Ist das geltende Friedhofs- und Bestattungsrecht noch zeitgemäß?
Das Friedhofs- und Bestattungsrecht im Lichte verfassungsrechtlicher Vorgaben - Unter besonderer Berücksichtigung gewandelter Ansichten in der Bevölkerung sowie integrationspolitischer Herausforderungen
Series:
Florian P. Schrems
Inhaltsübersicht
Extract
Einleitung .............................................................................................................. 1 A. Einführung .................................................................................................... 1 B. Gang der Untersuchung ................................................................................ 6 Kapitel 1 Bestattungsrechtlich relevante Regelungen im Grundgesetz ............. 8 A. Grundrechtsschutz ........................................................................................ 8 I. Grundrechte und allgemeines Persönlichkeitsrecht zu Lebzeiten ............ 8 II. Postmortaler Grundrechtsschutz ............................................................. 23 B. Weiteres Verfassungsrecht ......................................................................... 45 I. Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 WRV: Körperschaftsstatus für Religionsgemeinschaften ........................................................................ 45 II. Gesetzgebungskompetenz für bestattungsrechtliche Vorschriften ......... 46 C. Europarecht ................................................................................................. 51 I. Charta der Grundrechte der Europäischen Union ................................... 51 II. Europarecht allgemein ............................................................................ 52 D. Einfachgesetzliche Grundlagen mit Berührungspunkten zum Bestattungswesen ............................................................................................. 54 I. Bundesgesetze mit Berührungspunkten zum Bestattungsrecht .............. 54 II. Ehemaliges, übergeleitetes Reichsrecht .................................................. 66 III. Landesrecht – insbesondere bayerisches Landesrecht ............................ 72 Kapitel 2 Klärung wichtiger Begriffe für die vorliegende Arbeit .................... 77 A. Der Verstorbene und der Tote .................................................................... 77 B. Die Bestattungsgesetze ............................................................................... 78 C. Die Hinterbliebenen, die Angehörigen und die Bestattungspflichtigen ..... 78 D. Das Totenfürsorgerecht .............................................................................. 79 E. Die nächsten Angehörigen .......................................................................... 80 F. Bestattungseinrichtungen ............................................................................ 81 G. Der Friedhof ................................................................................................ 81 H. Grab, Grabstätte, Grabstelle ....................................................................... 82 I. Leichenhalle und Leichenraum .................................................................. 83 J. Private Bestattungsplätze ............................................................................ 84 X K. Die Bestattung ............................................................................................ 84 L. Die Bestattungspflicht ................................................................................ 85 M. Der Bestattungszwang ................................................................................ 85 N. Der Beisetzungszwang ................................................................................ 85 Kapitel 3 Die Vereinbarkeit der Beschränkung der Friedhofsträgerschaft nur auf juristische Personen des öffentlichen Rechts mit dem Grundgesetz ...................................................................................... 87 A. Zum Begriff der juristischen Person des öffentlichen Rechts .................... 87 B. Die Anerkennung von Religionsgemeinschaften als KdöR ....................... 88 I. Der Körperschaftsstatus der katholischen Kirche ................................... 91 II. Der Körperschaftsstatus der evangelischen Kirchen Freikirchen ........... 91 III. Der...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.