Prädikative Strukturen in Theorie und Text(en)
Series:
Edited By Irmtraud Behr and Zofia Berdychowska
Prädikatives Attribut und sein Ausdruck im Polnischen und im Deutschen
Extract
Zofia Berdychowska Abstract Der vorliegende Beitrag versucht das unter verschiedenen Bezeichnungen behandelte, auf Subjekt oder Objekt bezogene Prädikativum aus der Perspektive der Prädikat-Argument- Syntax zu beleuchten. Nach einer kurzen Darstellung verschiedener Auffassungen der im Mit- telpunkt stehenden zusätzlichen Prädikation im Satz in der deutschen und in der polnischen Grammatikographie wird die semantisch basierte Prädikat-Argument-Syntax als der theoreti- sche Rahmen für seine Behandlung skizziert und Formalisierungen des prädikativen Attributs im Deutschen und im Polnischen dargestellt und miteinander verglichen. 1. Einleitung Eine weitere, in die Hauptproposition eingebettete Prädikation wird Koprädika- tion, zusätzliche / nichtsatzbildende / sekundäre Prädikation genannt und ihre unterschiedlichen sprachlichen Formalisierungen versucht man mit den Be- zeichnungen Koprädikativ, prädikatives Attribut und im Hinblick darauf, ob sie notwendig oder frei (Obligatheit) sowie auch hinsichtlich der Dependenzver- hältnisse (Adjunkt / Supplement / Disjunkt) zu erfassen. In der polnischen Tradi- tion verwendet man die Bezeichnungen przydawka okolicznikowa ’adverbiales Attribut‘, przydawka orzekająca ’prädizierendes Attribut‘, dopełnienie orzeka- jące ’prädizierendes Objekt‘, określenie predykatywne ’prädikative Bestim- mung‘. All die Termini berücksichtigen die doppelte Bezogenheit des in Frage kommenden Ausdrucks auf eine Nominalphrase und auf das satzkonstituierende Prädikat. Die terminologische Vielfalt signalisiert Differenzen in der Fokussierung, aber auch geteilte Meinungen über den syntaktischen Status der jeweiligen Un- tergruppe der zusätzlichen Prädikate. Das ist sowohl im Hinblick auf prädikati- ves Attribut/ freies Prädikativ/ depiktive Ergänzung, als auch auf die übrigen...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.