Der Mensch und seine Sprachen
Festschrift für Professor Franciszek Grucza- Unter Mitarbeit von Ewa Bartoszewicz, Monika Płużyczka und Justyna Zając
Series:
Edited By Magdalena Olpinska-Szkielko, Sambor Grucza, Zofia Berdychowska and Jerzy Zmudzki
Book (PDF)
- Published in print:
- 30 Apr 2012
Bibliographic Information
- Publisher:
- Peter Lang D
- ISBN:
- 9783653013368
Prices
Currency depends on your shipping address
- Vorwort der Herausgeber
- Tabula gratulatoria
- Verzeichnis der Schriften von Prof. Franciszek Grucza
- Bewegungsinstanzen im 16. Jahrhundert. Laura Auteri
- Nachhaltige Spuren? Deutsche und ihre Spracheim polnischen Film. Die Beispiele „Vier Panzersoldatenund ein Hund“ und „Hauptmann Kloss“. Camilla Badstübner-Kizik
- Personenbezeichnungen in deutschen und polnischen Redensarten und kollektive Kommunikationskompetenz. Zofia Berdychowska
- Was kontrastieren wir heute in der Linguistik? Zofia Bilut-Homplewicz
- Constructivist paradigm in the generative linguistics. Ireneusz Bobrowski
- Pragmatemes in the lexicographical practice. Krzysztof Bogacki
- Zu den idiokulturellen und polykulturellen Bedingungenvon aggressiven Äußerungenim Vergleich Polnisch-Deutsch-Italienisch. Silvia Bonacchi
- Was heißt es einen Text philosophisch zu interpretieren? Andrzej Bronk
- Imitativ – produktiv – simulativ: zu Rolle und Status der (sprachlichen) Zeichen in Neuen Medien. Marek Cieszkowski
- Zur Etymologie des polnischen Wortes „szlachta“. Tomasz Czarnecki
- Fundamental Questions in Foreign Language Teaching. Maria Dakowska
- Der fachsprachliche und der allgemeinsprachlicheUnterricht – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Agnieszka Dickel
- Why ‘discourse’? Anna Duszak
- „Weltwissen“ und Lesekompetenz. Historischer Wandel und Textrezeption. Hartmut Eggert
- Internationale Gabelentz-Konferenz 2010 in Berlin. Kennosuke Ezawa
- Wer ist wann wo wer bei Heinrich von Kleist…und Peter Schlobinski? Norbert Fries
- Kategoria „styl narodowy” w XVIII i XXI w. Stanislaw Gajda
- Zur Geschichte und Konzeption des Studiums der angewandten Linguistik an der Universität Gdansk. Hanna Biadun-Grabarek, Sylwia Firyn, Józef Grabarek
- Zum Begriff didaktischer Textin der Fachtranslationsdidaktik. Sambor Grucza
- Über helfende Frauen in den polnischen Volksmärchen aus Masowien. Katarzyna Grzywka
- Textsortenprobleme. Margot Heinemann
- Diskurse als Grundeinheiten des Kommunizierens?Wolfgang Heinemann
- Textstruktur und sprachliche Merkmalein Referaten italienischer Germanistikstudenten. Marianne Hepp
- Interkulturelle Tabu-Kommunikation. Mit Anmerkungen zur aktuellen Medien-Debatteüber das Burka-Verbot. Ernest W. B. Hess-Lüttich
- Marcel Reich-Ranicki und sein Heine-Bild. Norbert Honsza
- Contrastive genre-specific studies and LSP instruction. Katarzyna Hryniuk
- Zu den deutschen Entlehnungen in ausgewählten Fach- und Berufssprachen(Metallurgie und Holzverarbeitung) des Polnischen. Andrzej Katny
- Legal and Linguistic Complexity Affecting Statutory Texts Translation. Barbara Z. Kielar
- Zur Deutung der Arbeitin G. W. F. Hegels „Phänomenologie des Geistes“ (1807):die Dialektik von „Herr und Knecht“. Rolf-Dieter Kluge
- „Aus fremden Sprachen – Hebe! hebe selbst die Hindernisse“ aus der „Neugriechischen Liebe-Skolien-Abteilung“ von Johann Wolfgang von Goethe in der Vertonungder Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Lech Kolago
- Immer wieder und immer noch aktuell: Das Verhältnis von Theorie und Praxisbei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen und in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und –lehrern. Frank G. Königs
- Abriss des gemeingermanischen Konsonantenwandelsaus der Sicht des konstitutiven Merkmals der „Spannung der Sprechorgane“. Michail L. Kotin
