Lade Inhalt...

Urheberrechtliche Schrankenproblematik im Zeitalter von E-Books und Google Book Search in Deutschland und den USA

von Pia Christine Greve (Autor:in)
©2020 Dissertation 364 Seiten

Zusammenfassung

Urheberrechtsschranken sind nach der Rechtsprechung grundsätzlich eng auszulegen und nicht analogiefähig. Technische Neuerungen ermöglichen allerdings bisher unbekannte Nutzungsarten geschützter Werke durch Digitalisierung. Das erfordert nach Ansicht der Autorin eine ständige Weiterentwicklung der urheberrechtlichen Schranken. Sie geht der Frage nach, ob Schranken einzeln weiterentwickelt werden sollen oder mittels des Dreistufentests eine Methode genutzt werden soll, die Schranken nach Sinn und Zweck durch die Rechtsprechung weniger eng auszulegen. Die Autorin erörtert, ob eine Schrankengeneralklausel als Auffangtatbestand durch Änderung des europäischen Rechts geschaffen werden soll oder gar eine Vollharmonisierung der recht weit divergierenden Schrankendogmatik. Sie analysiert die daraus daraus erwachsende Problematik und bietet denkbare Lösungsansätze an.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Teil: Untersuchungsgegenstand
  • 2. Teil: Problematik des Urheberrechts im digitalen Zeitalter
  • I. Krise der Urheberrechtsschranken
  • 1. Kurze Skizzierung von Lösungsansätzen
  • 2. Wandlung zum Investitionsschutz?
  • 3. Finanzielles (Nicht)Auskommen des Urhebers
  • 4. Schutz der Urheberrechte / Schutz des Nutzers
  • II. Geschichtliche und philosophische72 Entwicklung des Urheberrechts
  • 1. Antike bis Spätmittelalter
  • 2. Privilegienzeitalter
  • 3. Gedanke des Verlagseigentums
  • 4. Vorgehen gegen Plagiate
  • 5. Konzepte zum Recht am immateriellen Gut bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
  • a) Philosophische Grundlagen
  • b) Deutschland
  • c) Europa
  • d) International
  • III. Verschiedene Rechtfertigungsbemühungen
  • 1. Individualistische Rechtfertigung228
  • a) Arbeits-basierte Rechtfertigung
  • b) Persönlichkeits-basierte Rechtfertigung
  • c) Werk-basierte Rechtfertigung
  • d) Bewertung
  • 2. Kollektivistische Rechtfertigung260
  • a) Schranken-basierte Rechtfertigung
  • b) Effizienz-basierte Rechtfertigung
  • c) Demokratie-basierte Rechtfertigung
  • 3. Universalistisch-transzendentale Rechtfertigung
  • 4. Zwischenergebnis
  • IV. Dogmatische Grundlagen
  • 1. Grundsatz der Unübertragbarkeit des Urheberrechts, § 29 UrhG
  • 2. Einräumung von Nutzungsrechten, § 31 UrhG
  • a) Einfaches / ausschließliches Nutzungsrecht
  • b) Creative Commons (CC)
  • 3. Verwertungsrechte
  • a) Reiner Werkgenuss
  • b) Vervielfältigung
  • c) Verbreitungsrecht
  • d) Erschöpfung
  • aa) Begriff
  • bb) Computerprogramme („UsedSoft“-Entscheidung)
  • cc) Übertragbarkeit der „UsedSoft“-Entscheidung auf andere Werke
  • (1) Computerimplementierte E-Books
  • (2) Buchpreisbindungsgesetz (BuchPrG)
  • (3) „Self-Publishing“
  • dd) Zwischenergebnis
  • ee) Wirksamkeit von Weitergabeverboten
  • ff) Erschöpfung bei Creative Commons (CC)
  • e) Gemeinfreie Werke
  • 4. Leistungsschutzrechte
  • 3. Teil: Spezifische Anwendungsfälle
