Lade Inhalt...

Germanistik für den Beruf

von Ulrike Haß (Band-Herausgeber:in) Vaiva Žeimantienė (Band-Herausgeber:in) Eglė Kontutytė (Band-Herausgeber:in)
©2020 Sammelband 346 Seiten

Zusammenfassung

Der Sammelband zeigt am Beispiel des Baltikums, welche Karriere-Möglichkeiten in einem nicht-deutschsprachigen Land ein Germanistikstudium eröffnen kann. Es wird beschrieben, welche Schlüsselqualifikationen die Berufe rund um die Germanistik in der modernen Arbeitswelt benötigen. Die Publikation richtet sich in erster Linie an Germanisten und Germanistinnen in allen Ländern, in denen germanistische Studienprogramme angeboten werden, aber auch an Fachleute aller anderen Fremdsprachenphilologien. Die Erfahrungen aus den drei baltischen Ländern (Estland, Lettland und Litauen) können als Impuls dienen, die eigenen Curricula und Möglichkeiten neu zu reflektieren und wenn nötig zu bewerten. Außerdem wird ein Dialog mit der Germanistik in den deutschsprachigen Ländern angestrebt, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen in der heutigen globalen und digitalen Welt und die sich wandelnde Situation linguistischer Berufe früher und heute.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Germanistik und Deutsch im Baltikum
  • Germanistik für den Beruf: Baltische Perspektiven (Ulrike Haß / Vaiva Žeimantienė / Eglė Kontutytė)
  • Deutsch(e) im Baltikum (Reet Bender / Justina Daunorienė / Dzintra Lele-Rozentāle)
  • Verhältnis von Forschung und Lehre: Was macht die Forschung?
  • Die Analyse und Gestaltung von Sprachen und Zeichen im öffentlichen Raum: Linguistic Landscapes im Dienst der Förderung berufsrelevanter Kompetenzen (Maris Saagpakk / Heiko F. Marten)
  • Angewandte Gesprächsforschung und Berufsorientierung (Patrick Voßkamp)
  • Berufsfelder für Germanistinnen und Germanisten: neue und alte
  • Berufsfelder für Auslandsgermanist(inn)en heute und morgen (Diana Šileikaitė-Kaishauri / Virginija Masiulionytė)
  • Mit Deutsch auf dem estnischen Arbeitsmarkt (Terje Loogus)
  • Übersetzung als Berufsprofil (Agnese Dubova / Egita Proveja)
  • Zur Situation der germanistischen Berufsprofile im Bereich Tourismus (Aleksej Burov)
  • Germanistik-Studium und Entwicklung von DaF
  • Berufsbezogenheit in aktualisierten Curricula der Germanistik an der Universität Tallinn (Merle Jung)
  • Zur Rolle der deutschen Sprache in Finnland in Vergangenheit und Gegenwart (Luise Liefländer-Leskinen)
  • Regionale Facetten im historiolinguistischen germanistischen Kursangebot: Ein Bonus auf dem lettischen Arbeitsmarkt (Dzintra Lele-Rozentāle)
  • Perspektiven auf Curriculum-Entwicklung und Einheit der Germanistik (Literatur, Sprache, Kultur) – Chancen und Herausforderungen
  • Das Band, das eint. Kultur und Text als Klammern für ein integriertes Seminarmodell im DaF-Unterricht (Alexander Mionskowski / Justina Daunorienė)
  • Zur Relevanz der projektorientierten Lehre im Fach Germanistik an der Vytautas-Magnus-Universität in Kaunas (Rūta Eidukevičienė / Sidona Žvaliauskienė)
  • Digitalisierung und Germanistik (Ulrike Haß)
  • Virtueller Stadtplan „Saksa Tartu/Deutsches Dorpat“ (Reet Bender / Kadi Kähär-Peterson / Silke Pasewalck / Marge Rennit)
  • Reihenübersicht

cover

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Diese Publikation wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst
(DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert.

