Qualität von Bildung und Kultur- The Quality of Education and Culture
Theorie und Praxis - Theoretical and Practical Dimensions
Series:
Edited By Gerd-Bodo von Carlsburg
This volume presents contributions of the 16
Träume vom guten Lehrer und von der guten Lehrerbildung 101
Extract
Rolf Göppel Träume vom guten Lehrer und von der guten Lehrerbildung Vorbemerkung Auch wenn im Titel von „Träumen“1 die Rede ist, so handelt es sich bei den nachfolgenden Thesen doch um Ergebnisse des bewussten Nachdenkens und der intensiven Diskussion mit Kolleginnen2. Es sollen weniger symbolisch aufgela- dene Assoziationen und Bilder präsentiert werden, als vielmehr zentrale Qualitä- ten und Forderungen möglichst prägnant und klar benannt werden, auf die es im Lehrerberuf und im Lehramtsstudium ankommt. Dabei sind die nachfolgenden Thesen bewusst erfahrungsnah und schlicht formuliert. D.h. sie bewegen sich eng entlang dessen, was Schüler und Schülerinnen, Eltern, aber auch Lehrer und Lehrerinnen auf entsprechende Fragen hin typischerweise äußern und vermeiden weitgehend wissenschaftlichen Fachjargon und theoretische Abstraktionen. Na- türlich könnte man die jeweils gemeinten Sachverhalte jeweils auch „kompe- tenztheoretisch“ formulieren, könnte etwa von „Beziehungskompetenz“, „Pla- nungskompetenz“, „Motivationskompetenz“, „Strukturierungskompetenz“, „Re- flexionskompetenz“, „Aktivierungskompetenz“, „Explikationskompetenz“, „Di- agnosekompetenz“, „Beratungskompetenz“, „Interaktionskompetenz“, „Instruk- tionskompetenz“, „Stressbewältigungskompetenz“ „Inkompetenzkompensati- onskompetenz“ etc. sprechen. – Aber was wäre damit gewonnen? Zu jeder Qua- lität, Haltung, Fähigkeit, Kenntnis und Bemühung, die man sich von Lehrerin- nen und Lehrern wünscht, lässt sich unschwer eine entsprechende „Kompetenz“ konstruieren. Dabei verleitet dieser aktuell gängige Sprachgebrauch, der ständig neue Kompetenzen als Kunstprodukte hervorzaubert, jedoch einerseits dazu, Dinge durch bloße Umformulierung irgendwie anspruchsvoller und progressiver klingen zu lassen. Gleichzeitig werden damit leicht Problemlösungsillusionen erzeugt: Wenn ein Lehrer immer wieder in Situationen kommt, wo er Sch...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.