Lade Inhalt...

Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1914−1945

Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs über das Zeitalter der Weltkriege − Bearbeitet von Klaus Geßner

von Klaus Neitmann (Band-Herausgeber:in)
©2021 Monographie 512 Seiten
Open Access

Zusammenfassung

Das Spezialinventar erfasst die militärgeschichtlichen Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs aus den Jahren 1914−1945 (ca. 5 000 Archivalieneinheiten). Damit hat das dreibändige Inventarprojekt zur brandenburgischen Militärgeschichte (1806−1945) seinen Abschluss gefunden.
Überlieferungsschwerpunkte der v.a. in der brandenburgischen Provinzial- und Kommunalverwaltung sowie in der Wirtschaft Brandenburgs entstandenen »zivilen« Unterlagen sind bisher kaum ausgewertete Aspekte der brandenburgischen Militärgeschichte wie
die militär- und kriegsbezogene Gedenk- und Erinnerungskultur in und zwischen den Weltkriegen (u.a. Militärdenkmäler und -vereine oder die »Kriegsgräberfürsorge«)
der extensive, häufig menschenverachtende Einsatz von ausländischen Kriegsgefangenen in der brandenburgischen Wirtschaft
die Auswirkungen des Luftkriegs auf Brandenburg
das Mitwirken brandenburgischer Behörden bei Mobilmachung, Demobilmachung und Ersatzgestellung
Aufbau und Einsatz des Volkssturms
Personen-, Orts- und Sachregister sowie eine Aufstellung über »Militärgeschichtliche Quellenkomplexe« führen an die Inventarinhalte heran.

