Die Erscheinung Jesu
Eine rezeptionsorientierte Untersuchung der Erscheinungserzählungen in den synoptischen Evangelien
Series:
Young In Kim
Inhaltsverzeichnis
Extract
Einleitung 1 I. Annäherung an Thema und Anliegen 1 II. Vorgehen und methodischer Ansatz 4 A. Der traditionelle Versuch: Synoptische Lektüre 4 B. Ein neuer Versuch: Rezeptionstheorie 5 1. Rezeptionsgeschichte und Rezeptionsästhetik 6 2. Erzählkommunikation zwischen Autor und Leser 7 3. Erzählstruktur 8 a) Minimalstruktur 9 b) Zeitstruktur 11 III. Aufbau der Arbeit 11 Erster Teil: Die sekundären Erscheinungsberichte als Rezeptionsprozess des offenen Markusschlusses 14 I. Prätext 14 A. Annäherung 14 B. Das Problem des Markusschlusses 16 1. Ist der Markusschluss unvollständig? 16 2. Der echte Markusschluss ist umgestellt Worden 18 3. Mk 16,8 ist der originale Markusschluss, aber das Evangelium endet offen 21 C. Die Jünger in der markinischen Narrative 41 1. Das Jüngerunverständnis als Hauptthema der markinschen Narrative 23 2. Wer sind die Jünger? 26 3. Die Jünger in der episodischen Erzählung 30 a) Positive Konnotation der Jüngerrolle 31 b) Negative Konnotation der Jüngerrolle 34 c) Ihre episodische Rolle 36 D. Fazit 38 II. Metatext 40 A. Der rezeptionstheoretische Ansatz 42 X Inhaltsverzeichnis 1. Rezeptionsästhetik 43 2. Rezeptionsgeschichte 44 B. Die Geographie der Rezeption 45 1. Die drei Erscheinungsberichte 48 a) Die Erscheinungen und ihre Augenzeugen 48 (1) Erscheinung vor Maria Magdalena 48 (2) Die Erscheinung vor zweien von ihnen 52 (3) Die Erscheinung vor den Elf 53 b) Die Formulierung der Reaktion und das Verhalten der Empfänger 55 (1) oi `metV auvtou/ genome,noij als Empfänger...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.