Das Bild der Frau in den Liedertexten des Flamenco
Adela Rabien
Book (PDF)
- Published in print:
- 28 Jan 2010
Bibliographic Information
- Publisher:
- Peter Lang D
- ISBN:
- 9783653002669
Prices
Currency depends on your shipping address
- Inhalt
- Vorwort
- Einführung
- TEIL I
- TEIL II
- Conclusio
- Abkürzungen
- Bibliographie
- 1.2.6 "Flamenco" aus der Wurzel "flama" 26
- 1.2.7 "Hablar flamenco" 27
- 2. Über die Ursprünge des Flamenco: Mythos und Wissenschaft
- 2.2.1 Antonio Machado "Demófilo" 29
- 2.2.2 F. García Lorca und de Falla 31
- 2.3 Die Wissenschaft: Gegen den Strom 32
- 2.3.2 García Matos 34
- 2.3.4 Gerhardt Steingress 36
- 3. Die Geschichte des Flamenco
- 3.2 Die Herausbildung der Flamencokunst 40
- 3.3 Das "Goldene Zeitalter" des Flamenco 42
- 3.4 Die Zeit der Dekadenz: Die "opera flamenca" 43
- 3.5 Versuch einer Rettung: Der concurso de Granada 1922 45
- 3.7 "Nuevo Flamenco" 48
- 4. Allgemeine Anmerkungen zu den Flamencoliedertexten
- 4.2 Die Frage nach der "Authentizität" in den Texten 50
- 4.2.2 Authentizität von gender? 52
- 4.2.3 Keine Anpassung aus Traditionstreue 53
- 4.2.4 Anpassung durch Auswahl 54
- 4.3 Zigeuner und Flamencoliedertexte 55
- 5. Der Weg eines Textes bis in eine Sammlung
- 5.2 Wie geschah der Sprung vom Autor "in den Mund des Volkes"? 60
- 5.2.2 Dichter sucht Sänger 61
- 5.4 Interpreten gleich Autoren? 63
- 5.5 "Melodieautor" gleich Textautor 64
- 5.7 Neuer Text oder Kompilation? 65
- 6. Die Sammler
- 6.1.3 Die "Quellen" 68
- 6.1.4 Folklore oder Flamenco? 69
- 6.1.5 Die Struktur der Sammlung 70
- 6.1.6 Der Raster 71
- 6.1.7 Die Verschriftung 72
- 6.2.3 Die Gewährsleute 73
- 6.2.5 Absicht und Programm 74
- 6.2.6 Die Struktur der Sammlung/Problematik der Einteilung 76
- 6.2.7 Eigentümlichkeiten der Verschriftung bei Demófilo 77
- 6.2.8 Die Frage nach den Rezipienten 79
- 6.3 Francisco Rodriguez Marín: "Cantos populares españoles" 1882 und "El alma de Andalucía" 1929 80
- 6.3.3 Die Quellen 81
- 6.3.5 Absicht und Programm 82
- 6.3.7 Die Verschriftung 83
- 6.4. Orozco y Bañuls, "Poesía flamenca, lírica en andaluz", 1983 84
- 6.4.3 Absicht und Programm 85
- 6.4.4 Struktur und Einteilung 86
- 6.4.5 Die Verschriftung 87
- 6.5 Andere Sammlungen 88
- 6.6 Von Dichtern verfasste Liedertext-Ausgaben 89
- 7. Bemerkungen zu Struktur und Lexik der Flamenco-Liedertexte
- 7.2 Gesangsform gegen Schriftform 92
- 7.3 Eigenheiten der Flamencoliedertexte in der Lexik 94
- 7.4 Spezielle Bezeichnungen im Flamenco 95
- 7.5 Caló-Worte, die in den Liedertexten vorkommen 103
- TEIL II
- 1.2 Wer ist Subjekt, wer ist Objekt? Wechsel der Perspektiven 108
- 1.3 Stereotype Metaphorisierung visueller Reize 109
- 1.4 Religiöse Verklärung der Geliebten 111
- 1.4.2 Das Motiv der Treppe 112
- 1.5 Die Geliebte ist "schön" 113
- 1.6 Schönheit der Ausstrahlung 115
- 1.6.2 Angel 118
- 1.7 Schönheit der Bewegung 119
- 1.8 Körperliche Schönheit 120