Inhaltsverzeichnis

  • Titelseite
  • Titel
  • Impressum
  • Über das Buch
  • Autorenangaben
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zum Geleit
  • Danksagung
  • Inventar der Quellen des BLHA zur brandenburgischen Militärgeschichte 1914–1945
  • Benutzungshinweise
  • Rep. 1 Oberpräsident der Provinz Brandenburg
  • Rep. 1A Staatliche Verteilungsstelle für Groß- Berlin
  • Rep. 1B Provinzial-Fleischstelle für die Provinz Brandenburg
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I Hb
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I HG
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I Kat
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I Kom
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I LW
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I Med
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I P
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I Pol
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I RHK
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I S
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I SW
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I V
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II Gen
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II J
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II OH
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II Pdm
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II T
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II Tp
  • Rep. 2A Regierung Potsdam III D
  • Rep. 2A Regierung Potsdam III F
  • Rep. 2A Regierung Potsdam Karten
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I E
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I Hb
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I HG
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I Kom
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I KR
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I Med
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I Mil
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I Pol
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I Präs.
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I S
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I SW
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I V
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) Abt. II
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) II Stiftsverwaltung Neuzelle
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) III D
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) III F
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) Karten
  • Rep. 4A Kammergericht Berlin
  • Rep. 4M Generalstaatsanwalt beim Kammergericht Berlin
  • Rep. 5E Amtsgericht Angermünde
  • Rep. 5E Amtsgericht Baruth
  • Rep. 5E Amtsgericht Bernau
  • Rep. 5E Amtsgericht Cottbus
  • Rep. 5E Amtsgericht Dahme
  • Rep. 5E Amtsgericht Eberswalde
  • Rep. 5E Amtsgericht Forst
  • Rep. 5E Amtsgericht Frankfurt (Oder)
  • Rep. 5E Amtsgericht Freienwalde
  • Rep. 5E Amtsgericht Gransee
  • Rep. 5E Amtsgericht Guben
  • Rep. 5E Amtsgericht Kirchhain
  • Rep. 5E Amtsgericht Königs Wusterhausen
  • Rep. 5E Amtsgericht Koschmin
  • Rep. 5E Amtsgericht Krotoschin
  • Rep. 5E Amtsgericht Kyritz
  • Rep. 5E Amtsgericht Luckau
  • Rep. 5E Amtsgericht Luckenwalde
  • Rep. 5E Amtsgericht Lübben
  • Rep. 5E Amtsgericht Lübbenau
  • Rep. 5E Amtsgericht Mittenwalde
  • Rep. 5E Amtsgericht Neuruppin
  • Rep. 5E Amtsgericht Oderberg
  • Rep. 5E Amtsgericht Peitz
  • Rep. 5E Amtsgericht Potsdam
  • Rep. 5E Amtsgericht Prenzlau
  • Rep. 5E Amtsgericht Pritzwalk
  • Rep. 5E Amtsgericht Rathenow
  • Rep. 5E Amtsgericht Schwedt
  • Rep. 5E Amtsgericht Senftenberg
  • Rep. 5E Amtsgericht Strasburg
  • Rep. 5E Amtsgericht Treppin
  • Rep. 5E Amtsgericht Wittenberge
  • Rep. 5E Amtsgericht Zehdenick
  • Rep. 5E Testamente von Gutsbesitzern
  • Rep. 5M Amtsanwaltschaft Cottbus
  • Rep. 5M Amtsanwaltschaft Guben
  • Rep. 5M Amtsanwaltschaft Neuruppin
  • Rep. 5M Amtsanwaltschaft Wittenberge
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Beeskow-Storkow
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Cottbus
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Crossen
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Guben
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Luckau
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Lübben
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Niederbarnim
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Oberbarnim
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Osthavelland
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Ostprignitz
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Prenzlau
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Westhavelland
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Westprignitz
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Zauch-Belzig
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Züllichau-Schwiebus
  • Rep. 6B Landratsamt Angermünde
  • Rep. 6B Landratsamt Jüterbog-Luckenwalde
  • Rep. 6B Landratsamt Lebus
  • Rep. 6B Landratsamt Ruppin
  • Rep. 6B Landratsamt Schwerin (Warthe)
  • Rep. 6B Landratsamt Soldin
  • Rep. 6B Landratsamt Sorau
  • Rep. 6B Landratsamt Spremberg
  • Rep. 6B Landratsamt Templin
  • Rep. 6C Kreisausschuss Angermünde
  • Rep. 6C Kreisausschuss Calau
  • Rep. 6C Kreisausschuss Ruppin
  • Rep. 6C Kreisausschuss Spremberg
  • Rep. 6C Kreisausschuss Templin
  • Rep. 8 Stadt Beeskow
  • Rep. 8 Stadt Brück
  • Rep. 8 Stadt Calau
  • Rep. 8 Stadt Drossen
  • Rep. 8 Stadt Fehrbellin
  • Rep. 8 Stadt Freienwalde
  • Rep. 8 Stadt Friedland
  • Rep. 8 Stadt Friesack
  • Rep. 8 Stadt Golßen
  • Rep. 8 Stadt Greiffenberg
  • Rep. 8 Stadt Ketzin
  • Rep. 8 Stadt Lenzen
  • Rep. 8 Stadt Liebenwalde
  • Rep. 8 Stadt Lieberose
  • Rep. 8 Stadt Luckau
  • Rep. 8 Stadt Luckenwalde
  • Rep. 8 Stadt Lübben
  • Rep. 8 Stadt Lübbenau
  • Rep. 8 Stadt Meyenburg
  • Rep. 8 Stadt Mittenwalde
  • Rep. 8 Stadt Müllrose
  • Rep. 8 Stadt Oderberg
  • Rep. 8 Stadt Pritzerbe
  • Rep. 8 Stadt Putlitz
  • Rep. 8 Stadt Reppen
  • Rep. 8 Stadt Rhinow
  • Rep. 8 Stadt Schwedt
  • Rep. 8 Stadt Schwerin (Warthe)
  • Rep. 8 Stadt Schwiebus
  • Rep. 8 Stadt Senftenberg
  • Rep. 8 Stadt Spremberg
  • Rep. 8 Stadt Strausberg
  • Rep. 8 Stadt Teltow
  • Rep. 8 Stadt Templin
  • Rep. 8 Stadt Teupitz
  • Rep. 8 Stadt Tirschtiegel
  • Rep. 8 Stadt Treuenbrietzen
  • Rep. 8 Stadt Werder (Havel)
  • Rep. 8 Stadt Wusterhausen (Dosse)
  • Rep. 8 Stadt Züllichau
  • Rep. 10A Domkirche Berlin
  • Rep. 12A Landgericht Frankfurt (Oder)
  • Rep. 12A Landgericht Neuruppin
  • Rep. 12A Landgericht Potsdam
  • Rep. 12B Staatsanwalt beim Landgericht Cottbus
  • Rep. 12B Staatsanwalt beim Landgericht Frankfurt (Oder)
  • Rep. 12B Staatsanwalt beim Landgericht Guben
  • Rep. 12B Staatsanwalt beim Landgericht Neuruppin
  • Rep. 12B Staatsanwalt beim Landgericht Potsdam
  • Rep. 12B Staatsanwalt beim Landgericht Prenzlau
  • Rep. 12C Staatsanwalt beim Sondergericht Berlin
  • Rep. 12C Staatsanwalt beim Sondergericht Frankfurt (Oder)
  • Rep. 14C Bergrevier Cottbus
  • Rep. 14C Bergrevier Frankfurt (Oder)
  • Rep. 14C Bergrevier Senftenberg
  • Rep. 15C Oberförsterei Chorin
  • Rep. 15C Oberförsterei Dippmannsdorf
  • Rep. 15C Oberförsterei Eberswalde
  • Rep. 15C Oberförsterei Finowtal
  • Rep. 15C Oberförsterei Grimnitz
  • Rep. 15C Oberförsterei Hangelsberg
  • Rep. 15C Oberförsterei Kolpin
  • Rep. 15C Oberförsterei Kummersdorf
  • Rep. 15C Oberförsterei Kunersdorf
  • Rep. 15C Oberförsterei Menz
  • Rep. 15C Oberförsterei Siehdichum
  • Rep. 15C Oberförsterei Tauer
  • Rep. 15C Oberförsterei Zechlinerhütte
  • Rep. 15G Forstamt Groß Dölln
  • Rep. 15G Forstamt Schorfheide
  • Rep. 16 Nachlass Helene von Falkenhausen
  • Rep. 16 Nachlass Fritz Henry
  • Rep. 16 Nachlass Richard Jiretz
  • Rep. 16 Nachlass Harald von Koenigswald
  • Rep. 16 Nachlass Ewald Mertins
  • Rep. 16 Nachlass Carl Rechholtz
  • Rep. 16 Nachlass Rudolf Schmidt
  • Rep. 16 Nachlass Richard Schulz
  • Rep. 20B Arbeitsamt Niederbarnim-Osthavelland
  • Rep. 21 Gestüt Neustadt (Dosse)
