Lade Inhalt...

Digitalisierung – Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?

Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes zu den Auswirkungen der Digitalisierung und Big- Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung

von Edgar Kreilkamp (Band-Herausgeber:in) Eric Horster (Band-Herausgeber:in) Dirk Schmücker (Band-Herausgeber:in)
©2020 Dissertation 290 Seiten

Zusammenfassung

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die nachhaltige Entwicklung im Tourismus aus? Dirk Schmücker (NIT), Eric Horster (IMT der Fachhochschule Westküste) und Edgar Kreilkamp (Leuphana Universität Lüneburg) sind dieser brennenden Frage im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) nachgegangen. In der vorliegenden Studie werden die Wirkungen der Digitalisierung auf ökologische und sozial-ökonomische Nachhaltigkeitsaspekte des Tourismus identifiziert, systematisiert und bewertet.Der Forschungsbericht gibt einen Überblick über Digitalisierungstrends und -entwicklungen im Tourismus im Hinblick auf Ressourceninanspruchnahme und Umweltwirkungen. Im Ergebnis werden elf relevante Kategorien der Digitalisierung identifiziert und systematisiert. Im Fokus steht die Nutzung digitaler Anwendungen während der Reise.Im zweiten Teil der Studie werden die aus den Entwicklungen der Digitalisierung erwachsenden Chancen und Risiken für eine nachhaltige Tourismusentwicklung identifiziert und bewertet.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Kurzbeschreibung: Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung
  • Abstract: Effects of digitalisation and Big Data analysis on sustainable tourism development and the environment
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • Summary
  • 1 Einführung
  • 1.1 Tourismus
  • 1.2 Nachhaltiger Tourismus
  • 1.3 Stand und Entwicklung des Tourismus in Deutschland
  • 1.3.1 Volumen und Volumenentwicklung
  • 1.3.2 Nachfrage nach nachhaltigem Tourismus
  • 1.4 Tourismus im digitalen Zeitalter
  • 1.5 Wirkung von Digitalisierung und Big Data-Analyse auf nachhaltigen Tourismus
  • 1.6 Untersuchungsziel: Chancen-Risiken-Einschätzung statt Vorhersage
  • 1.7 Gang der Untersuchung
  • 2 Systematisierungsstruktur
  • 2.1 Kategorien
  • 2.2 Märkte
  • 2.2.1 Customer Journey
  • 2.2.2 Betroffene Segmente
  • 2.3 Diffusion
  • 2.4 Wirkpotenziale
  • 2.4.1 Aktuelle Ansätze
  • 2.4.1.1 VERUM 2.0
  • 2.4.1.2 Konsum 4.0
  • 2.4.1.3 Digitalisierung ökologisch nachhaltig nutzbar machen
  • 2.4.2 Wirkungen und Effekte
  • 2.4.3 Wirkpfade
  • 3 Digitalisierungskategorien und -anwendungsbereiche
  • 3.1 Quellen und Kategorien
  • 3.1.1 Quellen-Sichtung
  • 3.1.2 Screening und Auswertung der identifizierten Quellen
  • 3.1.3 Ordnen und Verbinden von Themen
  • 3.1.4 Strukturierung der Themen und Kategorienbildung
  • 3.1.5 Entwicklung von Anwendungsbereichen zu den Kategorien
  • 3.2 Data Connectivity
  • 3.2.1 Big Data Analytics
  • 3.2.2 Internet der Dinge und Geo-Intelligence
  • 3.2.3 Künstliche Intelligenz
  • 3.3 Data Infrastructure
  • 3.3.1 Smart Mobile Devices und Digital Payment
  • 3.3.2 Erweiterte Realität (AR, VR, MR)
  • 3.3.3 Sicherheit, Datenschutz und Blockchain
  • 3.3.4 Digital Accessibilty und Open Data
  • 3.3.5 Cloud Computing
