Lade Inhalt...

Maßnahmen finanzieller Restrukturierung

Rahmenbedingungen, Bewertung und Ausgestaltung am Beispiel von Debt Equity Swaps

von Carlo Dirschedl (Autor:in)
©2015 Dissertation LXIV, 248 Seiten

Zusammenfassung

Gegenstand der Untersuchung sind Debt Equity Swaps, bei denen gegen die schuldnerische Gesellschaft gerichtete Forderungen in Eigenkapital gewandelt werden sollen. Die Bewertung der einzulegenden Forderungen wird durch den Gesetzgeber nicht abschließend geklärt. Nach einer rechtlichen Grundlegung entwickelt der Autor einen Formelapparat, der die Ermittlung der Werthaltigkeit der Sacheinlage sowie die Bewertung aller weiteren Kapitalgeberansprüche ermöglicht. Weil die Entscheidung über Fortführung oder Liquidation nicht aus Unternehmensgesamtperspektive getroffen wird, sondern den entscheidungsberechtigten Kapitalgebergruppen obliegt, kann es zu Interessenskonflikten kommen. Diese gilt es effektiv und effizient zu lösen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
  • 1.2 Ziel der Dissertation
  • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2 Sanierungsmanagement: Grundlagen und Entwicklungen
  • 2.1 Unternehmenskrise als Ausgangspunkt
  • 2.1.1 Verlauf von Unternehmenskrisen
  • 2.1.2 Krisenursachen im Überblick
  • 2.1.3 (Früh-)Erkennung von Unternehmenskrisen
  • 2.1.4 Insolvenz und Insolvenztatbestände
  • 2.1.4.1 Insolvenzantrag
  • 2.1.4.2 Zahlungsunfähigkeit
  • 2.1.4.3 Drohende Zahlungsunfähigkeit
  • 2.1.4.4 Überschuldung
  • 2.1.4.5 Ökonomische Überschuldung und Kritik am insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriff
  • 2.2 Prüfung der Vorteilhaftigkeit des Sanierungsversuchs
  • 2.3 Außergerichtliche Sanierung
  • 2.4 Interessenkonflikte zwischen Eigentümern und Gläubigern bei der Fortführungs- und Verteilungsentscheidung
  • 2.4.1 Interessenkonflikte zwischen erstrangigen Gläubigern und zweitrangigen Gläubigern
  • 2.4.2 Interessenkonflikte zwischen Eigentümern und Gläubigern
  • 2.5 Gerichtliche Sanierung
  • 2.5.1 Ansätze zur Ausgestaltung von Insolvenzverfahren in der Literatur
  • 2.5.1.1 Modell von Bebchuk
  • 2.5.1.2 Modell von Aghion/Hart/Moore
  • 2.5.1.3 Kritische Würdigung
  • 2.5.2 Ausgestaltung des Insolvenzverfahrens in Deutschland
  • 2.5.2.1 Insolvenzverfahren
  • 2.5.2.2 Insolvenzplanverfahren
  • 2.5.2.2.1 Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren
  • 2.5.2.2.2 Inhalt und Zweck des Insolvenzplans
  • 2.5.2.2.3 Abstimmung über die Annahme oder Ablehnung des Insolvenzplans
  • 2.5.2.2.4 Gerichtliche Bestätigung des Insolvenzplans
  • 2.5.3 Direkte und indirekte Insolvenzkosten
  • 2.6 Wesentliche Elemente einer Sanierung
  • 2.6.1 Sanierungskonzept
  • 2.6.2 Sanierungsmaßnahmen
  • 2.6.2.1 Strategische Sanierungsmaßnahmen
  • 2.6.2.2 Leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
  • 2.6.2.3 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
  • 2.6.2.3.1 Autonome und heteronome Sanierungsmaßnahmen
  • 2.6.2.3.2 Liquiditätserhöhende Sanierungsmaßnahmen
  • 2.6.2.3.3 Bilanzbereinigende Sanierungsmaßnahmen
  • 2.7 Zusammenfassung
  • 3 Rechtliche Rahmenbedingungen für Debt Equity Swaps
  • 3.1 Überblick
  • 3.2 Vereinfachte Kapitalherabsetzung und Kapitalerhöhung
  • 3.2.1 Vereinfachte Kapitalherabsetzung
  • 3.2.2 Kapitelerhöhung gegen Bareinlagen
  • 3.2.3 Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen
  • 3.2.3.1 Definition und Beschluss
  • 3.2.3.2 Gegen die Gesellschaft gerichtete Forderungen als Sacheinlage
  • 3.2.3.3 Offenlegungs- und Bewertungsvorschriften
  • 3.2.3.4 Differenzhaftung
  • 3.2.3.5 Bezugsrechtsausschluss
  • 3.2.4 Zustimmungspflichten von Anteilseignern und Gläubigern
