Die Darstellung von Musik im zeitgenössischen englischen und amerikanischen Bildungsroman
Peter Ackroyd, Vikram Seth, Richard Powers, Frank Conroy, Paul Auster
Series:
Meike Reher
Book (PDF)
- Published in print:
- 11 Feb 2010
Bibliographic Information
- Publisher:
- Peter Lang D
- ISBN:
- 9783653002676
Prices
Currency depends on your shipping address
- Inhalt
- 1 Der zeitgenössische englische Roman
- 2 Der Postmodernismus als amerikanisches Konstrukt
- 3 Der zeitgenössische Bildungsroman
- 4 Der englische Bildungsroman
- 5 Der amerikanische Bildungsroman – Die Suche nach freier Selbstentfaltung
- 6 Intermedialität
- 7 Literatur und Musik
- 8 Peter Ackroyds English Music: Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe Englands
- 9 Vikram Seth: Musik als Substitut einer Identität in An Equal Music (1999)
- 10 Richard Powers: The Time of Our Singing (2003) – Klassische Vokalmusik als Mittel der Assimilation?
- 11 Frank Conroy:Body and Soul (1993) als zeitgenössische Aufsteigerbiographie
- 12 Paul Auster: The Music of Chance (1990) – klassische Musik als letzter Fluchtpunkt
- 13 Schluss
- Literaturverzeichnis
- 3.2 Der Bildungsroman als spezifisch deutscher Gattungstypus? 57
- 3.3 Der Bildungsroman: terminologische und historische Verortung des deutschen Bildungsromans 60
- 3.3.2 Historische Verortung des deutschen Bildungsromans 62
- 3.3.3 Differenzierung der Termini im deutschen Bildungsroman 66
- 3.3.3.2 Der Entwicklungsroman 69
- 3.3.3.3 Der Erziehungsroman 71
- 3.4 Exkurs: Der historische Wandel des Bildungsideals: von dem ästhetischen Primat zur usuellen Funktion der Künste 78
- 3.5 Zusammenfassung 81
- 4 Der englische Bildungsroman 82
- 4.2 Der englische Bildungsroman als Aufstiegsbiographie: Individualismus, common sense und das Ideal des gentleman 84
- 4.3 Rekurs auf die Künste als alternativer Bildungsweg im englischen Bildungsroman seit 1900 89
- 4.4 Tendenzen des zeitgenössischen englischen Bildungsromans 92
- 4.4.2 Probleme der Identitätsfindung des Protagonisten 94
- 4.5 Zusammenfassung 96
- 5 Der amerikanische Bildungsroman – Die Suche nach freier Selbstentfaltung 98
- 5.2 Historische Bestimmung der Bildungsidee 105
- 5.3 Identitätsfindung in Amerika 109
- 5.3.2 Die Figurenzeichnung im amerikanischen Bildungsroman 112
- 5.3.3 Ethnische Minderheiten in Amerika 113
- 5.3.4 Identitätsfindung in verlängerten Adoleszenzphasen 117
- 5.4 Zusammenfassung 119
- 6 Intermedialität 121
- 6.1 Intermedialität als historisches Phänomen 122
- 6.2 Die klassischen Künste im Licht der Medienwissenschaft 123
- 6.3 Intermedialität: Versuch einer Definition 126
- 6.4 Erläuterung verwandter Begrifflichkeiten: Intertextualität, Medium, Code 127
- 6.4.1 Intertextualität: Prinzip und Untersuchungsgegenstand von Text-Text- Bezügen 128
- 6.4.2 Der Medienbegriff: Definition der Künste im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit und digitalen Gleichzeitigkeit 131
- 6.4.3 Der Code: Konstrukte kultureller Identität und Prägung 134
- 6.5 Intermedialität: Differenzierung und typologische Einordnung 136
- 6.6 Zusammenfassung 138
- 7 Literatur und Musik 140
- 7.2 Möglichkeiten und Grenzen musikalisch-literarischer Wechselwirkungen 145
- 7.2.2 Literarische Umsetzungen von Musik in Lyrik und Prosa 148
- 7.3 Geschichte der Kontakte zwischen Literatur und Musik: Von Thematisierung und Strukturanalogien 150