- Zwischen zwei Kulturen. Grazyna Lopuszanska
- ‚Kanji‘, ‚Katakana‘ oder ‚Romaji‘?Kulturwissenschaftliche Bemerkungen zur Transkriptionvon ,fremden‘ Namen im Japanischen. Ryozo Maeda
- The assimilation of English loanwords in Polish and German on the semantic level. Elzbieta Manczak-Wohlfeld
- Zu den Instrumenten und Verfahren bei der Förderung der Selbstevaluation im Fremdsprachenunterricht. Kazimiera Myczko
- Glottodidaktische Implikationender anthropozentrischen Sprachentheorie. Magdalena Olpinska-Szkielko
- Über die Grenzen der Sprachwissenschaft. Zu den Resonanzen der Hjelmslevschen Konnotationssemiotik in der Filmwissenschaft und Architektur. Grzegorz Pawlowski
- Towards Better Instruction in Englishfor Specific Purposes (ESP) at III Degree Studies. Beata Pichla-Grucza
- Über deutsche Neubildungenvon Wetter- und Bauernregeln. Stanislaw Predota
- Alltagsmodell der Sprache. Günter Radden
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes bildgebender Verfahren bei der Erforschung neurobiologischer Grundlagen der Sprache. Eine Spezifizierung aus glottodidaktischer Perspektive. Barbara Sadownik
- Konventionalität massenmedialer Horoskoptexte im Norwegischen, Deutschen und Polnischen. Czeslawa Schatte
- Aspektualität, Aspekt und Tempus. Hans-Jörg Schwenk
- Pre-service teacher development – a vicious circle? Teresa Siek-Piskozub, Aleksandra Jankowska
- Où en est-on de commencer en français. Edmund Sikora
- Die anthropozentrische Konzeption von F. Grucza und der Fremdsprachenunterricht. Barbara Skowronek
- Turns in the Contemporary Philosophy of Language. Piotr Stalmaszczyk
- Fremdsprachliche Unterrichtskommunikation: Ausgangsbasis und Zielsetzung. Marian Szczodrowski
- Zum Stand der Fachsprachendidaktikforschung in Polen. Ein Abriss. Pawel Szerszen
- Linguistische Hermeneutik aus der Sicht der anthropozentrischen Sprachentheorie. Urszula Topczewska
- JAK MAJKÒWSCZI PISÔL „REMÙSA”?(Przë leznoce nowégò wëdôwkù pòwiescë) Jerzi Tréder
- Tlumacz w administracji kolonialnej w Afryce. Przystosowanie czy opór? Malgorzata Tryuk
- Travel journal – a particular literary genre. Anna Tylusinska-Kowalska
- Przeklad jako metajezyk interkulturowosci. Dorota Urbanek
- Wir zer-FRANZ-en uns. Eine sprachlich-kulturelle Analyse von Werbetexten. Reinhold Utri
- Sprachliche Fehlleistungen und sprachliche Kreativität. Heinz Vater
- „Vorausgesetzt, dass die Wahrheit ein Weib ist“ – von der rhetorisch vs. philosophisch begründeten Dunkelheit der Sprache. Anna Warakomska
- Markierungen in den deutsch-polnischen Wörterbüchern des 20. Jahrhunderts. Józef Wiktorowicz
- Erinnerung als (Re)Konstruktion. Prolegomenazur kognitiven (Re)Konstruktivität der Vergangenheit. Pawel Zimniak
- Missing Information. Tomasz Zygmunt
- Sprache im Spannungsfeld von Natur und Kultur. Ewa Zebrowska
- Translatorische Transmedialität am Beispiel der Notizennahme beim Konsekutivdolmetschen. Jerzy Zmudzki
Zur Geschichte und Konzeption des Studiums der angewandten Linguistik an der Universität Gdansk. Hanna Biadun-Grabarek, Sylwia Firyn, Józef Grabarek
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
248 Stanis�aw Gajda Je�li przyj�� koncepcj� stylu jako najwy�szej zasady organizacyjnej tekstu (dyskursu), jako humanistycznej struktury tekstu integruj�cej wszystkie jego wymiary, to styl narodowy mo�na odnie�� do narodowego dyskursu i narodowej kultury symbolicznej. Przy czym nale�a�oby pami�ta�, i� „program narodowy” mo�e mie� jawny wyraz (wypowiedzi tworz�ce dyskurs narodowy ze wzgl�du na temat: naród) lub te� wyst�powa� w postaci bardziej skrytej. Poszczególne narody cechuje do pewnego stopnia swoiste widzenie �wiata, organizowanie tre�ci i budowanie