Autorenangaben

Ulrike Haß ist Professorin für Linguistik der deutschen Sprache an der Universität Duisburg-Essen.

Vaiva Žeimantienė ist Assoz. Professorin für Deutsche Grammatik am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius.

Eglė Kontutytė ist Assoz. Professorin für Fachsprachenlinguistik am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius.

Über das Buch

Der Sammelband zeigt am Beispiel des Baltikums, welche Karriere-Möglichkeiten in einem nicht-deutschsprachigen Land ein Germanistikstudium eröffnen kann. Es wird beschrieben, welche Schlüsselqualifikationen die Berufe rund um die Germanistik in der modernen Arbeitswelt benötigen. Die Publikation richtet sich in erster Linie an Germanisten und Germanistinnen in allen Ländern, in denen germanistische Studienprogramme angeboten werden, aber auch an Fachleute aller anderen Fremdsprachenphilologien. Die Erfahrungen aus den drei baltischen Ländern (Estland, Lettland und Litauen) können als Impuls dienen, die eigenen Curricula und Möglichkeiten neu zu reflektieren und wenn nötig zu bewerten. Außerdem wird ein Dialog mit der Germanistik in den deutschsprachigen Ländern angestrebt, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen in der heutigen globalen und digitalen Welt und die sich wandelnde Situation linguistischer Berufe früher und heute.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Germanistik und Deutsch im Baltikum

Ulrike Haß / Vaiva Žeimantienė / Eglė Kontutytė

Germanistik für den Beruf: Baltische Perspektiven

Reet Bender / Justina Daunorienė / Dzintra Lele-Rozentāle

Deutsch(e) im Baltikum

Verhältnis von Forschung und Lehre: Was macht die Forschung?

Maris Saagpakk / Heiko F. Marten

Die Analyse und Gestaltung von Sprachen und Zeichen im öffentlichen Raum: Linguistic Landscapes im Dienst der Förderung berufsrelevanter Kompetenzen

Patrick Voßkamp

Angewandte Gesprächsforschung und Berufsorientierung

Berufsfelder für Germanistinnen und Germanisten: neue und alte

Diana Šileikaitė-Kaishauri / Virginija Masiulionytė

Berufsfelder für Auslandsgermanist(inn)en heute und morgen

Terje Loogus

Mit Deutsch auf dem estnischen Arbeitsmarkt

Agnese Dubova / Egita Proveja

Übersetzung als Berufsprofil

Aleksej Burov

Zur Situation der germanistischen Berufsprofile im Bereich Tourismus

Germanistik-Studium und Entwicklung von DaF

Merle Jung

Berufsbezogenheit in aktualisierten Curricula der Germanistik an der Universität Tallinn

Luise Liefländer-Leskinen

Zur Rolle der deutschen Sprache in Finnland in Vergangenheit und Gegenwart

Dzintra Lele-Rozentāle

Regionale Facetten im historiolinguistischen germanistischen Kursangebot: Ein Bonus auf dem lettischen Arbeitsmarkt

Perspektiven auf Curriculum-Entwicklung und Einheit der Germanistik (Literatur, Sprache, Kultur) – Chancen und Herausforderungen

Alexander Mionskowski / Justina Daunorienė

Das Band, das eint. Kultur und Text als Klammern für ein integriertes Seminarmodell im DaF-Unterricht

Rūta Eidukevičienė / Sidona Žvaliauskienė

Zur Relevanz der projektorientierten Lehre im Fach Germanistik an der Vytautas-Magnus-Universität in Kaunas

Ulrike Haß

Digitalisierung und Germanistik

Reet Bender / Kadi Kähär-Peterson / Silke Pasewalck / Marge Rennit

Virtueller Stadtplan „Saksa Tartu/Deutsches Dorpat“

←12 | 13→

Ulrike Haß (Universität Duisburg-Essen),
Vaiva Žeimantienė (Universität Vilnius),
Eglė Kontutytė (Universität Vilnius)

