwürfe diesem Ansatz, treten sie in Konkurrenz zum UN-Kaufrecht. Der Autor leistet einen detaillierten Vergleich beider Anwendungsbereiche. Denn der Erfolg künftiger europäischer Vorhaben wird maßgeblich auch vom Verhältnis zum UN-Kaufrecht abhängen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Entscheidungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Einführung
  • I. Aktuelle Entwicklung
  • II. Gegenstand der Untersuchung
  • III. Relevanz
  • IV. Vorgehen
  • V. Eingrenzung
  • VI. Abgrenzung
  • B. Entstehung
  • VI. CISG
  • 1. Die Vorarbeiten von UNIDROIT
  • 2. Die Haager Kaufgesetze
  • 3. Die Vorarbeiten von UNCITRAL
  • 4. Die Wiener Konferenz von 1980
  • 5. Inkrafttreten des CISG
  • II. PR CESL
  • 1. Der Beginn der öffentlichen Konsultation
  • 2. Der Aktionsplan und das weitere Vorgehen
  • 3. Die Beteiligung von Experten
  • 4. Das Grünbuch der Kommission
  • 5. Finalisierung des PR CESL
  • 6. Reaktionen und Rückschritt
  • C. Fakultativer Charakter
  • I. CISG
  • 1. Unmittelbare Geltung und Möglichkeit eines opt out
  • 2. Vereinbarung eines opt out
  • a) Ausdrückliche Einigung
  • b) Konkludente Einigung
  • aa) Zulässigkeit
  • bb) Fallgruppen
  • (1) Rechtswahl zugunsten eines Drittstaats
  • (2) Rechtswahl zugunsten eines Vertragsstaats
  • (3) Bezugnahme auf vereinheitlichtes Recht
  • (4) Abweichende Vereinbarungen
  • (5) Bezugnahme auf unvereinheitlichtes Recht im Prozess
  • 3. Modifikation der Anwendung
  • a) Grundsatz
  • b) Ausnahme
  • 4. Möglichkeit eines opt in
  • II. PR CESL
  • 1. Vorschaltung des IPR und Erfordernis eines opt in
  • a) Materiellrechtliche statt kollisionsrechtlicher Ausgestaltung
  • b) Verhältnis zu Art. 6 Abs. 2 Satz 2 Rom I–VO
  • 2. Vereinbarung eines opt in
  • a) Grundsatz
  • b) B2B-Verträge
  • aa) Ausdrückliche Einigung
  • bb) Konkludente Einigung
  • (1) Zulässigkeit
  • (2) Fallgruppen
  • (aa) Rechtswahl zugunsten eines Drittstaats
  • (bb) Rechtswahl zugunsten eines Mitgliedstaats
  • (cc) Bezugnahme auf vereinheitlichtes Recht
  • (dd) Abweichende Vereinbarungen
  • (ee) Bezugnahme auf Vorschriften des DCESL im Prozess
  • c) B2C-Verträge
  • aa) Ausdrückliche Einigung
  • bb) Informationspflichten des Unternehmers
  • cc) Sanktionen für Verstöße des Unternehmers
  • 3. Modifikation der Anwendung
  • a) B2B-Verträge
  • b) B2C-Verträge
  • 4. Möglichkeit eines opt in
  • III. Konkurrenzverhältnis
  • D. Vergleich der Anwendungsbereiche
  • I. Zeitlicher Anwendungsbereich
  • 1. Beginn der Anwendbarkeit
  • a) CISG
  • aa) Zeitpunkt des Inkrafttretens
  • bb) Anwendbarkeit der materiellrechtlichen Vorschriften
  • b) PR CESL
  • aa) Zeitpunkt des Inkrafttretens
  • bb) Anwendbarkeit der materiellrechtlichen Vorschriften
  • 2. Ende der Anwendbarkeit
