Lade Inhalt...

Die Anwendung der Umsatzsteuerorganschaft im nationalen Recht

Entwicklung, Voraussetzungen, Wirkungen und Bedeutung

von Eike-Johannes Hoff (Autor:in)
©2016 Dissertation XXXI, 309 Seiten

Zusammenfassung

Thema dieses Buches ist die Umsatzsteuerorganschaft, die als ein Relikt der Bruttoallphasenumsatzsteuer heute nur der Verwaltungsvereinfachung dienen soll. Die steigende Zahl an höchstrichterlichen Entscheidungen zu ihrer Anwendung deutet jedoch schon an, dass sie mehr als nur eine Verwaltungsvereinfachung für die Betroffenen bereithält. Der Autor analysiert anhand der systematischen Stellung und der historischen Entwicklung die heutige Anwendung der Umsatzsteuerorganschaft im nationalen Recht. Ziel der Analyse ist, die einzelnen Merkmale mit einem konsistenten Definitionsinhalt zu versehen, auch vor dem Hintergrund der MwStSystRL. Hieraus lassen sich schließlich ihre Bedeutungen ableiten, insbesondere auch im Rahmen eines Insolvenzverfahrens.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Kapitel 1: Einführung
  • A. Einleitung
  • B. Darstellung der Untersuchung
  • Kapitel 2: Grundlagen und Systematik im UStG – Organschaft und Unternehmer
  • A. Einführung
  • B. Der Unternehmer des UStG
  • I. Entwicklung und Wesen der Umsatzsteuer
  • 1. Geschichtliche Entwicklung
  • 2. Charakteristika der Umsatzsteuer
  • a) Steuerart
  • b) Wettbewerbsneutralität der Umsatzsteuer
  • 3. Verhältnis zum Unionsrecht
  • 4. Zwischenergebnis
  • II. Der Unternehmer in der Umsatzsteuer
  • 1. Bedeutung der gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit
  • a) Merkmal der Einnahmeerzielung
  • aa) Notwendigkeit subjektiver Elemente
  • bb) Kausale Leistungsverknüpfung
  • cc) Zwischenergebnis
  • b) Merkmal der Nachhaltigkeit
  • aa) Geschichtlicher Hintergrund
  • bb) Sog. „Händler“-Rechtsprechung des BFH
  • cc) Typologie des Unternehmers
  • dd) Entwicklungsfähigkeit der typologischen Bestimmung
  • ee) Zwischenergebnis
  • c) Merkmal der „gewerblichen oder beruflichen“ Tätigkeit
  • d) Zwischenergebnis
  • 2. Die Selbstständigkeit im Umsatzsteuerrecht
  • a) Grundlagen des § 2 Abs. 2 Nr. 1 UStG
  • b) Unselbstständigkeit natürlicher Personen
  • aa) Begriffskongruenz im Ertragsteuerrecht
  • bb) Unterordnung und Weisungsgebundenheit
  • cc) Tatsachenfeststellung im Innenverhältnis
  • c) Zwischenergebnis
  • III. Der Unternehmer als formales Steuersubjekt
  • 1. Steuerverhältnis im Sinne der Abgabenordnung (AO)
  • a) Steuerpflichtigkeit im Sinne des § 33 AO
  • b) Einheitlichkeit der Auslegung und der Tätigkeit des Unternehmers
  • aa) Unternehmer der Eingangsseite
  • bb) Unternehmereinheit
  • 2. Der Unternehmer als Verwaltungshelfer
  • a) Die Trennung von Steuerschuld und -trägerschaft
  • b) Wahrnehmung fremder Pflichten
  • aa) Steuerschuldner und Steuerentrichtungspflichtiger
  • bb) Risiko der Abwälzbarkeit
  • cc) Risikoverteilung
  • 3. Zwischenergebnis
  • C. Der Unternehmer der MwStSystRL
  • I. Tatbestandsmerkmale des Art. 9 MwStSystRL
  • 1. Wirtschaftliche Tätigkeit
  • 2. Nachhaltigkeit der Tätigkeit
  • II. Richtlinienumsetzung
  • III. Vergleichbarkeit und Inkonsistenzen
  • IV. Zwischenergebnis
  • D. Der Unternehmer außerhalb des Umsatzsteuerrechts
  • I. Der Unternehmer im (weiteren) Steuerrecht
  • 1. Ertragsteuerrecht
  • 2. Abgabenordnung
  • II. Der Unternehmer außerhalb des Steuerrechts
  • III. Zwischenergebnis
  • E. Gesamtfazit
  • Kapitel 3: Entwicklung der Organschaft im Umsatzsteuerrecht
  • A. Entwicklung der Umsatzsteuerorganschaft
  • I. Kumulations- und Konzentrationswirkungen durch Allphasen-Brutto-Umsatzsteuer
  • II. Entwicklung der Unselbstständigkeit
  • 1. Entwicklung der Organschaft durch den RFH
  • 2. Anpassung des UStG 1934
  • 3. Organschaft zwischen 1945 und 1958
  • 4. Wiedereinführung der Organschaft 1958
  • 5. Die Einführung des Allphasen-Nettosystems
  • 6. Die Begrenzung der Organschaft auf das Inland
  • III. Analyse und Fazit zur historischen Entwicklung
  • B. Einfluss der MwStSystRL auf die nationale Organschaft
  • I. Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung
  • 1. Umsetzungsermessen in der MwStSystRL
  • a) Einheitlichkeit der Mehrwertsteuergruppe
  • b) Auslegungsmaßstab der MwStSystRL
  • 2. Stellungnahme
  • II. Fazit
  • Kapitel 4: Merkmale der Umsatzsteuerorganschaft
  • A. Einführung
  • B. Die Personen der Umsatzsteuerorganschaft
  • I. Organträger
  • 1. Unternehmereigenschaft des Organträgers
  • 2. Mehrmütterorganschaft
  • II. Organgesellschaft
  • 1. Exkurs: Die Rechtsfigur der organschaftsähnlichen Verhältnisse
  • a) Entwicklung der Rechtsfigur
  • b) Rückkehr der organschaftsähnlichen Verhältnisse?
  • aa) Analyse der Rechtsprechung
  • bb) Unselbstständigkeit von Personenvereinigungen
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Anerkennung der Personengesellschaft als Organ
  • a) Autonome Auslegung der „juristischen Person“
  • b) Stellungnahme
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Fazit
  • C. Die finanzielle Eingliederung
  • I. Umfang und Bezug einer unmittelbaren finanziellen Eingliederung
