Lade Inhalt...

Die Gefährdung von Tatbeteiligten im Anwendungsbereich der §§ 315 b, 315 c StGB

von Martin Hörtz (Autor:in)
©2016 Dissertation XXXIX, 288 Seiten

Zusammenfassung

Nach der Rechtsprechung des BGH sind Tatbeteiligte keine tauglichen Gefährdungsopfer im Rahmen der §§ 315 b, 315 c StGB. Unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung des BGH präsentiert der Autor einen eigenen Lösungsansatz für dieses «klassische» Problem der Strafrechtslehre: Die Bestimmung der Schutzwürdigkeit nach dem Kriterium der Inanspruchnahme des Straßenverkehrs als Rechtsfriedensbereich. Die Entwicklung dieses Ansatzes basiert unter anderem auf einem aus der rechtshistorischen Entwicklung der gemeingefährlichen Delikte und der Straßenverkehrsdelikte gewonnenen Verständnis sowie der Heranziehung des maßgeblichen Schutzguts der §§ 315 b, 315 c StGB. Zudem untersucht die Arbeit, ob die Tauglichkeit von Tatbeteiligten als Gefährdungsopfer nach den klassischen Auslegungsregeln bestimmbar ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Schriftumsverzeichnis
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung und Problemdarstellung
  • I. Vorbemerkungen
  • II. § 315 b und § 315 c StGB im Überblick
  • 1. Systematik der Straßenverkehrsdelikte
  • 2. § 315 b StGB im Überblick
  • a. Allgemeines und Deliktsstruktur des § 315 b StGB
  • b. Erläuterungen
  • aa. Die Eingriffe im Einzelnen
  • bb. Gefährdungserfolge
  • (1) Beeinträchtigung der Sicherheit des Straßenverkehrs
  • (a) Beeinträchtigung der Sicherheit des Straßenverkehrs als eigenständiges Erfolgsmerkmal
  • (b) Begriff des öffentlichen Straßenverkehrs
  • (c) Voraussetzungen für die Erfüllung des Erfolgsmerkmals „Beeinträchtigung der Sicherheit des Straßenverkehrs“
  • (d) Abstrakte Gefährdung des Geschädigten innerhalb des öffentlichen Verkehrsraumes als Tatbestandsmerkmal
  • (2) Herbeiführung einer konkreten Gefahr
  • (a) Grundlagen
  • (b) Verkehrsspezifische Gefahr
  • (c) Gefährdung von Leib und Leben eines anderen Menschen
  • c. Täterschaft und Teilnahme
  • 3. § 315 c StGB im Überblick
  • a. Allgemeines und Deliktsstruktur des § 315 c StGB
  • b. Erläuterungen
  • aa. Eigenschaft als Fahrzeugführer im Straßenverkehr
  • bb. Fehlverhalten im Straßenverkehr
  • cc. Tatfahrzeug als Gefährdungsobjekt
  • dd. Weitere Voraussetzungen
  • c. Täterschaft und Teilnahme
  • B. Die Entwicklung der Rechtsprechung zur Gefährdung von Tatbeteiligten
  • I. Rechtsprechung des BGH zu § 315 c StGB bzw. § 315 a Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. § 315 Abs. 3 StGB a. F.
  • 1. Rechtsprechung bis 1964 zu § 315 a Abs. 1 Nr. 2 i.V.m.§ 315 Abs. 3 StGB a. F.
  • a. Entscheidung des BGH vom 23.2.1954
  • aa. Darstellung des Urteils
  • bb. Unklarheiten und Ergebnis
  • b. Entscheidung des BGH vom 24.6.1954
  • c. Entscheidung des BGH vom 18.12.1957
  • aa. Darstellung des Urteils
  • bb. Unklarheiten
  • cc. Ergebnis
  • d. Entscheidung des BGH vom 16.1.1958
  • aa. Darstellung des Urteils
  • (1) Leitlinien des BGH
  • (2) Begründung des BGH
  • (a) Auslegung des Begriffs der Gemeingefahr
  • (b) Bestätigung durch historische Erwägungen
  • (c) Begründung für den Ausschluss von Tatteilnehmern
  • (d) Die „straflosen“ Mitfahrer
  • bb. Unklarheiten
  • cc. Ergebnis
  • 2. Rechtsprechung ab 1964 zu § 315 c StGB
  • a. Entscheidung des OLG Stuttgart
  • b. Entscheidung des BGH vom 28.10.1976
  • aa. Darstellung des Urteils
  • bb. Unklarheiten
  • cc. Ergebnis
  • c. Entscheidung des BGH vom 20.10.1988
  • d. Entscheidung des BGH vom 12.04.1994
  • e. Entscheidung des BGH vom 18.11.1997
  • f. Entscheidung des BGH vom 20.11.2008
  • g. Entscheidung des BGH vom 16.04.2012
  • II. Rechtsprechung des BGH zu § 315 b StGB
  • 1. Rechtsprechung bis 1964
  • 2. Rechtsprechung ab 1964
  • a. Entscheidung des BGH vom 12.12.1990
  • aa. Darstellung des Urteils
  • bb. Unklarheiten
  • b. Entscheidung des OLG Düsseldorf zum „Auto-Surfen“
  • aa. Darstellung des Urteils
  • bb. Unklarheiten
  • III. Zusammenfassung
  • 1. Entscheidungen zu § 315 c StGB
  • a. Entscheidungen vor 1964
  • b. Entscheidungen ab 1964
  • 2. Entscheidungen zu § 315 b StGB
  • C. Rechtshistorische Entwicklung der gemeingefährlichen Delikte und der Straßenverkehrsgefährdungsdelikte
  • I. Ausgangslage
  • 1. Ziel diese Kapitels
  • 2. Vorbemerkungen
  • II. Rechtshistorische Entwicklung der gemeingefährlichen Delikte unter besonderer Beachtung der (anderen) Vergehen wider des Verkehrs
  • 1. Das Preußische Allgemeine Landrecht – Ausgestaltung und Folgen
  • a. Verletzungsdelikte mit Gefährdungszusatz
  • aa. Konkretisierung der Gefährdung der Allgemeinheit
  • bb. Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
  • b. Verletzungsdelikt ohne Gefährdungszusatz
  • c. Nicht individuell bezogenes Verletzungsdelikt ohne Gefährdungszusatz
  • 2. Code pénal von 1810
  • a. Gemeingefährliche Delikte
  • b. Gemeinschädliche Delikte
  • c. Einfluss des Code pénal auf das preußische Strafgesetzbuch von 1851
  • 3. Das bayerische Strafgesetzbuch von 1813 und seine nachfolgenden Entwürfe
  • a. Das Bayerische Strafgesetzbuch
  • b. Dem Gesetzbuch folgende Entwürfe
  • 4. Zwischenergebnis
  • 5. Das Strafgesetzbuch für die preußischen Staaten von 1851
  • a. Systematisierung und Wesen der gemeingefährlichen Delikte
  • b. Die Gefährdung des Eisenbahntransportes
  • 6. Reichsstrafgesetzbuch von 1871 und die Entwicklung bis zum Ersten Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs vom 19.12.1952
  • a. Das Reichsstrafgesetzbuch von 1871
  • aa. Der Grund der Systematisierung und Begriff der Gemeingefahr
  • bb. Die Delikte wider die Anstalten des Verkehrs
  • (1) Der strafrechtliche Schutz der Eisenbahn
  • (2) Ausgewählte Tatbestände zum Schutz der Eisenbahn