- 1.8.2 Die wilde Flora der Sierra 122
- 1.8.4 Die häufigsten Blumenmotive im Überblick 124
- 1.8.5 Die Rose 127
- 1.8.5.2 Flamencotypische Rosenvergleiche 129
- 1.8.6 Die Nelke 131
- 1.8.6.1 Beispiele für den üblichen Vergleich mit Nelken 132
- 1.8.7 Veränderlichkeit in der Blumenfarbe 133
- 1.8.9 Verschiebungen in der Motivik 135
- 1.9 Gestirne 136
- 1.9.2 Der Mond 138
- 1.9.3 Morgen- und Abendstern 140
- 1.10 Defekte der Angebeteten 141
- 1.11 Der Hals 142
- 1.12 Der Körper 143
- 1.13 Konkrete Eigenschaften: Schwarz gegen blond 145
- 1.14 Nicht-visuelle Vorzüge der Geliebten 149
- 1.15 Düfte 151
- 1.15.2 Die Rolle der Düfte in den Flamencoliedern 152
- 1.15.3 Verschiebung der Motivik 153
- 1.15.4 Vom Duft zum Geschmack 155
- 1.16 Schlußgedanke 156
- 2. Die Ehefrau
- 2.2 Heirat und Ehe 159
- 2.3 Die Ehe, positiv gesehen 162
- 2.4 Die Ehe, negativ gesehen 164
- 2.5 Körperliche Gewalt gegen die Frau 170
- 2.5.2 Sadismus 174
- 2.5.3 Alkoholismus 175
- 2.6. Seelische Grausamkeit gegen die Ehefrau 179
- 2.6.2 Freiheitsentzug 181
- 2.6.3 Zweierlei Maß für männliche und weibliche Eifersucht 183
- 2.7 Rechtfertigung des Mannes durch gesellschaftlichen Druck 187
- 2.8 Frau und Kind 189
- 3. Die Mutter
- 3.1.2 Anrufe zur Sinnverschiebung oder zur Verstärkung desAmbientes 197
- 3.2.1 Mutter oder Geliebte? 199
- 3.2.2 Die Mutter als Vergleichsobjekt zu Geliebten 201
- 3.3 Mütter und Söhne: Das überhöhte Mutterbild 202
- 3.3.1 Unbedingte Mutterliebe 204
- 3.3.2 Sohnesliebe 207
- 3.3.3 Die tote Mutter: Seguiriyas und andere Klagelieder 209
- 3.3.4 Das Mutterbild in den carceleras: Verklärung gegen Realität 213
- 3.3.4.3 Die ursprüngliche Funktion der carceleras 215
- 3.3.4.4 Die Wichtigkeit der Mutter zum Überleben 216
- 3.3.4.5 Freilassung durch die Bemühungen der Mutter? 218
- 3.3.5 Die reale Ohnmacht der Mutter 220
- 3.3.6 Die Mutter ohne Stimme 221
- 3.4.2 Fortführung der Tradition im Flamenco? 224
- 3.4.3 Der Spiegel – ein weibliches Utensil? 225
- 3.4.4 Mögliche Gründe für die Absenz der Konstellation Mutter-Tochter 229
- 3.5 Differenz zwischen Sohnesblick und Tochterblick 231
- 4. Die Schwiegermutter
- 4.3 Die Mutter und ihre Lebensweisheit 234
- 4.4 Die Mutter als Bewacherin des Mädchens 235
- 4.5 Die verliebte Tochter: für den Galan, gegen die Mutter 238
- 4.6 Die Rolle der Mutter bei der Heirat 240
- 4.6.1 Ablehnung der Schwiegertochter 241
- 4.6.2 Ablehnung des Schwiegersohnes 242
- 4.6.2.1.2 Klagen des abgewiesenen Schwiegersohnes 244
- 4.6.2.1.3 Geldadel gegen Blutsadel 246
- 4.7 Die zukünftige Schwiegermutter und ihre "mala lengua" 247
- 4.8 "Tu madre" statt " mi suegra" 249
- 5. Das negative Frauenbild
- 5.1.2 Die Frau als Tier 252
- 5.1.2.1 Die Frau als "Mauleselin" 254
- 5.1.2.3 Die Frau versus "Hund" 255
- 5.1.2.4 Die Frau und "Pferd" 256
- 5.1.2.5 Die Frau als "wildes Tier" 257
- 5.1.3.1 Unbeständigkeit 258