- 7.4 „Musikalisch“: Die Problematik ungenauer Fachtermini 156
- 7.5 Relationen zwischen Sprache und Musik: Bestimmung der semantischen Qualität von Musik 159
- 7.5.2 Vergleich sprachlicher und musikalischer Zeichen unter akustischen und dynamischen Gesichtspunkten 164
- 7.5.3 Zusammenfassung 165
- 7.6 Musik in der Literatur: Darstellungsformen 167
- 7.6.2 Thematisierung von Musik: Die grundlegende Systematik von Werner Wolf und Steven Paul Scher 170
- 7.6.3 Die Nachahmung akustischer Phänomene: word music in der Prosa 172
- 7.6.4 Imitation musikalischer Formen und Strukturen in einer linearen Handlung 173
- 7.6.4.1 Der Kontrapunkt 175
- 7.6.4.2 Die Form der Variation 178
- 7.6.4.3 Die Symphonie 179
- 7.6.4.4 Das Leitmotiv 180
- 7.6.5 Kompositionen in der Prosa: verbal music 181
- 7.6.6 Zusammenfassung: Musikalische Thematisierung/ Musikalische Analogiebildung und Imitation 184
- 7.7 Funktionen der Musik in der Literatur 185
- 7.7.2 Das narrative Potential der Musik 186
- 7.7.3 Die „zweite Verweisebene“ in der Literatur des 20. Jahrhunderts: funktionale Aspekte der Instrumentalmusik in der Literatur 189
- 7.8 Zusammenfassung 192
- 8 Peter Ackroyds English Music: Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe Englands 194
- 8.2 English Music als zeitgenössischer männlicher Bildungsroman 196
- 8.3 Die Suche nach der eigenen Identität 198
- 8.4 Die Rolle der Musik in English Music: thematische und funktionale Aspekte 204
- 8.4.2 Thematische Darstellungen von Musik und Versucheiner ästhetischen Bildung 206
- 8.5 Postmoderne Erzähltechniken in English Music: Konstruktion von Wirklichkeitsentwürfen 214
- 8.5.2 Kennzeichen des postmodernen historischen Romans: eine Skizze 216
- 8.5.3 Darstellung der Musik im Roman: Formen der Intermedialität 219
- 8.5.3.2 Strukturelle Affinitäten zwischen Roman und Musikals Beispiel verdeckter Intermedialität 221
- 8.6 Zusammenfassung 227
- 9 Vikram Seth: Musik als Substitut einer Identität in An Equal Music (1999) 229
- 9.2 Darstellung eines isolierten Musikers in der heutigen Gesellschaft 234
- 9.3 Zeitgenössische Identitätsfindung als Differenzqualität im postkolonialen Kontext 238
- 9.4 Der Protagonist Michael Holme –Musik als Substitut für das Selbst 244
- 9.4.2 Klassische Musik als Substitut einer eigenen Identität 247
- 9.5 Thematische Aspekte der musicalization of musicin An Equal Music 249
- 9.5.2 Musikalische Themen in An Equal Music als Umschreibung des Erfahrungsradius des Protagonisten 251
- 9.5.2.2 Das Streichquartett als Sinnbild der Künstlerexistenz 253
- 9.5.2.3 Der Musikkanon – Leitfigur Franz Schubert 254
- 9.6 Formen struktureller Analogiebildung 256
- 9.7 Funktionelle Aspekte der Musik im Roman 259
- 9.8 Zusammenfassung 260
- 10 Richard Powers: The Time of Our Singing (2003) – Klassische Vokalmusik als Mittel der Assimilation? 262
- 10.2 The Time of Our Singing als zeitgenössischer Bildungsroman 265
- 10.3 „The world was not a madrigal. It was a howl.“ – Leben in einer hybriden Identität 269
- 10.4 Musikalische Dimensionen: musikalische und funktionelle Aspekte 273
- 10.4.2 Thematische Dominanz der klassischen Vokalmusik 275
- 10.5 Strukturelle Aspekte der Musikanalogien im Roman 277
- 10.6 Zusammenfassung 285
- 11 Frank Conroy:Body and Soul (1993) als zeitgenössische Aufsteigerbiographie 287
- 11.2 Body and Soul als zeitgenössischer Bildungsroman? 288