  • I. Funktionsweise von E-Books
  • 1. Begriff „E-Book“
  • 2. Gegenüberstellung von Buch und E-Book
  • 3. Vorteile des E-Books
  • 4. Nachteile des E-Books
  • 5. Urheberrechtliche Problematik bei E-Books
  • 6. Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung
  • a) Abmahnung
  • b) Endbenutzer-Lizenzvertrag
  • c) Unzureichende Versuche einer technischen Lösung
  • aa) Standardisierung
  • bb) Peer-To-Peer (P2P)673
  • II. Digital Rights Management
  • 1. Grundlagen der Kryptografie
  • a) Probleme der Kryptographie bei DRM-Systemen
  • b) Verschlüsselung
  • aa) Symmetrische Verschlüsselung
  • bb) Asymmetrische Verschlüsselung
  • cc) Digitale Signatur
  • dd) Public-Key-Infrastruktur
  • ee) Identifikation bzw. Identifizierung
  • ff) Zero-Knowledge-Verfahren
  • c) Digitale Wasserzeichen
  • 2. Strukturbedingte Schwächen von DRM-Systemen
  • 3. Gefahren der DRM-Systeme
  • 4. § 95c und § 95a UrhG
  • 5. Umsetzung der WIPO-Verträge
  • a) USA
  • b) WIPO-Verträge / Info-Richtlinie – Umsetzung in Europa
  • c) Zugangskontrolldiensteschutz-Gesetz (ZKDSG) aus dem Jahr 2002
  • 6. Tatbestandsmerkmale des § 95c UrhG
  • a) Schutzmaßnahmen
  • aa) Digitale Wasserzeichen
  • bb) Passwortabfragen
  • cc) Software
  • dd) Kryptografie
  • ee) Hardware
  • b) Wirksamkeit der technischen Maßnahmen, § 95a UrhG
  • c) Probleme technischer Schutzmaßnahmen
  • d) Tathandlung des § 95c UrhG
  • e) Abgrenzung von § 95c und § 95a UrhG
  • 7. Der Erschöpfungsgrundsatz in DRM-Systemen
  • 8. Strafrechtliche Sanktionen
  • 9. Zusammenfassung
  • a) DRM als sinnvolle Alternative?
  • b) Vorteile des Digital Rights Managements
  • c) Nachteile des Digital Rights Managements
  • III. Zusätzliche durch Digitalisierung bedingte urheberrechtliche Aspekte
  • 1. Internationale Gerichtszuständigkeit – (kein) „fliegender Gerichtsstand“
  • 2. Kollisionsrecht
  • 3. Zwischenergebnis
  • 4. Datenschutz und Privatsphäre
  • 5. Urheberverlagsvertrag – neue Nutzungsarten
  • 4. Teil: Schrankendogmatik Deutschland / USA
  • I. Schrankenregelung in Deutschland
  • 1. § 51 UrhG – Zitate
  • 2. Auslegung der deutschen Urheberrechtsschranken
  • 3. Zusätzliche Schranken (außerhalb des UrhG)
  • II. Einführung in den Sachverhalt Google Book Search
  • 1. Alternativen zu Google Book Search
  • a) Amazon „Search Inside“/ „Blick ins Buch“
  • b) Archive.org928
  • c) Europeana930
  • d) Digital Public Library of America (DPLA)931
  • e) Libreka932
  • f) Zusammenfassende Betrachtung
  • g) Ergebnis
  • 2. Mögliche Urheberrechtsverletzung durch Google Book Search nach deutschem Recht
  • 3. Rechtfertigungsmöglichkeiten nach deutschem Recht
  • a) § 44a UrhG – Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen
  • b) § 51 UrhG – Zitate
  • c) §§ 60a, 60c UrhG – Unterricht und Lehre & Wissenschaftliche Forschung
  • d) § 53 UrhG – Vervielfältigung zum privaten und sonstigen Gebrauch
  • e) § 60e UrhG – Bibliotheken, Vervielfältigung auf Bestellung
  • f) (konkludente) Einwilligung des Rechteinhabers
  • III. Copyright Law in den USA
  • 1. Entwicklung des Copyright Law
  • 2. Entstehung des Urheberrechtsschutzes in den USA