  • a) CISG
  • b) PR CESL
  • 3. Zwischenergebnis
  • II. Räumlicher Anwendungsbereich
  • 1. Internationalität des Sachverhalts
  • a) Begriff der Niederlassung bzw. des gewöhnlichen Aufenthalts
  • aa) CISG
  • (1) Niederlassung
  • (2) Mehr als eine Niederlassung
  • (3) Gar keine Niederlassung
  • (4) Maßgeblicher Zeitpunkt
  • bb) PR CESL
  • (1) Gewöhnlicher Aufenthalt
  • (2) Mehr als ein Standort
  • (3) Anschrift, Liefer- oder Rechnungsanschrift
  • (4) Maßgeblicher Zeitpunkt
  • b) Belegenheit in verschiedenen Staaten
  • aa) CISG
  • bb) PR CESL
  • (1) Voraussetzung
  • (2) Option
  • (aa) Möglichkeit der Einflussnahme durch die Parteien
  • (bb) Verzicht durch die Mitgliedstaaten
  • c) Erkennbarkeit
  • aa) CISG
  • (1) Anwendungsausschluss
  • (2) Maßgebliche Umstände
  • (aa) Vertrag
  • (bb) Frühere Geschäftsbeziehungen
  • (cc) Verhandlungen
  • (dd) Auskünfte
  • (3) Maßgeblicher Zeitpunkt
  • bb) PR CESL
  • 2. Qualifikation als Vertrags- bzw. EU-Mitgliedstaat
  • a) CISG
  • aa) Vertragsstaaten
  • bb) Drittstaaten
  • b) PR CESL
  • aa) Mitgliedstaaten
  • bb) Drittstaaten
  • 3. Ausschließliche Betroffenheit von Vertrags- bzw. EU-Mitgliedstaaten
  • a) CISG
  • b) PR CESL
  • 4. Zumindest auch Betroffenheit von Vertrags- bzw. Mitgliedstaaten
  • a) Grundsatz
  • aa) CISG
  • bb) PR CESL
  • b) Besonderheiten
  • aa) CISG
  • (1) Gerichte eines Vorbehaltsstaats
  • (2) Gerichte eines Vertragsstaats
  • (3) Gerichte eines Drittstaats
  • bb) PR CESL
  • (1) B2B-Verträge
  • (2) B2C-Verträge
  • 5. Keine Betroffenheit von Vertrags- bzw. EU-Mitgliedstaaten
  • a) CISG
  • b) PR CESL
  • 6. Zwischenergebnis
  • III. Persönlicher Anwendungsbereich
  • 1. Qualifikationen hinsichtlich der Parteien
  • a) CISG
  • aa) Unternehmer
  • bb) Konsumenten
  • (1) Grundsatz
  • (aa) Kauf von Ware
  • (bb) Persönlicher Gebrauch
  • (cc) Gebrauch in der Familie oder im Haushalt
  • (2) Ausnahme
  • (aa) Unkenntnis
  • (bb) Unerkennbarkeit
  • (cc) Vermutung
  • (3) Maßgeblicher Zeitpunkt
  • (4) Verteilung der Beweislast
  • b) PR CESL
  • aa) Unternehmer
  • (1) Natürliche oder juristische Person
  • (2) Handeln
  • (3) Professionelle Zwecke
  • bb) Verbraucher
  • (1) Natürliche Person
  • (2) Handeln
  • (3) Private Zwecke
  • 2. Ausschließliche Beteiligung von Unternehmern
  • a) CISG
  • b) PR CESL
  • aa) Beteiligung eines KMU
  • (1) Maßgebliches Unternehmen
  • (aa) Eigenständige Unternehmen
  • (bb) Verbundene Unternehmen
  • (cc) Partnerunternehmen
  • (2) Personelles Kriterium
  • (3) Finanzielles Kriterium
  • (4) Maßgeblicher Zeitraum
  • bb) Option
  • (1) Rechtsunsicherheit bzgl. der KMU-Eigenschaft
  • (2) Verzicht durch die Mitgliedstaaten
  • 3. Zumindest auch Beteiligung von Unternehmern
  • a) CISG
  • b) PR CESL