- 5.2. Die gefürchtete Frau 260
- 5.2.2 Der Böse Blick 261
- 5.2.3 Gift 262
- 5.2.4 Die Frau als Hexe 265
- 5.2.5 Behexung des Mannes durch andere Mittel 267
- 5.2.6 Die Frau als Teufel 268
- 5.2.7 Die Frau als Tod 269
- 5.3 Die femme fatale 270
- 5.3.2 Mögliche Gründe für das Fehlen in Spanien 272
- 5.3.3 Die Ausnahme: peteneras ? 276
- 5.3.4 Flamencotexte und femme fatale 278
- 5.3.5 Das Motiv der Freiheit 280
- 5.3.6 Folgerung 281
- 5.4. Moralische Verachtung der Frau 282
- 5.5 Prostitution 285
- 5.5.3 Distanz zur Frau 288
- 5.5.4 Metaphorik 290
- 5.5.5 Verleumdung 291
- 5.5.7 Finanzielles 292
- 5.5.8 Anpreisen 294
- Conclusio 297
- Abkürzungen 302
- Bibliographie
- Discographie
- Internet 317
Internet 317
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
317 Carmen Linares, Antología. La mujer en el cante. Polygram Mercury set 532 397-2, Madrid 1996 Carmen Linares, La luna en el río. Audivis B 6753, (France) 1991 Estrella Morente, Mi cante y un poema. Virgin Records España 810205, Barcelona, 2001 Maria Vargas, Paco de Lucía. Universal 0 602 498 66 98 39, Madrid 2004 Mayte Martín, Querencia. Virgin Records España 85 00 412, Barcelona 2000 Naranjito de Triana. Tablao 74321 957052, Madrid 2002 Kassetten Por romances y alboreas. Hispavox 256 794 23 94, Madrid o.J. Por soleares. (Grab. histor.) Hispavox 256- 7922 864 Madrid 1989 Ritual Flamenco. Hispavox (3°) 230 291, Madrid 1985 El Lebrijano, Paco de Lucía. Polydor 3201 255 Madrid 1981 Fosforito. Aries Musical B-37,191.75 Barcelona o.J. Luis de Córdoba, Recuerdos. Philips 71 24 032, Madrid 1981 Pepe de la Matrona.(Antología de cantaores Flamencos Vol. 22). Emi M 3-222-1990 Madrid 1990 Tina Pavón: Mi cante como bandera. Perfil MC-133, Barcelona o.J. Internet/Musik Parrita: Una gitana del rastro. Flamenco World (Internet) Internet Bach, Ilina, 2003: Die Entwicklung des Frauenbildes in[sic] Spanien des 19. Jahrhunderts anhand der Romane La Gaviota von Fernán Caballero, … Diplomarbeit, München, Grin Verlag (Internet) Fernández Bañuls, J.A., vita:http://dialnet.uniroja.es/servlet/extaut?codigo=548269 Agustín Durán, vita:http://es.wikipedia.org/wiki/Agust%C3%ADn_Dur%C3%A1n Gelardo,José,2003: Moriscos y flamenco en Andalucía oriental.: http:// www.jondoweb. com/novedades/articulos/articulo31_1.htm Polte, Kerstin, 2002/3: Die Figur der "Femme Fatale" im Film noir. Hauptseminararbeit an...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Inhalt
- Vorwort
- Einführung
- TEIL I
- TEIL II
- Conclusio
- Abkürzungen
- Bibliographie
- 1.2.6 "Flamenco" aus der Wurzel "flama" 26
- 1.2.7 "Hablar flamenco" 27
- 2. Über die Ursprünge des Flamenco: Mythos und Wissenschaft
- 2.2.1 Antonio Machado "Demófilo" 29
- 2.2.2 F. García Lorca und de Falla 31
- 2.3 Die Wissenschaft: Gegen den Strom 32
- 2.3.2 García Matos 34
- 2.3.4 Gerhardt Steingress 36
- 3. Die Geschichte des Flamenco
- 3.2 Die Herausbildung der Flamencokunst 40
