Der Massenmensch zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Ein diskursgeschichtlicher Vergleich zur deutschen und spanischen Literatur
Series:
Charlotte Jestaedt
Die Studie befasst sich mit der Frage, welche Wissensstrukturen in Bezug auf das Phänomen der Masse in Deutschland und Spanien vor den faschistischen Regimes präsent waren. Mit ihrer diskursanalytisch und komparatistisch angelegten Untersuchung zeigt die Autorin, dass die Spannungen zwischen Individuum und Masse sowohl für den wissenschaftlichen als auch für den literarischen Diskurs konstitutiv waren. Sie arbeitet die Querbezüge zwischen der Masse-Semantik in theoretischen Texten und in Kriegs- und Großstadtromanen heraus. Dabei rücken kulturraumübergreifende und kulturraumspezifische Ausprägungen sowie die Frage nach einem möglichen transnationalen spanisch-deutschen Diskurs in den Blick
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Extract
I. Einleitung: Die Masse im beginnenden 20. Jahrhundert
II. Historische Diskursmotoren: Die wirtschaftliche, kulturelle, soziale und politische Entwicklung in Deutschland und Spanien (1900–1933/1939)
III. Masse und Individuum im wissenschaftlichen Diskurs
1. Einleitung: Die Thematisierung in den Wissenschaften
2. Die Kulturkrise der Moderne: Die Masse als neues quantitatives Phänomen und überindividueller Akteur
2.1 Die Masse als Inhaberin der sozialen Macht und Urheberin der Krise (Le Bon, Ortega y Gasset)
2.2 Das kapitalistische Wirtschaftssystem als Unterdrücker der Masse und Urheber der Krise (Kracauer)
3. Kulturkritische Typologisierung der Masse: Merkmale eines qualitativen Phänomens
3.1 Atavismus, Regression zur Triebhaftigkeit, Verstandesarmut und Kulturlosigkeit
3.2 Folgsamkeit, Trägheit und Rebellion (Le Bon, Ortega y Gasset)
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.