  • 1. Bezug zur Anteils- und Stimmrechtsmehrheit
  • a) Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur
  • b) Stimmrechtsmehrheit und Unternehmertum
  • 2. Umfang der Mehrheit und Einfluss von Satzung und Gesellschaftsrecht
  • a) Maßgeblichkeit der Satzung
  • b) Einfluss des Gesellschaftsrechts
  • c) Differenzierung nach dem Beschlussgegenstand
  • 3. Zwischenergebnis
  • II. Herstellung von Stimmmehrheiten
  • 1. Stimmmehrheiten bei eigenen Anteilen der Gesellschaft und Erwerbsoptionen
  • 2. Rechtsgeschäftliche Stimmmehrheiten
  • a) Rechtliche Sicherheit bei Stimmrechtsbindungen?
  • b) Dogmatik und Anwendung von Stimmbindungsverträgen
  • c) Willensdurchsetzung durch Stimmbindung
  • d) Kontinuität und Durchsetzbarkeit als Voraussetzung?
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Mittelbare finanzielle Eingliederung
  • 1. Mittelbare Beteiligung über Zwischengesellschaften
  • 2. Mittelbare Beteiligung über Gesellschafter
  • a) Entwicklung der Rechtsprechung
  • aa) Ausschluss von Kapitalgesellschaftern
  • bb) Ausschluss von Personengesellschaftern
  • b) Anwendung in der Verwaltung und Widerhall der Literatur
  • 3. Folgefragen der Entwicklung
  • a) Die Notwendigkeit eines Über- und Unterordnungsverhältnisses
  • aa) Exkurs: Unternehmereinheit
  • bb) Ordnungsverhältnis als Beherrschungsmerkmal
  • b) Umfang der Organträgerbeteiligung
  • c) Bedeutung ertragsteuerlicher Wertungen für die Organschaft
  • d) Einfluss der MwStSystRL auf die mittelbare Eingliederung
  • 4. Zwischenergebnis
  • IV. Aktienrechtliche Implikationen
  • 1. Abhängigkeitsvermutung nach § 17 Abs. 2 AktG
  • 2. Unternehmensverträge nach §§ 291ff. AktG
  • a) Finanzielle Eingliederung durch Unternehmensverträge
  • b) Trennung von finanzieller Eingliederung und Willensdurchsetzung
  • V. Fazit
  • D. Die wirtschaftliche Eingliederung
  • I. Entwicklung und Anwendung
  • 1. Wirtschaftliche Eingliederung im Lichte der Rechtsprechung
  • a) Anfängliche Bestimmung des Merkmals
  • b) Aktuelle Bestimmung und Entwicklung des Merkmals
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Anwendung in der Verwaltung und Annahmen der Europäischen Kommission
  • 3. Leistungsaustausch
  • a) Steuerbarkeit und Ausübung öffentlicher Gewalt
  • b) Holdinggesellschaften und Unternehmer durch Innenleistungen
  • c) Steuerpflichtigkeit der Leistungen
  • d) Zwischenergebnis
  • 4. Analyse
  • a) Kritik
  • b) Problematik einer wirtschaftlichen Eingliederung
  • aa) Problem der Genese
  • bb) Systematische Betrachtung
  • cc) Teleologische Betrachtung
  • c) Zwischenergebnis
  • II. Absicht der wirtschaftlichen Eingliederung
  • III. Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Eingliederung
  • 1. Faktischer Prüfungsverzicht
  • 2. Notwendigkeit innerhalb der Organtheorie
  • 3. Zwischenergebnis
  • IV. Wirtschaftliche Eingliederung und Betriebsaufspaltung
  • 1. Vermutung der wirtschaftlichen Eingliederung
  • 2. Fehlender Einfluss ertragsteuerlicher Wertungen
  • V. Verhältnis der Unterordnung
  • 1. Notwendigkeit einer Unterordnung
  • 2. Berücksichtigung in der Rechtsprechung
  • 3. Analyse
  • a) Gestaltungsrechte als Ausdruck einer Subordination
  • b) Unterordnung als Teil der Eingliederung
  • c) Zwischenergebnis
  • VI. Mittelbare wirtschaftliche Eingliederung
  • 1. Zurechnung der Leistungsbeziehungen
  • 2. Leistungen für den Organkreis
  • 3. Zwischenergebnis
  • VII. Fazit
  • E. Die organisatorische Eingliederung
  • I. Entwicklung und Anwendung
  • 1. Entwicklung in der Rechtsprechung des BFH
  • a) Personelle Verflechtungen
  • b) Organisatorische Maßnahmen
  • 2. Anwendung durch die Verwaltung und Annahmen der Europäischen Kommission
  • 3. Standpunkt der Literatur
  • II. Notwendigkeit der Willensdurchsetzung
  • 1. Verhinderung abweichender Willensbildung
  • 2. Pattsituationen und „wirkliche Beherrschung“
  • 3. Fortsetzung des Beherrschungselements
  • a) Vorläufige Insolvenzverwaltung
  • b) Gesamtgeschäftsführung und -vertretung
  • 4. Zwischenergebnis
  • III. Gestaltung der Beziehungen außerhalb der Personalunion
  • 1. Eingriff in den Kernbereich
  • 2. Dogma der personellen Verflechtung und „weiche“ Eingliederung
  • 3. Differenzierende Betrachtung
  • a) GmbH
  • aa) Eingriffsrecht
  • bb) Institutionelle Absicherung
  • b) AG
  • aa) Personelle Verflechtung bei einer AG
  • bb) Beherrschungsvertrag nach § 291 AktG
  • cc) Eingliederung nach §§ 319ff. AktG
  • 4. Zwischenergebnis
  • IV. Konnexität der finanziellen und organisatorischen Eingliederung
  • 1. Ausschluss von Wechselwirkungen
  • 2. Einfluss zivilistischer Wertungen
  • 3. Bedeutung des Vertragskonzernrechts
  • 4. Zwischenergebnis
  • V. Mittelbare organisatorische Eingliederung
  • 1. Mittelbare Eingliederung oberhalb des Organträgers
  • 2. Mittelbare Eingliederung unterhalb des Organträgers
  • 3. Zwischenergebnis
  • VI. Fazit
  • F. Das Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse
  • I. Ausgleichswirkungen in der Rechtsprechung
  • II. Gesamtbild in der Literatur
  • III. Grenzen der Ausgleichsdogmatik
  • 1. Ausgleichsfunktion
