Deutsche und ukrainische Werbeslogans von Banken,Versicherungs-, Finanz und Beratungsunternehmen
Eine kontrastive Analyse
Series:
Olesia Leschenko
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-78147-0
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 241 S., 27 s/w Abb., 18 Tab.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen zur Erforschung der Werbekommunikation
- 1.1 Charakteristik der modernen Werbekommunikation
- 1.1.1 Merkmale der Werbung
- 1.1.2 Funktionen der Werbung
- 1.1.3 Slogan als Baustein der Werbemitteilung
- 1.2 Methoden und Prinzipien der Erforschung von Werbung und Slogans
- 1.2.1 Werbung und Slogan in linguistischen Studien
- 1.2.2 Allgemeinwissenschaftliche, strukturlinguistische und kommunikativ-pragmatische Methoden sowie eine kontrastive Methode zur Erforschung der Werbeslogans
- 1.2.3 Kommunikativ-pragmatische Richtung in der Linguistik
- 1.2.4 Kommunikative Strategien und Taktiken in der Werbung und den Werbeslogans
- 1.2.5 Modell der kommunikativen Situation der Werbeslogans
- 1.2.6 Syntaktisches, semantisches und kommunikatives Modell der kontrastiven Analyse von Werbeslogans
- 1.3 Zusammenfassung
- 2. Lexikalisch-semantische, stilistische und syntaktische Besonderheiten der Werbeslogans von Banken, Versicherungs-, Finanz- und Beratungsunternehmen
- 2.1 Lexikalisch-semantische und stilistische Besonderheiten deutscher und ukrainischer Werbeslogans
- 2.1.1 Fachwörter in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.1.2 Zur Rolle der Hochwertwörter in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.1.3 Entlehnungen, Okkasionalismen und umgangssprachliche Lexik in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.1.4 Besonderheiten der Verwendung von Phraseologismen in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.1.5 Rhetorische Figuren und Tropen in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.2 Syntaktische Besonderheiten deutscher und ukrainischer Werbeslogans
- 2.2.1 Zum Umfang deutscher und ukrainischer Werbeslogans
- 2.2.2 Einfache und zusammengesetzte Sätze in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.2.3 Zweigliedrige und eingliedrige Sätze in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.2.4 Unvollständige Sätze in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.2.5 Kommunikative Satztypen in deutschen und ukrainischen Slogans und Typen der Sprechakte
- 2.3 Zusammenfassung
- 3. Kommunikative Strategien und Taktiken in deutschen und ukrainischen Werbeslogans der Finanz-, Versicherungs- und Beratungsunternehmen
- 3.1 Kommunikative Strategie zur Anregung von Konsumenten zur Wahl der beworbenen Dienstleitung und kommunikative Strategie zur Unternehmenspositionierung auf dem Dienstleistungsmarkt
- 3.2 Taktiken der kommunikativen Strategie zur Anregung von Konsumenten zur Wahl der beworbenen Dienstleistung
- 3.2.1 Taktik der Mehrdeutigkeit und Interpretierbarkeit von Slogans
- 3.2.2 Taktik des Abhebens auf Vorzüge und Bedürfnisse der Konsumenten
- 3.2.3 Partnerschaftstaktik / „Wir-Gefühl-Taktik“
- 3.2.4 Taktik des Vermittelns der Gewissheit
- 3.2.5 Taktik der Erteilung des Wortes an den Konsumenten / Identifikationsangebot
- 3.2.6 Taktik des Erzeugens von sozialer Nähe
- 3.2.7 Taktik der Anpreisung des Konsumenten
- 3.2.8 Taktik der Zielgruppenbestimmung
- 3.3 Taktiken der kommunikativen Strategie zur Unternehmenspositionierung auf dem Dienstleistungsmarkt
- 3.3.1 Taktik des Auflistens von Vorzügen eines Unternehmens und des Hochstufens zum Spitzenunternehmen
- 3.3.2 Taktik der gesellschaftsbezogenen Werte-Einbettung
- 3.3.3 Taktik der Betonung von Kompetenz, Tradition und Erfahrung als Etablierung des „guten Namens“
- 3.3.4 Taktik der Benennung von Dienstleistungen
- 3.3.5 Taktik des Einstufens der Innovativität des Unternehmens
- 3.4 Verwendung von zwei Taktiken in den Slogans
- 3.5 Verdecken der kommunikativen Intention
- 3.6 Kontrastive Analyse der kommunikativen Strategien und Taktiken in deutschen und ukrainischen Werbeslogans von Banken, Versicherungs-, Finanz- und Beratungsunternehmen
- 3.7 Sprachlich-kulturelle Besonderheiten in den kommunikativen Strategien und Taktiken deutscher und ukrainischer Werbeslogans von Banken, Versicherungs-, Finanz- und Beratungsunternehmen
- 3.8 Zusammenfassung
- Allgemeine Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Nachschlagewerke
- Internetquellen
- Korpusquellen
- Anhang
- Index
- Reihenübersicht
Copyright
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlagabbildung: Panorama von Danzig mit dem Motto der Universität Gdańsk. Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Universität Gdańsk.
