Teilhabe braucht Rehabilitation
Blicke zurück in die Zukunft
Edited By Helga Seel
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) ist der Zusammenschluss der Rehabilitationsträger. Seit 1969 fördert sie im gegliederten Sozialleistungssystem die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die BAR koordiniert und unterstützt das Zusammenwirken der Reha-Träger, vermittelt Wissen und arbeitet mit an der Weiterentwicklung von Rehabilitation und Teilhabe. Ihre Mitglieder sind die Träger der Gesetzlichen Renten-, Kranken- und Unfallversicherung, die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesländer, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen, die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe, die Kassenärztliche Bundesvereinigung sowie die Sozialpartner.
Inhalt
Inhalt
Prof. Dr. Dr. h. c. Heribert Prantl
Dr. Rolf Schmachtenberg
Zur Jubiläumsveranstaltung der BAR am 19. Juni 2019 in Frankfurt am Main
Prof. Dr. Helga Seel
Gesellschaftliche Entwicklungen
Prof. Dr. Joachim Breuer
Rehabilitation ist eine Investition in die Zukunft
Dr. Edlyn Höller
Bundesteilhabegesetz (BTHG) 2.0 – wie Digitalisierung das Leben sozialer machen kann
Jürgen Hohnl
Eva Strobel
Jürgen Dusel
Alwin Baumann
Dirk van den Heuvel
Ulrich Adlhoch
Inklusionsbetriebe – gelebte soziale Marktwirtschaft auf dem ersten Arbeitsmarkt
Olaf Guttzeit
Inklusion und Teilhabe – die Perspektive der Arbeitgeber
Annetraud Grote
Teilhabe am Beispiel des Inklusionsprojekts !nkA (2013 bis 2019)
Prof. Dr. Edwin Toepler
Der Zauberberg wäre nie geschrieben worden – drei Lehrsätze
Maren Müller-Erichsen
Menschen mit Behinderungen in der heutigen Gesellschaft
Prof. Dr. Wilfried Mau
Angelika von Schütz
Zugang zur Rehabilitation aus der ambulanten Versorgung: Auf dem Weg zum Optimum
Veränderungen in der Sozialgesetzgebung
Dr. Thomas Stähler und Wofa Abdelkader
50 Jahre Reha-bezogene Sozialgesetzgebung
Karl Hermann Haack
Vom bürokratischen Sozialstaat zum sozialen Bürgerstaat – Versuch einer Bestandsaufnahme
Prof. Dr. Harry Fuchs
Auf dem Weg zum Neunten Sozialgesetzbuch (SGB IX)
Prof. Dr. Felix Welti
Die BAR und die soziale Selbstverwaltung
Dr. Steffen Luik
Der Teilhabeplan als wichtiges Instrument effektiver Verwaltungskooperation
Matthias Münning
Christoph Beyer
Sven Busse
Rehabilitation als Säule des Sozialen Entschädigungsrechts – eine Kurzbetrachtung
Rehabilitation und Teilhabe – Meilensteine 1969–2019
Aufgaben der Rehabilitationsträger und der BAR
Dr. Rolf Schmachtenberg
Dr. Volker Hansen
Verbesserung der Reha-Prozesse im gegliederten Sozialleistungssystem
Bernd Giraud
Durch Wände gehen? Bewegungsmuster im Teilhabesystem
Prof. Dr. Katja Nebe
Neue Herausforderungen für die BAR und die Lebensverlaufsperspektive im Rehabilitationsprozess
Adolf Bauer
Die BAR und die Sozialverbände – eine konstruktiv-kritische Zusammenarbeit
Martin Litsch
Fünf Jahrzehnte Zusammenarbeit: BAR als „Denkfabrik“ für gemeinsame Lösungen
Dr. Michael Schubert
Selektive Schlaglichter der Standortbestimmung – ein kurzer Einwurf von der Seitenlinie
Dr. Susanne Gebauer
Gemeinsame Anfänge – gemeinsame Etappen – gemeinsame Herausforderungen
Brigitte Gross
Die Rolle und Bedeutung der Deutschen Rentenversicherung als Rehabilitationsträger
Prof. Dr. Wolfgang Seger
Der Sachverständigenrat der Ärzteschaft der BAR – Wirkung nach innen und außen
Barbara Vieweg
„Nichts über uns ohne uns“ – Partizipation bei der BAR und mit der BAR
Dr. Stefan Schüring
Der leistende Reha-Träger als Agent
Weiterentwicklung des gegliederten Sozialleistungssystems aus trägerübergreifendem Blickwinkel
Markus Hofmann
Die inklusive Gesellschaft erfordert Anpassungsleistung an die Bedürfnisse behinderter Menschen!
Verena Bentele
Partizipation: Über uns nur mit uns!
Eckehard Linnemann
Reha ist die Gesundheitspolitik des 21. Jahrhunderts
Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann
Aufsuchende Rehabilitation – Erfahrungen und Perspektiven aus trägerübergreifender Sicht
Prof. Dr. Christian Rexrodt
Umfassende Bedarfsermittlung und individuelle Leistungserbringung im Fallmanagementkonzept
Prof. Dr. Dr. Paul Walter Schönle
Dominik Naumann
Wertvoll, aber komplex – Beratung für Arbeitgeber im Reha-Dschungel
Ingo Schäfer
Rehabilitation durch mehr Selbstverwaltung stärken
Annette Theißing