  • 2. Bedeutung des Gesamtbildes der tatsächlichen Verhältnisse
  • IV. Fazit
  • G. Eintritt der Organschaft
  • H. Gesamtfazit
  • Kapitel 5: Wirkungen und Vorteile der Umsatzsteuerorganschaft
  • A. Wirkungen der Organschaft
  • I. Innenleistungen
  • 1. Auswirkungen auf die (interne) Rechnungserteilung
  • 2. Umfang der organschaftlichen Wirkungen
  • a) Partielle Selbstständigkeit innerhalb der Organschaft
  • b) Umfassende Aufhebung der selbstständigen Leistungsbewirkung
  • c) Organkreis als ein Unternehmen
  • d) Zwischenergebnis
  • 3. Exkurs: Auswirkungen der EuGH-Rspr. in Sachen VNLTO
  • 4. Zwischenergebnis
  • II. Zurechnung der Leistungsbeziehungen
  • 1. Einfluss auf die Qualifizierung der Leistungen
  • a) Überlagerung zivilistischer Wertungen
  • b) Separierung der Leistungsbeziehungen
  • c) Differenzierung nach der Norm
  • 2. Einfluss auf die Rechtsformanknüpfung
  • 3. Geltendmachung des Vorsteuerabzugsrechts
  • 4. Zwischenergebnis
  • III. Übergang der formalen Position der Organgesellschaft
  • 1. Übergang der Steuerschuldnerschaft
  • 2. Übergang der Erklärungspflichten
  • 3. Besonderheit: Rechnungserteilung im Außenverhältnis
  • a) Vertreterin des Organkreises
  • b) Ratio legis
  • 4. Zwischenergebnis
  • IV. Zurechnung von Steuerzahlungen
  • 1. Rechtsprechung des V. Senats
  • 2. Rechtsprechung des VII. Senats
  • 3. Gesamtbetrachtung
  • a) Maßgeblichkeit der formellen Bescheidlage
  • b) Erstattungsanspruch aus § 37 Abs. 2 AO
  • c) Zwischenergebnis
  • 4. Folgeprobleme der fehlenden Zurechnung
  • V. Zivilrechtlicher Ausgleichsanspruch
  • 1. Gesamtschuldnerschaft § 426 BGB (analog)
  • 2. Folgerichtigkeit des Ausgleichsanspruchs
  • a) Anspruch der Organgesellschaft
  • b) Genereller Konzernausgleich über § 812 Abs. 1 Satz 1 2. Alt. BGB
  • c) Zuweisungsgehalt einer fremden Rechtsposition?
  • d) Zwischenergebnis
  • VI. Fazit
  • B. Vorteile der Organschaft
  • I. Umsätze innerhalb der Vorsteuerabzugsberechtigung
  • II. Umsätze außerhalb der Vorsteuerabzugsberechtigung
  • 1. Exkurs: Ausschluss des Vorsteuerabzugsrechts
  • 2. Wirkung der Organschaft am Beispiel des Gesundheits-und Pflegewesens
  • 3. Steuerbefreite Umsätze als Innenleistungen
  • III. Gestaltungsmöglichkeiten
  • C. Gesamtfazit
  • Kapitel 6: Haftung in der Organschaft und Auswirkungen in der Insolvenz
  • A. Die Haftung in der Organschaft
  • I. Grundlagen der Haftung im Steuerrecht
  • II. Haftung der Organkreisbeteiligten
  • 1. Haftung des Organträgers
  • 2. Haftung der Organgesellschaft
  • a) Bedeutung der Vorschrift
  • b) Anwendung in der USt-Organschaft
  • c) Besonderheiten der USt-Organschaft
  • III. Fazit
  • B. Umsatzsteuerrecht und Insolvenz
  • I. Grundzüge des Insolvenzrechts
  • 1. Grundlagen
  • 2. Vorläufige Insolvenzverwaltung und das Fiskusprivileg
  • 3. Fazit
  • II. Umsatzsteuern in der Insolvenz
  • 1. Einheit des Unternehmens
  • 2. Einordnung des Umsatzsteueranspruchs
  • a) „Begründetsein“ der Forderung
  • aa) § 13 UStG als Anknüpfungspunkt (V. Senat des BFH)
  • bb) § 1 UStG als Anknüpfungspunkt – Wider das Fiskusprivileg
  • cc) Besteuerungsgedanke des UStG
  • dd) Zwischenergebnis
  • b) Aufrechnung innerhalb der Insolvenz
  • aa) Divergenz der Rechtsprechung
  • bb) Wegfall des Aufrechnungsprivilegs
  • 3. Fazit
  • C. Organschaft in der Insolvenz
  • I. Insolvenz des Organträgers
  • 1. Organisatorische Eingliederung
  • a) Sicherstellung des Fortbestands der Organschaft
  • b) Vorläufige Insolvenzverwaltung
  • 2. Zwischenergebnis
  • II. Insolvenz der Organgesellschaft
  • 1. Finanzielle Eingliederung
  • 2. Organisatorische Eingliederung
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Gemeinsame Insolvenz der Organkreisbeteiligten
  • IV. Grundsätzliche Beendigung der Umsatzsteuerorganschaft
  • 1. Beschluss des BFH v. 19.3.2014 – V B 14/14
  • 2. Stellungnahme
  • V. Fazit
  • D. Wirkungen der Insolvenz auf die Besteuerung der Organschaft
  • I. Fortbestand der Organschaft in der Insolvenz
  • 1. Insolvenz des Organträgers
  • a) Uneinbringlichkeit der Entgeltvereinnahmung bei der Organgesellschaft
  • b) Schicksal der Vorsteuervergütung der Organgesellschaft
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Insolvenz der Organgesellschaft
  • a) Doppeltes Fiskusprivileg
  • b) Ausgleichsanspruch des Organträgers
  • c) Eigenverwaltung
  • d) Zwischenergebnis
  • 3. Gemeinsame Insolvenz der Organkreisbeteiligten
  • a) Ausführung der Leistung
  • b) Anwendung des § 17 UStG
  • c) Zwischenergebnis
  • II. Beendigung der Organschaft
  • 1. Insolvenz des Organträgers
  • 2. Insolvenz der Organgesellschaft
  • a) Entgeltvereinnahmung vor Verfahrenseröffnung
  • b) Entgeltvereinnahmung nach Verfahrenseröffnung
  • c) Nachteile bei der Vorsteuerberichtigung?
  • III. Fazit
  • E. Wahlrecht in der Organschaft?
  • I. Anerkennung aus geltendem Recht
  • II. Wortlaut als Grenze
  • III. Wahlrecht als gesetzgeberischer Vorbehalt
  • 1. Organschaft als Haftungsvehikel?
  • 2. Methodik eines Wahlrechts
  • IV. Fazit
  • Kapitel 7: Thesen und Aussicht
  • A. Thesen
  • B. Ausblick

