Genuss und Arbeit im Angestelltenroman
Von Irmgard Keun bis Elfriede Jelinek
Series:
Lucas Alt
Ist ‚gutes Leben‘ im Kapitalismus möglich? Diese Frage verhandeln Angestelltenromane seit ihrer Entstehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die vorliegende Studie analysiert das Spektrum zwischen Müssen und Muße, Lust und Frust, Arbeit und freier Zeit vor dem Hintergrund einer allgegenwärtigen Verwertungsmoral. Die interdisziplinäre Darstellung verbindet dabei Ergebnisse der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und ermöglicht einen Einblick in die paradoxen Psychodynamiken moderner Arbeitsverhältnisse.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-82695-9
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 466 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- 1. Einführung
- 2. Krisen
- 2.1 Was ist eine Krise? – Annäherungen an Struktur und Begriff
- 2.2 Wirkungsweisen von Krisen
- 2.3 Krisen und kollektives Bewusstsein
- 2.4 Die Krise und das Ich – Individualität in überindividuellen Krisen
- 2.4.1 Formen des Umgangs mit Krisen: Anpassung – die Krise als Krise
- 2.4.2 Formen des Umgangs mit Krisen: Widerstand – die Krise als Katastrophe
- 2.5 Der Angestellte als Figuration der Krise
- 3. Arbeit und Freizeit im Angestelltendiskurs des 20. und 21. Jahrhunderts
- 3.1 Der Aufstieg geistiger Arbeit
- 3.1.1 Vom Privileg zum Massenphänomen – der Angestelltenstatus als Politikum
- 3.1.2 „Klassenbewusstsein“ in der linken Ideologie – Die Angestellten als „Stehkragenproletariat“ zwischen den Klassen
- 3.1.3 Der Schein bestimmt das Bewusstsein – Symbolische Ordnungen der Distinktion
- 3.1.4 Die Diskursivierung des Angestellten zwischen Klischee und Kritik
- 3.1.5 Geistige Arbeit im Nationalsozialismus
- 3.2 Von der Angestelltenrepublik zum Strukturbruch
- 3.2.1 Die Nachkriegsgesellschaft der BRD als „Angestelltengesellschaft“
- 3.2.2 Die Angestellten zwischen Fordismus und Postfordismus – die Automation des Büros
- 3.2.3 Der Sinn der Arbeit an den Grenzen der Moderne
- 3.2.4 „Erfahrungshunger“ – Entfremdung als hedonistischer Impuls und Revolutionspotential
- 3.3 Zum Wandel geistiger Arbeit im Postfordismus
- 3.3.1 Entgrenzte Arbeit
- 3.3.2 Subjektivierte Wirklichkeiten
- 3.3.3 Die Ästhetik der Prekarität
- 3.4 Fazit – Freizeit und Nichtarbeit in Zeiten entgrenzter Arbeit
- 4. Hedonismus
- 4.1 Von der Antike zur Gegenwart: Hedonismus als emanzipatorisches Projekt
- 4.2 Zeitgenössische Elemente hedonistischer Philosophie – Robert Pfallers Theorie des kulturellen Genießens
- 4.2.1 Asketischer Eigensinn versus humorvolle Lustkompetenz – Verdopplung, Übertretung und das besondere Genussmittel
- 4.2.2 Bedürfnisarmut in der Überflussgesellschaft – symbolische Ersetzungen als Quellen narzisstischer Lust
- 4.2.3 Freundschaft, Gesellschaft, Kultur – Hedonismus und Kollektivität
- 4.3 Fazit – Formen der Lust: solidarisches und narzisstisches Genießen
- 5. Irmgard Keun: „Gilgi. Eine von uns“ – Sinnlichkeit als Last und Hindernis
- 5.1 Hinführung
- 5.2 Figurenanalyse
- 5.2.1 Gilgi: Die Genussverzichterin
- 5.2.2 Martin: der Genuss suchende Narzisst
- 5.2.3 Olga: die hedonistische Genießerin
- 5.2.4 Pit: der misanthrope Sozialist
- 5.3 Themengeleitete Analyse
- 5.3.1 Kontakt mit Welt? – Innerlichkeit versus Äußerlichkeit, Narzissmus versus Solidarität
- 5.3.2 Kulturelle Genussgebote und die Krise patriarchalen Genießens
- 5.3.3 Interpassivität
- 5.4 Fazit
- 6. Hans Fallada: „Kleiner Mann – was nun?“ – Ideologie des ‚kleinen Glücks‘?
