Der Geist der Freude
Studien zu den Vorlagen, zur Textgestaltung und zu den Konzeptionen der Jugendwerke des «anderen» Goethe
Jochen Bertheau
XVIII. Iphigenie auf Tauris
Extract
A. Bedeutung 1. Klassizismus Iphigenie gilt bis heute (neben Tasso) als das klassischste Drama Goethes, wobei klassisch nicht nur als vorbildlich verstanden wird, sondern eher als klassizistisch in Ort, Zeit, Gewand, Versmaß und Diktion. In den letzten Jahrzehnten wird dieses Drama aber, trotz seines großen Rufs, fast nicht mehr aufgeführt. Das kann nicht daran liegen, dass die klassisch-antike Welt als langweilig verschrieen ist. Dramen von Aischylos, Sophokles und Euripides finden immer wieder Regisseure, Filme über antike Mythen und Historien, parodistisch „Sandalenfilme“ genannt, finden ein großes Publikumsecho, oft verbunden mit frühchristlicher Thematik. Im Vergleich dazu wirkt Iphigenie als „marmorglatt und marmorkalt“, also als bewundernswert und langweilig. Vielleicht dachte Goethe selbst bei der Veröffentlichung der Endfassung an eine solche Wirkung, mit der Fülle festgeprägter Sentenzen, die bis heute länger leben als das Drama selbst. Der Text zeigt einen Pluralismus von Sinnhöhepunkten ohne konsequenten inneren Zusammenhang. Tatsächlich erlebte man in früheren, „konventionell“ beschimpften Aufführungen doch mehr dramatische Bewegtheit, die Goethe selbst offenbar abkühlen wollte. Diese Lebendigkeit ergab sich aus einem durchaus fragwürdigen und widersprüch- lichen Verhältnis zu den Göttern. In einer vom christlichen Offenbarungsgott geprägten abendländischen Welt muss dies Verhältnis auf Gott übertragbar sein, sonst fällt es den Zuschauern immer leichter, die Willensäußerungen des christlichen Gotts ebenso fragwürdig zu finden wie die der griechischen Götter. Vollzieht man aber diese Gleichsetzung, ergeben sich für Iphigenie eben zwei durchaus...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.