Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik
Zwischen Professionalisierung, Lernerorientierung und Kompetenzerwerb
Series:
Edited By Annika Kreft and Mona Hasenzahl
Die Fremdsprachenforschung ist ein dynamisches Feld, das sich kontinuierlich weiterentwickelt. Dieses Buch bietet einen Überblick zu aktuellen inhaltlichen und methodologisch-methodischen Forschungstendenzen in der Fremdsprachendidaktik. Anhand ausgewählter Qualifikationsarbeiten werden verschiedene inhaltliche Vertiefungen, wie Professionsforschung in der Lehrpersonenaus- und -weiterbildung, CLIL oder inklusive Settings, vorgestellt und unterschiedliche methodologische und methodische Zugänge in quantitativen, qualitativen oder mixed methods-Designs aufgezeigt. Die Beiträge des Bandes sind im Anschluss an die 12. Arbeitstagung für early career researchers der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main entstanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Extract
I. Aktuelle Forschungstendenzen in der Fremdsprachendidaktik im Überblick
Annika Kreft / Mona Hasenzahl
Einleitung: Themen und Trends in der Fremdsprachenforschung
Daniela Caspari
Forschungstendenzen in der Fremdsprachendidaktik – Grundsatzüberlegungen und Auswertung der Dissertationen der Jahre 2014 bis 2016 aus dem deutschsprachigen Raum
II. Professionalisierung von Lehrpersonen
Rebecca Schlieckmann
Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe – eine Frage der Einstellung? Eine empirische Studie zu den Einstellungen von Englischlehrkräften der Grundschule und des Gymnasiums
Alexandra Kemmerer
Konzeption videobasierter und forschungsorientierter Lerneinheiten zur Förderung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Englisch
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.