  • 4. Gar keine Beteiligung von Nicht-Konsumenten bzw. Unternehmern
  • 5. Zwischenergebnis
  • IV. Sachlicher Anwendungsbereich
  • 1. Vertragsgegenstand
  • a) Waren
  • aa) Definition
  • (1) CISG
  • (2) PR CESL
  • bb) Körperlichkeit
  • (1) Rechte
  • (aa) CISG
  • (bb) PR CESL
  • (2) Gesellschaftsanteile
  • (aa) CISG
  • (bb) PR CESL
  • (3) Know-how
  • (aa) CISG
  • (bb) PR CESL
  • (4) Software
  • (aa) CISG
  • (bb) PR CESL
  • cc) Beweglichkeit
  • dd) Anwendungsausschlüsse
  • (1) Wertpapiere und Zahlungsmittel
  • (aa) CISG
  • (bb) PR CESL
  • (2) Wasser- und Luftfahrzeuge
  • (aa) CISG
  • (a) Wasserfahrzeuge
  • (ß) Luftfahrzeuge
  • (bb) PR CESL
  • (3) Energieträger
  • (aa) CISG
  • (bb) PR CESL
  • b) Digitale Inhalte
  • aa) Definition
  • bb) Anwendungsausschlüsse
  • c) Verbundene Dienstleistungen
  • aa) Definition
  • bb) Anwendungsausschlüsse
  • (1) Transportleistungen
  • (2) Schulungen
  • (3) Unterstützungsleistungen im Telekommunikationsbereich
  • (4) Finanzdienstleistungen
  • d) Maßgeblicher Zeitpunkt
  • 2. Vertragsart
  • a) Kaufvertrag
  • aa) Definition
  • (1) CISG
  • (2) PR CESL
  • bb) Endgültige Übertragung von Ware
  • (1) Im Allgemeinen
  • (2) Im Besonderen
  • (aa) Gestaltungen den Vertrag betreffend
  • (bb) Gestaltungen den Vertragsgegenstand Ware betreffend
  • (cc) Gestaltungen die Lieferung betreffend
  • (dd) Mietkaufvertrag
  • (a) CISG
  • (ß) PR CESL
  • (ee) Leasingvertrag
  • (a) CISG
  • (ß) PR CESL
  • (ff) Kommissionsvertrag
  • (gg) Rahmenvertrag
  • cc) Entgeltlichkeit
  • (1) Im Allgemeinen
  • (2) Im Besonderen
  • (aa) Gestaltungen die Zahlungsmodalitäten betreffend
  • (bb) Schenkungsvertrag
  • (cc) Tauschvertrag
  • (a) CISG
  • (ß) PR CESL
  • b) Werklieferungsvertrag
  • aa) Grundsatz
  • (1) CISG
  • (2) PR CESL
  • bb) Ausnahme
  • (1) Zur Verfügung Stellen notwendiger Stoffe
  • (2) Wesentlicher Teil
  • c) Dienstleistungen als Vertragsbestandteil
  • aa) CISG
  • (1) Ausführung von Arbeiten oder anderen Dienstleistungen
  • (2) Überwiegender Teil
  • bb) PR CESL
  • (1) Parteien
  • (2) Zeitgleicher Vertragsschluss
  • (3) Vereinbarung eines gesonderten Preises
  • d) Vertrag über die Bereitstellung digitaler Inhalte
  • aa) Bereitstellung
  • bb) Materieller Datenträger
  • cc) Möglichkeiten des Nutzers
  • dd) Zahlung eines Preises
  • e) Anwendungsausschlüsse
  • aa) Ausschluss aufgrund des Verwendungszwecks
  • bb) Ausschluss aufgrund der Art und Weise des Zustandekommens
  • (1) CISG
  • (aa) Versteigerungen
  • (bb) Gerichtliche Maßnahmen
  • (2) PR CESL
  • (aa) Versteigerungen
  • (bb) Ausübung öffentlicher Gewalt
  • cc) Ausschluss aufgrund des Inhalts
  • f) Maßgeblicher Zeitpunkt
  • 3. Zwischenergebnis
  • E. Zusammenfassung
  • Reihenübersicht