← XX | XXI →

Literaturverzeichnis

Alsleben, Brigitte [Red.]: Duden, Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache, Band 7, 4. Auflage, Dudenverlag, Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich 2007 (zit. Duden: Etymologie).

Aschenbeck, Tanja: Personenidentität bei Vorständen in Konzerngesellschaften (Doppelmandat im Vorstand), NZG 2000, S. 1015–1024.

Bayer, Walter/Habersack, Mathias: Aktienrecht im Wandel, Grundsatzfragen des Aktienrechts, Band 1, 1. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen 2007 (zit. Bearbeiter in: Aktienrecht im Wandel).

Birkenfeld, Wolfram: Umsatzsteuerrechtliche Organschaft und Gemeinschaftsrecht, GmbH & Co. KG als Organträger und als Organgesellschaft, UR 2008, S. 2–9.

: Umsatzsteuer in der Zeit, UR 1993, S. 321–329.

–/Wäger, Christoph: Das große Umsatzsteuer-Handbuch – Grundwerk, 3 Bände, 68. EL, Otto Schmidt, Köln 1998–2015 (zit. Bearbeiter in: Birkenfeld/Wäger USt-Hdb).

Birkholz, H.: Ist der Unternehmerbegriff des alten Umsatzsteuerrechts für das Mehrwertsteuerrecht unverändert geblieben?, UR 1986, S. 25–28.

Blankenheim, Marcus: Steuerpflichtiger und Unternehmerbegriff im Umsatzsteuerrecht – Die Vorgaben der 6. EG-Richtlinie und das deutsche Recht (Diss.), Otto Schmidt, Köln 2005 (zit. Unternehmerbegriff im Umsatzsteuerrecht).

Boor, Julian Raphael: Mittelbare finanzielle Eingliederung bei der umsatzsteuerlichen Organschaft, UR 2010, S. 757–763.

Boruttau, Ernst Paul: Grunderwerbsteuergesetz Kommentar, Beck'sche Steuerkommentare, 17. Auflage, C.H. Beck, München 2011 (zit. Bearbeiter in: Boruttau GrEStG).

Braun, Eberhard: Insolvenzordnung (InsO) – Kommentar, 6. Auflage, C. H. Beck, München 2014 (zit. Bearbeiter in: Braun InsO).

Brechmann, Winfried: Die richtlinienkonforme Auslegung – zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der EG-Richtlinie (Diss.), Bd. 99, C.H. Beck, München 1999 (zit. Richtlinienkonforme Auslegung).

Breuninger, Gottfried/Prinz, Ulrich: Organschaft bei fehlendem Beherrschungsvertrag und mittelbarer Beteiligung, DB 1995, S. 2085–2090.

Brezing, Klaus: Verrechnungsentgelte und Umlagen zwischen Kapitalgesellschaftern und ihren Gesellschaftern im Steuerrecht (Diss.), Otto Schmidt, Köln 1975 (zit. Verrechnungsentgelte und Umlagen). ← XXI | XXII →

Bröder, Andreas: Die Haftung im Organkreis nach § 73 AO, SteuerStud 2008, S. 164–174.

Bundessteuerberaterkammer: Stellungnahme zu den Änderungsvorschlägen der Abgabenordnung im Entwurf des Steuerbereinigungsgesetzes 1985 sowie der Stellungnahme des Bundesrates, DStR 1985, S. 287–290.

Bunjes, Johann: Umsatzsteuergesetz, 14. Auflage, C.H. Beck, München 2015 (zit. Bearbeiter in: Bunjes UStG).

: Zum subjektiven Element des Unternehmerbegriffs, UR 1988, S. 307–308.

Calliess, Christian/Ruffert, Matthias: EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 4. Auflage, C. H. Beck, München 2011 (zit. Bearbeiter in: Callies/Ruffert EUV/AEUV).

Christoph Klose: Der Begriff des Unternehmers und des Steuerpflichtigen im deutschen und europäischen Umsatzsteuerrecht (Diss.), Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2000 (zit. Begriff des Unternehmers).

Costede, Jürgen: Umsatzsteuerkongress – Bericht 1985 – Referate und Diskussionsprotokolle der Göttinger Hochschultage für das Umsatzsteuerrecht in der Praxis vom 10./11.6.1985, Schriften zum Umsatzsteuerrecht, Otto Schmidt, Köln 1985 (zit. Bearbeiter in: USt-Kongress 1985).

