Der Geist der Freude
Studien zu den Vorlagen, zur Textgestaltung und zu den Konzeptionen der Jugendwerke des «anderen» Goethe
Jochen Bertheau
VIII. Götz von Berlichingen
Extract
A. Bedeutung Goethes Drama Götz von Berlichingen hat seit dem ersten Erscheinen 1773 viel Bewunderung, Verachtung und Verkennung erfahren. Es war das erste historische Drama im originalen Kostüm und in der originalen Sprache, es war für Walter Scott, der es ins Englische übersetzte, und für die von ihm begründeten historischen Romane das erste Vorbild in allen Ländern, nicht nur in England, Deutschland und Frankreich, auch in Polen (Quo vadis), Rußland (Taras Bulba), in den USA (Lederstrumpf). Häufig wurde darin die nationale Vergangenheit verklärt dargestellt, und so deutete man den Götz in gleicher Weise als Epos einer national deutschen Zeit mit Männern von echtem Schrot und Korn - in direktem Wider- spruch zum Text, in welchem eine Zeit des beginnenden Niedergangs geschildert wird. Die Darstellung der nationalen Vergangenheit ist im Grunde unpoetisch, sie errichtet nur sprachliche Denkmäler von Figuren, die falsch gezeichnet werden. Die literarische Bedeutung eines Werkes erweist sich eher, dass es auf die Zukunft anwendbar ist. Der Götz war das erste Ritterdrama aus dem Mittelalter und damit ein erster Schritt zur Romantik, welche statt der Antike nun das Mittelalter als Natur-Zeit pries. Auch dies hat sich als unwahr erwiesen, es bleibt nur ein utopisches märchenhaftes Mittelalter mit Feen, Zauberern, Nixen und anderen Zauberwesen, etwa in Kleists Käthchen von Heilbronn, das als Drama nur äußerliche Gemeinsamkeiten mit Goethes Götz aufweist. Als Kleist während seines Aufenthaltes in Würzburg 1800 die dortige Bibliothek...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.