← 16 | 17 →

Literaturverzeichnis

Alpa, Guido / Conte, Giuseppe / Perfetti, Ubaldo / Graf von Westphalen, Friedrich (Hrsg.): The Proposed Common European Sales Law – the Lawyers’ View, München 2013,
zitiert als: Autor, in: PR CESL – the Lawyers’ View.

Ayad, Patrick / Schnell, Sebastian: Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – für Unternehmen attraktiv?, BB 2012, S. 1487–1495.

Bamberger, Heinz Georg / Roth, Herbert (Hrsg.): Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 3, 3. Aufl., München 2012,
zitiert als: Bamberger/Roth-Bearb.

von Bar, Christian / Clive, Eric / Schulte-Nölke, Hans (Hrsg.): Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law: Draft Common Frame of Reference (DCFR), München 2009,
zitiert als: v. Bar/Clive/Schulte-Nölke, DCFR.

Bianca, Cesare Massimo / Bonell, Michael Joachim: Commentary on the International Sales Law, Mailand 1987,
zitiert als: Bianca/Bonell-Bearb.

Brand, Torsten: EU-Kommission schlägt europäisches Kaufrecht vor, DRiZ 2011, S. 359.

Bridge, Michael: The International Sale of Goods, 2. Aufl., Oxford [u.a.] 2007,
zitiert als: Bridge, Sale of Goods.

Bumke, Christian / Röthel, Anne (Hrsg.): Privates Recht, Tübingen 2012,
zitiert als: Autor, in: Privates Recht.

Bundesrechtsanwaltskammer: Stellungnahme gegenüber dem Bundesministerium der Justiz zu dem Vorschlag der Europäischen Kommission vom 11. Oktober 2011 für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht, IHR 2012, S. 53–58.

von Caemmerer, Ernst: Die Haager Konferenz über die internationale Vereinheitlichung des Kaufrechts vom 2. bis 25. April 1964, RabelsZ 29 (1965), S. 101–145.

Calliess, Christian / Ruffert, Matthias (Hrsg.): EUV / AEUV – Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 5. Aufl., München 2016,
zitiert als: Calliess/Ruffert-Bearb.

Diedrich, Frank: Anwendung der „Vorschaltlösung“ im Internationalen Kaufrecht, RIW 1993, S. 758–760. ← 17 | 18 →

Eidenmüller, Horst / Jansen, Nils / Kieninger, Eva-Maria / Wagner, Gerhard / Zimmermann, Reinhard: Der Vorschlag für eine Verordnung über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht, JZ 2012, S. 269–289.

Erman, Walter (Begr.): Bürgerliches Gesetzbuch, 15. Aufl., Köln 2017,
zitiert als: Erman-Bearb.

Ferrari, Franco / Kieninger, Eva-Maria / Mankowski, Peter / Otte, Karsten / Saenger, Ingo / Schulze, Götz / Staudinger, Ansgar: Internationales Vertragsrecht, 3. Aufl., München 2018,
zitiert als: Ferrari [et al.]-Bearb., Intl. Vertragsrecht.

ders.: Form und UN-Kaufrecht, IHR 2004, S. 1–6.

ders.: Short notes on the impact of the Article 95 reservation on the occasion of Prime Start Ltd. v. Maher Forest Products Ltd. et al., 17 July 2006 (IHR 2006, 259), IHR 2006, S. 248–252.

ders.: What sources of law for contracts for the international sale of goods? Why one has to look beyond the CISG, IHR 2006, S. 1–20.

Fogt, Morten: Einheitlicher Vertrag oder Aufspaltung gemäß Art. 3 Abs. 2 CISG bei einem Mietkauf, IPRax 2003, S. 364–369.

Fornasier, Matteo: „28.“ versus „2. Regime“ – Kollisionsrechtliche Aspekte eines optionalen europäischen Vertragsrechts, RabelsZ 76 (2012), S. 401–442.

Gebauer, Martin (Hrsg.): Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – Anwendungsbereich und kollisionsrechtliche Einbettung, München 2013,
zitiert als: Autor, in: Gemeinsames Europäisches Kaufrecht.

Geimer, Reinhold: Internationales Zivilprozessrecht, 7. Aufl., Köln 2015,
zitiert als: Geimer, IZPR.

Grabitz, Eberhard (Begr.) / Hilf, Meinhard / Nettesheim, Martin (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union, München, Stand: Juli 2017 (62. Erg.-Lfg.),
zitiert als: Grabitz/Hilf/Nettesheim-Bearb.

von der Groeben, Hans / Schwarze, Jürgen / Hatje, Armin: Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl., Baden-Baden 2015,
zitiert als: von der Groeben/Schwarze/Hatje-Bearb.