Dahl, Michael/Jauch, Hans-Gerd/Wolf, Christian: Sanierung und Insolvenz: Festschrift für Klaus Hubert Görg zum 70. Geburtstag, C.H. Beck, München 2010 (zit. Bearbeiter in: FS Görg 2010).

Dehmer, Hans Holger: BFH zur umsatzsteuerlichen Organschaft – Der Tod der Betriebsaufspaltung?, DStR 2010, S. 1701–1706.

Dornfeld, Ernst Robert/Telkamp, Heinz-Jürgen: Konzernunternehmung und Organschaftsvoraussetzungen – Zur wirtschaftlichen Eingliederung und zu den Anforderungen an den Organträger bei Holdinggesellschaften und Betriebsaufspaltung, StuW 1971, S. 67–82.

Dziadkowski, Dieter: Keine Kompetenzerweiterung des Mehrwertsteuerausschusses bei der EG-Kommission, BB 1998, S. 1664–1666.

Eberhard, Martin/Mai, Jan Markus: Änderung der Rechtsprechung zur finanziellen Eingliederung bei der umsatzsteuerlichen Organschaft, UR 2010, S. 881–893.

Englisch, Joachim/Nieskens, Hans: Umsatzsteuerkongressbericht 2010 – Neutralitätsprinzip, Zuordnung von Vorleistungen, Grenzüberschreitender Handel, Organschaft, Otto Schmidt, Köln 2011 (zit. Bearbeiter in: USt-Kongress 2010).

Erdbrügger, Andreas: Deutsche Regelung über die Umsatzsteuer-Organschaft aufgrund neuer EuGH-Rechtsprechung unerwartet auf dem Prüfstand, DStR 2013, S. 1573–1579.

Feldgen, René: Die umsatzsteuerliche Organschaft im Konzern, BB 2010, S. 285–290. ← XXII | XXIII →

Fischer, Clemens: Die Rechtfertigung einer Umsatzbesteuerung und ihre Vereinbarkeit mit den Grundrechten (Diss.), Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main 2007 (zit. Umsatzsteuer und Grundrechte).

Fleischer, Holger/Goette, Wulf: Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), Band 2, 1. Auflage, C.H. Beck, München 2012 (zit. Bearbeiter in: MüKo GmbHG).

Flume, Werner: Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht, DB 1955, S. 485–495.

Forster, Karl-Heinz: Festschrift für Bruno Kropff, IDW Verlag, Düsseldorf 1997 (zit. Bearbeiter in: FS Kropff 1997).

Friauf, Karl Heinricht: Steuerrecht und Verfassungsrecht, Otto Schmidt, Köln 1989 (zit. Bearbeiter in: DStJG 12 (1989)).

Fricke, Eberhard: Zur organisatorischen Eingliederung bei der Organschaft im Umsatzsteuerrecht, StBp 1963, S. 41–48.

Fröschl, Jürgen: Umsatzsteuerliche Organschaft bei einer übertragenden Sanierung – Anm. zu BFH-Urteil vom 17.1.2002 – V R 37/00, UVR 2002, S. 257–259.

Ganter, Gerhard/Brünink, Jan-Hendrik: Insolvenz und Umsatzsteuer aus zivilrichterlicher Sicht, NZI 2006, S. 257–266.

Geißler, Oliver: Der Unternehmer im Dienste des Steuerstaats (Diss.), Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2001 (zit. Unternehmer und Steuerstaat).

Giesberts, Franz: Zur Qualifizierung des Unternehmerbegriffs i.S.d. § 2 UStG als Typusbegriff, UR 1993, S. 279–284.

: Der Unternehmer: Ein „Händler am Markt“?, UR 1989, S. 257–262.

Goette, Wulf/Habersack, Mathias: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz – Bände I, II und V, 3./4. Auflage, C.H. Beck, München 2008–2014 (zit. Bearbeiter in: MüKo AktG).

Gosch, Dietmar/Bauschatz, Peter: Körperschaftsteuergesetz, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2009 (zit. Bearbeiter in: Gosch KStG).

Gotthardt, Jens Eric/Boor, Julian Raphael: Umsatzsteuerliche Organschaft – Keine finanzielle Eingliederung durch Anteilszurechnung oder Beherrschungsvertrag, DStR 2011, S. 1118–1121.

Grabower, Rolf/Herting, Detlef/Schwarz, Gottfried: Die Umsatzsteuer – Ihre Geschichte und gegenwärtige Gestaltung in In- und Ausland, 2. Auflage, Carl Heymanns Verlag KG, Köln; Berlin; Bonn; München 1962 (zit. Geschichte der Umsatzsteuer).

Grube, Friederike: Unternehmereigenschaft einer Person des öffentlichen Rechts – Anm. zu BFH 5. Senat, Urteil vom 20.8.2009 – V R 30/06, jurisPR-SteuerR 5/2010, Anm. 6.

Grunsky, Wolfgang/Lieb, Manfred/Medicus, Dieter: Archiv für die civilistische Praxis, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1999 (zit. Bearbeiter in: AcP 1999). ← XXIII | XXIV →

Haarmeyer, Hans: Steuerumlagen im faktischen Konzern – konzernrechtlich betrachtet, BB 2007, S. 1397–1403.

Hahne, Klaus D.: Umsatzsteuerliche Organschaft mit Personengesellschaften europarechtlich geboten?, Analyse der EuGH-Rechtsprechung zur wettbewerbsneutralen Umsetzung von Mitgliedsstaatenwahlrechten, DStR 2008, S. 910–914.

Halaczinsky, Raymond: Die Haftung im Steuerrecht, 3. Auflage, nwb Neue Wirtschafts-Briefe, Herne; Berlin 2004 (zit. Haftung im Steuerrecht 2004).

Hartman, Timo: Die Vereinbarkeit der umsatzsteuerlichen Organschaft mit dem Europäischen Unionsrecht (Diss.), Steuerwissenschaftliche Schriften Band 42, Nomos, Berlin 2013 (zit. Umsatzsteuerorganschaft).

