Lade Inhalt...

Geschichtskultur, Bildung und Identität

Über Grundlagen der Geschichtsdidaktik

von Jörn Rüsen (Autor:in)
©2020 Monographie 244 Seiten

Zusammenfassung

Behandelt werden zentrale Themen der Geschichtskultur, wie der Umgang mit verstörenden historischen Erfahrungen oder die Komplexität historischer Identitätsbildung. Das Buch stellt die Vielfalt und Bedeutung der historischen Orientierung für das Verständnis der Gegenwart in unterschiedlichen Perspektiven dar. Damit werden grundlegende Voraussetzungen der Geschichtsdidaktik deutlich und deren Rolle im Bildungssystem von modernen Gesellschaften einsichtig. Die einzelnen Kapitel fügen sich zu einer umfassenden Theorie der historischen Bildung zusammen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Geschichtskultur – eine Begriffsbestimmung
  • Kapitel 2: Erinnerungskultur in der Geschichte der Bundesrepublik
  • 1. Die Erinnerungskultur in der deutschen Geschichtswissenschaft
  • 2. Strukturen des Geschichtsbewusstseins und der Geschichtskultur
  • 3. Orientierungsfunktionen der historischen Erinnerung
  • 4. Institutionen und Formen der deutschen Erinnerungskultur
  • 5. Nationalsozialismus und Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur
  • 6. Gegenwärtige Trends und zukünftige Herausforderungen
  • Kapitel 3: Wissenschaftskultur und Bildung
  • Kapitel 4: Trauma und Trauer
  • Kapitel 5: Holocaust, kollektives Gedächtnis und Geschichtsbewusstsein
  • 1. Beschweigen und Exterritorialisieren
  • 2. Moralische Distanzierung
  • 3. Historisierung und Aneignung
  • Kapitel 6: Verstörungen in der Geschichtskultur – Historikerstreit und Holocaustdeutung im Wechsel der Generationen
  • Kapitel 7: Europäische Identitätsbildung durch Kultur?
  • Kapitel 8: Die Zerstörung der historischen Vernunft – Kritische Gänge in der Geschichtskultur
  • 1. Die Grenzen der Multiperspektivität – Relativismus und Leitkultur
  • 2. Nationalität – tot oder lebendig?
  • 3. Rassismus – ein kulturwissenschaftliches Totschlagargument
  • 4. Post-ismus. Die Geisteswissenschaften, ver-rückt durch ihre Trends
  • 5. Das Ende des Menschen?
  • 6. Deutsche Kultur – gähnende Leere oder wirksame Orientierung
  • Kapitel 9: Gesellschaftsvertrag – Über Verlust und Gewinn des Gemeinsinns
  • 1. Historischer Rückblick
  • 2. Herausforderungen der Gegenwart
  • 3. Ende und Anfang der Utopie
  • 4. Neue Motivationskräfte?
  • Kapitel 10: Elemente einer zukunftsfähigen europäischen Geschichtskultur
  • Kapitel 11: Über einige theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik
  • 1. Über die Schwierigkeit, Geschichte zu lernen
  • 2. Historik und Didaktik – Differenz und Zusammenhang
  • 3. Anthropologische Grundlagen und Zeitstrukturen
  • Kapitel 12: Über die Bildung des Geschichtsbewusstseins – Grundzüge einer humanistischen Geschichtsdidaktik
  • 1. Herausforderungen an die Geschichtskultur heute
  • 2. Einige begriffliche Klarstellungen
  • 3. Antworten auf die Herausforderungen: die Idee eines neuen Humanismus
  • 4. Neue Konzepte: ‚Multiple Modernities‘ als zweite Achsenzeit
  • 5. Vielfalt und Einheit im Klassenzimmer
  • 6. Vielfalt und Einheit im historischen Lernen
  • 7. Wie man Universalgeschichte lernt
  • 8. Die Einheit der historischen Zeit in der Vielfalt der historischen Erfahrungen
  • 9. Lernen, ein Mensch zu sein
  • 10. Ausblick: Auf dem Weg zu einem neuen interkulturellen Konzept der Geschichtsdidaktik
  • Kapitel 13: Prinzipien lernen – Geschichtsphilosophie in der Geschichtsdidaktik
  • 1. Theoriebedarf in der Geschichtsdidaktik
  • 2. Die drei Dimensionen der Geschichtsphilosophie
  • 3. Materialer Lernimpuls: ‚die‘ Geschichte
  • 4. Formaler Lernimpuls: historische Denkformen
  • 5. Funktionaler Lernimpuls: Geschichte als Lebensmacht
  • 6. Ausblick
  • Verzeichnis der zitierten Literatur
  • Nachweise
  • Register
  • Reihenübersicht

