Lade Inhalt...

Genustransfer durch «Thinking for Speaking»

Kognitive Muster und ihre Bedeutung für den DaF-Unterricht

von Katharina Hirt (Autor:in)
©2019 Dissertation 278 Seiten

Zusammenfassung

Wie wirken sich kognitive ‚Thinking for Speaking’ Muster auf das Fremdsprachenlernen aus? Dieser Frage geht die Autorin mithilfe einer empirischen Untersuchung an deutschen Muttersprachlern nach, die Genustransfer anhand der Pronominalisierung und Kategorisierung von belebten, nicht-menschlichen Referenten (Tiernomen) beim Sprechen des Englischen erforscht. Chinesische und englische Muttersprachler dienen als Vergleichsgruppe. Die Ergebnisse zeigen, dass der Genustransfer durch eine unbewusste Fehlinterpretation des Genus zum Sexus ausgelöst wird. Die Existenz solcher kognitiven Muster bedeutet, dass das Erlernen einer neuen Sprache das Erlernen neuer Muster erfordert. Die Autorin folgert, dass die Genusvermittlung einen höheren Stellenwert im DaF-Unterricht erhalten sollte, um die kognitive Umstrukturierung zu fördern.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Preface
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 0. Einleitung
  • 1. Theoretische Grundlagen
  • 1.1 Der Einfluss von Sprache auf Kognition im Allgemeinen
  • 1.1.1 Aus Sicht der Philosophie
  • 1.1.2 Aus Sicht der Sprachwissenschaft
  • 1.1.3 Aus Sicht der Neurowissenschaften
  • 1.1.4 Aus Sicht der kognitiven Linguistik
  • 1.1.5 Zwischenfazit
  • 1.2 Zentrale Theorien zum Einfluss von Sprache auf Kognition
  • 1.2.1 Linguistic Relativity Hypothesis
  • Ursprung bei Franz Boas
  • Die Sapir-Whorf-Hypothese
  • 1.2.2 Empirische Belege zur LHR (Linguistischen Relativitätshypothese)
  • Farbbegriffe und Farbwahrnehmung
  • Räumliche Begriffe (spatial terms)
  • Zeit
  • Form
  • 1.2.3 Slobins Thinking-for-Speaking Theorie
  • 1.2.4 Empirische Belege zu Slobins TfS-Theorie
  • 1.2.5 CLI als Forschungsfeld für TfS
  • 1.2.6 Studien zu TfS im Rahmen des Fremdsprachenerwerbs
  • 1.2.7 Zwischenfazit
  • 1.3 Definition zentraler Begriffe
  • 1.3.1 Sprache
  • 1.3.2 Kognition
  • 1.3.3 Wahrnehmung
  • 1.3.4 Denken
  • 1.4 Fazit
  • 2. Genussysteme und ihr semantischer Kern
  • 2.1 Die grammatische Kategorie Genus
  • 2.1.1 Das entscheidende Merkmal: Die Kongruenz
  • 2.1.2 Typologie der Genuszuweisungssysteme
  • 2.1.2.1 Semantische Systeme
  • 2.1.2.2 Form-basierte Systeme
  • 2.1.2.3 Phonologische Systeme
  • 2.1.2.4 Lehnwörter, ein Sonderfall?
  • 2.1.3 Das deutsche Genussystem
  • 2.1.4 Das pronominale Genussystem des Englischen
  • 2.1.5 Numeralklassifikatoren des Chinesischen
  • 2.2 Die Bedeutung der Semantik in Bezug auf Genus
  • 2.2.1 Belebtheit
  • 2.2.2 Sexus
  • 2.2.3 Personifikation
  • 2.3 Fazit
  • 3. Studien zu Genus und Kognition
  • 3.1 Überblick über psycholinguistische Studien zu Genus und Kognition
  • 3.1.1 Explizite Sexus/Genus-Entscheidungen bei Einsprachigen
  • 3.1.2 Implizite Sexus/Genus-Entscheidungen bei Einsprachigen
  • 3.1.3 Simulation von Genus-Effekten durch fiktive Sprachen
  • 3.1.4 Studien mit Bilingualen
  • 3.1.5 Zwischenfazit
  • 3.2 Überblick über neurowissenschaftliche Studien
  • 3.3 Auswahl an aktuellen psycholinguistischen Studien
  • 3.3.1 Studie zum Genus deutscher Tierbezeichnungen
  • 3.3.2 Studie zu Genus-Effekten: Deutsch und Tamil im Vergleich
  • 3.3.3 Studie zu Genus und Belebtheit (Russisch vs. Englisch)
  • 3.4 Fazit
  • 4. Studie zu CLI im Bereich des Genus
  • 4.1 Untersuchte Hypothesen
  • 4.2 Teilnehmer
  • 4.2.1 Chinesische Gruppe
  • 4.2.2 Deutsche Gruppe
  • 4.2.3 Englisch-sprachige Gruppe
  • 4.3 Materialien und Ablauf
  • 4.3.1 Bildergeschichte
  • 4.3.2 Ablauf
  • 4.3.3 Bildkarten
  • 4.3.4 Ablauf
  • 4.4 Ergebnisse
  • 4.4.1 Auswertung der Bildergeschichte (Ex. 1, 3 und 5)
  • Ergebnisse Ex. 1 Geschichte chinesische TN
  • Anzeichen für Personifikationen in Geschichten
  • Auswertung der Hundenamen
  • Ergebnisse Ex. 3 Geschichte deutsche TN
  • Anzeichen für Personifikationen in Geschichten
  • Auswertung der Hundenamen
  • Ergebnisse Ex. 5 Geschichte englisch-sprachige TN
  • Anzeichen für Personifikationen in Geschichten
  • Auswertung der Hundenamen
  • 4.4.2 Auswertung der Bildkarten (Ex. 2, 4 und 6)
  • Ergebnisse Ex. 2 Bildkarten chinesische TN
  • Vergleich der Ergebnisse von Ex. 1 und Ex. 2 bezüglich Tier-Items
  • Ergebnisse Ex. 4 Bildkarten deutsche TN
  • Vergleich der Ergebnisse von Ex. 3 und Ex. 4 bezüglich Tier-Items
  • Ergebnisse Ex. 6 Bildkarten englisch-sprachige TN
  • Vergleich der Ergebnisse von Ex. 5 und 6 bezüglich Tier-Items
  • 4.5 Vergleich der drei TN-Gruppen
  • 4.5.1 Vergleich der Experimente 1, 3 und 5 (Bildergeschichte)
  • 4.5.2 Vergleich der Experimente 2, 4 und 6 (Bildkarten)
  • 4.5.3 Vergleich der Ergebnisse aus beiden Experimentengruppen
  • 4.6 Diskussion und Fazit
  • 5. Konsequenzen für den DaF-Unterricht
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Inhaltsverzeichnis Anhang