  • (a) Transportgefährdung
  • (b) § 305 (R)StGB
  • b. Die Implementierung einer Definition der Gemeingefahr
  • c. Folgen für das Wesen der gemeingefährlichen Delikte und für das Rechtsgut
  • 7. Zwischenergebnis
  • III. Die rechtshistorische Entwicklung der Straßenverkehrsgefährdungsdelikte
  • 1. Entwicklung des Straßenverkehrs-Strafrechts bis zum Ersten Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs vom 19.12.1952
  • 2. Das Erste Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs vom 19.12.1952
  • a. Allgemeines
  • b. § 315 a StGB a. F.
  • aa. § 315 a StGB a. F. im Überblick und Gründe für dessen Einführung
  • bb. Das Tatbestandsmerkmal der Gemeingefahr
  • (1) Urteil des Reichsgerichts vom 31.8.1940
  • (2) Urteil des Reichsgerichts vom 19.12.1940
  • (3) Ergebnis
  • cc. Rechtsgut des § 315 a StGB a. F.
  • c. Ergebnis
  • 3. Das Zweite Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs vom 26.11.1964
  • a. Allgemeines: Gründe für die generelle Neuregelung und Gang der Entwicklung
  • b. Die wichtigsten Änderungen der Verkehrsgefährdungsdelikte im Überblick
  • c. Die Streichung des Merkmals der Gemeingefahr
  • d. Die kontroversen Erläuterungen in der Großen Strafrechtskommission
  • e. Folgen für das Wesen der gemeingefährlichen Delikte
  • aa. Die Straßenverkehrsgefährdungsdelikte als gemeingefährliche Delikte
  • bb. Gemeinschädlichkeitsaspekt
  • f. Folgen für das Rechtsgut
  • aa. Veränderung des Unrechtskerns zu Gunsten eines Individualrechtsschutzes?
  • bb. Resümee
  • g. Auswirkungen des Zweiten Gesetzes zur Sicherung des Straßenverkehrs auf die „Repräsentantentheorie“ des BGH
  • 4. Neuere Entwicklungen
  • IV. Ergebnis
  • D. Bestimmung der Tauglichkeit eines Tatbeteiligten als Gefährdungsopfer nach den klassischen Auslegungsregeln
  • I. Auslegung aus dem Wortlaut der Norm (grammatische Auslegung)
  • 1. Wortlautauslegung nach dem alltagssprachlichen Wortsinn
  • a. Festlegung der Bezugsgröße
  • b. Mittelbare Täterschaft
  • c. Ergebnis
  • 2. Wortlautauslegung nach dem juristischen Sprachgebrauch
  • a. Täterschaftliche Tatbeteiligung in Form der Mittäterschaft
  • aa. Allgemeines und Fallbeispiele
  • bb. Heranziehung eines Unrechtssystem oder einer „Verantwortungseinheit“ als maßgebliche Bezugsgröße?
  • (1) Abstraktes Unrechtssystem als Bezugsgröße?
  • (2) „Verantwortungseinheit“ als Bezugsgröße auf Grund des § 25 Abs. 2 StGB?
  • (a) Keine Anwendung des § 25 Abs. 1 Alt. 1 StGB
  • (b) Relevanz der Diskussion bei § 259 StGB für §§ 315 b, 315 c StGB
  • (c) Die Zurechnungsregel des § 25 Abs. 2 StGB als auslegungsbeeinflussendes Merkmal im Zusammenhang mit der Bestimmung des „anderen“?
  • (d) Zwischenergebnis
  • b. Teilnahme
  • aa. Unrechtspakt bei der Teilnahme
  • (1) Anstiftung
  • (2) Beihilfe
  • bb. Straf- und auch Schutzlosigkeit des Teilnehmers aufgrund des Vorliegens einer notwendigen Teilnahme
  • (1) §§ 315 b, 315 c StGB als Anwendungsfall der notwendigen Teilnahme?
  • (2) Der Instrumentalgedanke des BGH als Grund für eine Untauglichkeit des Teilnehmers als Gefährdungsopfer?
  • cc. Der Strafgrund der Teilnahme
  • 3. Ergebnis
  • 4. Verpflichtung zur Anwendung – Verbot der Restriktion?
  • II. Historische Auslegung
  • 1. Inhalt der historischen Auslegung
  • 2. Die historische Auslegung mit Blick auf das Zweite Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs
  • a. Begriff der Gemeingefahr als ausschlaggebendes Argument des BGH für den Ausschluss von Tatbeteiligten?
  • b. Der Entwurf des Zweiten Gesetzes zur Sicherung des Straßenverkehrs
  • c. Der BGH zum Zweiten Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs
  • d. Konsequenz für die historische Auslegung
  • aa. Umkehrschluss des OLG Stuttgart
  • bb. Die Intention des Gesetzgebers als Anknüpfungspunkt für einen Ausschluss von Tatbeteiligten als Gefährdungsopfer
  • (1) Vereinfachung für die Rechtsprechung hinsichtlich der Mitfahrerfälle
  • (2) Weitergehende Vereinfachung für die Rechtsprechung zur Bestimmung des Gefährdungsopfers
  • (3) Der Aspekt der abstrakten Gefahr
  • 3. Ergebnis
  • III. Systematische Auslegung
  • 1. Gesetzes- und Rechtssystematik
  • a. Einheitliche Auslegung bei allen gemeingefährlichen Straftaten?
  • b. Systematische Stellung der §§ 315 b, 315 c StGB im Abschnitt „gemeingefährliche Straftaten“
  • aa. Begriff der Gemeingefährlichkeit
  • bb. Das gesetzgeberische Motiv der Gemeingefährlichkeit des Tatmittels als ausschlaggebendes Argument?
  • c. Gesetzliche Anordnung der Straflosigkeit – Der Ansatz Schroeders
  • 2. Systematisch-vergleichende Betrachtung
  • a. Auslegung des Begriffs des „anderen“ in anderen Strafvorschriften
  • aa. Straftaten mit Bezug zum Straßenverkehr
  • (1) § 142 StGB
  • (2) Der räuberische Angriff auf Kraftfahrer gemäß § 316 a StGB
  • (3) Zwischenergebnis
  • bb. Auslegung bei anderen gemeingefährlichen Straftaten
  • (1) Konkrete Gefährdungsdelikte
  • (a) Gefährliche Eingriffe und Gefährdung des Bahn- Schiffs- und Luftverkehrs gemäß § 315 StGB und § 315 a StGB
  • (b) Schwere Brandstiftung: § 306 a Abs. 2 StGB
  • (c) Baugefährdung gemäß § 319 StGB
  • (d) Zwischenergebnis
  • (2) Erfolgsqualifikation der §§ 250, 251 StGB
  • (3) Erfolgsqualifikation im Rahmen gemeingefährlicher Delikte
  • (a) § 315 b Abs. 3 i.V.m. § 315 Abs. 3 Nr. 2 StGB
  • (b) § 316 c Abs. 3 StGB
  • (c) Zwischenergebnis
  • cc. Auslegung bei §§ 211, 212, 223, 229 StGB
  • dd. Zwischenergebnis
  • b. Das Überraschungs- und Zufallsmoment als allgemeiner Grundgedanke?
  • aa. Analyse des Beschlusses
  • (1) Die Gefährdung des Straßenverkehrs als eigenständiges Merkmal
  • (2) Zusammenhang und Zuordnung der Merkmale
  • bb. Das Überraschungsmoment
  • (1) Herkunft des Überraschungsmoments
  • (a) Herleitung aus der Definition der konkreten Gefahr
