Vertrauen und Kreditentscheidungen
Eine empirische Analyse zum Einfluss von Vertrauen in Kreditbeziehungen zwischen öffentlichen Banken und kleinen und mittelständischen Unternehmen
Series:
Matthias Schoen
Abbildungsverzeichnis
Extract
Abbildung 1 – Aufbau der Arbeit ................................................................. 30 Abbildung 2 – Schema des Vertrauensmechanismus ................................... 34 Abbildung 3 – Begriffsabgrenzungen zu Vertrauen anhand von Unsicherheit und Risiko ........................................................ 36 Abbildung 4 – Handlungssysteme als Ausgangspunkt von Vertrauen in sozialen Systemen ................................................................. 40 Abbildung 5 – Organisationale Vertrauensebenen ....................................... 42 Abbildung 6 – Einstellungen des Vertrauensgebers bei der Vertrauensentscheidung ........................................................ 44 Abbildung 7 – Modell von Howorth/Moro (2006) zur Rolle von Vertrauen in Kreditbeziehungen zwischen Banken und KMU ............ 77 Abbildung 8 – Human- und Sozialkapital in einer Drei-Personen-Struktur .. 88 Abbildung 9 – Entstehung von beziehungsspezifischem Sozialkapital und Vertrauen ............................................................................... 90 Abbildung 10 – Erklärungsstrategie des methodologischen Individualismus als „Colemansche Badewanne“ ............................................ 93 Abbildung 11 – Rationalitätsperspektiven ..................................................... 99 Abbildung 12 – Zusammenfassung des theoretischen Bezugsrahmens dieser Arbeit .......................................................................... 102 Abbildung 13 – Darstellung des Forschungsmodells dieser Arbeit ............... 104 Abbildung 14 – Organisationale Ebenen von Vertrauen in Bank-KMU-Kreditbeziehungen ........................................... 110 Abbildung 15 – Aufbau eines Strukturmodells ............................................. 127 Abbildung 16 – Reflektives Messmodell ........................................................ 129 Abbildung 17 – Formatives Messmodell ........................................................ 130 Abbildung 18 – Mögliche Spezifikationen mehrdimensionaler Konstrukte zweiter Ordnung ................................................................... 137 Abbildung 19 – Umsetzung des hierarchischen Komponentenmodells in PLS .................................................................................... 140 Abbildung 20 – Darstellung eines einfachen Mediationseffektes bei latenten Variablen ................................................................. 149 Abbildung 21 – Teststärke des PLS-Modells in Abhängigkeit vom Stichprobenumfang und der Anzahl erklärender Variablen ... 166 18 Abbildungsverzeichnis Abbildung 22 – Vorgehensweise der Methode der multiplen Imputation ...... 172 Abbildung 23 – Logik des Algorithmus der multiplen Imputation ................ 174 Abbildung 24 – Verteilung der Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen ... 189 Abbildung 25 – Verteilung der Unternehmen nach Firmenalter .................... 190 Abbildung 26 – Verteilung der Unternehmen nach Dauer der Kundenbeziehung ................................................................. 191 Abbildung 27 – Verteilung der Unternehmen nach Risikoklassen ................ 192 Abbildung 28 – Verteilung der Unternehmen nach Branchen...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.