  • a) Originality
  • b) Works of authorship
  • c) Fixation
  • IV. Anwendung der US-amerikanischen Schranke („fair use“) auf Google Book Search
  • 1. Begriff des „fair use“ (17 U.S.C. § 107)
  • 2. Dogmatische Einordnung von „fair use“
  • 3. Die „fair use“-Faktoren
  • a) Erster Faktor: „purpose and character of the use“
  • b) Zweiter Faktor: „nature of the copyrighted work“
  • c) Dritter Faktor: „amount and substantiality of the portion used“
  • d) Vierter Faktor: „effect of the use upon the potential market“
  • e) Gewichtung / Rangfolge der „fair use“-Faktoren
  • 4. Google Books Project
  • a) Googles „Partner Program“ (zuvor „Google Print“)
  • b) Googles „Library Project“
  • 5. Mögliche Copyright-Verletzung durch Google Book Search nach US-amerikanischem Recht
  • 6. US-amerikanisches (Gerichts-)Verfahren
  • a) „class action“
  • b) Settlement Agreement
  • aa) Deutsche Urheber betroffen?
  • bb) Opt out
  • cc) Amended Settlement Agreement
  • c) Klageabweisung aufgrund von „fair use“
  • d) Appeal der Authors Guild
  • e) Antrag auf Supreme Court Review
  • V. Vergleich deutsche Schrankenregelung und „fair use“
  • 5. Teil: Anwendbarkeit der „fair use“-Doktrin in Deutschland?
  • I. Vereinbarkeit mit europarechtlichen Regelungen, insb. der Info-Richtlinie
  • II. Verfassungsmäßige Grenzen in Deutschland
  • III. Möglichkeit der Einführung einer neuen Schranke bzw. Schrankengeneralklausel
  • 1. Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte
  • 2. Institutsgarantie
  • 3. Verhältnismäßigkeit
  • a) Vergütung
  • b) § 52a UrhG a.F.1207, jetzt §§ 60a, 60c UrhG
  • c) Richtlinie über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt
  • 4. Bestimmtheitsgebot
  • IV. Möglichkeit der Einführung einer ökonomisch motivierten Schranke
  • V. Kann der Dreistufentest einer Schrankengeneralklausel wie „fair use“ standhalten?
  • 1. Erste Stufe
  • a) Bestimmtheitsgebot
  • b) Zwischenergebnis
  • 2. Zweite Stufe
  • a) Historische Auslegung
  • b) „Normale“ Auslegung
  • 3. Dritte Stufe
  • 4. Rechtliche Problematik einer Einführung einer Schrankengeneralklausel
  • a) Stand der Harmonisierung des Urheberrechts in der EU
  • b) Harmonierungsprojekte
  • c) Ergebnis
  • VI. Anwendungsmöglichkeiten der „fair use“-Doktrin – denkbare Optionen
  • 1. Abschaffung der bestehenden Schranken
  • 2. Einführung einer Generalklausel nur für Bildung, Wissenschaft und Kultur
  • 3. Verabschiedung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG)
  • 4. Flexiblere Ausgestaltung bestehender Schranken
  • 5. Einführung einer Schrankengeneralklausel als Auffangtatbestand
  • a) Problem der Rechtssicherheit
  • b) Änderung bzw. Einführung einer Richtlinie
  • c) Urheberrechtsverordnung
  • d) European Copyright Code
  • e) Auffangtatbestand in Anlehnung an die „fair use“-Doktrin
  • 6. Vergleichbare Anwendung von „fair use“ durch Nutzung des Dreistufentests
  • VII. Schlussthesen
  • Rechtsprechungsverzeichnis
  • I.   Europäische Rechtsprechung
  • II.   US-amerikanische Rechtsprechung
  • Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abs.