- 6.1 Hinführung
- 6.2 Krise und Genuss
- 6.2.1 Kleinbürgerliches Genießen
- 6.2.2 Alternatives Genießen
- 6.3 Soziales Genießen: Die Krise als Spalter und Bindemittel
- 6.4 Rauschhaftes Schauen – das Kino als problematisches Medium visuellen Genießens
- 6.5 Fazit
- 7. Elfriede Jelinek: „Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft“ – die Kritik patriarchalen Genießens als Utopie
- 7.1 Hinführung
- 7.2 Gewalt und Lust: Patriarchales Genießen
- 7.3 Der Mythos von der Arbeit als Freude
- 7.4 Medialität und Realität: Formen der Hybridität und Verwechslung als (Un-)Lustregime
- 7.5 Fazit
- 8. Wilhelm Genazino: „Abschaffel“ – Auf der Suche nach der verlorenen Lust – Entfremdung als hedonistisches Revolutionspotential?
- 8.1 Hinführung
- 8.2 Müdigkeit, Entfremdung, Langeweile – die Minimalform des Daseins als ästhetisches Konzept
- 8.3 Arbeit und Nichtarbeit – Die Welt „als Fortsetzung des Büros“
- 8.4 Soziales Genießen
- 8.4.1 Einsamkeit, Isolation und narzisstisches Genießen
- 8.4.2 Solidarität und Freundschaft
- 8.4.3 Transformationen sexuellen Genießens
- 8.4.4 Die Sozialform Familie als antihedonistische Lustökonomie und als Unterdrückungsregime
- 8.4.5 Soziabilität als Exotismus: Das andere Genießen der „Gastarbeiter“
- 8.5 Gustatorisches Genießen
- 8.5.1 Transformationen gustatorischen Genießens
- 8.5.2 Kulturelle Funktionen gustatorischer Genussmittel
- 8.6 Fazit
- 9. Thomas von Steinaecker: „Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen.“ – Die Nutzbarmachung der Sinnlichkeit
- 9.1 Hinführung
- 9.2 Optimierung und Ökonomisierung des Selbst oder: narzisstisches Genießen
- 9.3 Interpassivität: Kulturkapitalistische Statusanzeiger und symbolische Ersetzungen
- 9.4 Mit Emotionen arbeiten – Manipulation und Instrumentalisierung des Sinnlichen…
- 9.5 Entsolidarisierung in Zeiten entgrenzter Wirtschafts- und Arbeitsverhältnisse
- 9.6 Illusion und das Bedürfnis nach Authentizität und Unmittelbarkeit
- 9.7 Fazit
- 10. Philipp Schönthaler: „Das Schiff das singend zieht auf seiner Bahn“ – Selbstermächtigung und -akkumulation – die Einsamkeit des Daseins
- 10.1 Hinführung
- 10.2 Leistungsdiskurse – Arbeitssucht und Faulheitsverzicht
- 10.3 Die Arbeit am Selbst – das Ethos der Selbstakkumulation
- 10.4 Materialität als (Un-)Lustpotential – Körperlichkeit zwischen Kränkung und Krankheit
- 10.5 Fazit
- 11. Fazit
- 12. Literatur
- Reihenübersicht
12. Literatur
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Primärliteratur
– Ades, M. (2016): Toni Erdmann. Berlin.