  • Rep. 23C Niederlausitzische Stände
  • Rep. 25A Volksbüchereistelle für den Regierungsbezirk Potsdam
  • Rep. 27A Hochbauamt Angermünde
  • Rep. 27A Hochbauamt Frankfurt (Oder) I
  • Rep. 27A Hochbauamt Neuruppin
  • Rep. 27A Hochbauamt I Potsdam
  • Rep. 27A Hochbauamt II Potsdam
  • Rep. 27A Hochbauamt III Potsdam
  • Rep. 27A Hochbauamt Prenzlau
  • Rep. 27A Hochbauamt Wittstock
  • Rep. 27B Wasserstraßenamt Frankfurt (Oder)
  • Rep. 27B Wasserstraßenamt Fürstenwalde
  • Rep. 27B Wasserstraßenamt Köpenick
  • Rep. 27B Wasserstraßenamt Oranienburg
  • Rep. 27B Wasserstraßenamt Potsdam
  • Rep. 27C Kultur- und Wasserbauamt Beeskow
  • Rep. 27C Kulturbauamt Frankfurt (Oder)
  • Rep. 27C Kultur- und Wasserbauamt Neuruppin
  • Rep. 27C Kulturbauamt Potsdam
  • Rep. 28A Criewener Deichverband, Schwedt
  • Rep. 28A Deichverband Döbbrick-Burg
  • Rep. 28B Havelländische Luchmeliorationsgenossenschaft
  • Rep. 28B Rhinluch-Meliorationsgenossenschaft
  • Rep. 28B Wasser- und Bodenverband Neukammerluch
  • Rep. 29 Strafanstalt Brandenburg (Havel) Generalia
  • Rep. 29 Strafanstalt Brandenburg (Havel) Häftlingsakten
  • Rep. 29 Frauenzuchthaus Cottbus
  • Rep. 29 Zentralgefängnis Cottbus
  • Rep. 29 Landgerichtsgefängnis Guben
  • Rep. 29 Zuchthaus Luckau Generalia
  • Rep. 29 Zuchthaus Luckau Häftlingsakten
  • Rep. 29 Landgerichtsgefängnis Potsdam
  • Rep. 29 Gerichtsgefängnis Pritzwalk
  • Rep. 29 Gerichtsgefängnis Wittstock
  • Rep. 30 Polizeipräsidium Potsdam
  • Rep. 31A Bezirksausschuss/Bezirksverwaltungsgericht Potsdam
  • Rep. 31B Bezirksausschuss/Bezirksverwaltungsgericht Frankfurt (Oder)
  • Rep. 32A Kreisschulinspektion Guben
  • Rep. 32A Kreisschulinspektion Jüterbog
  • Rep. 32A Kreisschulinspektion Luckenwalde
  • Rep. 32A Kreisschulinspektion Senftenberg
  • Rep. 32F Potsdamsches Großes Waisenhaus
  • Rep. 34 Provinzialschulkollegium Berlin
  • Rep. 35H KZ Sachsenhausen
  • Rep. 37 Herrschaft Bärwalde-Wiepersdorf
  • Rep. 37 Herrschaft Baruth
  • Rep. 37 Güter Berlitt und Kötzlin
  • Rep. 37 Herrschaft Boitzenburg
  • Rep. 37 Herrschaft Buckow
  • Rep. 37 Gut Dahnsdorf
  • Rep. 37 Güter Friedersdorf und Groß Kreutz
  • Rep. 37 Gut Gartow
  • Rep. 37 Gut Gebersdorf
  • Rep. 37 Gut Greiffenberg
  • Rep. 37 Herrschaft Königs Wusterhausen
  • Rep. 37 Herrschaft Königs Wusterhausen Dokumente
  • Rep. 37 Herrschaft Königs Wusterhausen Oberförsterei Rheinsberg
  • Rep. 37 Herrschaft Liebenberg
  • Rep. 37 Herrschaft Lieberose
  • Rep. 37 Herrschaft Lübbenau
  • Rep. 37 Gut Meyenburg
  • Rep. 37 Herrschaft Neuhardenberg
  • Rep. 37 Gut Schönfließ
  • Rep. 37 Güter Bredow auf Senzke und Haage
  • Rep. 37 Gut Stolpe
  • Rep. 37 Herrschaft Straupitz
  • Rep. 37 Gut Werben II
  • Rep. 37 Herrschaft Wiesenburg
  • Rep. 37 Gut Zichow
  • Rep. 41 Amtsbezirk Altdöbern-Reddern
  • Rep. 41 Amtsbezirk Altranft
  • Rep. 41 Amtsbezirk Bötzow
  • Rep. 41 Amtsbezirk Bornsdorf
  • Rep. 41 Amtsbezirk Brieske
  • Rep. 41 Amtsbezirk Buchholz-Rietz
  • Rep. 41 Amtsbezirk Burg
  • Rep. 41 Amtsbezirk Chorin
  • Rep. 41 Amtsbezirk Dahlwitz-Hoppegarten
  • Rep. 41 Amtsbezirk Falkenberg
  • Rep. 41 Amtsbezirk Finow
  • Rep. 41 Amtsbezirk Gräfendorf
  • Rep. 41 Amtsbezirk Groß Beuthen
  • Rep. 41 Amtsbezirk Groß Kienitz
  • Rep. 41 Amtsbezirk Groß Köris
  • Rep. 41 Amtsbezirk Großräschen
  • Rep. 41 Amtsbezirk Hänchen/Madlow
  • Rep. 41 Amtsbezirk Hammer
  • Rep. 41 Amtsbezirk Herzfelde
  • Rep. 41 Amtsbezirk Hohenfinow
  • Rep. 41 Amtsbezirk Ketschendorf
  • Rep. 41 Amtsbezirk Klausiushof
  • Rep. 41 Amtsbezirk Kloster Zinna
  • Rep. 41 Amtsbezirk Lichterfelde
  • Rep. 41 Amtsbezirk Schloss Lieberose
  • Rep. 41 Amtsbezirk Liepe
  • Rep. 41 Amtsbezirk Müllrose
  • Rep. 41 Amtsbezirk Neuendorf (bei Brück)
  • Rep. 41 Amtsbezirk Neuenhagen-Bralitz
  • Rep. 41 Amtsbezirk Neuzauche
  • Rep. 41 Amtsbezirk Neuzelle
  • Rep. 41 Amtsbezirk Rädel
  • Rep. 41 Amtsbezirk Rottstock
  • Rep. 41 Amtsbezirk Sallgast
  • Rep. 41 Amtsbezirk Schlichow
  • Rep. 41 Amtsbezirk Schönfließ
  • Rep. 41 Amtsbezirk Schönow
  • Rep. 41 Amtsbezirk Schönwalde
  • Rep. 41 Amtsbezirk Sperenberg
  • Rep. 41 Amtsbezirk Staffelde
  • Rep. 41 Amtsbezirk Stamen
  • Rep. 41 Amtsbezirk Steinkirchen/Hartmannsdorf
  • Rep. 41 Amtsbezirk Stücken
  • Rep. 41 Amtsbezirk Uetz-Paretz
  • Rep. 41 Amtsbezirk Waltersdorf (Kreis Luckau)
  • Rep. 41 Amtsbezirk Waltersdorf (Kreis Niederbarnim)
  • Rep. 41 Amtsbezirk Welzow
  • Rep. 41 Amtsbezirk Wildau
  • Rep. 41 Amtsbezirk Woltersdorf
  • Rep. 41 Amtsbezirk Oberförsterei Zechlin
  • Rep. 41 Amtsbezirk Zehlendorf
  • Rep. 43 Gewerbeaufsichtsamt Cottbus
  • Rep. 43 Gewerbeaufsichtsamt Eberswalde
  • Rep. 43 Gewerbeaufsichtsamt Neuruppin
  • Rep. 44A Reichspostdirektion Potsdam
  • Rep. 44B Reichspostdirektion Frankfurt (Oder)
  • Rep. 45D Kreisarzt des Kreises Luckau
  • Rep. 45D Kreisarzt des Kreises Westhavelland
  • Rep. 47 Reichsautobahn
  • Rep. 49B Oberversicherungsamt Frankfurt (Oder)
  • Rep. 53 Bank für Landwirtschaft, Babelsberg
  • Rep. 53 Bank für Landwirtschaft, Belzig
  • Rep. 53 Bank für Landwirtschaft, Luckenwalde
  • Rep. 53 Bank für Landwirtschaft, Nauen
  • Rep. 53 Bank für Landwirtschaft, Treuenbrietzen
  • Rep. 53 Reichsbank
  • Rep. 53A Märkische Landschaft Gen.
  • Rep. 55 Brandenburgischer Provinzialverband Abt. I
  • Rep. 55 Brandenburgischer Provinzialverband Abt. II
  • Rep. 55 Brandenburgischer Provinzialverband Abt. III
  • Rep. 55 Brandenburgischer Provinzialverband Abt. III Plankammer
  • Rep. 55 Brandenburgischer Provinzialverband Abt. IV
  • Rep. 55 Brandenburgischer Provinzialverband Abt. V
  • Rep. 55 Brandenburgischer Provinzialverband Abt. VII
  • Rep. 55 Brandenburgischer Provinzialverband Abt. VIII
  • Rep. 55 Brandenburgischer Provinzialverband Abt. IX
  • Rep. 55 Brandenburgischer Provinzialverband Abt. XI
  • Rep. 55A Provinzialstraßenbauamt Potsdam
  • Rep. 55G Brandenburgischer Sparkassen- und Giroverband
  • Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam
  • Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam Karten
  • Rep. 58C Neustädter Fischerinnung Potsdam
  • Rep. 58C Fischerinnung Werder
  • Rep. 61A NSDAP Gau Mark Brandenburg
  • Rep. 61C NSDAP Gliederungen
  • Rep. 65 Kreis-Krieger-Verband Friedeberg
  • Rep. 65 Landwehr-Krieger-Verein Hohenlinow und Umgebung
  • Rep. 65 NS-Reichskriegerbund, Kameradschaft Karwesee
  • Rep. 65 Provinzialfeuerwehrverband
  • Rep. 65 Technische Nothilfe, Landesgruppe III Mark Brandenburg
  • Rep. 66 Verein Brandenburgische Kinderheilstätte
  • Rep. 69 Kurmärkische Kleinsiedlung GmbH
  • Rep. 69 Landgesellschaft Eigene Scholle Frankfurt (Oder)
  • Rep. 70 Industrie- und Handelskammer für die Niederlausitz
  • Rep. 71 Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg
  • Rep. 75 Betriebe und Werke
  • Allgemeine Kartensammlung
  • Militärische Druckschriften in den Aktenbeständen des BLHA
  • Anhang
  • Militärgeschichtliche Quellenkomplexe
  • Ausländische Truppen
  • Auszeichnungen, militärische
  • Befestigungen
  • Bewaffnung, Munition und Ausrüstung
  • Finanzierung von Krieg und Militär
  • Garde
  • Garnisonen
  • Gedenk- und Erinnerungskultur
  • Karten und Pläne
  • Kasernen
  • Kriege und bewaffnete Kämpfe
  • Kriegerheimstätten und -siedlungen
  • Kriegervereine
  • Kriegsgefangene
  • Kriegsgräber
  • Kriegswirtschaft
  • Kriegswirtschaftsbetriebe
  • Landsturm/Landwehr
  • Lehreinrichtungen, militärische
  • Luftkrieg
  • Luftschutz
  • Luftwaffe
  • Marine
  • Militärbauten
  • Militärbehörden
  • Militärdenkmäler
  • Militärgrundstücke
  • Militärische Vereine
  • Militärlasten
  • Militärpersonalwesen
  • Mobilmachung
  • Offiziere
  • Polizei
  • Regimenter
  • Reichswehr
  • Sanitätswesen
  • Schießplätze und -stände
  • Schutzstaffeln (SS)
  • Soldatenräte
  • Strafsachen in Militärangelegenheiten
  • Straf- und Disziplinarwesen
  • Sturmabteilungen (SA)
  • Truppenübungen
  • Unterstützung Hilfsbedürftiger
  • Versorgung
  • Volkssturm
  • Waffengattungen, Truppenteile und Militärformationen
  • Wehren
  • Wehrmacht
  • Wehrorganisationen
  • Weiterführende Literatur
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Sachregister