Hartmann, Alfred/Birkenfeld, Wolfram: Umsatzsteuergesetz mit Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung, 5 Bände (EL Juni 2013), Schmidt, Berlin 1957/2013 (zit. Bearbeiter in: Hartmann/Metzenmacher UStG).

Hasslinger, Stephanie: Wettbewerbswidriger Missbrauch steuerlicher Gestaltungsmittel zur Umgehung chancengerechter Ausschreibungsverfahren, WRP 2007, S. 1412–1417.

Heintzen, Markus: Die umsatzsteuerrechtliche Organschaft bei Organisationsprivatisierung in der öffentlichen Verwaltung, DStR 1999, S. 1799–1803.

Heinze, Harald: Umsatzsteuern aus dem Forderungseinzug des Insolvenzverwalters, DZWIR 2011, S. 276–279.

: Umsatzsteuern aus schwacher vorläufiger Verwaltung als Masseverbindlichkeit nach § 55 Abs. 4 InsO, ZInsO 2011, S. 603–609.

Henssler, Martin/Strohn, Lutz/Arnold, Arnd: Gesellschaftsrecht, BGB, HGB, PartGG, GmbHG, AktG, UmwG, GenG, IntGesR, Beck'sche Kurz-Kommentare, C.H. Beck, München 2011 (zit. Bearbeiter in: Henssler/Strohn GesR).

Herlinghaus, Andreas: Verdeckte Gewinnausschüttungen von Organschaftskonzernen, insbesondere bei der Verrechnung von Steuerumlagen, GmbHR 2002, S. 989–995.

Heuermann, Bernd/Brandis, Peter/Walter, Bode: Blümich Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, 5 Bände (128. EL), Franz Vahlen, München 2015 (zit. Bearbeiter in: Blümich EStG).

Hollatz, A.: Wirtschaftliche Eingliederung bei der Organschaft, DB 1994, S. 855–856.

Hölzle, Gerrit: Umsatzsteuerliche Organschaft und Insolvenz der Organgesellschaft, DStR 2006, S. 1210–1216.

Hübschmann, Walter/Hepp, Ernst/Spitaler, Armin: Abgabenordnung / Finanzgerichtsordnung – Kommentar, 15 Bände, Otto Schmidt, Köln 1951/2011 (zit. Bearbeiter in: H/H/Sp AO).

Hummel, David: Begriff der Juristischen Person im Rahmen der umsatzsteuerlichen Organschaftsregelungen, UR 2010, S. 207–214. ← XXIV | XXV →

: Verstoß gegen den Neutralitätsgrundsatz durch rechtsformabhängige Subventionen im Anwendungsbereich von EG-Richtlinien? – zum Gleichbehandlungsgebot, Rechtfertigungen und dem Umgang mit rechtsformabhängigen Subventionen –, EuR 2010, S. 309–321.

Huschens, Ferdinand: Institut der Organschaft – Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 22.5.2008, C-162/07 (Ampliscientifica und Amplifin), UVR 2008, S. 340–343.

Ipsen, Hans-Peter: Öffentliches Wirtschaftsrecht, (Entwicklungsbeiträge unter dem Grundgesetz), Mohr, Tübingen 1985 (zit. Wirtschaftsrecht).

Jaeger, Ernst: Insolvenzordnung – Großkommentar, 6 Bände, 1. Auflage, De Gruyter Recht, Berlin 2004/2007 (zit. Bearbeiter in: Jaeger InsO).

Jakob, Wolfgang: Umsatzsteuer (Studium und Praxis), 4. Auflage, C. H. Beck, München 2009 (zit. Umsatzsteuer 2009).

Kaufmann, Michael/Schmitz-Herrscheidt, Fabian: Voraussetzungen einer umsatzsteuerlichen Organschaft, Anmerkung zum BFH Urteil vom 3.4.2008 – V R 76/05, BB 2008, S. 2111–2112.

Kirchhof, Hans Peter/Lwowski, Hans-Jürgen/Stürner, Rolf: Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung – 3 Bände, 3. Auflage, C. H. Beck, München 2013/2014 (zit. Bearbeiter in: MüKo InsO).

Kirchhof, Paul: Einkommensteuergesetz Kommentar, 14. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg 2015 (zit. Kirchhof EStG).

: Entwicklungsmöglichkeiten der Umsatzsteuer im Rahmen von Verfassungs- und Europarecht, UR 2002, S. 541–548.

Klein, Franz: Abgabenordnung – einschließlich Steuerstrafrecht, 12. Auflage, Beck, München 2014 (zit. Bearbeiter in: Klein AO).

Kleindiek, Detlef: Steuerumlagen im gewerbesteuerlichen Organkreis – Anmerkungen aus aktienrechtlicher Perspektive, DStR 2000, S. 559–564.

Knauff, Matthias/Schwensfeier, Roland: Kein Rechtsschutz gegen Steuerung mittels „amtlicher Erläuterung”? – Anmerkungen zum Urteil des EuG vom 20.5.2010 (T-258/06) zur Auslegungsmitteilung der Kommission über die öffentliche Auftragsvergabe außerhalb des EU-Vergaberechts, EuZW 2010, S. 611–614.

Korf, Ralph: Prokura und Eingliederung, UR 2011, S. 55–56.

: Anmerkung zu BFH V R 9/09, UR 2010, S. 583–584.

: Organschaft – Quo Vadis?, UVR 2008, S. 172–180.

Kranzusch, Peter: Die Quoten der Insolvenzgläubiger in Regel- und Insolvenzplanverfahren – Ergebnisse von Insolvenzverfahren nach der Insolvenzrechtsreform, Institut für Mittelstandsforschung (Hrsg.), IfM-Materialien, Bonn 2009.

Küffner, Thomas/Zugmaier, Oliver: Gesellschaften und Gesellschafter im Umsatzsteuerrecht, Erste Anmerkung zu den BMF-Schreiben vom 4.10.2006, 30.11.2006 sowie vom 26.1.2007, DStR 2007, S. 472–476. ← XXV | XXVI →

Kühn, Rolf: Abgabenordnung und Finanzgerichtordnung – Kommentar, 20. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2011 (zit. Bearbeiter in: Kühn AO/FGO).