Groß, Christian: Zustimmung des Parlaments zum Kommissionsvorschlag für ein Europäisches Kaufrecht, EuZW 2014, S. 204.

Hallstein, Walter: Angleichung des Privat- und Prozessrechts in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, RabelsZ 28 (1964), S. 211–231.

Hellwege, Phillip: Die Geltungsbereiche des UN-Kaufrechts und des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts im Vergleich, IHR 2012, S. 180–186.

Herber, Rolf: Die Arbeiten des Ausschusses der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (UNCITRAL), RIW 1974, S. 577–584. ← 18 | 19 →

ders.: Die Arbeiten des Ausschusses der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (UNCITRAL), RIW 1976, S. 125–133.

ders.: Die Arbeiten des Ausschusses der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (UNCITRAL), RIW 1977, S. 314–320.

ders.: Das VN-Übereinkommen über internationale Kaufverträge, RIW 1980, S. 601–608.

Hesselink, Martijn: How to Opt into the Common European Sales Law? Brief Comments on the Commission’s Proposal for a Regulation, ERPL 20 (2012), S. 195–212.

Honnold, John: Documentary History of the Uniform Law for International Sales, Deventer 1989,
zitiert als: Honnold, History.

ders. / Flechtner, Harry: Uniform Law for International Sales under the 1980 United Nations Convention, 4. Aufl., Austin [u.a.] 2009,
zitiert als: Honnold/Flechtner, CISG.

Honsell, Heinrich (Hrsg.): Kommentar zum UN-Kaufrecht, 2. Aufl., Berlin / Heidelberg 2010,
zitiert als: Honsell-Bearb.

Huber, Peter / Mullis, Alastair: The CISG – A new textbook for students and practitioners, München 2007,
zitiert als: Huber/Mullis, CISG.

Huber, Ulrich: Der UNCITRAL-Entwurf eines Übereinkommens über Internationale Warenkaufverträge, RabelsZ 43 (1979), S. 413–526.

Kröll, Stefan / Mistelis, Loukas / Viscasillas, Pilar Perales (Hrsg.): UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG), München 2011,
zitiert als: Kröll/Mistelis/Viscasillas-Bearb.

Lando, Ole / Beale, Hugh (Hrsg.): Principles of European Contract Law, Parts I and II, Den Haag [u.a.] 2000,
zitiert als: Lando/Beale, PECL I & II.

Lando, Ole / Clive, Eric / Prüm, André / Zimmermann, Reinhard: Principles of European Contract Law, Part III, Den Haag [u.a.] 2003,
zitiert als: Lando/Clive/Prüm/Zimmermann, PECL III.

Leible, Stefan: Von einem Berg sowie Mäusen und anderen Tieren – Das optionale Instrument ante portas, EuZW 2011, S. 809–810.

Loacker, Leander: Unnötige Qual der Wahl des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts – Zum geplanten territorialen Anwendungsbereich der Kaufrechtsverordnung und seiner Interaktion mit dem Kollisionsrecht, EuZW 2014, S. 888–893. ← 19 | 20 →

Magnus, Ulrich (Hrsg.): CISG vs. Regional Sales Law Unification – With a Focus on the New Common European Sales Law, München 2012,
zitiert als: Autor, in: CISG vs. Regional Sales Law.

ders.: UN-Kaufrecht – Konsolidierung und Ausbau nach innen und gleichzeitig Erodierung von außen? – Aktuelles zum CISG, ZEuP 2015, S. 159–180.

Mankowski, Peter: Der Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (CESL), IHR 2012, S. 1–3.

ders.: CESL – who needs it?, IHR 2012, S. 45–53.

ders.: Der Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (CESL) und das Internationale Privatrecht, RIW 2012, S. 97–105.

Mansel, Heinz-Peter: Der Verordnungsvorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – Teil I, WM 2012, S. 1253–1267.

ders.: Der Verordnungsvorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – Teil II, WM 2012, S. 1309–1322.