← 22 | 23 →

Zum Geleit

Mit dem vorliegenden „Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1914–1945“ wird das dreiteilige Gesamtwerk abgeschlossen, in dem Klaus Geßner die Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zum Militärwesen, zu militärischen Verhältnissen und Vorgängen und zu deren Auswirkungen auf Staat und Gesellschaft in der preußischen Provinz Brandenburg während der 140 Jahren zwischen Preußens Niederlage gegen Napoleon in der Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 und der Niederlage des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg gegen die Koalition der Westmächte und der Sowjetunion 1945 zusammengestellt hat. Die Geleitworte des Unterzeichnenden zu den beiden ersten, 2018 und 2020 erschienenen Bänden enthalten zu deren wesentlichen Anliegen und Eigenarten längere Ausführungen, auf die hier verwiesen sei und die nicht noch einmal in aller Breite wiederholt werden sollen. Nur wenige Gesichtspunkte werden im Folgenden zum besseren Verständnis und zur erleichterten Benutzung dieses wertvollen Hilfsmittels der geschichtswissenschaftlichen, militärgeschichtlichen Forschung berührt werden.

Was verbirgt sich ganz genau hinter dem gewählten Titel „Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1914–1945“? Das Werk gehört zur Gattung der sog. sachthematischen Archivinventare: Es erfasst die archivalischen Quellen, die einen bestimmten historischen Gegenstand, eben das Militärwesen in Brandenburg, betreffen; es beschreibt sie in der Weise eines archivischen Findbuches mit sehr knapper, stichwortartiger Inhaltsangabe und Laufzeit der jeweiligen Akte; es gliedert sie nach den Herkunftsstellen bzw. „Provenienzen“, also nach den Behörden und Institutionen, in denen sie entstanden sind; es erschließt den gesammelten Stoff zur Ermöglichung der gezielten Quellenrecherche durch Personen- , Orts- und Sachregister. Die zweimalige Bezugnahme auf Brandenburg in Ober- und Untertitel bringt zwei eng miteinander verknüpfte Sachverhalte zum Ausdruck: Der territoriale Rahmen ist das Gebiet der endgültig 1815 eingerichteten Provinz Brandenburg, deren Grenzen sich bis zu ihrem Ende 1945 nur geringfügig veränderten; und zugrunde gelegt sind die Bestände eines einzigen Archivs, eben des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, die von ihm verwahrte Überlieferung provinzialer, regionaler und lokaler staatlicher und kommunaler Verwaltungsbehörden wie auch von Wirtschaftsunternehmen, während andere Archive, insbesondere die beiden gewichtigen deutschen Zentralarchive, das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und das Bundesarchiv, mit ihren zahlreichen Brandenburg-Betreffen ausgeschlossen bleiben.