Absatz

AER

American Economic Review

Art.

Artikel

Berkeley Tech. L.J.

Berkeley Technology Law Journal

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BR-Drucks.

Bundesrats-Drucksache

BT-Drucks.

Bundestags-Drucksache

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

Cal. L. Rev.

California Law Review

Chi.-Kent. L. Rev.

Chicago-Kent Law Review

Colum. L. Rev.

Columbia Law Review

CR

Computer und Recht

d. h.

das heißt

Diss. iur.

Juristische Dissertation

DStR

Deutsches Steuerrecht

DuD

Datenschutz und Datensicherheit

EG

Europäische Gemeinschaft

EGBGB

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch

EGV

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

EGVO

EG-Verordnung

EJ

The Economic Journal

EU

Europäische Union

EuZ

Zeitschrift für Europarecht

f., ff.

folgende

Fordham Intell. Prop. Media & Ent. L.J.

Fordham Intellectual Property, Media & Entertainment Law Journal

Fordham L. Rev.

Fordham Law Review

FuR

Film und Recht

GEMA

Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte

GG

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

grds.

grundsätzlich

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)

GRUR Int

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil

GRUR Prax

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht

GRUR-RR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Rechtsprechungs-Report

Hamline L. Rev.

Hamline Law Review

Harv. J.L. & Pub. Pol’y

Harvard Journal of Law & Public Policy

Harv. J.L. & Tech.

Harvard Journal of Law & Technology

Harv. L. Rev.

Harvard Law Review

Hrsg.

Herausgeber

IIC

International Review of Intellectual Property and Competition Law

Int. J. Inf. Secur.

International Journal of Information Security

Iowa L. Rev.

Iowa Law Review

ITRB

Der IT-Rechts-Berater

IPQ

Intellectual Property Quarterly

JEL

Journal of Economic Literature

JIPITEC

Journal of Intellectual Property, Information Technology and Electronic Commerce Law

J. Intell. Prop. L.

Journal of Intellectual Property Law

J.L. & Econ.

Journal of Law & Economics

J. Legal Stud.

Journal of Legal Studies

J. Copyright Soc’y U.S.A.

Journal of the Copyright Society of the U.S.A.

JR

Juristische Rundschau

JuS

Juristische Schulung

JZ

Juristenzeitung

K&R

Kommunikation & Recht

Law & Contemp. Probs.

Law and Contemporary Problems

Lewis & Clark L. Rev.

Lewis & Clark Law Review

LNCS

Lecture Notes in Computer Science

Marq. Intell. Prop. L. Rev.

Marquette Intellectual Property Law Review

Mich. L. Rev.

Michigan Law Review

MüKo

Münchener Kommentar

Neb. L. Rev.

Nebraska Law Review

N.C. L. Rev.

North Carolina Law Review

Nw. U. L. Rev.

Northwestern University Law Review

Ohio St. L.J.

Ohio State Law Journal

RIDA

Revue Internationale du Droit d’Auteur

RL

Richtlinie

S.

Seite

SSRN

Social Science Research Network

Stan. L. Rev.

Stanford Law Review

u.a.

und andere

U. Chi. Legal F.

University of Chicago Legal Forum

U. Pa. L. Rev.

University of Pennsylvania Law Review

UrhG

Urheberrechtsgesetz

UrhWissG

Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Va. J. Int’l L.

Virginia Journal of International Law

Vand. L. Rev.

Vanderbilt Law Review

vgl.

vergleiche

WM

Wertpapier-Mitteilungen, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht

Wm. & Mary L. Rev.

William and Mary Law Review

Yale L.J.