- 11.3 Musikalische Analogien in Body and Soul: thematische und funktionelle Aspekte 293
- 11.3.2 Thematische Darstellungen der Musik –Formen der künstlerischen Ausbildung 295
- 11.4 Strukturelle Analogien – narrative Umsetzungen von Konzerterfahrungen 298
- 11.5 Zusammenfassung 302
- 12 Paul Auster: The Music of Chance (1990) – klassische Musik als letzter Fluchtpunkt 303
- 12.2 The Music of Chance als zeitgenössischer Bildungsroman mit pikaresken Elementen 307
- 12.3 Begründung der gattungstypologischen Interpretationals Bildungsroman 309
- 12.4 Musikalische Darstellungen: Die Bedeutung der klassischen Musik als Suche nach verlorener Totalität 316
- 12.5 Der Zufall als strukturierendes Element:Music of Chances (1951) von John Cage 321
- 12.6 Zusammenfassung 327
- 13 Schluss 328
- Literaturverzeichnis 333
7.5 Relationen zwischen Sprache und Musik: Bestimmung der semantischen Qualität von Musik 159
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price
Currency depends on your shipping address
Extract
159 field, which for obvious reasons cannot be carried out in this study, an intermedial dic- tionary of musical and literary terms is an urgent desideratum.765 Da es sich bei Schriftstellern jedoch um Laien handelt, plädiert Wolf pragma- tisch für eine Verwendung musikalische Begriffe als „heuristic metaphors“766, da es sich bei literaturwissenschaftlich orientierten Untersuchungen nicht um musikalische Analyse handelt und der Fokus der Untersuchung auf der Übertra- gung der Parameter auf Erzählliteratur liegt. Realizing the ultimate impossibility of a transformation in basic artistic material, poets and writers who nevertheless attempt verbalizations of music must be content if they succeed in achieving a relatively true verbal semblance of the musical medium.767 7.5 Relationen zwischen Sprache und Musik: Bestimmung der semantischen Qualität von Musik 7.5.1 Die Musik im semiotischen System Nun sollen zunächst semiotische Eigenschaften von Sprache und Musik vergli- chen werden um so relevante Anschlussmöglichkeiten für eine Darstellung mu- sikalischer Parameter in der Literatur zu erschließen. Die Auffassung, dass ein musikalisches Werk als Zeichen analysiert werden kann, ist weitgehend akzep- tiert,768 es wird jedoch auch Skepsis in Hinblick auf die Intention geäußert, „se- miotische Konzeptionen homogen auf alle Formen des Ausdrucks auszudeh- nen.“769 Damit entstehe die Gefahr, dass der „Eindruck eher gezwungener Über- tragungen bzw. nur matter Anklänge an den Sinn entstehen, den dieselben Beg- riffe in anderen Kontexten erhalten.“770 Dieser Ausgangspunkt erlaubt es jedoch, musikalische und sprachliche Zeichen in Hinblick auf ihren Status im semioti-...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Inhalt
- 1 Der zeitgenössische englische Roman
- 2 Der Postmodernismus als amerikanisches Konstrukt
- 3 Der zeitgenössische Bildungsroman
- 4 Der englische Bildungsroman
- 5 Der amerikanische Bildungsroman – Die Suche nach freier Selbstentfaltung
- 6 Intermedialität
- 7 Literatur und Musik
- 8 Peter Ackroyds English Music: Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe Englands
- 9 Vikram Seth: Musik als Substitut einer Identität in An Equal Music (1999)
- 10 Richard Powers: The Time of Our Singing (2003) – Klassische Vokalmusik als Mittel der Assimilation?