← 23 | 24 →

Am schwierigsten ist es, den Begriff „Militärgeschichte“ angemessen zu definieren und mit passenden Inhalten zu füllen. Der Benutzer dieses Inventares wird schwer enttäuscht werden, wenn er unbewusst Militärgeschichte mit Kriegsgeschichte gleichsetzt und Zeugnisse zu Kriegsoperationen, zu Feldzügen und Schlachten erwartet. Denn das Brandenburgische Landeshauptarchiv betreut die schriftlichen Hinterlassenschaften ausschließlich ziviler Behörden, und daher können hier nur deren Akten gefunden werden, wenn sie auf Grund ihrer Zuständigkeiten auch mit militärischen Angelegenheiten befasst waren. Der Bearbeiter dieses Inventares hat sich dabei von einem weit gefassten Verständnis von Militär bzw. Militärwesen leiten lassen, indem er alle Vorgänge in Staat und Gesellschaft mit militärischen Bezügen einbezogen hat. Darunter fallen etwa die Organisation von Heereseinheiten, der Aufbau einer Kriegswirtschaft, die Abwehr oder Beseitigung von Kriegsschäden, darunter fallen aber auch die Erinnerung und das Gedenken an Kriege und Schlachten, in denen sich der Umgang der Zeitgenossen und Nachlebenden mit aufwühlenden militärischen Erfahrungen widerspiegelt. Die Militärgeschichtsforschung vermag dann einen bedeutenden Beitrag zur allgemeinen Geschichtswissenschaft zu leisten, wenn sie analysiert, wie das Militär, wie die militärischen Streitkräfte in Staat und Verfassung eingebettet waren, wie sie von der Gesellschaft behandelt, zustimmend oder ablehnend von der Bevölkerung aufgenommen wurden. Die sog. neue Militärgeschichte der letzten Jahrzehnte hat zu einem neuen Verständnis vor allem des Militärwesens des 17. bis 20. Jahrhunderts verholfen, indem sie unter Betonung sozial- und mentalitätsgeschichtlicher Fragestellungen zu klären sucht, wie es in all seinen Bereichen staatlich und gesellschaftlich organisiert und gestaltet wurde. Klaus Geßners konkrete Auswahlkriterien sind vorrangig aus der Kenntnis der archivalischen Überlieferung im Brandenburgischen Landeshauptarchiv erwachsen, sie sind aber auch von der Kenntnis der jüngeren Forschungsdebatte inspiriert worden, so dass im Ergebnis die archivischen und die historischen Ansätze konvergieren und in ihren thematischen Schwerpunktsetzungen übereinstimmen. Es ist nicht übertrieben, wenn man Geßners Inventar für eine kongeniale archivische Antwort auf die aktuellen Tendenzen der Militärgeschichtsschreibung hält.

← 24 | 25 →

Nun könnte ein (allzu naiver) Kritiker des sachthematischen Inventares solchem Lob entgegenhalten, der Bearbeiter habe nur die in die vorhandenen Findbüchern eingetragenen Aktentitel zusammengestellt, die ein Benutzer mit seinen Interessen leicht selbst ermitteln könne, zumal heutzutage mit Hilfe einer „Online-Recherche“ – worin bestehe eigentlich der „Mehrwert“ des Inventares? Der Einwand übersieht zwei wesentliche Tatbestände. Zum einen ist der Benutzer gemeinhin nicht so sehr mit der Verwaltungsgeschichte und den im Laufe der Zeiten ständig wechselnden behördlichen Zuständigkeiten vertraut, dass er leichthin alle für sein Thema einschlägigen Akten und Aktengruppen ausfindig macht. Inhaltsreiche Überlieferungen verbergen sich immer wieder an Stellen, an denen man sie nicht vermutet. Als Beispiel sei nur auf die dritte Abteilung der Regierungen in Potsdam und in Frankfurt (Oder), auf die Abteilung für Domänen und Forsten, verwiesen. Man durchblättere einmal in diesem Inventar die 14 Seiten, auf denen mehr als 200 Akten über die Forstverwaltung der Regierung Potsdam aufgelistet sind, und man wird sich wundern über die dort aufscheinenden Inhalte, über die Quellen etwa zur Abordnung bzw. Versetzung von Forstbeamten in die ab 1939 besetzten oder eingegliederten „Ostgebiete“ oder zur Unterbringung und zum Einsatz von Kriegsgefangenen oder zur Überlassung bzw. zum Verkauf von Forstgelände an die Heeresverwaltung bzw. Wehrmacht für deren verschiedenartige Zwecke wie Schulungsstätten oder Truppenübungsplätze; an dieser Stelle taucht auch der heute zum touristischen Ziel gewordene berühmte Artillerieschießplatz Kummersdorf südlich von Berlin auf. Zum anderen irrt der Benutzer, wenn er unausgesprochen davon ausgeht, der Bearbeiter habe nur die Aktentitel der Findbücher „abgeschrieben“. Jeder Archivar ist sich dessen bewusst, dass die für modernes Massenschriftgut unvermeidliche einfache Verzeichnung die vielfältigen Gegenstände einer Sachakte nicht erschöpfend wiederzugeben vermag. Für unser Inventar ist daraus die Schlussfolgerung gezogen worden, dass es sich nicht allein auf die Findbucheinsicht stützen darf, sondern darüber hinaus in zahlreichen Fällen zusätzlich der Akteneinsicht bedarf, damit militärische Betreffe in allgemeinen Themen gewidmeten Akten überhaupt erst „entdeckt“ werden. Die „Enthält“- Vermerke bringen militärische Angelegenheiten ans Tageslicht, die man in der Akte auf Grund ihres Findbuchtitels nie angenommen hätte, offenbaren beispielsweise, dass eine „Handel und Gewerbe“ überschriebene Akte aus der diesbezüglichen Aktengruppe der Regierung Potsdam kriegswirtschaftliche Maßnahmen im Zweiten Weltkrieg behandelt. Die Enthält-Vermerke gehen mit ihren präzisierenden Angaben über die vorhandene Findbuchdarstellung hinaus.

Auf einen zweiten Einwand unseres Kritikers soll ebenfalls noch eingegangen werden: Warum werden die Akten nach ihren Provenienzen, nach den Behörden bzw. Institutionen, in denen sie einst entstanden sind, aneinandergereiht? Warum werden sie nicht, wenn ein „sachthematisches Inventar“ geboten wird, nach einer Sachsystematik gegliedert, die die inhaltlichen Schwerpunkte übersichtlich erkennen lässt und den Interessenten sogleich nach einem Blick in das Inhaltsverzeichnis zu dem für sein Interessenfeld einschlägigen Abschnitt führt? Abgesehen davon, dass die Vielfalt der Themen eine Systematik zu einer fast unlösbaren Aufgabe macht, wird dabei übersehen, dass der Herkunftsort, also der sog. Bestandsbildner auf Grund der ihm übertragenen Zuständigkeiten die grundsätzliche Perspektive bestimmt, unter der er in seinem Schriftgut die Angelegenheit behandelt. Es macht einen wesentlichen Unterschied aus, ob eine Behörde der allgemeinen inneren Verwaltung wie die Regierung oder eine Behörde der Justizverwaltung wie ein Land- oder Amtsgericht sich des Umganges mit Kriegsgefangenen oder mit den „Fremdarbeitern“ annimmt. Der jeweilige Blickwinkel prägt den behördlichen Umgang mit dem Gegenstand, wie er sich in den dazugehörigen Akten niederschlägt.