Yale Law Journal

z.B.

zum Beispiel

ZIIR

Zeitschrift für Informationsrecht

ZJS

Zeitschrift für das Juristische Studium

ZVglRWiss

Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft

ZUM

Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht

1. Teil: Untersuchungsgegenstand

Tempora mutantur1 – der Dynamik gesellschaftlicher Veränderungen kann sich auch das Recht nicht entziehen. Gerade das Urheberrecht steht vor der ständigen Aufgabe, sich parallel zur Entwicklung menschlicher Grundanschauungen und insbesondere technischer Innovationen wie der Digitalisierung weitreichender Bereiche des Lebens neu zu erfinden und urheberrechtliche Regelungen (insbesondere der Schranken) fortzuentwickeln.

Von Vorteil könnte es zudem sein, bestehende, teilweise sehr divergierende Schrankenregelungen verschiedener Staaten einander anzunähern.

Im Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch nach möglichst umfassendem Schutz des Urhebers und seiner Verwertungsrechte einerseits und gesellschaftlich erwünschten Ausnahmemöglichkeiten zur Nutzung andererseits, die nicht gleich mit Verletzungen des bestehenden Rechts einhergehen sollen, sind in Deutschland vom Gesetzgeber enge Beschränkungen eingeführt, die auch nach Vorgabe der EU2 keinesfalls weit auszulegen sind. Durch derartige Schranken sind Eingriffe in urheberrechtliche Verwertungsrechte immerhin möglich, sodass im vorgegebenen kleinen Rahmen Nutzungen ohne vorherige Zustimmung des Urhebers nicht unzulässig sind.3

Die Urheberrechtsschranken sind auch nach der deutschen Rechtsprechung grundsätzlich eng auszulegen und nicht analogiefähig.4 Dieser Ansatz wäre ausreichend, gäbe es keine fundamentalen technischen Neuerungen, die bislang gänzlich unbekannte Nutzungsarten geschützter Werke durch Digitalisierung ermöglichten.

Welche Zielsetzung soll die daher zwingend erforderliche Weiterentwicklung der urheberrechtlichen Schranken konkret verfolgen? Sollen Schranken grundsätzlich in Anpassung an den technischen Fortschritt einzeln weiterentwickelt werden oder soll mittels des Dreistufentests eine Methode genutzt werden, die Schranken nach Sinn und Zweck durch die Rechtsprechung weniger eng ←19 | 20→auszulegen – zumal dieses Instrumentarium den europäischen Vorgaben entspricht, da die geltenden Schranken auf diese Weise nicht geändert werden?

Oder soll eine Schrankengeneralklausel als Auffangtatbestand durch Änderung des europäischen Rechts eingeführt werden, oder soll gar in einem ganz großen Wurf eine Harmonisierung der recht weit divergierenden Schrankendogmatik innerhalb der gesamten westlichen Welt angedacht werden?

Die aktuelle digitale Revolution mit früher undenkbaren neuen Nutzungsoptionen von Werken und Gedanken im weltweit zur Verfügung stehenden Internet stellt geltende Urheberrechtsschranken vor bis dahin unbekannte Aufgaben; die Analyse der daraus erwachsenden Problematik und das Aufzeigen denkbarer Lösungsansätze sollen Themen der vorliegenden Arbeit sein.

In einer Analyse der aktuellen Situation des Urheberrechts in Deutschland wird die Krise der Urheberrechtsschranken im digitalen Zeitalter beleuchtet.

Ausgehend von der Betrachtung der historischen Entwicklung und verschiedener Rechtfertigungsversuche des Urheberrechts, aus denen sich sehr unterschiedliche Dogmatiken entwickeln, die einer Harmonisierung urheberrechtlicher Schranken im Wege stehen, sollen zunächst die dogmatischen Grundlagen des Urheberrechts in Deutschland dargestellt werden.