- 11 Frank Conroy:Body and Soul (1993) als zeitgenössische Aufsteigerbiographie
- 12 Paul Auster: The Music of Chance (1990) – klassische Musik als letzter Fluchtpunkt
- 13 Schluss
- Literaturverzeichnis
- 3.2 Der Bildungsroman als spezifisch deutscher Gattungstypus? 57
- 3.3 Der Bildungsroman: terminologische und historische Verortung des deutschen Bildungsromans 60
- 3.3.2 Historische Verortung des deutschen Bildungsromans 62
- 3.3.3 Differenzierung der Termini im deutschen Bildungsroman 66
- 3.3.3.2 Der Entwicklungsroman 69
- 3.3.3.3 Der Erziehungsroman 71
- 3.4 Exkurs: Der historische Wandel des Bildungsideals: von dem ästhetischen Primat zur usuellen Funktion der Künste 78
- 3.5 Zusammenfassung 81
- 4 Der englische Bildungsroman 82
- 4.2 Der englische Bildungsroman als Aufstiegsbiographie: Individualismus, common sense und das Ideal des gentleman 84
- 4.3 Rekurs auf die Künste als alternativer Bildungsweg im englischen Bildungsroman seit 1900 89
- 4.4 Tendenzen des zeitgenössischen englischen Bildungsromans 92
- 4.4.2 Probleme der Identitätsfindung des Protagonisten 94
- 4.5 Zusammenfassung 96
- 5 Der amerikanische Bildungsroman – Die Suche nach freier Selbstentfaltung 98
- 5.2 Historische Bestimmung der Bildungsidee 105
- 5.3 Identitätsfindung in Amerika 109
- 5.3.2 Die Figurenzeichnung im amerikanischen Bildungsroman 112
- 5.3.3 Ethnische Minderheiten in Amerika 113
- 5.3.4 Identitätsfindung in verlängerten Adoleszenzphasen 117
- 5.4 Zusammenfassung 119
- 6 Intermedialität 121
- 6.1 Intermedialität als historisches Phänomen 122
- 6.2 Die klassischen Künste im Licht der Medienwissenschaft 123
- 6.3 Intermedialität: Versuch einer Definition 126
- 6.4 Erläuterung verwandter Begrifflichkeiten: Intertextualität, Medium, Code 127
- 6.4.1 Intertextualität: Prinzip und Untersuchungsgegenstand von Text-Text- Bezügen 128
- 6.4.2 Der Medienbegriff: Definition der Künste im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit und digitalen Gleichzeitigkeit 131
- 6.4.3 Der Code: Konstrukte kultureller Identität und Prägung 134
- 6.5 Intermedialität: Differenzierung und typologische Einordnung 136
- 6.6 Zusammenfassung 138
- 7 Literatur und Musik 140
- 7.2 Möglichkeiten und Grenzen musikalisch-literarischer Wechselwirkungen 145
- 7.2.2 Literarische Umsetzungen von Musik in Lyrik und Prosa 148
- 7.3 Geschichte der Kontakte zwischen Literatur und Musik: Von Thematisierung und Strukturanalogien 150
- 7.4 „Musikalisch“: Die Problematik ungenauer Fachtermini 156
- 7.5 Relationen zwischen Sprache und Musik: Bestimmung der semantischen Qualität von Musik 159
- 7.5.2 Vergleich sprachlicher und musikalischer Zeichen unter akustischen und dynamischen Gesichtspunkten 164
- 7.5.3 Zusammenfassung 165
- 7.6 Musik in der Literatur: Darstellungsformen 167
- 7.6.2 Thematisierung von Musik: Die grundlegende Systematik von Werner Wolf und Steven Paul Scher 170
- 7.6.3 Die Nachahmung akustischer Phänomene: word music in der Prosa 172
- 7.6.4 Imitation musikalischer Formen und Strukturen in einer linearen Handlung 173
- 7.6.4.1 Der Kontrapunkt 175
- 7.6.4.2 Die Form der Variation 178
- 7.6.4.3 Die Symphonie 179
- 7.6.4.4 Das Leitmotiv 180
- 7.6.5 Kompositionen in der Prosa: verbal music 181
- 7.6.6 Zusammenfassung: Musikalische Thematisierung/ Musikalische Analogiebildung und Imitation 184