Max Planck Institute for Comparative and Private International Law: Policy Options for Progress Towards a European Contract Law – Comments on the issues raised in the Green Paper from the Commission of 1 July 2010, COM(2010) 348 final, RabelsZ 75 (2011), S. 371–438.

Ostendorf, Patrick / Neumann, Nils / Ventsch, Verena: Möglichkeiten und Grenzen von Haftungsbeschränkungen in internationalen Lieferverträgen zwischen Unternehmern, IHR 2006, S. 21–25.

ders.: Geplanter neuer Rechtsrahmen für Online-Warenhandel und Bereitstellung digitaler Inhalte im Europäischen Binnenmarkt, ZRP 2016, S. 69–72.

Palandt, Otto (Begr.): Bürgerliches Gesetzbuch, 77. Aufl., München 2018,
zitiert als: Palandt-Bearb.

Piltz, Burghard: Neue Entwicklungen im UN-Kaufrecht, NJW 2005, S. 2126–2131.

ders.: Neue Entwicklungen im UN-Kaufrecht, NJW 2007, S. 2159–2163.

ders.: Neue Entwicklungen im UN-Kaufrecht, NJW 2009, S. 2258–2264.

ders.: Neue Entwicklungen im UN-Kaufrecht, NJW 2011, S. 2261–2266.

ders.: Neue Entwicklungen im UN-Kaufrecht, NJW 2013, S. 2567–2572.

Rabel, Ernst: Das Recht des Warenkaufs, Bd. 1, Berlin 1936,
zitiert als: Rabel, Warenkauf I.

ders.: Das Recht des Warenkaufs, Bd. 2, Berlin / Tübingen 1958,
zitiert als: Rabel, Warenkauf II.

ders.: Mitteilung Internationales Institut für die Vereinheitlichung des Privatrechts in Rom, RabelsZ 3 (1929), S. 402–406. ← 20 | 21 →

ders.: Der Entwurf eines einheitlichen Kaufgesetzes, RabelsZ 9 (1935), S. 1–79.

ders.: Der Entwurf eines einheitlichen Kaufgesetzes, RabelsZ 9 (1935), S. 339–363.

ders.: Die Haager Konferenz über die Vereinheitlichung des Kaufrechts, RabelsZ 17 (1952), S. 212–224.

Rauscher, Thomas (Hrsg.): Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht, Bd. I, 4. Aufl., Köln 2016,
zitiert als: Rauscher-Bearb., EuZPR/EuIPR.

Reifner, Claire: Stillschweigender Ausschluss des UN-Kaufrechts im Prozess?, IHR 2001, S. 52–58.

Remien, Oliver / Herrler, Sebastian / Limmer, Peter (Hrsg.): Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU? – Analyse des Vorschlags der Europäischen Kommission für ein optionales Europäisches Vertragsrecht vom 11. Oktober 2011, München 2012,
zitiert als: Autor, in: Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU?

Riese, Otto: Der Entwurf zur internationalen Vereinheitlichung des Kaufrechts, RabelsZ 22 (1957), S. 16–116.

ders.: Die Haager Konferenz über die internationale Vereinheitlichung des Kaufrechts vom 2. bis 25. April 1964, RabelsZ 29 (1965), S. 1–100.

Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 3, 7. Aufl., München 2016,
zitiert als: MüKoBGB-Bearb.

Schlechtriem, Peter: Einheitliches UN-Kaufrecht, Tübingen 1981,
zitiert als: Schlechtriem, UN-Kaufrecht.

ders. / Schwenzer, Ingeborg: Kommentar zum einheitlichen UN-Kaufrecht – CISG, 6. Aufl., München 2013,
zitiert als: Schlechtriem/Schwenzer-Bearb.

Schmidt, Karsten (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, Bd. 6, 3 Aufl., München 2013,
zitiert als: MüKoHGB-Bearb.

Schmidt-Kessel, Martin (Hrsg.): Der Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – Kommentar, München 2014,
zitiert als: Schmidt-Kessel-Bearb.

Schmitt, Hansjörg: „Intangible Goods“ in Online-Kaufverträgen und der Anwendungsbereich des CISG, CR 2001, S. 145–155

Schroeter, Ulrich: UN-Kaufrecht und Europäisches Gemeinschaftsrecht – Verhältnis und Wechselwirkungen, München 2005,
zitiert als: Schroeter, CISG und Gemeinschaftsrecht. ← 21 | 22 →

ders.: Die Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts auf grenzüberschreitende Versteigerungen und Internet-Auktionen, ZEuP 2004, S. 20–35.