cover

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Autorenangaben

Jörn Rüsen

Geschichtskultur, Bildung und Identität

Behandelt werden zentrale Themen der Geschichtskultur, wie der Umgang mit verstörenden historischen Erfahrungen oder die Komplexität historischer Identitätsbildung. Das Buch stellt die Vielfalt und Bedeutung der historischen Orientierung für das Verständnis der Gegenwart in unterschiedlichen Perspektiven dar. Damit werden grundlegende Voraussetzungen der Geschichtsdidaktik deutlich und deren Rolle im Bildungssystem von modernen Gesellschaften einsichtig. Die einzelnen Kapitel fügen sich zu einer umfassenden Theorie der historischen Bildung zusammen.

Über das Buch

Der Autor
Jörn Rüsen war Professor für allgemeine Geschichte und Geschichtskultur an der Universität Witten/Herdecke. Er lehrte außerdem an der Freien Universität Berlin und den Universitäten Bochum und Bielefeld. Der Autor war Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen und langjähriger geschäftsführender Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZIF) in Bielefeld. Jörn Rüsen ist Senior Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

Kapitel 1: Geschichtskultur – eine Begriffsbestimmung

Kapitel 2: Erinnerungskultur in der Geschichte der Bundesrepublik

1. Die Erinnerungskultur in der deutschen Geschichtswissenschaft

2. Strukturen des Geschichtsbewusstseins und der Geschichtskultur

3. Orientierungsfunktionen der historischen Erinnerung

4. Institutionen und Formen der deutschen Erinnerungskultur

5. Nationalsozialismus und Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur

6. Gegenwärtige Trends und zukünftige Herausforderungen

Kapitel 3: Wissenschaftskultur und Bildung

Kapitel 4: Trauma und Trauer

Kapitel 5: Holocaust, kollektives Gedächtnis und Geschichtsbewusstsein

1. Beschweigen und Exterritorialisieren

2. Moralische Distanzierung

3. Historisierung und Aneignung

Kapitel 6: Verstörungen in der Geschichtskultur – Historikerstreit und Holocaustdeutung im Wechsel der Generationen

Kapitel 7: Europäische Identitätsbildung durch Kultur?

Kapitel 8: Die Zerstörung der historischen Vernunft – Kritische Gänge in der Geschichtskultur

1. Die Grenzen der Multiperspektivität – Relativismus und Leitkultur

2. Nationalität – tot oder lebendig?

3. Rassismus – ein kulturwissenschaftliches Totschlagargument

4. Post-ismus. Die Geisteswissenschaften, ver-rückt durch ihre Trends

5. Das Ende des Menschen?

6. Deutsche Kultur – gähnende Leere oder wirksame Orientierung

Kapitel 9: Gesellschaftsvertrag – Über Verlust und Gewinn des Gemeinsinns

1. Historischer Rückblick

2. Herausforderungen der Gegenwart

3. Ende und Anfang der Utopie

4. Neue Motivationskräfte?

Kapitel 10: Elemente einer zukunftsfähigen europäischen Geschichtskultur

Kapitel 11: Über einige theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik

1. Über die Schwierigkeit, Geschichte zu lernen

2. Historik und Didaktik – Differenz und Zusammenhang

3. Anthropologische Grundlagen und Zeitstrukturen

Kapitel 12: Über die Bildung des Geschichtsbewusstseins – Grundzüge einer humanistischen Geschichtsdidaktik

1. Herausforderungen an die Geschichtskultur heute

2. Einige begriffliche Klarstellungen

3. Antworten auf die Herausforderungen: die Idee eines neuen Humanismus

Details

Seiten
244
Jahr
2020
ISBN (PDF)
9783631821244
ISBN (ePUB)
9783631821251
ISBN (MOBI)
9783631821268
ISBN (Hardcover)
9783631816608
DOI
10.3726/b16933
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (Juni)
Schlagworte
historische Bildung Geschichtsbewusstsein historische Orientierung
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 244 S., 5 s/w Abb.

Biographische Angaben

Jörn Rüsen (Autor:in)

Jörn Rüsen war Professor für allgemeine Geschichte und Geschichtskultur an der Universität Witten/Herdecke. Er lehrte außerdem an der Freien Universität Berlin und den Universitäten Bochum und Bielefeld. Der Autor war Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen und langjähriger geschäftsführender Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZIF) in Bielefeld. Jörn Rüsen ist Senior Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen.

Zurück

Titel: Geschichtskultur, Bildung und Identität
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
246 Seiten