ram interakcyjnych, co znajduje odzwierciedlenie we wzorach gatunkowych i stylowych. Te za�o�enia mog� uwierzytelni� zakrojone na du�� skal� projekty badawcze. Literatura Anderson, Benedict (1997): Wspólnoty wyobra�one. Kraków. Warszawa. Bartmi�ski, Jerzy (2006): J�zykowe podstawy obrazu �wiata. Lublin. Bilut-Homplewicz, Zofia/ Czachur, Waldemar/ Smyka�a, Marta (red.) (2009): Lingwistyka tekstu w Niemczech. Wroc�aw. van Dijk, Teun A. (2001): Dyskurs jako struktura i proces. Warszawa. Foucault, Michel (2002): Porz�dek dyskursu. Gda�sk. Gellner, Ernest (1991): Narody i nacjonalizm. Warszawa. Gajda, Stanis�aw (1982): Podstawy bada� stylistycznych nad j�zykiem naukowym. Warszawa; Wroc�aw. Gajda, Stanis�aw (1983): Styl jako humanistyczne struktura tekstu. W: Z polskich studiów slawistycznych. Gajda, Stanis�aw (1995): Styl i stylistyka. Zagadnienia ogólne. W: Gajda, Stanis�aw (red.): Przewodnik po stylistyce polskiej. Opole, 11-52. Herder, Johann G. (1988): Wybór pism. Wroc�aw. Hobsbawm, Eric (2008): Tradycja wynaleziona. Kraków. Przy��bski, Andrzej (2006): Poj�cie „ducha” w filozofii niemieckiej. Szkic problemu....
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Vorwort der Herausgeber
- Tabula gratulatoria
- Verzeichnis der Schriften von Prof. Franciszek Grucza
- Bewegungsinstanzen im 16. Jahrhundert. Laura Auteri
- Nachhaltige Spuren? Deutsche und ihre Spracheim polnischen Film. Die Beispiele „Vier Panzersoldatenund ein Hund“ und „Hauptmann Kloss“. Camilla Badstübner-Kizik
- Personenbezeichnungen in deutschen und polnischen Redensarten und kollektive Kommunikationskompetenz. Zofia Berdychowska
- Was kontrastieren wir heute in der Linguistik? Zofia Bilut-Homplewicz
- Constructivist paradigm in the generative linguistics. Ireneusz Bobrowski
- Pragmatemes in the lexicographical practice. Krzysztof Bogacki
- Zu den idiokulturellen und polykulturellen Bedingungenvon aggressiven Äußerungenim Vergleich Polnisch-Deutsch-Italienisch. Silvia Bonacchi
- Was heißt es einen Text philosophisch zu interpretieren? Andrzej Bronk
- Imitativ – produktiv – simulativ: zu Rolle und Status der (sprachlichen) Zeichen in Neuen Medien. Marek Cieszkowski
- Zur Etymologie des polnischen Wortes „szlachta“. Tomasz Czarnecki
- Fundamental Questions in Foreign Language Teaching. Maria Dakowska
- Der fachsprachliche und der allgemeinsprachlicheUnterricht – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Agnieszka Dickel
- Why ‘discourse’? Anna Duszak
- „Weltwissen“ und Lesekompetenz. Historischer Wandel und Textrezeption. Hartmut Eggert
- Internationale Gabelentz-Konferenz 2010 in Berlin. Kennosuke Ezawa
- Wer ist wann wo wer bei Heinrich von Kleist…und Peter Schlobinski? Norbert Fries
- Kategoria „styl narodowy” w XVIII i XXI w. Stanislaw Gajda
- Zur Geschichte und Konzeption des Studiums der angewandten Linguistik an der Universität Gdansk. Hanna Biadun-Grabarek, Sylwia Firyn, Józef Grabarek
- Zum Begriff didaktischer Textin der Fachtranslationsdidaktik. Sambor Grucza
- Über helfende Frauen in den polnischen Volksmärchen aus Masowien. Katarzyna Grzywka
- Textsortenprobleme. Margot Heinemann
- Diskurse als Grundeinheiten des Kommunizierens?Wolfgang Heinemann
- Textstruktur und sprachliche Merkmalein Referaten italienischer Germanistikstudenten. Marianne Hepp
- Interkulturelle Tabu-Kommunikation. Mit Anmerkungen zur aktuellen Medien-Debatteüber das Burka-Verbot. Ernest W. B. Hess-Lüttich
- Marcel Reich-Ranicki und sein Heine-Bild. Norbert Honsza
- Contrastive genre-specific studies and LSP instruction. Katarzyna Hryniuk
- Zu den deutschen Entlehnungen in ausgewählten Fach- und Berufssprachen(Metallurgie und Holzverarbeitung) des Polnischen. Andrzej Katny