- 3.3 Das "Goldene Zeitalter" des Flamenco 42
- 3.4 Die Zeit der Dekadenz: Die "opera flamenca" 43
- 3.5 Versuch einer Rettung: Der concurso de Granada 1922 45
- 3.7 "Nuevo Flamenco" 48
- 4. Allgemeine Anmerkungen zu den Flamencoliedertexten
- 4.2 Die Frage nach der "Authentizität" in den Texten 50
- 4.2.2 Authentizität von gender? 52
- 4.2.3 Keine Anpassung aus Traditionstreue 53
- 4.2.4 Anpassung durch Auswahl 54
- 4.3 Zigeuner und Flamencoliedertexte 55
- 5. Der Weg eines Textes bis in eine Sammlung
- 5.2 Wie geschah der Sprung vom Autor "in den Mund des Volkes"? 60
- 5.2.2 Dichter sucht Sänger 61
- 5.4 Interpreten gleich Autoren? 63
- 5.5 "Melodieautor" gleich Textautor 64
- 5.7 Neuer Text oder Kompilation? 65
- 6. Die Sammler
- 6.1.3 Die "Quellen" 68
- 6.1.4 Folklore oder Flamenco? 69
- 6.1.5 Die Struktur der Sammlung 70
- 6.1.6 Der Raster 71
- 6.1.7 Die Verschriftung 72
- 6.2.3 Die Gewährsleute 73
- 6.2.5 Absicht und Programm 74
- 6.2.6 Die Struktur der Sammlung/Problematik der Einteilung 76
- 6.2.7 Eigentümlichkeiten der Verschriftung bei Demófilo 77
- 6.2.8 Die Frage nach den Rezipienten 79
- 6.3 Francisco Rodriguez Marín: "Cantos populares españoles" 1882 und "El alma de Andalucía" 1929 80
- 6.3.3 Die Quellen 81
- 6.3.5 Absicht und Programm 82
- 6.3.7 Die Verschriftung 83
- 6.4. Orozco y Bañuls, "Poesía flamenca, lírica en andaluz", 1983 84
- 6.4.3 Absicht und Programm 85
- 6.4.4 Struktur und Einteilung 86
- 6.4.5 Die Verschriftung 87
- 6.5 Andere Sammlungen 88
- 6.6 Von Dichtern verfasste Liedertext-Ausgaben 89
- 7. Bemerkungen zu Struktur und Lexik der Flamenco-Liedertexte
- 7.2 Gesangsform gegen Schriftform 92
- 7.3 Eigenheiten der Flamencoliedertexte in der Lexik 94
- 7.4 Spezielle Bezeichnungen im Flamenco 95
- 7.5 Caló-Worte, die in den Liedertexten vorkommen 103
- TEIL II
- 1.2 Wer ist Subjekt, wer ist Objekt? Wechsel der Perspektiven 108
- 1.3 Stereotype Metaphorisierung visueller Reize 109
- 1.4 Religiöse Verklärung der Geliebten 111
- 1.4.2 Das Motiv der Treppe 112
- 1.5 Die Geliebte ist "schön" 113
- 1.6 Schönheit der Ausstrahlung 115
- 1.6.2 Angel 118
- 1.7 Schönheit der Bewegung 119
- 1.8 Körperliche Schönheit 120
- 1.8.2 Die wilde Flora der Sierra 122
- 1.8.4 Die häufigsten Blumenmotive im Überblick 124
- 1.8.5 Die Rose 127
- 1.8.5.2 Flamencotypische Rosenvergleiche 129
- 1.8.6 Die Nelke 131
- 1.8.6.1 Beispiele für den üblichen Vergleich mit Nelken 132
- 1.8.7 Veränderlichkeit in der Blumenfarbe 133
- 1.8.9 Verschiebungen in der Motivik 135
- 1.9 Gestirne 136
- 1.9.2 Der Mond 138
- 1.9.3 Morgen- und Abendstern 140
- 1.10 Defekte der Angebeteten 141
- 1.11 Der Hals 142
- 1.12 Der Körper 143
- 1.13 Konkrete Eigenschaften: Schwarz gegen blond 145
- 1.14 Nicht-visuelle Vorzüge der Geliebten 149
- 1.15 Düfte 151
- 1.15.2 Die Rolle der Düfte in den Flamencoliedern 152
- 1.15.3 Verschiebung der Motivik 153