← 25 | 26 →

Freilich ist dem erwähnten Kritiker einzuräumen, dass sein Einwand nicht gänzlich der Berechtigung entbehrt, denn er will ja die zu seinem Untersuchungsobjekt gehörigen Unterlagen ermitteln, jedenfalls zunächst unabhängig davon, wo sie einstmals angefertigt worden sind: Die Sache bewegt ihn in erster Linie, nicht die Provenienz, und so sucht er verständlicherweise nach Hilfestellungen zur sachlichen Orientierung in der Flut der in diesem Inventar verzeichneten Archivalien. Dass einem solchen Anliegen vorrangig durch ein Sachregister Rechnung getragen werden muss, ist geradezu eine Banalität, sagt aber noch nichts darüber aus, wie ein solches zu seinem größtmöglichen Nutzen angelegt werden soll. Klaus Geßner hat bereits für den ersten Band seines Werkes die Lösung gefunden, dass er nicht nur die maßgeblichen Stichworte aus den Aktentiteln ausgewählt, sondern darüber hinaus zur Andeutung eines übergeordneten, übergreifenden Sachverhaltes Schlagworte gebildet hat. In diesem Band hat er sein Verfahren noch verfeinert und besser verdeutlicht, indem er in Nachbarschaft des Sachregisters, aber getrennt von ihm „militärgeschichtliche Quellenkomplexe“ gebildet hat. Diese „Quellenkomplexe“ stehen für umfassende Sachgebiete des Militärwesens, in ihnen bilden sich die Schwergewichte der erfassten Überlieferung ab, sie sind gewissermaßen die thematische Gliederung des Stoffes. Den Oberbegriffen wurden dabei jeweils Unterbegriffe in alphabetischer Reihenfolge mit den einzelnen Quellennachweisen zugeordnet. Zugleich sind im Sachregister den dortigen Stichworten nicht nur in Form von Verweisen benachbarte Begriffe angefügt, sondern auch die jeweiligen militärgeschichtlichen Komplexe hinzugesetzt worden. Das ausgeklügelte Verfahren dient dazu, dass der Forscher nicht an den Spezialbegriffen „hängen bleibt“, sondern sogleich auch das größere sachliche Umfeld, dem sie angehören, zu erkennen vermag. Er wird so von zwei Seiten aus auf seine Quellensuche geschickt: Er kann einerseits mit Hilfe von Personen- und Ortsnamen und Sachbegriffen in den drei Registern dem speziellen Gegenstand, dem seine Aufmerksamkeit gilt, nähertreten und dann mit Hilfe der Verweise vom Besonderen zum Allgemeineren vorstoßen. Er kann andererseits mit Hilfe der militärgeschichtlichen Komplexe sich die wesentlichen großen Sachgebiete vergegenwärtigen, in die das gesamte Quellenmaterial gegliedert ist, und aus ihren Verweisen sich sein Thema mit seinen einzelnen Details zusammensetzen, also vom Allgemeineren zum Besonderen vordringen.

← 26 | 27 →

Es kann nicht Aufgabe des Geleitwortes sein, den historischen Gehalt der hier verzeichneten Überlieferung genauer zu beschreiben, geschweige denn auszuschöpfen; ganz wenige summarische Hinweise müssen an dieser Stelle genügen. Der behandelte Zeitraum ist das „Zeitalter der Weltkriege“, und infolgedessen stehen der Erste Weltkrieg (1914–1918) und die Umsetzung der militärischen Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages (1919) sowie die Wiederaufrüstung des Deutschen Reiches nach der nationalsozialistischen Machtergreifung und der Wiedereinführung der Allgemeinen Wehrpflicht (1933/35) und der Zweite Weltkrieg im Mittelpunkt, wobei die Phase zwischen 1933/39 und 1945 besser und breiter dokumentiert ist als die vorangegangene. Viel Platz nimmt die militär- und kriegsbezogene Gedenk- und Erinnerungskultur in und zwischen den Weltkriegen ein, die aus den geradezu traumatischen Erlebnissen des ersten „totalen Krieges“, des das ganze Volk ergreifenden und einbeziehenden, mit industriellen Mitteln arbeitenden Kampfes entsprang: Ihre sozialen Träger, deren Tätigkeit einschließlich der von ihnen geschaffenen oder veranlassten künstlerischen Werke, mithin die Kriegervereine, die Militärdenkmäler und die Kriegsgräberfürsorge, sind reich dokumentiert. Die Revolution von 1918 äußerte sich in den Soldatenräten, und die politische Zerrissenheit Deutschlands in der anschließenden Zeit der Weimarer Republik spiegelt sich in den von den verfeindeten politischen Lagern gegründeten Wehrorganisationen, dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, dem Stahlhelm und dem Roten Frontkämpferbund. Zu den tragenden Elementen der nationalsozialistischen Herrschaft zählten die Sturmabteilungen (SA) und vor allem die Schutzstaffeln (SS) einschließlich der Waffen-SS. Zu den kriegsorganisatorischen Maßnahmen, an denen die brandenburgischen Zivilbehörden beteiligt waren, gehörten Mobilmachung, Demobilmachung und Ersatzgestellung. Von großem Gewicht sind der Aufbau und die Förderung der Kriegswirtschaft und der Kriegswirtschaftsbetriebe sowie die Bereitstellung und der Einsatz der von ihr benötigten Arbeitskräfte, eine Herausforderung, die die nationalsozialistische Kriegführung in stärkstem Maße durch den Einsatz ausländischer Kriegsgefangener und von vor allem zwangsweise angeworbenen „Fremdarbeitern“ bzw. „Ostarbeitern“ (aus den Ländern Ostmittel- und Osteuropas) zu bewältigen trachtete. Der Zweite Weltkrieg machte sich für die brandenburgische Bevölkerung lange Zeit vorrangig durch den alliierten Luftkrieg und die Wirkungen von deren Bombardements bemerkbar, der Luftschutz und die Luftkriegsschäden waren infolgedessen bewegende Themen. Als sich die Rote Armee ab Herbst 1944 den Reichsgrenzen und den brandenburgischen Provinzialgrenzen näherte, rückten der Aufbau und der Einsatz des „Volkssturmes“ in den behördlichen Maßnahmen nach vorne. Die Infrastruktur von Reichswehr und Wehrmacht war durch Militärgrundstücke, Militärbauten, Schieß-und Truppenübungsplätze zu gewährleisten. Die militärische Einsatzfähigkeit war durch die Produktion und Lieferung von Bewaffnung, Munition und Ausrüstung zu sichern. Das Militärpersonal wird in Personalvorgängen und in Straf- und Disziplinarsachen konkret greifbar. Es sei jedem Historiker geraten, seinen Blick nicht von vornherein auf sein Spezialthema zu verengen, sondern längere Abschnitte zu durchblättern; er wird dabei vor überraschenden Funden nicht bewahrt bleiben und allein dadurch um eine Horizonterweiterung bereichert werden.

