Plädoyer für das Leben
Philosophisch und theologisch
Series:
Manfred Balkenohl
Krankheit, Leid, Sterben, Tod. Die christliche Perspektive 65
Extract
65 Krankheit, Leid, Sterben, Tod Die christliche Perspektive Der christliche Sinn von Krankheit, Leid, Sterben und Tod kommt nir- gendwo deutlicher zum Ausdruck als beim Apostel Paulus. Sein großes Thema in allen seinen Briefen ist die Liebe Gottes zu den Menschen, die in Jesus Christus sichtbar geworden ist und die Menschen zur Gegenlie- be verpflichtet. Wenn Paulus z. B. die Worte spricht: „Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir“, (Gal 2,19-29) dann macht er eine zentrale Aussage über die wirkliche Anwesenheit Jesu Christi im Christen. Wenn die Christen sich schon früh als solche benannten, der Christ sich also als Christus bezeichnete, dann tat er seine Überzeugung kund, dass er nicht nur im Namen Christi in der Welt wirkte, also ganz nah bei Christus war, sondern dass darüber hinaus durch ihn Christus selbst weiter wirkte im liebenden Umgang etwa mit den Kranken, den Armen, den Hilfs- und Mittellosen, den Bedrängten, den Verzweifelten, den Verachteten, den Missbrauchten und Misshandelten. Lukas nennt ausdrücklich noch diejenigen, „die jetzt Hunger“ haben (Luk 6,21). Heute muss auch der konsequente Einsatz für das Leben von der Empfängnis bis zum natürli- chen Tod genannt werden. Durch den Christen strahlt und wirkt Chris- tus selbst in die Welt hinein, die Freude an Gott und die Freude am Nächsten verschmelzen zur Einheit, die Liebe Gottes manifestierte und manifestiert sich durch den Christen in der Welt. Die Aussage des Völkerapostels bekundet nicht nur eine tiefe Zuver- sicht...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.