Klezath, Peter: Umsatzsteuerliche Neuregelungen im Steuerbereinigungsgesetz 1986, DStZ 1986, S. 112–115.

Lang, Joachim: Besteuerung von Einkommen – Aufgabe, Wirkungen und europäische Herausforderungen, NJW 2006, S. 2209–2213.

Langer, Ronny: Mitgliedstaaten können Nichtsteuerpflichtige als Mitglieder einer Mehrwertsteuergruppe (Organschaft) zulassen – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 9.4.2013 – C-85/11 Kommission/Irland, DStR 2013, S. 806–808.

Larenz, Karl: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Auflage, Springer, Berlin; Heidelberg u. a. 1991 (zit. Methodenlehre).

Laubert, Thomas: Die Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Versandhandel (Diss.), Logos, Berlin 2008 (zit. Umsatzsteuer im Versandhandel).

Leonard, Axel: Taugt die Organschaft noch als Gestaltungsinstrument bei steuerfreien Umsätzen?, DStR 2010, S. 721–725.

Lohse, Christian: Umsatzsteuer-Unwort: Unternehmen – Zugleich Besprechung des EuGH-Urteils VNLTO, IStR 2009, S. 486–489.

Martin, Suse: Aktienrechtliche Vermutungen für umsatzsteuerrechtliche Organschaft ohne Bedeutung / Anforderungen für organisatorische Eingliederung, BFH-PR 2008, S. 394–395.

Matheja, Kurt W.: Ausfuhrumsätze an die eigene Tochtergesellschaft, UR 1981, S. 191–192.

Maunz, Theodor/Dürig, Günter/Herzog, Roman/Scholz, Rupert/ et. al: Grundgesetz – Kommentar, 7 Bände, 73. EL, C.H. Beck, München 2014 (zit. Bearbeiter in: Maunz/Dürig GG).

Maus, Karl-Heinz: Die umsatzsteuerliche Organschaft in Liquidation und Insolvenz, GmbHR 2005, S. 859–865.

Mestmäcker, Ernst-Joachim: Verwaltung, Konzerngewalt und Rechte der Aktionäre – Eine rechtsvergleichende Untersuchung nach dt. Aktienrecht und dem Recht der Corporations in den Vereinigten Staaten (Diss.), Müller, Karlsruhe 1958 (zit. Verwaltung und Konzerngewalt).

Michalski, Lutz: Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz), 2 Bände, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2010 (zit. Bearbeiter in: Michalski GmbHG).

Monfort, Bertrand: JStG 2009: Der neue Ort der sonstigen Leistung ab 2010, DStR 2009, S. 297–304.

Mösbauer, Heinz: Haftung bei umsatzsteuerlicher Organschaft, UR 1995, S. 321–325. ← XXVI | XXVII →

Mösslang, Gerhard: Der Unternehmerbegriff des deutschen Umsatzsteuergesetzes und die Harmonisierung des Umsatzsteuerrechts, UR 1994, S. 10–16.

Müller, Thomas/Stöcker, Ernst E.: Die Organschaft, Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, 7. Auflage, nwb Neue Wirtschafts-Briefe, Herne 2008 (zit. Bearbeiter in: Müller/Stöcker Organschaft).

Nickert, Anne-Gret/Nickert, Cornelius: Die unberücksichtigte USt-Organschaft in der Insolvenz der Organgesellschaft (Teil II), ZInsO 2004, S. 596–601.

Nieskens, Hans: Rechtsfolgen einer Umsetzung der Regelung über die Behandlung einer Organschaft, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 22.5.2008 – Rs. C-162/07 – Ampliscientifica Srl und Amplifin SpA, UR 2008, S. 538–540.

Offerhaus, Klaus: Umsatzsteuergesetz 1918 und Errichtung des Reichsfinanzhofs, UR 1993, S. 319–321.

: Der Unternehmer im Umsatzsteuerrecht, UR 1991, S. 279–281.

Onusseit, Dietmar: Das Urteil des BFH vom 9.12.2010 – V R 22/10, Kritik und Folgen, DZWIR 2011, S. 353–358.

: Zur Neuregelung des § 55 Abs. 4 InsO, ZInsO 2011, S. 641–650.

: Was lange währt… wird nur manchmal gut – Überlegungen zu zwei neueren Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht bei Insolvenz, ZInsO 2009, S. 1740–1743.

: Die umsatzsteuerliche Organschaft in der Insolvenz, oder: Der flexible Insolvenzverwalter, ZIP 2003, S. 743–754.

: Umsatzsteuer im Konkurs (Diss.), Carl Heymanns Verlag KG, Köln; Berlin; Bonn; München 1988 (zit. Umsatzsteuer im Konkurs).

Oppenländer, Frank/Trölitzsch, Thomas: Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung, 2. Auflage, C.H. Beck, München 2011 (zit. Bearbeiter in: GmbH-Geschäftsführung).

Oskierski, Wolfgang: Organschaftstheorie und Unternehmensbesteuerung (Diss.), Schriftenreihe des Instituts für Steuerrecht der Universität zu Köln (Band 55), Verlagsbuchhandlung des Instituts der Wirtschaftsprüfer GmbH, Düsseldorf 1965 (zit. Organschaftstheorie).

Koenig, Ulrich: Abgabenordnung, 3. Auflage, C.H. Beck, München 2014 (zit. Bearbeiter in: Koenig AO).

Plückebaum, Konrad/Malitzky, Heinz/Wachweger, Dieter/ et. al: Kommentar zum Umsatzsteuergesetz, 189. EL, Carl Heymanns Verlag KG, Köln 2013 (zit. Bearbeiter in: Plückebaum/Malitzky UStG).

Popitz, Johannes: Kommentar zum Umsatzsteuergesetz in der Fassung vom 8.5.1926, Nachtrag 1: Ergänzungsband nebst Erläuterung der Novelle vom 15.4.1930 (erhöhte Umsatzsteuer), 3. Auflage, O. Liebmann, Berlin 1928/1930 (zit. Umsatzsteuer 1928). ← XXVII | XXVIII →

Prätzler, Robert: Umsatzsteuerrechtliche Organschaft: Anforderungen an organisatorische Eingliederung – Anm. zu BFH 5. Senat, Urteil vom 7.7.2011 – V R 53/10, jurisPR-SteuerR 46/2011, Anm. 11.