  • (b) Herleitung aus dem Rechtsgutsbegriff
  • (c) Herleitung aus dem Tatbestandsmerkmal „Eingriff “
  • (aa) Keine direkte Anknüpfung an das Tatbestandsmerkmal „Eingriff “
  • (bb) Keine Herleitung des Überraschungsmoments aus dem Tatbestandsmerkmal „Eingriff“
  • (d) Herleitung aus dem Unfallbegriff des § 142 StGB
  • (2) Das Überraschungsmoment im Lichte des § 142 StGB
  • (3) Die Lesart des Überraschungsmoments im Lichte der gesetzgeberischen Intention
  • (4) Die Lesart des Überraschungsmoments als „Unvorbereitetsein“
  • (5) Ergebnis
  • cc. Das Zufallsmoment
  • IV. Teleologische Auslegung
  • 1. Abgrenzung zur Schutzbedürftigkeit
  • 2. Die Tatbeteiligung des Gefährdungsopfers als Anwendungsfall des Viktimodogmatik im Wege der Tatbestandsrestriktion?
  • 3. Ausschluss der Tauglichkeit als Gefährdungsopfer aufgrund des Verwirkungsgedankens
  • a. Konkretisierung des Verwirkungsgedankens
  • b. Verwirkungsgedanke und Kollektivrechtsgüterschutz
  • c. Das Institut der Verwirkung als Grundsatz des deutschen Strafrechts?
  • aa. Legitimationszweck der Strafe und der Verwirkungsgedanke
  • bb. Vermeidung eines rechtsfreien Raumes
  • cc. Institut der Einwilligung als Lösungsansatz
  • d. Die Würdigung der rechtslogischen Erwägungen des BGH unter Beachtung des „Postulats der Rechtsmacht“
  • e. Ergebnis
  • 4. Fehlende Tauglichkeit aufgrund des Autonomiegedankens
  • a. Die einverständliche Fremdgefährdung bei den §§ 315 b, 315 c StGB
  • aa. Anwendung der Rechtsfolgen der eigenverantwortlichen Selbstgefährdung bei der einverständlichen Fremdgefährdung
  • bb. Behandlung der einverständlichen Fremdgefährdung nach den Regeln der rechtfertigenden Einwilligung
  • b. Die eigenverantwortliche Selbstgefährdung bei §§ 315 b, 315 c StGB
  • 5. Maßgeblichkeit des Schutzbereichs für die teleologische Auslegung und die Frage nach der Tauglichkeit von Tatbeteiligten als Gefährdungsopfer
  • a. Wesen des Schutzguts
  • b. Schutzgut der §§ 315 b, 315 c StGB
  • aa. Ausschließlicher Schutz von Individualrechtsgütern
  • (1) Darstellung und Argumentation
  • (2) Kritik am Individualrechtsgüterverständnis
  • bb. Allgemeininteresse an der Sicherheit des Verkehrs
  • (1) Darstellung und Begründung
  • (2) Janusköpfiger Rechtsgüterschutz?
  • (3) Deutung des Begriffs des Universalinteresses an der Sicherheit des Straßenverkehrs – zugleich ein Beitrag über die Notwendigkeit eines Kollektivrechtsguts
  • (a) Notwendigkeit eines Universalrechtsgüterschutzes
  • (b) Die Sicherheit des Straßenverkehrs als Fall eines klassischen Kollektivrechtsguts
  • (aa) Die Sicherheit des Straßenverkehrs als Kumulationsdelikt
  • (bb) Die Sicherheit des Straßenverkehrs als Vertrauensrechtsgut
  • (cc) Zwischenergebnis
  • (c) Die Sicherheit des Straßenverkehrs als eigenes kollektives Rechtsgut und seine Konkretisierung
  • (aa) Rechtfertigung für ein Kollektivrechtsgut der Sicherheit des Straßenverkehrs
  • (bb) Die „Sicherheit“ als taugliches Schutzgut
  • (cc) Aspekt der Gemeinschädlichkeit
  • (dd) Betriebsschutz im engeren Sinne
  • (4) Kritik am Universalrechtsgüterschutz
  • (a) Die außerhalb stehenden Personen
  • (b) Die nicht tatbestandsmäßige Selbstgefährdung und Gefährdung tätereigener Sachen
  • 6. Ergebnis
  • E. Der Gedanke der Stellvertretung in der neueren Literatur und in der Rechtsprechung
  • I. Der Repräsentationsgedanken nach Ranft
  • II. Der Ansatz des BGH zur verkehrsbezogenen Beteiligung
  • 1. Darstellung des Ansatzes zur verkehrsbezogenen Beteiligung
  • 2. Kritische Würdigung
  • a. Kritik an dem Erfordernis einer konkreten Gefährdung des Straßenverkehrs
  • b. Definitionsversuch der verkehrsbezogenen Beteiligung
  • F. Eigene Ansicht
  • I. Auswirkungen des Schutzguts auf die Einordnung von Tatbeteiligten als taugliche Gefährdungsopfer
  • II. Möglichkeit der Differenzierung unter dem Blickwinkel des Zweiten Gesetzes zur Sicherung des Straßenverkehrs
  • 1. Kein allumfassendes Differenzierungsverbot
  • 2. Untauglichkeit bestimmter Abgrenzungsparameter?
  • III. Parameter der Differenzierung unter besonderer Beachtung des Schutzguts – Der eigene Lösungsansatz
  • 1. Notwendigkeit eines spezifischen Bezuges zwischen dem Gefährdungsopfer und dem Straßenverkehr
  • 2. Inanspruchnahme des Straßenverkehrs als Rechtsfriedensbereich
  • 3. Maßstab zur Beurteilung der Verkehrsbetroffenheit
  • 4. Konkretisierung des subjektabhängigen Bewertungsgegenstandes der Inanspruchnahme des Rechtsfriedensbereichs
  • a. Missbrauch des Straßenverkehrs zu verkehrsfremden Zwecken
  • b. Objektiv verkehrsgemäße Verhaltensweisen – Berücksichtigung der inneren Einstellung
  • aa. Verkehrsfeindlicher oder verkehrsfremder Wille als Ausschlusskriterium
  • bb. Inanspruchnahme des Straßenverkehrs als Rechtsfriedensbereich unter Begehung von Verkehrsverstößen
  • 5. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Verkehrsbetroffenheit
  • a. Eintritt der konkreten Gefahr als zeitlicher Anknüpfungspunkt
  • b. Der Gedanke der Inkompatibilität im Rahmen der Mittäterschaft
  • 6. Betrachtung der im Rahmen des § 315 b StGB diskutierten Konstellationen unter Heranziehung des eigenen Lösungsansatzes
  • a. § 315 b StGB und mittelbare Täterschaft – Beispielsfall 5
  • b. „Auto-Surfen“ und der (von allen Beteiligten) absichtlich herbeigeführte Unfall
  • 7. Betrachtung der im Rahmen des § 315 c StGB diskutierten Konstellationen unter Heranziehung des eigenen Lösungsansatzes
  • IV. Dem eigenen Ansatz widerstreitende Überlegungen?
  • 1. Schutz des Tatbeteiligten durch die §§ 315 b, 315 c StGB bei gleichzeitiger Bestrafung aus diesen Delikten
  • 2. Fehlende Berücksichtigung von den Straßenverkehr besonders beeinträchtigenden Verhaltensweisen
  • 3. Grundsatz der Indisponibilität?
  • G. Resümee