← 27 | 28 →

Am Ende dieses Geleitwortes sei dessen Verfasser noch eine persönliche Bemerkung gestattet. Im Rahmen der beruflichen Zusammenarbeit im Brandenburgischen Landeshauptarchiv erwuchs aus seinem Fachgespräch mit Klaus Geßner über ertragreiche Forschungs- und Publikationsvorhaben in den späteren 1990er Jahren der Plan, sämtliche militärgeschichtliche Quellen des Hauses von Napoleon bis zum Zweiten Weltkrieg in einem Archivinventar in einer wohlüberlegten Darbietung zur Erleichterung der Forschung aufzubereiten. Die Idee Klaus Geßners aufzugreifen und ihm ihre Realisierung anzuvertrauen, fiel dem Unterzeichnenden umso leichter, als der Bearbeiter aus seiner früheren militärhistorischen Tätigkeit tiefgehende Kenntnisse der brandenburgisch-preußischen und deutschen Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mitbrachte und seine diesbezüglichen Vorlieben nicht leugnete, sondern sie in seiner neuen Tätigkeit als Archivar fruchtbar zu machen beabsichtigte. Er hat sein großes Vorhaben in seiner aktiven Dienstzeit im Brandenburgischen Landeshauptarchiv begonnen und in seinem „Ruhestand“ mit Unterbrechungen, aber letztlich kontinuierlich fortgesetzt, unter persönlichen Umständen, die ihm seinen Einsatz nicht immer erleichterten. So hat er nicht einen von anderen kaum verwertbaren Torso in Gestalt einer vorläufigen Materialsammlung hinnehmen wollen, sondern ist mit bewundernswerter Ausdauer über die Jahre hinweg seiner Aufgabe treu geblieben. Und er hat sie bis zum angestrebten Ziel geführt, bis zur Vollendung des Ganzen, das jetzt in seinen drei Teilen insgesamt ca. 22.700 Archivalieneinheiten vereinigt. Wenn in künftigen Zeiten „der Geßner“ in der brandenburgischen Militär- , Gesellschafts- und Landesgeschichtsforschung angerufen, erwähnt oder zitiert wird, werden die Fachleute sogleich wissen, wer und was gemeint ist: sein großes, ja sein in seiner Anlage großartiges Militärinventar, das wegen seiner Qualitäten als Nachschlagewerk noch lange wertgeschätzt und genutzt werden wird. Der Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs will nicht seine Freude darüber verhehlen, dass der Bearbeiter die ihm durch die Schaffung der äußeren Rahmenbedingungen gegebenen Möglichkeiten mit seinem andauernden Einsatzwillen dazu genutzt hat, sein Vorhaben vollständig umzusetzen und mit ihm seine wissenschaftliche Lebensleistung zu krönen.

Potsdam, im April 2020

Prof. Dr. Klaus Neitmann
Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

← 28 | 29 →

Danksagung

Mit der vorliegenden Publikation findet das dreibändige BLHA-Inventarprojekt zur brandenburgischen Militärgeschichte (1806–1945) seinen Abschluss.

Aus diesem Anlass sei den Anregern, Unterstützern und nicht zuletzt den vielen, heute zum Teil bereits im „Ruhestand“ befindlichen Archivarinnen und Archivaren des Brandenburgischen Landeshauptarchivs gedankt, die durch ihre jahrzehntelange Erschließungstätigkeit die Grundlagen für ein solches „Militärinventar“ geschaffen haben und mir mit Rat und Tat bei seiner Fertigstellung zur Seite standen.

Mein besonderer Dank gilt Professor Dr. Klaus Neitmann, dem Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und Herausgeber der Reihe „Quellen, Findbücher und Inventare“, der die Erarbeitung eines thematischen Spezialinventars zur brandenburgischen Militärgeschichte anregte und dieses Vorhaben auf vielfältige Weise unterstützte. An dieser Stelle meine an Professor Neitmann gerichteten besten Wünsche für Gesundheit und Schaffenskraft in seiner 2020 beginnenden Pensionärszeit!

Friederike Scharlau, der Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des BLHA, gilt mein Dank für ihre große Unterstützung bei der Realisierung des Inventarprojekts.

Dem Peter-Lang-Verlag, insbesondere Frau Katja Schubert, sei für den engagierten Einsatz bei der nicht immer einfachen Druckumsetzung der Manuskripte gedankt.

Ohne die Unterstützung meiner Ehefrau Ursula wäre das Projekt nicht zu seinem guten Ende gekommen. Dafür meinen herzlichen Dank.

Potsdam, im Januar 2020
Klaus Geßner

← 30 | 31 →

Inventar der Quellen des BLHA zur brandenburgischen Militärgeschichte 1914–1945

Benutzungshinweise

Das vorliegende Inventar erfasst die militärgeschichtlich relevanten Unterlagen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs aus dem Entstehungszeitraum 1914–1945 (ca. 5.000 Archivalieneinheiten). Es beruht auf der Auswertung der Findmittel des BLHA, deren inhaltliche Angaben im Wesentlichen übernommen wurden. Der Bearbeiter nahm Zusammenfassungen sowie Vereinheitlichungen der formalen Gestaltung und der häufig unterschiedlich gebrauchten Termini vor. Ansonsten wurde sich weitgehend an den „Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätzen für die staatlichen Archive der DDR“ (OVG) orientiert, die seit 1964 Arbeitsgrundlage der Archivarinnen und Archivare des BLHA waren.

Der Aufbau des Inventars folgt der Gliederung des BLHA-Gesamtbestandes (Repositurenfolge der Bestände).

