Die Stiftung
Jahreshefte zum Stiftungswesen- 2. Jahrgang / 2008
Series:
Edited By Bernd Andrick, Gerd Hellmig, Axel Janitzki and Markus Schewe
Zum Mindestumfang anfänglicher Vermögensausstattung von Stiftungen und den Folgerungen für Vorrats-, Einkommens- und Sammelstiftungen
Extract
Zum Mindestumfang anfänglicher Vermögensausstattung von Stiftungen und den Folgerungen für Vorrats-, Einkommens- und Sa mmelstiftungen M atth ias Ga n te n br in k ’ I. Die Vermögensausstattung als Teil des Stiftungsgeschäfts II. Anforderungen an die anfängliche Vermögensausstattung von Stiftungen III. Auswirkungen auf Stiftungen mit typischerweise geringem Anfangskapital 1. Die Vorratsstiftung 2. Die Einkommensstiftung 3. Die Sammelstiftung IV. Die Praxis der Stiftungsbehörden I. Die Vermögensausstattung als Teil des Stiftungsgesehäfts Schon vor der Reform des Stiftungszivilrechts im Jahre 2002 war weithin aner kannt, dass im Falle einer Stiftungserrichtung von Todes wegen (§ 83 BGB) die Vermögenswidmung zwingend durch das Stiftungsgeschäft zu erfolgen hatte1; für die lebzeitige Stiftungserrichtung sollte dagegen die bloße, wenn auch zuver lässige Inaussichtstellung einer Vermögenszuwendung ausreichen2. Letztere An sicht hat sich mit der Einführung des § 81 I 2 BGB erledigt3, mithin ist die Ver mögensausstattung der Stiftung nunmehr ausdrücklich zwingender Inhalt des Stiftungsgeschäfts4. Matthias Gantenbrink ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht an der Ruhr-Universität Bo chum. 1 Siehe nur Schewe, Die Errichtung der rechtsfähigen Stiftung von Todes wegen, 2004, S. 151; Staudinger/Rawert, BGB, 13. Bearb. 1995, Vorbemzu §§ 80 ff Rn. 19 m.w.N. 2 Enneccerus/Nipperdey, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 1. Hbd, 15. Auflage 1959, § 117 II. Fn. 10 (S. 719); Ebersbach, Handbuch des deutschen Stiftungsrechts, 1972, S. 18, 45; Flume, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Bd....
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.