← XXII | XXIII →

Schriftumsverzeichnis

Anmerkung: Soweit nicht anders angegeben, sind die Werke nach den Nachnamen ihrer Autoren ohne weitere Zusätze zitiert. Stand: 1. März 2016.

Amelung, Knut, Irrtum und Zweifel des Getäuschten beim Betrug, GA 1977, S. 1.

Arzt, Gunther / Weber, Ulrich / Heinrich, Bernd / Hilgendorf, Eric, Strafrecht – Besonderer Teil – Lehrbuch, 3. Auflage, Bielefeld 2015.

Baumann, Jürgen / Weber, Ulrich, Strafrecht Allgemeiner Teil, 9. Auflage, Bielefeld 1985 (zitiert Baumann/Weber (1985)).

Baumann, Jürgen / Weber, Ulrich / Mitsch, Wolfgang, Strafrecht Allgemeiner Teil, 11. Auflage, Bielefeld 2003 (zitiert Baumann/Weber/Mitsch).

Bender, Walter, Die Unterscheidung zwischen Gemeingefahr und Sonder- oder Individualgefahr und ihre Folgen, NJW 1959, S. 326.

Berz, Ulrich / Saal, Matthias, Anmerkung zu BGH NZV 2003, 196, NZV 2003, S. 198.

Bickelhaupt, Werner, Einwilligung in die Trunkenheitsfahrt, NJW 1967, S. 713.

Binding, Karl, Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft – Siebte Abteilung, Teil 1, erster Band: Handbuch des Strafrechts, Leipzig 1885, (zitiert Binding, Handbuch).

Binding, Karl, Lehrbuch des gemeinen deutschen Strafrechts, Besonderer Teil in 2 Bänden (Band 2 in 2 Abteilungen) – Band 2 Abteilung 1, Neudruck der 2. Auflage, Leipzig 1904, Aalen 1969 (zitiert Binding, Band 2–1).

Birk (o.V.), Zur Gemeingefahr in § 315a StGB, NJW 1954, S. 1146.