  • 3.3 Bewertung der einzulegenden Forderung – Vollwertigkeitserfordernis oder Nennwertprinzip?
  • 3.3.1 Ermittlung der Werthaltigkeit von einzulegenden Forderungen
  • 3.3.2 Schutzzweck der Offenlegungs- und Bewertungsvorschriften bei Kapitalerhöhungen gegen Sacheinlagen
  • 3.3.3 Einbringung zum Nennwert
  • 3.3.3.1 Vollwertigkeitserfordernis aus Sicht der Gläubiger
  • 3.3.3.2 Vollwertigkeitserfordernis aus Sicht der (Alt-)Eigenkapitalgeber
  • 3.3.3.3 Argumente gegen das Nennwertprinzip
  • 3.3.4 Zwischenfazit
  • 3.4 Steuerrechtliche Aspekte
  • 3.4.1 Relevanz ertragsteuerlicher Verlustvorträge und Mindestbesteuerung
  • 3.4.2 Besteuerung von Sanierungsgewinnen
  • 3.4.3 Relevanz der Zinsschrankenregelung und Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalaufwendungen
  • 3.4.4 Zwischenfazit
  • 3.5 Nachrangigkeit von Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz
  • 3.5.1 Wegfall des Eigenkapitalersatzrechts durch MoMiG und Neuregelung in der InsO
  • 3.5.2 Das Sanierungsprivileg
  • 3.6 Bilanzierung der im Rahmen des Debt Equity Swap neu ausgegebenen Finanzinstrumente
  • 3.6.1 Bilanzierung von handelsrechtlichem Eigenkapital
  • 3.6.2 Bilanzierung von steuerrechtlichem Fremdkapital
  • 3.6.3 Bilanzierung von wirtschaftlichem Eigenkapital
  • 3.7 Zusammenfassung
  • 4 Prüfung der Vorteilhaftigkeit des Sanierungsversuchs aus Unternehmensgesamtperspektive
  • 4.1 Überblick
  • 4.2 Bewertungsverfahren
  • 4.2.1 Kategorisierung der Bewertungsverfahren
  • 4.2.2 Einzelbewertungsverfahren
  • 4.2.3 Gesamtbewertungsverfahren
  • 4.2.3.1 Adjusted Present Value-Verfahren (APV)
  • 4.2.3.2 Weighted Average Cost of Capital-Verfahren (WACC)
  • 4.2.3.3 Flow to Equity-Verfahren (FTE) bzw. Ertragswertverfahren
  • 4.2.3.4 Multiplikatorverfahren
  • 4.2.4 Kritische Würdigung der Verfahren unter Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen in Sanierungssituationen
  • 4.3 Ermittlung des Liquidationswertes mit Hilfe des Liquidationswertverfahrens
  • 4.3.1 Ermittlung des Liquidationswertes
  • 4.3.2 Relevanz des Liquidationswertes
  • 4.4 Ermittlung des Fortführungswertes mit Hilfe des APV-Ansatzes
  • 4.4.1 Konzeptioneller Ansatz
  • 4.4.2 Annahmen
  • 4.4.3 Unternehmenswert bei unterstellter Eigenfinanzierung vor Sanierung
  • 4.4.3.1 Zur Ermittlung der bewertungsrelevanten Überschüsse
  • 4.4.3.1.1 Empirische Relevanz und Vorgehensweise
  • 4.4.3.1.2 Umsatzerlöse und betriebliche Aufwendungen
  • 4.4.3.1.3 Ausschüttungsrestriktionen
  • 4.4.3.1.4 Prognosezeitraum
  • 4.4.3.2 Zur Ermittlung der Eigenkapitalkosten bei unterstellter Eigenfinanzierung
  • 4.4.4 Berücksichtigung von leistungswirtschaftlichen Sanierungsprojekten
  • 4.4.5 Werteinfluss von Steuervorteilen unter Berücksichtigung der Zinsschrankenregelung
  • 4.4.5.1 Überblick
  • 4.4.5.2 Ermittlung der periodischen Steuervorteile aus der begrenzten Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalaufwendungen
  • 4.4.5.3 Zur Diskontierung und Barwertermittlung der periodischen Steuervorteile aus der begrenzten Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalaufwendungen
  • 4.4.5.3.1 Korrekte Lösung des Bewertungsproblems
  • 4.4.5.3.2 Näherungsversuche zur Lösung des Bewertungsproblems und kritische Würdigung
  • 4.4.6 Werteinfluss von steuerlichen Altverlustvorträgen und Sanierungsgewinnen
  • 4.4.6.1 Überblick
  • 4.4.6.2 Ermittlung der periodischen Steuervorteile aus der Altverlustverrechnung
  • 4.4.6.3 Einfluss von Sanierungsgewinnen
  • 4.4.6.4 Zur Diskontierung und Barwertermittlung der periodischen Steuervorteile aus der Altverlustverrechnung