←12 | 13→

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Classes and Subclasses of hypotheses on how language might affect thought (Wolff & Holmes 2011: 254)

Abbildung 2: Angaben der TN zu Sprachkontakt

Abbildung 3: Angaben der TN zu Sprachwissen

Abbildung 4: Angaben der TN zu Sprachkontakt

Abbildung 5: Angaben der TN zu Sprachwissen

Abbildung 6: Bild 2 der Bildergeschichte

Abbildung 7: Bildergeschichte Präsentation

Abbildung 8: Bilderfolge Panda

Abbildung 9: Bildkarten Katzen

Abbildung 10: Bildkarten Bären

Abbildung 11: Ablauf Bildkarten

Abbildung 12: Ergebnisse der Chinesen zu den Tier-Items

Abbildung 13: Ergebnisse der Deutschen zu den Tier-Items

Abbildung 14: Ergebnisse der Engländer zu den Tier-Items

Abbildung 15: Bildkarten Chinesen komplett

Abbildung 16: Vergleich Tier-Items Ex. 1 und Ex. 2 Chinesen

Abbildung 17: Vergleich Einsatz sexusdifferenzierter Pronomen Chinesen

Abbildung 18: Bildkarten Deutsche komplett

Abbildung 19: Vergleich Tier-Items Ex. 3 und Ex. 4 Deutsche

Abbildung 20: Vergleich Einsatz sexusdifferenzierter Pronomen Deutsche

Abbildung 21: Bildkarten Engländer komplett

Abbildung 22: Vergleich Tier-Items Ex. 5 und Ex. 6 Engländer

Abbildung 23: Vergleich Einsatz sexusdifferenzierter Pronomen Engländer

Abbildung 24: Vergleich sexusdifferenzierter Pronomen bei Geschichte Chinesen und Deutsche

Abbildung 25: Vergleich sexusdifferenzierter Pronomen bei Geschichte Engländer

Abbildung 26: Vergleich aller Gruppen bezüglich fehlender Pronomen

Abbildung 27: Vergleich Vogeldarstellungen

Abbildung 28: Vergleich der Ergebnisse beider Experimentgruppen Item Hund

←13 | 14→

Abbildung 29: Vergleich der Ergebnisse beider Experimentgruppen Item Panda

Abbildung 30: Einfluss der Muttersprache auf Konzepte

Abbildung 31: Eigene Darstellung des MGM nach Grein (2018: 68)

Details

Seiten
278
Jahr
2019
ISBN (PDF)
9783631796399
ISBN (ePUB)
9783631796405
ISBN (MOBI)
9783631796412
ISBN (Hardcover)
9783631796139
DOI
10.3726/b15954
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (November)
Schlagworte
Belebtheit Sprache und Kognition Fremdsprachenerwerb Pronomen Tiernomen Crosslinguistic Influence
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 278 S., 31 s/w Abb., 4 Tab.

Biographische Angaben

Katharina Hirt (Autor:in)

Katharina Hirt ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Department of English and Linguistics als Mitarbeiterin tätig. Sie beschäftigt sich mit dem Fremdsprachenerwerb von Mehrsprachigen und forscht im Bereich der angewandten kognitiven Linguistik. Sie promovierte im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Zurück

Titel: Genustransfer durch «Thinking for Speaking»
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
280 Seiten