Blei, Hermann, Anmerkung zu OLG Stuttgart NJW 1976, 1904, JA 1976, S. 205.

Blei, Hermann, Strafrecht I, Allgemeiner Teil, Ein Studienbuch, 18. Auflage, München 1983.

Böhmer, Emil, Anmerkung zu OLG Karlsruhe NJW 1959, 2321, NJW 1959, S. 2321.

Booß, Helmuth, Das Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs, DAR 1953, S. 5.

Born, Winfried, 49. Deutscher Verkehrsgerichtstag in Goslar vom 26.–28.1.2001, NZV 2011, S. 120.

Brandt, Christian, Die Entstehung des Code pénal von 1810 und sein Einfluß auf die Strafgesetzgebung der deutschen Partikularstaaten des 19. Jahrhunderts am Beispiel Bayerns und Preußens, Frankfurt am Main, 1999.

Bruns, Hans-Jürgen, Gilt die Strafrechtsordnung auch für und gegen Verbrecher untereinander in: Festschrift für Edmund Mezger zum 70. Geburtstag München und Berlin 1954, S. 335 (zitiert: Bruns, in FS für Mezger). ← XXIII | XXIV →

Burgemeister, Heinz, Der Gütertransport mit Eisenbahn und Kraftwagen in Deutschland – Ein Beitrag zur gesetzlichen Neuregelung im Hinblick auf die Reichsautobahn, Stuttgart 1935.

Burmann, Michael / Heß, Rainer / Hühnermann, Katrin / Jahnke, Jürgen / Janker, Helmut, Kommentar zum Straßenverkehrsrecht, 24. Auflage, München 2016.

Buschmann, Arno, Textbuch zur Strafrechtsgeschichte der Neuzeit – Die klassischen Gesetze, München 1998.

Cramer, Peter, Die Neuregelung der Sprengstoffdelikte durch das 7. Strafrechtsänderungsgesetz, NJW 1964, S. 1835.

Cramer, Peter, Straßenverkehrsrecht StVO – StGB Kommentar, 2. Auflage, München 1977.

Cramer, Peter, Gedanken zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme in: Festschrift für Paul Bockelmann zum 70. Geburtstag, München 1979, S. 389 (zitiert: Cramer, in FS für Bockelmann).

Dalcke, Albert, Strafrecht und Strafprozeß – eine Sammlung der wichtigsten Gesetze des Strafrechts und des Strafverfahrens mit Erläuterungen, 27. Auflage, Berlin 1936.

Dedes, Christos, Gemeingefahr und gemeingefährliche Straftaten, MDR 1984, S. 100 ff..

Dedes, Christos, Die Einteilung der Straftaten im Besonderen Teil in: Festschrift für Dietrich Oehler zum 70. Geburtstag, Köln u. a. 1985, S. 265 (zitiert: Dedes, in FS für Oehler).

Deichmann, Marco, Grenzfälle der Sonderstraftat – Zum Problem der Subjektsqualifikation durch besondere persönliche Merkmale bei den Aussage- und Verkehrsdelikten, Berlin 1994.

Dölling, Dieter / Duttge, Gunnar / Rössner, Dieter, Gesamtes Strafrecht – StGB, StPO, Nebengesetze – Handkommentar, 3. Auflage, Baden-Baden 2013 (zitiert: HK-GS-Bearbeiter).

Dreher, Eduard, Kommentar – Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen und Verordnungen, 33. Auflage, München 1973 (zitiert: Dreher (1973)).

Eisele, Jörg, Der Tatbestand der Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315 c StGB), JA 2007, 168.

Ellbogen, Klaus / Richter, Romy, Der praktische Fall – Strafrecht: Der Zechpreller, JuS 2002, S. 1192.

Engelhardt, Hanns, Zur Gefährdung mehrerer Personen im Straßenverkehr, DRiZ 1982, S. 106.

Engisch, Karl, Einführung in das juristische Denken (herausgegeben und bearbeitet von Würtenberger, Thomas und Otto, Dirk), 11 Auflage, Stuttgart 2010.

Exner, Thomas, Strafbares „Schwarzfahren“ als Lehrstück juristischer Methodik, JuS 2009, S. 990. ← XXIV | XXV →

Fahrenhorst, Irene, Grenzen strafloser Selbstbegünstigung, JuS 1987, S. 707.

Finger, August, Begriff der Gefahr und Gemeingefahr im Strafrecht in: Festgabe für Reinhard Frank zum 70. Geburtstag, Band I, Neudruck der Ausgabe Tübingen 1930, Aalen 1969 (zitiert: Finger, in FG für Frank), S. 230.

Fischer, Thomas, Strafgesetzbuch und Nebengesetze – Kommentar, 63. Auflage, München 2016.

Fleischer, Wolfgang, Die strafrechtliche Beurteilung provozierter Autounfälle, NJW 1976, S. 878.

Floegel, Johannes / Hartung, Fritz, Straßenverkehrsrecht, 15. Auflage, München und Berlin 1965 (zitiert: Floegel/Hartung (1965)).

Frank, Reinhard, Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich, 18. Auflage, Tübingen 1931.

Franke, Dietmar, Zur Unberechtigten Ingebrauchnahme eines Fahrzeugs (§ 248b StGB), NJW 1974, S. 1803.

Fränkel, Wolfgang, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 23.02.1954 in LM (Lindenmaier, Fritz/Möhring, Philipp, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs) Nr. 3 zu § 315a Abs. 1 Ziff. 1 StGB.

Freund, Georg, Äußerlich verkehrsgerechtes Verhalten als Straftat? – BGH, NJW 1999, 3132, JuS 2000, S. 754.

Frey, Bruno, Herbeiführung einer Gemeingefahr nach § 315a StGB für den Beifahrer, DAR 1956, S. 145.

Geerds, Friedrich, Konkurrenzprobleme der neuen Strafvorschriften zum Schutze des Verkehrs unter besonderer Berücksichtigung der Trunkenheit am Steuer, BA 3, S. 124.

Geerds, Friedrich, Zur Problematik der strafrechtlichen Deliktstypen, Friedrich in: Festschrift für Karl Engisch zum 70. Geburtstag, Frankfurt am Main 1969, S. 406.

