Literatur – Lesen – Lernen
Festschrift für Gerhard Rupp
Edited By Daniela A. Frickel and Jan Boelmann
Grammatische Sprachreflexion und elaboriertes Textverstehen. Am Paradigma des pragmatischen und literarischen Tempusgebrauchs. Thomas Lischeid
Extract
Grammatische Sprachreflexion und elaboriertes Textverstehen. Am Paradigma des pragmatischen und literarischen Tempusgebrauchs Thomas Lischeid Abstract Literarisches Lesen zu lehren und zu lernen legt in der aktuellen, kompetenzorientierten Diskussion seinen Fokus auf Fragen der domänenspezifischen Vermittlung. Der vorlie- gende Ansatz überschreitet die Begrenzungen eines solchen Ansatzes insofern als er die Domäne des Lesens und Literaturverstehens mit einer anderen Domäne der Deutschdi- daktik in Verbindung bringt, nämlich der Sprachreflexion und dem Grammatikverstehen. Dazu wird im Folgenden ein Integratives Modell von Leseverstehen und der Sprach- reflexion vorgestellt. Die anschließenden Überlegungen dienen dazu, die Fruchtbarkeit dieser Integration anhand eines wichtigen grammatischen Beispielfalls zu demonstrie- ren, dem elementaren und elaborierten Tempusgebrauch in pragmatischen und literari- schen Texten. Diese sachorientierte Darstellung mündet schließlich in ein curriculares Modell der Vermittlung von Tempusgrammatik und Textverstehen im Deutschunterricht. 1. Einleitung: Modellannahmen zur kompetenzorientierten „Integration“ von Sprache und Literatur Die aktuelle Kompetenzorientierung hat auch in der Fachdidaktik Deutsch die allgemein schon wirkende Tendenz zur Arbeits- und Wissensteilung in ihrem Fachbereich nochmals verstärkt, indem sie zunächst davon ausgeht, dass konzeptionelle Überlegungen zum fachlichen Lernen in der Regel auf eine jeweilige Domäne, sprich auf einzelne Lernbereiche und Unterlernbe- reiche zu konzentrieren sind. Gegenläufige Konzepte drohen dadurch ins Hintertreffen der Aufmerksamkeit zu geraten, obgleich sie zum hergebrach- ten Selbstverständnis von Allgemeiner und Fachdidaktik gehören und – mit unterschiedlichen Begründungsfiguren – die Notwendigkeit einer ‚Verbin- dungʻ zwischen verschiedenen Lernbereichen betonen1. Als ein Indikator der damit infrage stehenden Problematik kann der Umgang mit...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.