Germanistik für den Beruf:
Baltische Perspektiven

1 Einleitung

Die Beiträge des hier vorgelegten Bandes gehen auf eine Tagung am 26. und 27. März 2018 an der Universität Vilnius (Litauen) zurück. Diese Tagung mit dem Titel „Germanistik für den Beruf“ hatte sich zum Ziel gesetzt, die Situation germanistischer Studiengänge in den baltischen Ländern, aber auch in anderen Ländern der Ostseeregion zu beleuchten, die ebenso wie die Inlandsgermanistik unter dem wachsenden Druck vor allem der Ökonomisierung von Hochschulen und Bildungssystemen stehen, aber auch von Globalisierung und Digitalisierung geprägt sind. Die Tagungsblöcke spiegelten dies wie folgt wider:

Berufsfelder für Germanistinnen und Germanisten: neue und alte,

Germanistik-Studium und Entwicklung von DaF,

Verhältnis von Forschung und Lehre: Was macht die Forschung?,

Perspektiven auf Curriculum-Entwicklung und Einheit der Germanistik (Literatur, Sprache, Kultur) – Chancen und Herausforderungen.

Dieser Band enthält über die ausgearbeiteten Vortragsmanuskripte zu den genannten Themenfeldern hinaus weitere eigens verfasste Beiträge, die dazu beitragen sollen, der deutschsprachigen akademischen Welt die Situation der Germanistik in einer von der Weltöffentlichkeit oft kaum wahrgenommenen Region Europas näherzubringen; dabei sind durchaus allgemein relevante Aspekte zu entdecken, aber auch solche, die mit einer traditionsreichen, vom Deutschen geprägten Mehrsprachigkeit in den drei Ländern zu tun haben. Naturgemäß spielt bei einem auslandsgermanistischen Themenfeld die Sprachwissenschaft wegen ihrer vordergründig besseren Verwertbarkeit eine herausgehobene Rolle; entsprechend stark sind linguistische Beiträge vertreten. Die Herausgeberinnen dieses Bands haben aber auch großen Wert auf die Einbindung literatur-, kultur- und ←13 | 14→medienwissenschaftlicher Zugänge gelegt, die – wie zu zeigen sein wird – ihre Rolle in der globalisierten Welt mehr als nur behaupten können.

Alle Beiträge durchzieht in Form einer Art von ‚Subtext‘ die Frage, wie weit sich eine Geisteswissenschaft wie die Germanistik dem wachsenden Ökonomisierungs- und Verwertungsdruck anpassen oder entziehen sollte. Eine einfache Antwort auf diese schwierige Frage hat dieser Band zwar nicht parat, aber er bietet ein breites Spektrum an konkreten Ideen, die zeigen, wie In- und Auslandsgermanistiken in Lehre und Forschung damit umgehen können.

Details

Seiten
346
Jahr
2020
ISBN (PDF)
9783631813560
ISBN (ePUB)
9783631813577
ISBN (MOBI)
9783631813584
ISBN (Hardcover)
9783631806296
DOI
10.3726/b16605
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (April)
Schlagworte
Germanistik Beruf Auslandsgermanistik Baltikum Berufsfelder DaF Curriculum
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 346 S., 11 farb. Abb., 8 s/w Abb., 9 Tab.

Biographische Angaben

Ulrike Haß (Band-Herausgeber:in) Vaiva Žeimantienė (Band-Herausgeber:in) Eglė Kontutytė (Band-Herausgeber:in)

Ulrike Haß ist Professorin für Linguistik der deutschen Sprache an der Universität Duisburg-Essen. Vaiva Žeimantienė ist Assoz. Professorin für Deutsche Grammatik am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius. Eglė Kontutytė ist Assoz. Professorin für Fachsprachenlinguistik am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius.

Zurück

Titel: Germanistik für den Beruf
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
348 Seiten