Gehrmann, Ludwig, Drogendelikte im Straßenverkehr – Strafrechtliche und medizinische Beurteilung der Fahrlässigkeit, rechtliche Konsequenzen –, NZV 2011, 6.

Geilen, Gerd, Examensklausur Strafrecht, Jura 1979, S. 201.

Geilen, Gerd, Raub und Erpressung, Jura 1979, S. 53, S. 557.

Geppert, Klaus, Rechtfertigende „Einwilligung“ des verletzten Mitfahrers bei Fahrlässigkeitsdelikten im Straßenverkehr, ZStW 83, S. 985.

Geppert, Klaus, Anmerkung zu BGH NStZ 1989, 73, NStZ 1989, S. 320.

Geppert, Klaus, Zum Verhältnis von Täterschaft/Teilnahme an der Vortat und sich anschließender Hehlerei (§ 259 StGB), Jura 1994, S. 100.

Geppert, Klaus, Zu examensrelevanten Fragen im Rahmen alkoholbedingter Straßenverkehrsgefährdung (§ 315 c Abs. 1 Nr. 1 a StGB) durch die Gefährdung von Mitfahrern, Jura 1996, S. 47.

Geppert, Klaus, Der gefährliche Eingriff in den Straßenverkehr, Jura 1996, S. 639. ← XXV | XXVI →

Geppert, Klaus, Die Brandstiftungsdelikte (§§ 306 bis 306 f StGB) nach dem Sechsten Strafrechtsreformgesetz, Jura 1998, S. 597.

Geppert, Klaus, Die Beihilfe (§ 27 StGB), Jura 1999, S. 266.

Geppert, Klaus, Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB) und Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB), Jura 2001, S. 559.

Goldschmidt, James, Das Verwaltungsstrafrecht – Eine Untersuchung der Grenzgebiete zwischen Strafrecht und Verwaltungsrecht auf rechtsgeschichtlicher und rechtsvergleichender Grundlage, Berlin 1902.

Goltdammer, Theodor, Die Materialien zum Straf-Gesetzbuche für die Preußischen Staaten, Theil II den besonderen Teil enthaltend, Berlin 1852.

Gössel, Karl Heinz / Dölling, Dieter, Strafrecht Besonderer Teil 1 – Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte, 2. Auflage, Heidelberg, 2004.

Graul, Eva, Der praktische Fall – Strafrecht: Alkohol am Steuer, JuS 1992, S. 321.

Gropp, Walter, Strafrecht Allgemeiner Teil, 4. Auflage, Berlin, Heidelberg 2015.

Günther, Hans-Ludwig, Der räuberische Angriff auf Fußgänger – ein Fall des § 316 a StGB ?, JZ 1987, S. 369.

Gürtner, Franz, Das kommende deutsche Strafrecht – Besonderer Teil – Bericht über die Arbeit der amtlichen Strafrechtskommission, 2. Auflage, Berlin 1936 (zitiert: Verfasser in Gürtner).

Hammer, Michael, „Auto-Surfen“ – Selbstgefährdung oder Fremdgefährdung ? – OLG Düsseldorf, NStZ-RR 1997, 325, JuS 1998, S. 785.

Hartung, Fritz, Gemeingefahr!, NJW 1960, 1417.

Hartung, Fritz, Anmerkung zu BGH NJW 1960, 2302, NJW 1961, S. 131.

Hartung, Fritz, Das zweite Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs, NJW 1965, S. 86.

Hassemer, Winfried, Theorie und Soziologie des Verbrechens, Frankfurt am Main, 1973 (zitiert: Hassemer, 1973).

Hecker, Bernd / Witteck Lars, Fahrlässige Tötung oder straflose Mitwirkung am Selbstmord bei Vornahme einer von Suizidenten gesteuerten Tötungshandlung? – Zugleich Besprechung von OLG Nürnberg, NJW 2003, 454, JuS 2005, S. 397.

Hefendehl, Roland, Die Materialisierung von Rechtsgut und Deliktsstruktur, GA 2002, S. 21.

Hefendehl, Roland, Kollektive Rechtsgüter im Strafrecht, Köln 2002 (zitiert: Hefendehl, 2002).

Heghmanns, Michael, Überlegungen zum Unrecht von Beihilfe und Anstiftung, GA 2000, S. 473.

Hentschel, Peter, Trunkenheit, Fahrerlaubnisentziehung, Fahrverbot im Straf- und Ordnungswidrigkeitengesetz, 10. Auflage, 2006, Köln (zitiert: Hentschel, Trunkenheit). ← XXVI | XXVII →

Hentschel, Peter / König, Peter / Dauer, Peter, Kommentar zum Straßenverkehrsrecht, 43. Auflage, München 2015 (zitiert: Hentschel-Bearbeiter).

Hillenkamp, Thomas, Verkehrsgefährdung durch Gefährdung des Tatbeteiligten – OLG Stuttgart, NJW 1976, 1904, JuS 1977, S. 166.

Hillenkamp, Thomas, Vorsatztat und Opferverhalten, Göttingen, 1981 (zitiert: Hillenkamp, Opferverhalten).

Hillenkamp, Thomas, 40 Probleme aus dem Strafrecht – Besonderer Teil, 12. Auflage, Köln 2013, (zitiert: Hillenkamp, Probleme BT).

Hirsch, Martin / Majer, Diemut / Meinck, Jürgen, Recht, Verwaltung und Justiz im Nationalsozialismus – Ausgewählte Schriften, Gesetze und Gerichtsentscheidungen von 1933 bis 1945, Köln 1984.

Hoffmann, Heinz, Der Verzicht des gefährdeten Fahrgasts und die Gemeingefahr aus § 315 a StGB, NJW 1954, S. 1676.

Hoffmann, Heinz, Die Gefährdung des Insassen im Falle des § 315a StGB, NJW 1957, S. 211.

Hohmann, Olaf / Sander, Günther, Strafrecht Besonderer Teil II – Delikte gegen die Person und gegen die Allgemeinheit, 2. Auflage München, 2011.

Horn, Eckhard, Der „einzelne“ in Gemeingefahr?, JZ 1964, S. 646.