Schulze, Reiner (Hrsg.): Common European Sales Law (CESL) – Commentary, Baden-Baden [u.a.] 2012,
zitiert als: Schulze-Bearb.

Schwarze, Jürgen / Becker, Ulrich / Hatje, Armin / Schoo, Johann (Hrsg.): EU-Kommentar, 3. Aufl., Baden-Baden 2012,
zitiert als: Schwarze [et al.]-Bearb.

Schwenzer, Ingeborg / Kee, Christopher: Countertrade and the CISG, IHR 2009, S. 229–233.

Soergel, Hans Theodor (Begr.) / Siebert, Wolfgang (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Bd. 13, 13. Aufl., Stuttgart [u.a.] 2000,
zitiert als: Soergel-Bearb.

Stadler, Astrid: Anwendungsvoraussetzungen und Anwendungsbereich des Common European Sales Law, AcP 212 (2012), S. 473–501.

Staudenmayer, Dirk: Der Kommissionsvorschlag für eine Verordnung zum Gemeinsamen Europäischen Kaufrecht, NJW 2012, S. 3491–3498.

Staudinger, Julius von (Begr.) / Magnus, Ulrich (Hrsg.): Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Neubearb. 2013, Berlin 2013,
zitiert als: Staudinger-Bearb.

Tamm, Marina: Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht als optionales Instrument – eine kritische Analyse zur Binnenmarktharmonisierungskompetenz der Kommission, VuR 2012, S. 3–12.

Torsello, Marco: Common Features of Uniform Commercial Law Conventions, München 2004,
zitiert als: Torsello, Common Features.

ders.: Reservations to international uniform commercial law Conventions, ULR 2000, S. 85–120.

United Nations: United Nations Conference on Contracts for the International Sale of Goods – Official Records, New York 1991,
zitiert als: Sekretariatskommentar.

Wagner, Gerhard / Zimmermann, Reinhard: Vorwort: Sondertagung der Zivilrechtslehrervereinigung zum Vorschlag für ein Common European Sales Law, AcP 212 (2012), S. 467–472.

ders.: Transaktionskostensenkung durch Europäisches Kaufrecht? – Der Blue Button klemmt, ZEuP 2012, S. 455–460. ← 22 | 23 →

Wendland, Matthias: Ein neues europäisches Vertragsrecht für den Online-Handel? – Die Richtlinienvorschläge der Kommission zu vertragsrechtlichen Aspekten der Bereitstellung digitaler Inhalte und des Online-Warenhandels, EuZW 2016, S. 126–131.

Graf von Westphalen, Friedrich: Verbraucherleasing und das Europäische Kaufrecht, BB 2012, S. 1495–1501.

Zenefels, Alexander: Die digitalen Inhalte im neuen Gemeinsamen Europäischen Kaufrecht, K&R 2012, S. 463–469. ← 23 | 24 →

← 24 | 25 →

Entscheidungsverzeichnis

Details

Seiten
342
Jahr
2019
ISBN (PDF)
9783631770467
ISBN (ePUB)
9783631770474
ISBN (MOBI)
9783631770481
ISBN (Hardcover)
9783631770450
DOI
10.3726/b14774
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (Februar)
Schlagworte
Europäisches Kaufrecht UN-Kaufrecht Fakultativer Charakter Vergleich Anwendungsbereiche Räumlicher Anwendungsbereich Persönlicher Anwendungsbereich Sachlicher Anwendungsbereich Internationales Kaufrecht Rechtsvereinheitlichung Rechtsvergleichung Zeitlicher Anwendungsbereich
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2019. 342 S.

Biographische Angaben

Daniel Brauner (Autor:in)

Daniel Brauner studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School und der University of California (Hastings College of the Law). Er promovierte an der Bucerius Law School und ist als Rechtsanwalt tätig

Zurück

Titel: Die Anwendungsbereiche von CISG und PR CESL im Vergleich
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
344 Seiten