- 7.7 Funktionen der Musik in der Literatur 185
- 7.7.2 Das narrative Potential der Musik 186
- 7.7.3 Die „zweite Verweisebene“ in der Literatur des 20. Jahrhunderts: funktionale Aspekte der Instrumentalmusik in der Literatur 189
- 7.8 Zusammenfassung 192
- 8 Peter Ackroyds English Music: Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe Englands 194
- 8.2 English Music als zeitgenössischer männlicher Bildungsroman 196
- 8.3 Die Suche nach der eigenen Identität 198
- 8.4 Die Rolle der Musik in English Music: thematische und funktionale Aspekte 204
- 8.4.2 Thematische Darstellungen von Musik und Versucheiner ästhetischen Bildung 206
- 8.5 Postmoderne Erzähltechniken in English Music: Konstruktion von Wirklichkeitsentwürfen 214
- 8.5.2 Kennzeichen des postmodernen historischen Romans: eine Skizze 216
- 8.5.3 Darstellung der Musik im Roman: Formen der Intermedialität 219
- 8.5.3.2 Strukturelle Affinitäten zwischen Roman und Musikals Beispiel verdeckter Intermedialität 221
- 8.6 Zusammenfassung 227
- 9 Vikram Seth: Musik als Substitut einer Identität in An Equal Music (1999) 229
- 9.2 Darstellung eines isolierten Musikers in der heutigen Gesellschaft 234
- 9.3 Zeitgenössische Identitätsfindung als Differenzqualität im postkolonialen Kontext 238
- 9.4 Der Protagonist Michael Holme –Musik als Substitut für das Selbst 244
- 9.4.2 Klassische Musik als Substitut einer eigenen Identität 247
- 9.5 Thematische Aspekte der musicalization of musicin An Equal Music 249
- 9.5.2 Musikalische Themen in An Equal Music als Umschreibung des Erfahrungsradius des Protagonisten 251
- 9.5.2.2 Das Streichquartett als Sinnbild der Künstlerexistenz 253
- 9.5.2.3 Der Musikkanon – Leitfigur Franz Schubert 254
- 9.6 Formen struktureller Analogiebildung 256
- 9.7 Funktionelle Aspekte der Musik im Roman 259
- 9.8 Zusammenfassung 260
- 10 Richard Powers: The Time of Our Singing (2003) – Klassische Vokalmusik als Mittel der Assimilation? 262
- 10.2 The Time of Our Singing als zeitgenössischer Bildungsroman 265
- 10.3 „The world was not a madrigal. It was a howl.“ – Leben in einer hybriden Identität 269
- 10.4 Musikalische Dimensionen: musikalische und funktionelle Aspekte 273
- 10.4.2 Thematische Dominanz der klassischen Vokalmusik 275
- 10.5 Strukturelle Aspekte der Musikanalogien im Roman 277
- 10.6 Zusammenfassung 285
- 11 Frank Conroy:Body and Soul (1993) als zeitgenössische Aufsteigerbiographie 287
- 11.2 Body and Soul als zeitgenössischer Bildungsroman? 288
- 11.3 Musikalische Analogien in Body and Soul: thematische und funktionelle Aspekte 293
- 11.3.2 Thematische Darstellungen der Musik –Formen der künstlerischen Ausbildung 295
- 11.4 Strukturelle Analogien – narrative Umsetzungen von Konzerterfahrungen 298
- 11.5 Zusammenfassung 302
- 12 Paul Auster: The Music of Chance (1990) – klassische Musik als letzter Fluchtpunkt 303
- 12.2 The Music of Chance als zeitgenössischer Bildungsroman mit pikaresken Elementen 307
- 12.3 Begründung der gattungstypologischen Interpretationals Bildungsroman 309
- 12.4 Musikalische Darstellungen: Die Bedeutung der klassischen Musik als Suche nach verlorener Totalität 316
- 12.5 Der Zufall als strukturierendes Element:Music of Chances (1951) von John Cage 321
- 12.6 Zusammenfassung 327
- 13 Schluss 328
- Literaturverzeichnis 333