Horn, Eckard / Hoyer, Andreas, Rechtsprechungsübersicht zum 27. Abschnitt des StGB – „Gemeingefährliche Straftaten“ –, JZ 1987, S. 965.

Horn, Norbert, Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie, 5. Auflage, Heidelberg 2011.

Hucko, Elmar, Zum 200. Geburtstag des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten, NJW 1994, S. 1449.

Hürxthal, Gerhard / Krumme, Elisabeth (u. a.), Straßenverkehrsgesetz – Kommentar, 1. Auflage, Köln, Berlin u. a. 1976 (zitiert: Krumme).

Jakobs, Günter, Beteiligung in: Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag, Jus humanum – Grundlagen des Rechts und Strafrecht, Berlin 2003, S. 561 (Jakobs, in FS für Lampe).

Jakobs, Günther, Strafrecht Allgemeiner Teil – Die Grundlagen und die Zurechnungslehre, 2. Auflage, Berlin New York 1991 (zitiert: Jakobs, AT).

Janiszewski, Horst, Überblick über neue Entscheidungen in Verkehrsstraf – und Bußgeldsachen – Überblick I/1987, NStZ 1987, 112.

Janiszewski, Horst; Verkehrsstrafrecht, 5. Auflage, München 2004.

Jescheck Hans-Heinrich / Weigend Thomas, Lehrbuch des Strafrechts – Allgemeiner Teil, 5. Auflage Berlin 1996.

Joecks, Wolfgang, Strafgesetzbuch – Studienkommentar –, 11. Auflage, München 2014. ← XXVII | XXVIII →

Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, herausgegeben von Lothar Senge, 4. Auflage, München 2014 (zitiert: KK-OWiG-Bearbeiter).

Kindhäuser, Urs, Gefährdung als Straftat – Rechtstheoretische Untersuchungen zur Dogmatik der abstrakten und konkreten Gefährdungsdelikte, Frankfurt am Main, 1989 (zitiert: Kindhäuser, 1989).

Kindhäuser, Urs, Strafrecht – Besonderer Teil I, Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft, 6. Auflage, Baden-Baden 2014 (zitiert: Kindhäuser, BT I).

Kindhäuser, Urs, Strafgesetzbuch – Lehr- und Praxiskommentar, 6. Auflage, Baden-Baden 2015 (zitiert: Kindhäuser, LPK-StGB).

Kindhäuser, Urs / Neumann Ulfried / Paeffgen, Hans-Ullrich (Hrsg.) – Kommentar zum Strafgesetzbuch in zwei Bänden, 3. Auflage, Baden-Baden 2010 (zitiert: NK-Bearbeiter (2010)).

Kindhäuser, Urs / Neumann Ulfried / Paeffgen, Hans-Ullrich (Hrsg.) – Kommentar zum Strafgesetzbuch in zwei Bänden, 4. Auflage, Baden-Baden 2013 (zitiert: NK-Bearbeiter).

Köhler, Michael, Strafrecht Allgemeiner Teil, Berlin, 1997.

König, Peter, Zum Einsatz des Strafrechts gegen Verkehrsrowdys, NZV 2005, S. 27.

Kopp, Thomas, Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr bei verkehrsgerechten Verhalten – Anmerkung zu BGH NJW 1999, 3132, JA 2000, S. 365.

Kratzsch, Dietrich, Zum Erfolgsunrecht der schweren Brandstiftung – Zugleich Besprechung der Urteile des BGH vom 18.6.1986 und 20.6.1986 (BGHSt. 34, 115) –, JR 1987, S. 360.

Kreß, Claus, Die Brandstiftung nach § 306 StGB als gemeingefährliche Sachbeschädigung – Betrachtungen aus Anlaß des BGH-Beschlusses vom 21. November 2000 – 1 StR 438/00, JR 2001, S. 315.

Krey, Volker / Hellmann, Uwe / Heinrich, Manfred, Strafrecht Besonderer Teil, Band 1 ohne Vermögensdelikte, 16. Auflage, Stuttgart 2015 (zitiert: Krey, BT I).

Krüger, Matthias, Die Entmaterialisierungstendenz beim Rechtsgutsbegriff, Berlin 2000.

Krumme, Elisabeth, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 24.06.1954 in LM (Lindenmaier, Fritz/Möhring, Philipp, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs) Nr. 2 zu § 315a Abs. 1 Ziff. 4 StGB.

Krumme, Elisabeth, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 18.12.1957 in LM (Lindenmaier, Fritz/Möhring, Philipp, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs) Nr. 4 zu § 315a Abs. 1 Ziff. 2 StGB.

Kudlich, Hans / Pragal, Oliver, Übungsklausur – Strafrecht: Der Anstifter als Opfer des Angestifteten, JuS 2004, S. 791. ← XXVIII | XXIX →

Kühl, Kristian, Strafrecht Allgemeiner Teil, 7. Auflage, München 2012 (zitiert: Kühl, AT).

Kühl, Kristian, Anmerkung zu BGH NJW 2009, 1155, NJW 2009, S. 1158.

Kuhlen, Lothar, Der Handlungserfolg der strafbaren Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB), GA 1986, 389.

Kuhlen, Lothar, Zum Strafrecht der Risikogesellschaft, GA 1994, 347.

Kunath, Klaus, Zur Einführung eines einheitlichen Straftatbestandes gegen „Luftpiraterie“ durch das Elfte Strafrechtänderungsgesetz vom 16. Dezember 1971, JZ 1972, S. 199.

Küper, Wilfried, Probleme der Hehlerei bei ungewisser Vortatbeteiligung, Heidelberg 1989 (zitiert: Küper, Hehlerei).

Lackner, Karl, Der Strafrechtsteil des Gesetzes zur Sicherung des Straßenverkehrs, MDR 1953, S. 73.

Lackner, Karl, Das Zweite Gesetz zur Sicherung des Straßenverkehrs (Schluß), JZ 1965, S. 120.

Lackner, Karl, Das konkrete Gefährdungsdelikt im Verkehrsstrafrecht, Berlin 1967.

Lackner, Karl / Kühl, Kristian / Heger, Martin, Strafgesetzbuch – Kommentar, 28. Auflage, München 2014 (zitiert: Lackner/Kühl).