  • 4.4.7 Berücksichtigung von Insolvenzrisiken und -kosten in der Unternehmensbewertung
  • 4.4.7.1 Bedeutung von Insolvenzrisiko und -kosten in der Unternehmensbewertung
  • 4.4.7.2 Modifikation des APV-Ansatzes zur Berücksichtigung von Insolvenzrisiken und -kosten
  • 4.4.7.2.1 Einfluss von Insolvenzrisiko und -kosten auf die Überschussprognose und die periodischen Steuervorteile
  • 4.4.7.2.2 Einfluss von Insolvenzrisiko und -kosten auf die risikoäquivalenten Kapitalkosten
  • 4.5 Zusammenfassung
  • 5 Prüfung der Vorteilhaftigkeit des Sanierungsversuchs aus der Perspektive von Alteigentümern und Gläubigern
  • 5.1 Überblick
  • 5.2 Bewertung der Eigenkapitalanteile
  • 5.3 Bewertung der einzulegenden Forderung und Quantifizierung des zu wandelnden Anteils
  • 5.4 Modellierung der Entscheidungssituation
  • 5.4.1 Ausgangssituation
  • 5.4.2 Entscheidungsalternativen und resultierende Zahlungsströme je Kapitalgebergruppe
  • 5.4.2.1 Liquidation
  • 5.4.2.2 Außergerichtliche und gerichtliche Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen
  • 5.4.2.3 Außergerichtlicher Debt Equity Swap
  • 5.4.2.4 Gerichtlicher Debt Equity Swap
  • 5.4.3 Entscheidungsverhalten der Kapitalgebergruppen
  • 5.4.4 Ökonomische Analyse des Entscheidungsverhaltens der Kapitalgebergruppen
  • 5.4.4.1 Überblick
  • 5.4.4.2 Ökonomische Analyse ohne Inanspruchnahme des Insolvenzverfahrens
  • 5.4.4.3 Ökonomische Analyse mit Inanspruchnahme des Insolvenzverfahrens
  • 5.4.4.4 Ökonomische Analyse des Einflusses von Kosten des Insolvenzverfahrens
  • 5.4.4.5 Ökonomische Analyse des Einflusses von weiteren nachrangigen Gläubigern
  • 5.4.4.6 Forderungseinbringung zum Nennwert und ökonomische Analyse der Auswirkungen
  • 5.4.4.7 Kompensation des Ausfallrisikos der erstrangigen Gläubiger mit Hilfe von Optionen und ökonomische Analyse der Auswirkungen
  • 5.5 Zusammenfassende Würdigung der Ergebnisse und Einschränkungen der Modellierung
  • 6 Zusammenfassung
  • 7 Anhang
  • 7.1 Überleitung des WACC-Ansatzes zum APV-Ansatz
  • 7.2 Überleitung des FTE-Ansatzes zum APV-Ansatz
  • 7.3 Beispiel zur Ermittlung der periodischen Steuervorteile aus der begrenzten Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalaufwendungen
  • 7.4 Zweiperiodiges Beispiel zur Ermittlung des Barwertes der aus der Fremdfinanzierung resultierenden Steuervorteile
  • 7.5 Zweiperiodiges Beispiel zur Ermittlung des Barwertes der aus der Altverlustverrechnung resultierenden Steuervorteile
  • 7.6 Entwicklung des Eigenkapitalwertes der Centrotherm Photovoltaics AG vor, während und nach der Insolvenz
  • 7.7 Gerichtlicher Debt Equity Swap im Modell mit vier Anspruchsgruppen
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsquellenverzeichnis
  • Verzeichnis der sonstigen Quellen

| XIX →

Abbildungsverzeichnis

| XXV →

Tabellenverzeichnis

| XXVII →

Details

Seiten
LXIV, 248
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653059922
ISBN (ePUB)
9783653950793
ISBN (MOBI)
9783653950786
ISBN (Hardcover)
9783631666494
DOI
10.3726/978-3-653-05992-2
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Juli)
Schlagworte
Insolvenzverfahren Sanierung Ausschüttungsrestriktion Unternehmensbewertung Verlustvortrag
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. LXIV, 248 S., 9 Tab., 74 Graf.

Biographische Angaben

Carlo Dirschedl (Autor:in)

Carlo Dirschedl studierte Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr München. Seit Abschluss des Studiums ist er bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Audit Corporate in München tätig.

Zurück

Titel: Maßnahmen finanzieller Restrukturierung
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
314 Seiten