Die für das Inventar ausgewählte Akteneinheit (bzw. Aktengruppe) wird durch folgende Angaben erschlossen:

Bestandsbezeichnung
1.Teil der Archivsignatur
Überschrift in Fettdruck
[Fortlaufende Nummer] Kursivdruck in eckiger Klammer Register-Bezugsnummer
Aktentitel
Aktennummer
2. Teil der Archivsignatur
Fettdruck
Datierung
(Evtl.) Enthält-Vermerk

Bei der inhaltlichen Erschließung des Inventars können die Personen- , Orts- und Sachindexe sowie die Militärgeschichtlichen Quellenkomplexe hilfreich sein.

Die Aktenbestellung im Brandenburgischen Landeshauptarchiv erfolgt durch Angabe der Archivsignatur (= Bestandsbezeichnung + Aktennummer) der gewünschten Akteneinheit.
Zum Beispiel: Rep. 1 Oberpräsident der Provinz Brandenburg Nr. 330

Vor einem Archivbesuch empfiehlt es sich, die Internet-Präsentation des Brandenburgischen Landeshauptarchivs auszuwerten und sich beim BLHA-Benutzungsdienst anzumelden.

← 31 | 32 →

Rep. 1 Oberpräsident der Provinz Brandenburg

[1] Vorbereitung der Jugend auf den Militärdienst

Nr. 330–332 1914–1919

[2] Hilfe für Kriegsgefangene

Nr. 508 1915–1926

[3] Lebensbedürfnisse und Lebensmittelversorgung im Krieg

Nr. 655–665 1914–1919

[4] Bestimmungen über die Organisation der Armee

Nr. 802 1874–1919

[5] Bestimmungen über die Ableistung der Wehrpflicht

Nr. 814 1909–1917
Nr. 815 1917–1920

[6] Bestimmungen über das Verfahren bei Mobilmachung der Armee

Nr. 834 1906–1918

[7] Bildung der Ersatzbezirke und -behörden

Nr. 840 1909–1919

[8] Geschäftsführung bei den Bezirkskommandos nach Einberufung des Landsturms

Nr. 843 1889–1916

[9] Aushebung des Ersatzes für das Stehende Heer und die Marine

Nr. 890, 891 1912–1924

[10] Ausschüsse zur Feststellung von Kriegsschäden

Nr. 897, 898 1920–1929

[11] Invaliden- und Hinterbliebenenunterstützung

Nr. 899, 900 1917–1922

[12] Kriegsgefangene

Nr. 901 1921–1922

← 32 | 33 →

[13] Auslandsverkehr von Handelsfirmen im Mobilmachungsfall

Nr. 913a 1913–1916

[14] AEG-Mobilmachungs- und Rüstungsangelegenheiten

Nr. 913b 1937–1939

[15] Anerkennung als „Wehrwirtschaftsbetrieb“:

Nr. 1608 Baustoffwerke Ehring & Co. in Luckenwalde 1939–1941
Nr. 1609 Chemische Fabrik Jasper in Bernau 1936–1941
Nr. 1610 Netzfabrik Klinder in Berlin 1936–1941
Nr. 1611 Mühlenwerke Lehmann in Groß- Gastrose 1936–1944
Nr. 1612 Stangenpresswerk Neoverit in Zossen 1938–1941
Nr. 1613 Seifenfabrik Lohse & Gödicke in Berlin 1937–1944
Nr. 1614 Tuchfabrik Roick in Forst 1937–1944
Nr. 1615 Rosenthal-Isolatoren in Hennigsdorf 1937–1944
Nr. 1616 Tuchfabrik Salefsky & Rabe in Guben 1936–1940
Nr. 1617 Dampfseifenfabrik Schumann & Wille in Wittenberge 1937–1944
Nr. 1618 Buchdruckerei Beholtz in Frankfurt (Oder) 1940
Nr. 1619 Papierwarenfabrik Boehme & Hanack in Luckenwalde 1940
Nr. 1620 Ofen- und Tonwarenfabrik Brömer in Guben 1940–1943
Nr. 1621 Papierwarenfabrik Dunst & Miere in Landsberg (Warthe) 1940
Nr. 1622 Kuvertfabrik Klemm in Jüterbog 1940
Nr. 1623 Druckerei Lindner in Woltersdorf 1940
Nr. 1624 Buchbinderei Marquardt & Sohn 1940
Nr. 1625 Kristallschleiferei Max in Döbern 1940–1941
Nr. 1626 Kieswerke Gebrüder Riesenberg in Plätz 1940
Nr. 1627 Tuchfabrik Roick in Forst 1940
Nr. 1628 Tuchfabrik Salefsky & Rabe in Guben 1940
Nr. 1629 Dampfseifenfabrik Schumann & Wille in Wittenberge 1941
Nr. 1630 Glaswerke Schumann & Co in Döbern 1940
Nr. 1631 Buchdruckerei Weidler in Schöneiche 1940
Nr. 1632 Kieswerke Wilke & Sohn in Jüterbog 1940
Nr. 1633 Kieswerke Woithke in Guben 1940
Nr. 1634 Buchdruckerei Zahn & Baendel in Kirchhain 1940
Nr. 1635 Ziegelwerke Kähmen & Zimmermann in Crossen 1940

← 33 | 34 →

[16] Wirtschaftssituation in den östlichen Gebieten Brandenburgs

Nr. 1988 1937–1939

Enthält u.a.: Bericht der Wehrwirtschaftsinspektion III über eine Bereisung der Kreise Bomst, Meseritz, Schwerin (Warthe) und Züllichau-Schwiebus sowie der Grenzmark Posen-Westpreußen, 1937. Auswirkungen der Teilmobilmachung 1938 auf Wirtschaft und Versorgung der Niederlausitz.

[17] Neugestaltung des Oder- und Grenzraumes

Details

Seiten
512
Jahr
2021
ISBN (PDF)
9783631840436
ISBN (ePUB)
9783631840443
ISBN (MOBI)
9783631840450
ISBN (Hardcover)
9783631833841
DOI
10.3726/b17788
Open Access
CC-BY-NC-ND
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (November)
Schlagworte
Nationalsozialismus Deutsches Reich Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg Brandenburgische Landesgeschichte Brandenburgisches Landeshauptarchiv Brandenburgisches Militärwesen Kriegerdenkmäler Kriegergedenken Preußen militärgeschichtliche Überlieferung
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, 2021., 512 S.

Biographische Angaben

Klaus Neitmann (Band-Herausgeber:in)

Klaus Geßner studierte Archiv- und Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärarchiv und Militärgeschichtlichen Institut der DDR. In den Jahren 1990−2004 arbeitete er als Außenstellen-, Referats- und Abteilungsleiter am Brandenburgischen Landeshauptarchiv, Potsdam.

Zurück

Titel: Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1914−1945
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
514 Seiten