– BBC Two/Gervais, R./Merchant, S. (2001–2003): The Office. London.
– Beckmann, D. et al. (2018): Mathilda. Online: www.udojuergens.de/lied/mathilda. Zugriff: 18.07.18.
– Berk, M. et al. (1989–2001): Baywatch. USA.
– Brainpool/ProSieben/Husmann, R. (2004–2012): Stromberg. Köln.
– Brant, S. (1998) [1494]: Das Narrenschiff. Stuttgart.
– Braune, R. (1930): Das Mädchen an der Orga Privat. Ein kleiner Roman aus Berlin. Frankfurt am Main.
– Braune, R. (1932): Junge Leute in der Stadt. Berlin u. a.
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- 1. Einführung
- 2. Krisen
- 2.1 Was ist eine Krise? – Annäherungen an Struktur und Begriff
- 2.2 Wirkungsweisen von Krisen
- 2.3 Krisen und kollektives Bewusstsein
- 2.4 Die Krise und das Ich – Individualität in überindividuellen Krisen
- 2.4.1 Formen des Umgangs mit Krisen: Anpassung – die Krise als Krise
- 2.4.2 Formen des Umgangs mit Krisen: Widerstand – die Krise als Katastrophe
- 2.5 Der Angestellte als Figuration der Krise
- 3. Arbeit und Freizeit im Angestelltendiskurs des 20. und 21. Jahrhunderts
- 3.1 Der Aufstieg geistiger Arbeit
- 3.1.1 Vom Privileg zum Massenphänomen – der Angestelltenstatus als Politikum
- 3.1.2 „Klassenbewusstsein“ in der linken Ideologie – Die Angestellten als „Stehkragenproletariat“ zwischen den Klassen
- 3.1.3 Der Schein bestimmt das Bewusstsein – Symbolische Ordnungen der Distinktion
- 3.1.4 Die Diskursivierung des Angestellten zwischen Klischee und Kritik
- 3.1.5 Geistige Arbeit im Nationalsozialismus
- 3.2 Von der Angestelltenrepublik zum Strukturbruch
- 3.2.1 Die Nachkriegsgesellschaft der BRD als „Angestelltengesellschaft“
- 3.2.2 Die Angestellten zwischen Fordismus und Postfordismus – die Automation des Büros
- 3.2.3 Der Sinn der Arbeit an den Grenzen der Moderne
- 3.2.4 „Erfahrungshunger“ – Entfremdung als hedonistischer Impuls und Revolutionspotential
- 3.3 Zum Wandel geistiger Arbeit im Postfordismus
- 3.3.1 Entgrenzte Arbeit
- 3.3.2 Subjektivierte Wirklichkeiten
- 3.3.3 Die Ästhetik der Prekarität
- 3.4 Fazit – Freizeit und Nichtarbeit in Zeiten entgrenzter Arbeit
- 4. Hedonismus
- 4.1 Von der Antike zur Gegenwart: Hedonismus als emanzipatorisches Projekt
- 4.2 Zeitgenössische Elemente hedonistischer Philosophie – Robert Pfallers Theorie des kulturellen Genießens
- 4.2.1 Asketischer Eigensinn versus humorvolle Lustkompetenz – Verdopplung, Übertretung und das besondere Genussmittel
- 4.2.2 Bedürfnisarmut in der Überflussgesellschaft – symbolische Ersetzungen als Quellen narzisstischer Lust
- 4.2.3 Freundschaft, Gesellschaft, Kultur – Hedonismus und Kollektivität
- 4.3 Fazit – Formen der Lust: solidarisches und narzisstisches Genießen
- 5. Irmgard Keun: „Gilgi. Eine von uns“ – Sinnlichkeit als Last und Hindernis
- 5.1 Hinführung
- 5.2 Figurenanalyse
- 5.2.1 Gilgi: Die Genussverzichterin
- 5.2.2 Martin: der Genuss suchende Narzisst
- 5.2.3 Olga: die hedonistische Genießerin
- 5.2.4 Pit: der misanthrope Sozialist
- 5.3 Themengeleitete Analyse
- 5.3.1 Kontakt mit Welt? – Innerlichkeit versus Äußerlichkeit, Narzissmus versus Solidarität
- 5.3.2 Kulturelle Genussgebote und die Krise patriarchalen Genießens
- 5.3.3 Interpassivität
- 5.4 Fazit
- 6. Hans Fallada: „Kleiner Mann – was nun?“ – Ideologie des ‚kleinen Glücks‘?