Lampe, Ernst-Joachim, Systemunrecht und Unrechtssysteme, ZStW 104, S. 683.

Lampe, Ernst-Joachim, Tätersysteme: Spuren und Strukturen, ZStW 119, S. 471.

Langer, Winrich, Die falsche Verdächtigung – Ein Beitrag zur Strafrechtsreform, Berlin 1973.

Langrock, Günter, Zur Einwilligung in die Verkehrsgefährdung – BGH, MDR 1970, 689, MDR 1970, S. 982.

Leipziger Kommentar, Strafgesetzbuch, herausgegeben von Nagler/Ebermayer. – Zweiter Band (§§ 153–370 und Einführungsgesetz), 6. und 7. Auflage, Berlin 1951 (zitiert: LK-Bearbeiter (1951)).

Leipziger Kommentar, Strafgesetzbuch, herausgegeben von Jaguasch/Mezger/Schaefer/ Werner – Zweiter Band (§§ 153–370 und Einführungsgesetz), 8. Auflage, Berlin 1958 (zitiert: LK-Bearbeiter (1958)).

Leipziger Kommentar, Strafgesetzbuch Großkommentar, herausgegeben von Laufhütte/Rissing-van Saan/Tiedemann, (zitiert: LK-Bearbeiter).

Band 1 (Einleitung; §§ 1–31), 12. Auflage, Berlin 2007.

Band 5 (§§ 110–145d), 12.Auflage, Berlin 2009.

Band 8 (§§ 242–263), 12. Auflage, Berlin 2010.

Band 10 (§§ 284–305a), 12. Auflage, Berlin 2008.

Band 11 (§§ 306–323), 12. Auflage, Berlin 2008. ← XXIX | XXX →

Loock, Walter, Der strafrechtliche Schutz der Eisenbahnen im Deutschen Reiche, Berlin 1893.

Maassen, Die strafrechtlichen Bestimmungen des Gesetzes zur Sicherung des Straßenverkehrs, NJW 1953, S. 201.

Marx, Michael, Zur Definition des Begriffs „Rechtsgut“, Köln, Berlin u. a., 1972.

Maurach, Reinhart / Zipf, Heinz, Strafrecht Allgemeiner Teil Teilband 1 – Grundlehren des Strafrechts und Aufbau der Straftat, 8 Auflage, Heidelberg 1992 (zitiert: Maurach/Zipf, AT 1).

Maurach, Reinhart / Gössel, Karl Heinz / Zipf, Heinz / Dölling, Dieter / Laue, Christian / Renzikowski, Joachim, Strafrecht Allgemeiner Teil – Teilband 2: Erscheinungsformen des Verbrechens und Rechtsfolgen der Tat, 8. Auflage, Heidelberg 2014 (zitiert: Maurach/Gössel/Zipf, AT 2).

Maurach, Reinhart / Schroeder, Friedrich Christian / Maiwald, Manfred, Strafrecht Besonderer Teil – Teilband 1: Straftaten gegen Persönlichkeits – und Vermögenswerte, 10 Auflage, Heidelberg 2009 (zitiert: Maurach/Schroeder/Maiwald, BT 1).

Maurach, Reinhart / Schroeder, Friedrich Christian / Maiwald, Manfred, Strafrecht Besonderer Teil – Teilband 2: Straftaten gegen Gemeinschaftswerte, 10 Auflage Heidelberg 2012 (zitiert: Maurach/Schroeder/Maiwald, BT 2).

Mayr, Christian, Die Tatbestände der Straßenverkehrsgefährdung in der Rechtsentwicklung in: 25 Jahre Bundesgerichtshof, München 1975, S. 273 (zitiert: Mayr in: 25 Jahre BGH).

Mezger, Edmund, Strafrecht, 3. Auflage, Berlin und München 1949.

Möhl, Wolfgang, Anmerkung zu Urteil des OLG Stuttgart I. StS v. 07.09.1966 – 1 Ss 303/66, JR 1967, S. 107.

Möhl, Wolfgang / Rüth, Karl, Kommentar zur Straßenverkehrsordnung und verkehrsrechtlichen Bestimmungen des Strafgesetzbuchs, Berlin, New York, 1973 (zitiert: Mühl/Rüth-Bearbeiter).

Molketin, Rüdiger, Anmerkung zu BGH NZV 1990, 35, NZV 1990, S. 35.

Müller, Friedrich / Christensen, Ralph, Juristische Methodik – Band I: Grundlegung für die Arbeitsmethoden der Rechtspraxis, 11. Auflage, Berlin 2013.

Müller, Kai / Hönig, Sandra, Examensrelevante Probleme der Brandstiftungsdelikte, JA 2001, S. 517.

Müller, Henning Ernst / Kraus, Florian, Unfallflucht nach vorsätzlichem Rammen durch ein Polizeifahrzeug, anm. zu BGH, Urt. v. 20.2.2003 – 4 StR 229, NZV 2003, 488, NZV 2003, S. 559.

Müller-Dürholt, Michael, Die Gefährdung des Straßenverkehrs – § 315 c StGB –, Bonn 1982.

Münchner Kommentar zum Strafgesetzbuch, herausgegeben von Wolfgang Joecks und Klaus Miebach (zitiert: MüKo-Bearbeiter). ← XXX | XXXI →

Band 1 (§§ 1–37 StGB), 2. Auflage, München 2011.

Details

Seiten
XXXIX, 288
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653061420
ISBN (ePUB)
9783653954296
ISBN (MOBI)
9783653954289
ISBN (Hardcover)
9783631669952
DOI
10.3726/978-3-653-06142-0
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Mai)
Schlagworte
Schutzwürdigkeit Repräsentation Taugliche Gefährdungsopfer Straßenverkehrsdelikte
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXXIX, 288 S.

Biographische Angaben

Martin Hörtz (Autor:in)

Martin Hörtz studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mainz. Er arbeitet als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht bei einer Wirtschaftskanzlei in Hamburg und Frankfurt am Main.

Zurück

Titel: Die Gefährdung von Tatbeteiligten im Anwendungsbereich der §§ 315 b, 315 c StGB
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
330 Seiten