Gedächtnisraum Literatur – Gedächtnisraum Sprache: Europäische Dimensionen slavischer Geschichte und Kultur
Festschrift für Svetlana und Gerhard Ressel
Series:
Edited By Alexander Bierich, Thomas Bruns and Henrieke Stahl
Die Festschrift ist Herrn Professor Gerhard Ressel und seiner Ehefrau Dr. Svetlana Ressel-Jelisavčić zusammen gewidmet. Ihre menschliche Verbundenheit führte im wissenschaftlichen Bereich von Forschung und Lehre zu einer Vielzahl gemeinsam verfasster und veröffentlichter Beiträge im In- und Ausland und ebenso gemeinsam abgehaltener Lehrveranstaltungen. Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre zeigten und zeigen sich dabei die Jubilare als Slavisten im besten Sinne des Wortes, haben sie in ihrer langjährigen Tätigkeit doch nicht nur verschiedene slavische Sprachen abgedeckt, sondern darüber hinaus in gleicher Weise die drei Säulen der Philologie, die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft.
An der Festschrift hat sich eine große Zahl von Freunden, ehemaligen SchülerInnen, MitarbeiterInnen und KollegInnen mit Beiträgen beteiligt, deren Bandbreite von einzelphilologischen, sprach- wie literaturwissenschaftlichen Aspekten der Slavistik bis hin zu übergreifenden, interdisziplinär ausgerichteten kultur- und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen im gesamteuropäischen Kontext bestens geeignet ist, das vielschichtige Schaffen von Prof. em. Dr. Gerhard Ressel und Dr. Svetlana Ressel-Jelisavčić zu reflektieren.
Inhalt
Inhalt
Publikationsverzeichnis von Gerhard Ressel und Svetlana Ressel-Jelisavčić
Alexander Bierich (Trier)
Quellen der russischen Phraseologie (Am Beispiel des Herkunftsbereiches „Alltägliches Leben“)
Thomas Bruns (Trier)
Секретарь, секретарша, секретутка – (k)eine Frage der политкорректность?
Валерий З. Демьянков (Москва)
Отличительные признаки креативности в тексте художественной литературы
Александр Д. Дуличенко (Тарту)
Славянская микролингвистика и славянская микрофилология
Teodora Ludwig-Todorova (Luxemburg)
Gedächtnisraum Sprache: europäische Dimensionen im Wortschatz der bulgarischen Sprache
Валерий М. Мокиенко (Санкт-Петербург)
Из «крылатого» наследия А.С. Пушкина: «чудное мгновение»
Милош Окука (München)
Вход к’ Писменицы и єзыкознанію Павла Соларића из 1831. године
Aleš Půda (Heidelberg)
Katrin Schlund (Köln)
Bernhard Symanzik (Münster)
Anmerkungen zu den Nomina anatomica in polnischen Somatismen
LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT
Cristina Beretta (Klagenfurt)
Michail Bezrodnyj (Heidelberg)
Zu Krylovs Fabel „Esel und Nachtigall“
Весна Цидилко (Берлин)
Александар Тишма, европски аутор двадесетог века
Мина М. Ђурић (Београд)
Ономатопеја – чуло заборава у књижевном тексту?
Holger Gemba (Bochum)
Bunin, die Krim und die Ukraine
Horst-Jürgen Gerigk (Heidelberg)
Pasternaks Doktor Schiwago und Dantes Vita Nuova: ein poetologischer Vergleich
Rainer Grübel (Oldenburg)
Urs Heftrich (Heidelberg)
Blinde inmitten von sehenden Mauern: Vladimír Holans Dem Asklepios einen Hahn
Petra Hesse (Klagenfurt)
Robert Hodel (Hamburg)
Momčilo Nastasijević: Antikriegsliteratur
Reinhard Ibler (Gießen)
Jörg Schulte (Köln)
Aleksandr Puškin, Adam Mickiewicz und die klassische Antike
Henrieke Stahl (Trier)
Poetische Strategien zur Verarbeitung von Trauer in Jan Kochanowskis „Treny“
Elisabeth von Erdmann (Bamberg)
Die Schrift Sehen und Gehen in der Inselpoetik der kroatischen Autorin Andriana Škunca
KULTUR, GESCHICHTE UND PHILOSOPHIE
Danilo N. Basta (Belgrad)
Das Plato-Bild in der „Kritik der reinen Vernunft“
Petra Dollinger (München/Gräfelfing)
Marijana Erstić (Split)
Jadranka Gvozdanović (Heidelberg)
Bosnia and its many identities
Ketevan Megrelishvili (Heidelberg)
Ludwig Steindorff (Kiel)
Institutionen und ihre Namen in verschiedenen Sprachen. Von Dubrovnik bis Novgorod
Марина Йорданова (Трир)
"Хилендарският монах" на Димитър Талев – поглед върху идейното начало на българския ренесанс
Алексей Н. Круглов (Москва/Трир)
О значении слова ‚авось’: заметки дилетанта на полях языковедческих штудий
Юлия Б. Мелих (Москва)
Русская философия в Германии. Наблюдения и размышления
Ulrich Obst (Bonn)
Der Norweger Henrik August Angell und seine Reiseberichte über Montenegro
Gabriella Schubert (Berlin)
Halina Twaranowicz (Białystok)
Branko Vraneš (Belgrade)
The Sting of Memory: Andrić, Kierkegaard and the Philology of Absence
Tanja Zimmermann (Leipzig)