- 1.15.4 Vom Duft zum Geschmack 155
- 1.16 Schlußgedanke 156
- 2. Die Ehefrau
- 2.2 Heirat und Ehe 159
- 2.3 Die Ehe, positiv gesehen 162
- 2.4 Die Ehe, negativ gesehen 164
- 2.5 Körperliche Gewalt gegen die Frau 170
- 2.5.2 Sadismus 174
- 2.5.3 Alkoholismus 175
- 2.6. Seelische Grausamkeit gegen die Ehefrau 179
- 2.6.2 Freiheitsentzug 181
- 2.6.3 Zweierlei Maß für männliche und weibliche Eifersucht 183
- 2.7 Rechtfertigung des Mannes durch gesellschaftlichen Druck 187
- 2.8 Frau und Kind 189
- 3. Die Mutter
- 3.1.2 Anrufe zur Sinnverschiebung oder zur Verstärkung desAmbientes 197
- 3.2.1 Mutter oder Geliebte? 199
- 3.2.2 Die Mutter als Vergleichsobjekt zu Geliebten 201
- 3.3 Mütter und Söhne: Das überhöhte Mutterbild 202
- 3.3.1 Unbedingte Mutterliebe 204
- 3.3.2 Sohnesliebe 207
- 3.3.3 Die tote Mutter: Seguiriyas und andere Klagelieder 209
- 3.3.4 Das Mutterbild in den carceleras: Verklärung gegen Realität 213
- 3.3.4.3 Die ursprüngliche Funktion der carceleras 215
- 3.3.4.4 Die Wichtigkeit der Mutter zum Überleben 216
- 3.3.4.5 Freilassung durch die Bemühungen der Mutter? 218
- 3.3.5 Die reale Ohnmacht der Mutter 220
- 3.3.6 Die Mutter ohne Stimme 221
- 3.4.2 Fortführung der Tradition im Flamenco? 224
- 3.4.3 Der Spiegel – ein weibliches Utensil? 225
- 3.4.4 Mögliche Gründe für die Absenz der Konstellation Mutter-Tochter 229
- 3.5 Differenz zwischen Sohnesblick und Tochterblick 231
- 4. Die Schwiegermutter
- 4.3 Die Mutter und ihre Lebensweisheit 234
- 4.4 Die Mutter als Bewacherin des Mädchens 235
- 4.5 Die verliebte Tochter: für den Galan, gegen die Mutter 238
- 4.6 Die Rolle der Mutter bei der Heirat 240
- 4.6.1 Ablehnung der Schwiegertochter 241
- 4.6.2 Ablehnung des Schwiegersohnes 242
- 4.6.2.1.2 Klagen des abgewiesenen Schwiegersohnes 244
- 4.6.2.1.3 Geldadel gegen Blutsadel 246
- 4.7 Die zukünftige Schwiegermutter und ihre "mala lengua" 247
- 4.8 "Tu madre" statt " mi suegra" 249
- 5. Das negative Frauenbild
- 5.1.2 Die Frau als Tier 252
- 5.1.2.1 Die Frau als "Mauleselin" 254
- 5.1.2.3 Die Frau versus "Hund" 255
- 5.1.2.4 Die Frau und "Pferd" 256
- 5.1.2.5 Die Frau als "wildes Tier" 257
- 5.1.3.1 Unbeständigkeit 258
- 5.2. Die gefürchtete Frau 260
- 5.2.2 Der Böse Blick 261
- 5.2.3 Gift 262
- 5.2.4 Die Frau als Hexe 265
- 5.2.5 Behexung des Mannes durch andere Mittel 267
- 5.2.6 Die Frau als Teufel 268
- 5.2.7 Die Frau als Tod 269
- 5.3 Die femme fatale 270
- 5.3.2 Mögliche Gründe für das Fehlen in Spanien 272
- 5.3.3 Die Ausnahme: peteneras ? 276
- 5.3.4 Flamencotexte und femme fatale 278
- 5.3.5 Das Motiv der Freiheit 280
- 5.3.6 Folgerung 281
- 5.4. Moralische Verachtung der Frau 282
- 5.5 Prostitution 285
- 5.5.3 Distanz zur Frau 288
- 5.5.4 Metaphorik 290
- 5.5.5 Verleumdung 291
- 5.5.7 Finanzielles 292
- 5.5.8 Anpreisen 294
- Conclusio 297
- Abkürzungen 302
- Bibliographie
- Discographie
- Internet 317