Vertrauen und Kreditentscheidungen
Eine empirische Analyse zum Einfluss von Vertrauen in Kreditbeziehungen zwischen öffentlichen Banken und kleinen und mittelständischen Unternehmen
Series:
Matthias Schoen
4. Methodik und Datenbasis der Untersuchung
Extract
In diesem Kapitel werden die methodischen Grundlagen und die Datenbasis der Untersuchung präsentiert. Da ein Großteil der Hypothesen dieser Arbeit mit Hil- fe eines Strukturgleichungsmodells überprüft werden soll, werden daher in den Kapiteln 4.1 und 4.2 zuerst die Grundlagen zur Kausalanalyse und zur PLS-Me- thode gelegt.535 Im Anschluss erfolgt in Kapitel 4.3 die Operationalisierung der Konstrukte. In Kapitel 4.4 wird dann auf die Datenerhebung eingegangen und in Kapitel 4.5 der Umgang mit fehlenden Werten in dieser Arbeit erörtert. Da in die- ser Untersuchung der Multiple Informant-Ansatz gewählt wurde, wird in Kapitel 4.6 auf die Aggregation der Daten eingegangen. In Kapitel 4.7 wird abschließend die Datenbasis präsentiert. 4.1 Grundlagen der Kausalanalyse 4.1.1 Einführung Die Kausalanalyse stellt ein empirisches Instrument in der betriebswirtschaftli- chen Forschung dar und hat zum Ziel, Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen latenten Variablen aufzudecken.536 In den Sozialwissenschaften wurden vor allem in den letzten Jahrzehnten statistische Verfahren entwickelt, die die empirische Überprüfung von kausalen Beziehungen zwischen latenten Variablen erlauben.537 Bei der Erforschung komplexer Zusammenhänge sind Strukturgleichungsmodel- le mittlerweile zum Quasi-Standard in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaf- ten avanciert.538 Bei der Kausalanalyse werden latente Variablen, d.h. nicht direkt 535 Aufgrund der Bekanntheit und Gängigkeit in der Verwendung wird auf eine Vorstellung der Regressionsanalyse als statistisches Analyseinstrument in diesem Kapitel verzichtet. Für eine detaillierte Einführung zum Verfahren der Regressionsanalyse vgl. zum Beispiel Backhaus et al. (2008), S. 52 ff. 536 Vgl. Homburg/Hildebrandt (1998), S. 17. Für den Begriff Kausalanalyse werden in...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.