Schwerpunktmäßig sind anschließend spezifische Anwendungsfälle zu skizzieren, welche konkreten digitalen Gegebenheiten zu Herausforderungen des bisherigen Urheberrechts werden, um die Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Urheberrechtsschranken verständlich werden zu lassen, da sich ohne das Wissen spezieller technischer Details die Komplexität urheberrechtlicher Fragen diesbezüglich nur unzureichend erschließen dürfte. Insbesondere auf die Durchsetzung urheberrechtlicher Ansprüche – etwa im Sinne von Digital Rights Management (DRM) – soll eingegangen werden.

Dem Ausmaß der bestehenden Differenzen der in der westlichen Welt geltenden Urheberrechtsschranken und damit den Problemen auf dem Weg zu einer möglichen Harmonisierung soll sich ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit widmen: dem Vergleich zwischen deutschen und US-amerikanischen Grundsätzen der Schrankenregelung des Urheberrechts anhand des Google-Urheberrechtsstreits. Diesem Gerichtsverfahren wurde weltweit Aufmerksamkeit zuteil, es wurde überaus kontrovers diskutiert, wie konkret Schrankenregelungen zu fassen sind, um auslegungsfähig und zugleich ausreichend rechtssicher zu sein.

Die erheblichen aktuellen Differenzen mit Vor- und Nachteilen angesichts der digitalen Herausforderung des Urheberrechts werden vorgestellt.

Schließlich sollen verschiedene Lösungsansätze einer Fortentwicklung bzw. Harmonisierung geltender Urheberrechtsschranken thematisiert werden:

←20 |
 21→

Soll das Ziel sein, eine weitreichende Harmonisierung der Schranken in der westlichen Welt mit Anlehnung an die US-amerikanische „fair use“-Doktrin als Schrankengeneralklausel zu verfolgen, was allerdings aktuell an europäischen Vorgaben (Info-Richtlinie 2001/29/EG) scheitert und deren Änderung voraussetzen würde?

Oder kann an die Einführung einer Schrankengeneralklausel als Auffangtatbestand gedacht werden, was aber ebenfalls erst nach Abänderung des europäischen Rechts möglich wäre?

Oder kann im Sinne eines kleineren Wurfes innerhalb des geltenden Rechts die deutsche Rechtsprechung durch stetige Anwendung des bislang kaum genutzten Dreistufentests zu einer praktikablen Lösung bei der Auslegung der Schranken beitragen, gleichzeitig zu einer gewissen Harmonisierung führen und damit Elemente der US-amerikanischen „fair use“-Doktrin mit einbeziehen?

←21 |
 22→←22 | 23→

1 Jahrhundertealtes Sprichwort, zurückgehend wohl auf Ovid, vergleichbar mit Heraklits „panta rhei“, im Sinne von „beständig ist nur der Wandel“.

2 Besonders die Info-Richtlinie 2001/20/EG und der notwendige Dreistufentest.

3 Rehbinder/Peukert, Urheberrecht, Rn. 477.

4 Ständige Rechtsprechung BGHZ 50, 147 (152) – Kandinsky I; BGHZ 58, 262 (265) – Landesversicherungsanstalt.

Details

Seiten
364
Jahr
2020
ISBN (PDF)
9783631833261
ISBN (ePUB)
9783631833278
ISBN (MOBI)
9783631833285
ISBN (Paperback)
9783631821954
DOI
10.3726/b17475
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (September)
Schlagworte
Urheberrechtsschranken Fair Use Schrankengeneralklausel Dreistufentest Schrankendogmatik Urheberrechtsharmonisierun
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 364 S.

Biographische Angaben

Pia Christine Greve (Autor:in)

Pia C. Greve studierte Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Dort arbeitete sie u.a. von 2011 bis 2017 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz und absolvierte anschließend das Referendariat im Bezirk des OLG Düsseldorf.

Zurück

Titel: Urheberrechtliche Schrankenproblematik im Zeitalter von E-Books und Google Book Search in Deutschland und den USA
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
366 Seiten