ISSN 1617-8440 ISBN 978-3-631-78145-6 (Print) E-ISBN 978-3-631-78146-3 (E-PDF) E-ISBN 978-3-631-78147-0 (EPUB) E-ISBN 978-3-631-78148-7 (MOBI) DOI 10.3726/b15267 © Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Berlin 2019 Alle Rechte vorbehalten. Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Diese Publikation wurde begutachtet. www.peterlang.com
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen zur Erforschung der Werbekommunikation
- 1.1 Charakteristik der modernen Werbekommunikation
- 1.1.1 Merkmale der Werbung
- 1.1.2 Funktionen der Werbung
- 1.1.3 Slogan als Baustein der Werbemitteilung
- 1.2 Methoden und Prinzipien der Erforschung von Werbung und Slogans
- 1.2.1 Werbung und Slogan in linguistischen Studien
- 1.2.2 Allgemeinwissenschaftliche, strukturlinguistische und kommunikativ-pragmatische Methoden sowie eine kontrastive Methode zur Erforschung der Werbeslogans
- 1.2.3 Kommunikativ-pragmatische Richtung in der Linguistik
- 1.2.4 Kommunikative Strategien und Taktiken in der Werbung und den Werbeslogans
- 1.2.5 Modell der kommunikativen Situation der Werbeslogans
- 1.2.6 Syntaktisches, semantisches und kommunikatives Modell der kontrastiven Analyse von Werbeslogans
- 1.3 Zusammenfassung
- 2. Lexikalisch-semantische, stilistische und syntaktische Besonderheiten der Werbeslogans von Banken, Versicherungs-, Finanz- und Beratungsunternehmen
- 2.1 Lexikalisch-semantische und stilistische Besonderheiten deutscher und ukrainischer Werbeslogans
- 2.1.1 Fachwörter in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.1.2 Zur Rolle der Hochwertwörter in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.1.3 Entlehnungen, Okkasionalismen und umgangssprachliche Lexik in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.1.4 Besonderheiten der Verwendung von Phraseologismen in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.1.5 Rhetorische Figuren und Tropen in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.2 Syntaktische Besonderheiten deutscher und ukrainischer Werbeslogans
- 2.2.1 Zum Umfang deutscher und ukrainischer Werbeslogans
- 2.2.2 Einfache und zusammengesetzte Sätze in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.2.3 Zweigliedrige und eingliedrige Sätze in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.2.4 Unvollständige Sätze in deutschen und ukrainischen Werbeslogans
- 2.2.5 Kommunikative Satztypen in deutschen und ukrainischen Slogans und Typen der Sprechakte
- 2.3 Zusammenfassung
- 3. Kommunikative Strategien und Taktiken in deutschen und ukrainischen Werbeslogans der Finanz-, Versicherungs- und Beratungsunternehmen
- 3.1 Kommunikative Strategie zur Anregung von Konsumenten zur Wahl der beworbenen Dienstleitung und kommunikative Strategie zur Unternehmenspositionierung auf dem Dienstleistungsmarkt
- 3.2 Taktiken der kommunikativen Strategie zur Anregung von Konsumenten zur Wahl der beworbenen Dienstleistung
- 3.2.1 Taktik der Mehrdeutigkeit und Interpretierbarkeit von Slogans
- 3.2.2 Taktik des Abhebens auf Vorzüge und Bedürfnisse der Konsumenten
- 3.2.3 Partnerschaftstaktik / „Wir-Gefühl-Taktik“
- 3.2.4 Taktik des Vermittelns der Gewissheit
- 3.2.5 Taktik der Erteilung des Wortes an den Konsumenten / Identifikationsangebot
- 3.2.6 Taktik des Erzeugens von sozialer Nähe
- 3.2.7 Taktik der Anpreisung des Konsumenten
- 3.2.8 Taktik der Zielgruppenbestimmung
- 3.3 Taktiken der kommunikativen Strategie zur Unternehmenspositionierung auf dem Dienstleistungsmarkt
- 3.3.1 Taktik des Auflistens von Vorzügen eines Unternehmens und des Hochstufens zum Spitzenunternehmen
- 3.3.2 Taktik der gesellschaftsbezogenen Werte-Einbettung
- 3.3.3 Taktik der Betonung von Kompetenz, Tradition und Erfahrung als Etablierung des „guten Namens“
- 3.3.4 Taktik der Benennung von Dienstleistungen
- 3.3.5 Taktik des Einstufens der Innovativität des Unternehmens
- 3.4 Verwendung von zwei Taktiken in den Slogans
- 3.5 Verdecken der kommunikativen Intention
- 3.6 Kontrastive Analyse der kommunikativen Strategien und Taktiken in deutschen und ukrainischen Werbeslogans von Banken, Versicherungs-, Finanz- und Beratungsunternehmen
- 3.7 Sprachlich-kulturelle Besonderheiten in den kommunikativen Strategien und Taktiken deutscher und ukrainischer Werbeslogans von Banken, Versicherungs-, Finanz- und Beratungsunternehmen
- 3.8 Zusammenfassung
- Allgemeine Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Nachschlagewerke
- Internetquellen
- Korpusquellen
- Anhang
- Index
- Reihenübersicht