- Legal and Linguistic Complexity Affecting Statutory Texts Translation. Barbara Z. Kielar
- Zur Deutung der Arbeitin G. W. F. Hegels „Phänomenologie des Geistes“ (1807):die Dialektik von „Herr und Knecht“. Rolf-Dieter Kluge
- „Aus fremden Sprachen – Hebe! hebe selbst die Hindernisse“ aus der „Neugriechischen Liebe-Skolien-Abteilung“ von Johann Wolfgang von Goethe in der Vertonungder Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Lech Kolago
- Immer wieder und immer noch aktuell: Das Verhältnis von Theorie und Praxisbei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen und in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und –lehrern. Frank G. Königs
- Abriss des gemeingermanischen Konsonantenwandelsaus der Sicht des konstitutiven Merkmals der „Spannung der Sprechorgane“. Michail L. Kotin
- Zwischen zwei Kulturen. Grazyna Lopuszanska
- ‚Kanji‘, ‚Katakana‘ oder ‚Romaji‘?Kulturwissenschaftliche Bemerkungen zur Transkriptionvon ,fremden‘ Namen im Japanischen. Ryozo Maeda
- The assimilation of English loanwords in Polish and German on the semantic level. Elzbieta Manczak-Wohlfeld
- Zu den Instrumenten und Verfahren bei der Förderung der Selbstevaluation im Fremdsprachenunterricht. Kazimiera Myczko
- Glottodidaktische Implikationender anthropozentrischen Sprachentheorie. Magdalena Olpinska-Szkielko
- Über die Grenzen der Sprachwissenschaft. Zu den Resonanzen der Hjelmslevschen Konnotationssemiotik in der Filmwissenschaft und Architektur. Grzegorz Pawlowski
- Towards Better Instruction in Englishfor Specific Purposes (ESP) at III Degree Studies. Beata Pichla-Grucza
- Über deutsche Neubildungenvon Wetter- und Bauernregeln. Stanislaw Predota
- Alltagsmodell der Sprache. Günter Radden
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes bildgebender Verfahren bei der Erforschung neurobiologischer Grundlagen der Sprache. Eine Spezifizierung aus glottodidaktischer Perspektive. Barbara Sadownik
- Konventionalität massenmedialer Horoskoptexte im Norwegischen, Deutschen und Polnischen. Czeslawa Schatte
- Aspektualität, Aspekt und Tempus. Hans-Jörg Schwenk
- Pre-service teacher development – a vicious circle? Teresa Siek-Piskozub, Aleksandra Jankowska
- Où en est-on de commencer en français. Edmund Sikora
- Die anthropozentrische Konzeption von F. Grucza und der Fremdsprachenunterricht. Barbara Skowronek
- Turns in the Contemporary Philosophy of Language. Piotr Stalmaszczyk
- Fremdsprachliche Unterrichtskommunikation: Ausgangsbasis und Zielsetzung. Marian Szczodrowski
- Zum Stand der Fachsprachendidaktikforschung in Polen. Ein Abriss. Pawel Szerszen
- Linguistische Hermeneutik aus der Sicht der anthropozentrischen Sprachentheorie. Urszula Topczewska
- JAK MAJKÒWSCZI PISÔL „REMÙSA”?(Przë leznoce nowégò wëdôwkù pòwiescë) Jerzi Tréder
- Tlumacz w administracji kolonialnej w Afryce. Przystosowanie czy opór? Malgorzata Tryuk
- Travel journal – a particular literary genre. Anna Tylusinska-Kowalska
- Przeklad jako metajezyk interkulturowosci. Dorota Urbanek
- Wir zer-FRANZ-en uns. Eine sprachlich-kulturelle Analyse von Werbetexten. Reinhold Utri
- Sprachliche Fehlleistungen und sprachliche Kreativität. Heinz Vater
- „Vorausgesetzt, dass die Wahrheit ein Weib ist“ – von der rhetorisch vs. philosophisch begründeten Dunkelheit der Sprache. Anna Warakomska
- Markierungen in den deutsch-polnischen Wörterbüchern des 20. Jahrhunderts. Józef Wiktorowicz
- Erinnerung als (Re)Konstruktion. Prolegomenazur kognitiven (Re)Konstruktivität der Vergangenheit. Pawel Zimniak
- Missing Information. Tomasz Zygmunt
- Sprache im Spannungsfeld von Natur und Kultur. Ewa Zebrowska
- Translatorische Transmedialität am Beispiel der Notizennahme beim Konsekutivdolmetschen. Jerzy Zmudzki