- 6.1 Hinführung
- 6.2 Krise und Genuss
- 6.2.1 Kleinbürgerliches Genießen
- 6.2.2 Alternatives Genießen
- 6.3 Soziales Genießen: Die Krise als Spalter und Bindemittel
- 6.4 Rauschhaftes Schauen – das Kino als problematisches Medium visuellen Genießens
- 6.5 Fazit
- 7. Elfriede Jelinek: „Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft“ – die Kritik patriarchalen Genießens als Utopie
- 7.1 Hinführung
- 7.2 Gewalt und Lust: Patriarchales Genießen
- 7.3 Der Mythos von der Arbeit als Freude
- 7.4 Medialität und Realität: Formen der Hybridität und Verwechslung als (Un-)Lustregime
- 7.5 Fazit
- 8. Wilhelm Genazino: „Abschaffel“ – Auf der Suche nach der verlorenen Lust – Entfremdung als hedonistisches Revolutionspotential?
- 8.1 Hinführung
- 8.2 Müdigkeit, Entfremdung, Langeweile – die Minimalform des Daseins als ästhetisches Konzept
- 8.3 Arbeit und Nichtarbeit – Die Welt „als Fortsetzung des Büros“
- 8.4 Soziales Genießen
- 8.4.1 Einsamkeit, Isolation und narzisstisches Genießen
- 8.4.2 Solidarität und Freundschaft
- 8.4.3 Transformationen sexuellen Genießens
- 8.4.4 Die Sozialform Familie als antihedonistische Lustökonomie und als Unterdrückungsregime
- 8.4.5 Soziabilität als Exotismus: Das andere Genießen der „Gastarbeiter“
- 8.5 Gustatorisches Genießen
- 8.5.1 Transformationen gustatorischen Genießens
- 8.5.2 Kulturelle Funktionen gustatorischer Genussmittel
- 8.6 Fazit
- 9. Thomas von Steinaecker: „Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen.“ – Die Nutzbarmachung der Sinnlichkeit
- 9.1 Hinführung
- 9.2 Optimierung und Ökonomisierung des Selbst oder: narzisstisches Genießen
- 9.3 Interpassivität: Kulturkapitalistische Statusanzeiger und symbolische Ersetzungen
- 9.4 Mit Emotionen arbeiten – Manipulation und Instrumentalisierung des Sinnlichen…
- 9.5 Entsolidarisierung in Zeiten entgrenzter Wirtschafts- und Arbeitsverhältnisse
- 9.6 Illusion und das Bedürfnis nach Authentizität und Unmittelbarkeit
- 9.7 Fazit
- 10. Philipp Schönthaler: „Das Schiff das singend zieht auf seiner Bahn“ – Selbstermächtigung und -akkumulation – die Einsamkeit des Daseins
- 10.1 Hinführung
- 10.2 Leistungsdiskurse – Arbeitssucht und Faulheitsverzicht
- 10.3 Die Arbeit am Selbst – das Ethos der Selbstakkumulation
- 10.4 Materialität als (Un-)Lustpotential – Körperlichkeit zwischen Kränkung und Krankheit
- 10.5 Fazit
- 11. Fazit
- 12. Literatur
- Reihenübersicht