: Keine Mehrmütterorganschaft im Umsatzsteuerrecht – Anm. zu BFH 5. Senat, Urteil vom 30.4.2009 – V R 3/08, jurisPR-SteuerR 43/2009, Anm. 7.

Probst, Ulrich: Die Organgesellschaft im Umsatzsteuerrecht – eine Gesellschaft mit unbeschränkter Haftung?, Umfang und Grenzen der Haftung nach § 73 AO, BB 1987, S. 1992–1996.

Rau, Günter/Reiß, Wolfram/Stadie, Holger/ et.al: Kommentar zum Umsatzsteuergesetz, 8 Bände, 8. Auflage, 162. EL, Otto Schmidt, Köln 2015 (zit. Bearbeiter in: Rau/Dürrwächter UStG).

Raupach, Arndt: Werte und Wertermittlung im Steuerrecht, Steuerbilanz, Einheitsbewertung, Einzelsteuern und Unternehmensbewertung, Otto Schmidt, Köln 1984 (zit. Bearbeiter in: DStJG 7 (1984)).

Rehbinder, Eckhard: Konzernaußenrecht und allgemeines Privatrecht, Eine rechtsvergleichende Untersuchung nach deutschem und amerikanischem Recht (Habil.), Verlag Gehlen, Berlin 1969 (zit. Konzernaußenrecht und allgemeines Privatrecht).

Reiß, Wolfram: Die umsatzsteuerliche Organschaft – eine überholte Rechtsfigur, StuW 1979, S. 343–346.

–/Kraeusel, Jörg/Langer, Michael: Umsatzsteuergesetz mit Nebenbestimmungen, Gemeinschaftsrecht, 4 Bände, 1. Auflage, 106. EL, Stollfuß, Bonn 1995/2013 (zit. Bearbeiter in: Reiß/Kraeusel/Langer UStG).

Reul, Adolf: Grundrechte und Vertragsfreiheit im Gesellschaftsrecht, DNotZ 2007, S. 184–210.

Röhl, Christian/Röhl, Klaus: Allgemeine Rechtslehre, 3. Auflage, Carl Heymanns Verlag KG, Köln; München u. a. 2008 (zit. Allgemeine Rechtslehre).

Rosendorff, Richard, Die rechtliche Organisation der Konzerne (Erweiterter Abdruck eines in dem Zürcherischen Juristenverein zu Zürich und in der Juristischen Gesellschaft gehaltenen Vortrages; nebst einem Anhange enthaltend Aktenstücke aus der Konzernpraxis sowie eine Tabelle über die im Jahre 1926 vorgenommenen Zusammenschlüsse), Spaeth-Linde, Berlin 1927 (zit. Organisation der Konzerne).

Roth, Jan: Umsatzsteuerliche Organschaft im vorläufigen Insolvenzverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Einheitlichkeit der Rechtsordnung, DZWIR 2009, S. 274–279.

Ruppe, Hans Georg: Umsatzsteuergesetz (Kommentar Österreich), 3. Auflage, WUV, Wien 2005 (zit. öUStG 2005). ← XXVIII | XXIX →

Säcker, Franz J./Rixecker, Roland (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch – Bände I, II, III, V, 6. Auflage, C.H. Beck, München 2012/2013 (zit. Bearbeiter in: MüKo BGB).

Schaub, Thomas: Der umsatzsteuerrechtliche Unternehmerbegriff (Diss.), VVF, München 1988 (zit. Unternehmerbegriff).

Schiffer, Oliver: Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft – Abgrenzungsfragen bei ihrer Beendigung durch Eröffnung des Konkursverfahrens, Anordnung der Sequestration und Bestellung eines vorläufigen Vergleichsverwalters, DStR 1998, S. 1989–1995.

Schmidt, Andrea: Organschaft ohne Beherrschungsvertrag und Personalunion, GmbHR 1996, S. 175–180.

Schmidt, Karsten: Gesellschaftsrecht, 4. Auflage, Carl Heymanns Verlag KG, Köln 2002 (zit. Gesellschaftsrecht 2002).

: Handelsrecht, 5. Auflage, Carl Heymanns Verlag KG, Köln; Berlin; Bonn; München 1999 (zit. Handelsrecht 1999).

Schoch, Friedrich: Individualrechtsschutz im deutschen Umweltrecht unter dem Einfluß des Gemeinschaftsrechts, NVwZ 1999, S. 457–467.

Scholz, Jürgen/Nattkämper, Stefanie: Organisatorische Eingliederung im Rahmen der umsatzsteuerlichen Organschaft – Zugleich Anmerkung zu den BFH-Urteilen vom 5.12.2007 und 3.4.2008 -, UR 2008, S. 716–724.

Schwarze, Jürgen: Soft Law im Recht der Europäischen Union, EuR 2011, S. 3–19.

Seer, Roman: Umsatzsteuer im Europäischen Binnenmarkt, Otto Schmidt, Köln 2009 (zit. Bearbeiter in: DStJG 32 (2009)).

Details

Seiten
XXXI, 309
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653061512
ISBN (ePUB)
9783653954173
ISBN (MOBI)
9783653954166
ISBN (Hardcover)
9783631670019
DOI
10.3726/978-3-653-06151-2
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Januar)
Schlagworte
Unternehmer Innenleistungen Leistungszurechnung Innenausgleich
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXXII, 309 S.

Biographische Angaben

Eike-Johannes Hoff (Autor:in)

Eike-Johannes Hoff schloss sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hannover ab. Er war als Rechtsanwalt in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig und arbeitet als Syndikusanwalt in einem der führenden Immobilienunternehmen in Deutschland.

Zurück

Titel: Die Anwendung der Umsatzsteuerorganschaft im nationalen Recht
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
348 Seiten