  • 3.4 Data Ecosystem
  • 3.4.1 Digitale Plattformen
  • 3.4.2 Soziale Netzwerke und Self Reputation Management
  • 3.4.3 Sharing Economy
  • 4 Bewertung: Auswirkungen der Digitalisierung
  • 4.1 Wirkpfade und Relevanzbewertung
  • 4.1.1 Wirkpfade
  • 4.1.2 Relevanzbewertung
  • 4.2 Kategorienübergreifende Wirkungen
  • 4.2.1 Surrogat: Ersatz von Reisen durch Kommunikation
  • 4.2.2 Effizienzeffekte
  • 4.2.2.1 Nachfragesteigerung
  • 4.2.2.2 Personalproduktivität und Jobs
  • 4.2.3 Energie- und Ressourcenverbrauch
  • 4.3 Data Connectivity
  • 4.3.1 Big Data Analytics
  • 4.3.1.1 Besucherlenkung
  • 4.3.1.2 Kommunikation/Verkauf
  • 4.3.1.3 Marktforschung und Produktgestaltung
  • 4.3.2 Internet der Dinge und Geo-Intelligence
  • 4.3.2.1 Smart Tourism Facilities
  • 4.3.2.2 Sensorik von Umweltbelastung
  • 4.3.2.3 Smart Tags
  • 4.3.3 Künstliche Intelligenz
  • 4.3.3.1 Customer Service (Robotik/Automated Services)
  • 4.3.3.2 Autonome Mobilität (Boden und Luft)
  • 4.3.3.3 Autonome Reinigungssysteme
  • 4.3.3.4 Smarte Belohnungssysteme
  • 4.3.3.5 Autonome Recommender
  • 4.3.3.6 Predictive Analytics für Besucherströme (Anreise und Aufenthalt)
  • 4.4 Data Infrastructure
  • 4.4.1 Smart Mobile Devices und Digital Payment
  • 4.4.1.1 Local Logistics
  • 4.4.1.2 Location Based Recommender
  • 4.4.1.3 Mobile Übersetzungs-App
  • 4.4.1.4 Automatisierte Kundenidentifizierung
  • 4.4.1.5 Digital Payment
  • 4.4.1.6 Citizen Science
  • 4.4.1.7 Umweltverbund-Information
  • 4.4.2 Erweiterte Realität (AR, VR, MR)
  • 4.4.2.1 VR vor/während der Reise
  • 4.4.2.2 AR während der Reise (Immersion)
  • 4.4.3 Sicherheit, Datenschutz und Blockchain
  • 4.4.3.1 Smart Contracts
  • 4.4.3.2 Digital Payment (Kryptowährungen)
  • 4.4.3.3 Digital Twins (Digitale Identifizierung, Biometrik)
  • 4.4.3.4 Sicherer Datenspeicher für Herkunftsnachweise/Lieferketten
  • 4.4.4 Digital Accessibility und Open Data
  • 4.4.4.1 Offene Daten für die Reiseplanung
  • 4.4.4.2 Sensorik von Umweltbelastungen
  • 4.4.4.3 Sensorik von Besucherströmen
  • 4.4.4.4 Open Travel Graph
  • 4.4.5 Cloud Computing
  • 4.5 Data Ecosystem
  • 4.5.1 Green Travel Platforms
  • 4.5.2 Soziale Netzwerke und Self Reputation Management
  • 4.5.3 Sharing Economy (Unterkunft, Mobilität, Essen, Aktivitäten)
  • 5 Fazit und Handlungsoptionen
  • 5.1 Analyse der Wirkpfade und Relevanzbewertungen
  • 5.2 Zusammenfassende Beurteilung der Wirkpfade und Relevanzbewertungen
  • 5.3 Handlungsoptionen
  • A Anhang: Teilnehmende des Fachgesprächs im Januar 2019
  • B Anhang: Beispielanwendungen und Anwendungsbeispiele
  • B.1 Big Data Analytics
  • B.2 Internet der Dinge und Geo-Intelligence
  • B.3 Künstliche Intelligenz
  • B.4 Smart Mobile Devices und Digital Payment
  • B.5 Erweiterte Realität (AR, VR, MR)
  • B.6 Sicherheit, Datenschutz und Blockchain
  • B.7 DigitalAccessibility und Open Data
  • B.8 Cloud Computing
  • B.9 Digitale Plattformen, Sharing Economy und soziale Netzwerke
  • Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Series index

cover

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Vorhaben wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen
des Ressortforschungsplanes – Forschungskennzahl 3717161090 –
erstellt und mit Bundesmitteln finanziert.

Autorenangaben

Dirk Schmücker ist seit 2007 Forschungsleiter am Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) in Kiel und seit 2019 Professor für Tourismus mit den Schwerpunkten „Touristische Nachfrage“ und „Angewandte empirische Tourismusforschung“ an der Fachhochschule Westküste in Heide.

Eric Horster ist Professor an der Fachhochschule Westküste im Bachelor- und Masterstudiengang International Tourism Management (ITM) in den Schwerpunktfächern „Digitalisierung im Tourismus“ sowie „Hospitality Management“. Er ist Mitglied des dortigen Instituts für Management und Tourismus (IMT).

Edgar Kreilkamp ist Professor an der Leuphana Universität Lüneburg mit den Forschungsschwerpunkten „Nachhaltiges Wirtschaften im Tourismus“ sowie „Klimawandel und Tourismus“. Er ist Mitglied des dortigen Instituts für Management und Organisation (IMO).

Über das Buch

Dirk Schmücker
Eric Horster
Edgar Kreilkamp

Digitalisierung – Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die nachhaltige Entwicklung im Tourismus aus?
Dirk Schmücker (NIT), Eric Horster (IMT der Fachhochschule Westküste) und Edgar Kreilkamp (Leuphana Universität Lüneburg) sind dieser brennenden Frage im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) nachgegangen. In der vorliegenden Studie werden die Wirkungen der Digitalisierung auf ökologische und sozial-ökonomische Nachhaltigkeitsaspekte des Tourismus identifiziert, systematisiert und bewertet.
Der Forschungsbericht gibt einen Überblick über Digitalisierungstrends und -entwicklungen im Tourismus im Hinblick auf Ressourceninanspruchnahme und Umweltwirkungen. Im Ergebnis werden elf relevante Kategorien der Digitalisierung identifiziert und systematisiert. Im Fokus steht die Nutzung digitaler Anwendungen während der Reise.
Im zweiten Teil der Studie werden die aus den Entwicklungen der Digitalisierung erwachsenden Chancen und Risiken für eine nachhaltige Tourismusentwicklung identifiziert und bewertet.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Details

Seiten
290
Jahr
2020
ISBN (PDF)
9783631815748
ISBN (ePUB)
9783631815755
ISBN (MOBI)
9783631815762
ISBN (Paperback)
9783631813263
DOI
10.3726/b16682
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (Mai)
Schlagworte
Digitalisierung Big Data Analyse Mobilität Künstliche Intelligenz Analytics Nachhaltigkeit Tourismus Roboter AI KI nachhaltiger Tourismus Ökotourismus Slow Tourism Sanfter Tourismus Nachhaltige Entwicklung Tourismusentwicklung
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 290 S., 20 s/w Abb., 61 Tab.

Biographische Angaben

Edgar Kreilkamp (Band-Herausgeber:in) Eric Horster (Band-Herausgeber:in) Dirk Schmücker (Band-Herausgeber:in)

Dirk Schmücker ist seit 2007 Forschungsleiter am Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) in Kiel und seit 2019 Professor für Tourismus mit den Schwerpunkten „Touristische Nachfrage" und „Angewandte empirische Tourismusforschung" an der Fachhochschule Westküste in Heide. Eric Horster ist Professor an der Fachhochschule Westküste im Bachelor- und Masterstudiengang International Tourism Management (ITM) in den Schwerpunktfächern Digitalisierung im Tourismus sowie Hospitality Management. Er ist Mitglied des dortigen Instituts für Management und Tourismus (IMT). Edgar Kreilkamp ist Professor an der Leuphana Universität Lüneburg mit den Forschungsschwerpunkten nachhaltiges Wirtschaften im Tourismus sowie Klimawandel und Tourismus. Er ist Mitglied des dortigen Instituts für Management und Organisation (IMO).

Zurück

Titel: Digitalisierung – Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
292 Seiten