Lade Inhalt...

Die Besteuerung der luxemburgischen Société de Participations Financières (SOPARFI)

von Bianca Wohlfart (Autor:in)
©2016 Dissertation XXI, 253 Seiten

Zusammenfassung

Dieses Buch beschäftigt sich mit der «Soparfi» (Société de Participations Financières), welche im Wirtschaftsverkehr eine in Luxemburg ansässige und regelmäßig als GmbH (S.à r.l.) oder AG (S.A.) gegründete Finanzbeteiligungsgesellschaft bezeichnet, die in der internationalen Steuerberatung eingesetzt wird. Die «Soparfi» unterliegt in Luxemburg der unbeschränkten Steuerpflicht, jedoch gelten für sie weitreichende Steuervergünstigungen. Hierzu zählt insbesondere das luxemburgische Schachtelprivileg, das eine weitgehende Freistellung von der Körperschaft-, Gewerbe- und Vermögensteuer vorsieht. Die Autorin untersucht die Voraussetzungen, Folgen und Besonderheiten des luxemburgischen Schachtelprivilegs i.V.m. der «Soparfi» und geht auf deren Einsatz im Rahmen der internationalen Steuerplanung und etwaige Missbrauchsgrenzen ein.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Die luxemburgische Soparfi
  • I. Einführung
  • II. Definition des Begriffs „Soparfi“
  • III. Kritik an dem Begriff „Soparfi“
  • IV. Die Holdinggesellschaften Luxemburgs
  • 1. Definition einer Holding
  • 2. Die Soparfi
  • 3. Die weiteren Holdinggesellschaften Luxemburgs
  • a) Holding 1929
  • b) Société de gestion de patrimoine familial
  • V. Die historische Entwicklung des luxemburgischen Schachtelprivilegs
  • VI. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
  • 1. Rechtsquellen
  • 2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte
  • a) Société Anonyme
  • aa) Gründung
  • bb) Geschäftsführung und Aufsicht
  • cc) Kommissare und Wirtschaftsprüfer
  • dd) Generalversammlung
  • b) Société en commandite par actions
  • aa) Geschäftsführung und Aufsicht
  • bb) Generalversammlung
  • c) Société à responsabilité limitée
  • aa) Gründung
  • bb) Geschäftsführung und Aufsicht
  • cc) Generalversammlung
  • d) Société coopérative organisée sous forme de société anonyme
  • aa) Gründung
  • bb) Organe
  • B. Die Besteuerung der Soparfi
  • I. Körperschaftsteuer
  • 1. Steuersubjekt
  • 2. Steuerpflichtige Einkünfte
  • 3. Das Schachtelprivileg gem. Art. 166 LIR
  • a) Subjektive Anforderungen an die Muttergesellschaft
  • aa) Art. 166 Abs. 1 Nr. 1 LIR
  • (1) Ansässige Körperschaft
  • (2) Vollumfängliche Steuerpflicht
  • (i) Gem. Art. 161 LIR subjektiv steuerbefreite Gesellschaften
  • (ii) Die société de gestion de patrimoine familial (SPF)
  • (iii) Die société d’investissement à capital variable (SICAV) und société d’investissement à capital fixe (SICAF)
  • (iv) Der fonds d’investissement spécialisé (SIF)
  • (v) Die société d’investissement en capital à risque (SICAR)
  • (vi) Die Verbriefungsgesellschaften
  • (3) Der Anhang gem. Art. 166 Abs. 10 LIR
  • bb) Art. 166 Abs. 1 Nr. 2 LIR
  • (1) Kapitalgesellschaft
  • (i) Anwendbarkeit des Rechtstypenvergleichs
  • (ii) Entwicklung des Rechtstypenvergleichs
  • (iii) Verfahren des Rechtstypenvergleichs
  • (iv) Einzelfälle mit Qualifikationsproblemen
  • (2) Ansässigkeit und vollumfängliche Steuerpflicht
  • (3) Keine Rechtsform gem. Art. 166 Abs. 10 LIR
  • cc) Art. 166 Abs. 1 Nr. 3 LIR
  • (1) Betriebsstätte
  • (2) Körperschaft
  • (3) Verweis auf die Mutter-Tochter-RL
  • dd) Art. 166 Abs. 1 Nr. 4 LIR
  • ee) Art. 166 Abs. 1 Nr. 5 LIR
  • b) Objektive Anforderungen an die Beteiligung
  • aa) Beteiligung an einer geeigneten Tochtergesellschaft
  • (1) Direkte Beteiligung am Gesellschaftskapital
  • (2) Art. 166 Abs. 2 Nr. 1 LIR
  • (i) Beteiligungen an einer luxemburgischen Tochtergesellschaft
  • (ii) Beteiligungen an einer Tochtergesellschaft in einem anderen Mitgliedstaat
  • (3) Art. 166 Abs. 2 Nr. 2 LIR
  • (4) Art. 166 Abs. 2 Nr. 3 LIR
  • (i) Nicht ansässige Kapitalgesellschaft
  • (ii) Eine der luxemburgischen Körperschaftsteuer entsprechende Steuer
  • bb) Beteiligungsdauer und Beteiligungsquote
  • (1) Halten einer Beteiligung
  • (i) Wirtschaftliches Eigentum
  • (ii) Bezugsrechte
  • (iii) Kaufoptionen
  • (iv) Nießbrauchsrechte
  • (v) Hybride Finanzinstrumente
  • (2) Dauer der Beteiligung
  • (i) Das „Denkavit“-Urteil des EuGH
  • (ii) Änderungen durch das Gesetz vom 23. Dezember 1997
  • (iii) Mindestbeteiligungsdauer im Fall einer mittelbaren Beteiligung
  • (3) Wesentlichkeit der Beteiligung
  • (i) Alternative zur Beteiligungsquote: Anschaffungskosten
  • (ii) Änderungen der Höhe der Beteiligung
  • c) Rechtsfolgen des Schachtelprivilegs gem. Art. 166 LIR
  • aa) Umfang der Steuerbefreiung
  • (1) Steuerbefreiung von Dividenden
  • (2) Steuerbefreiung von Liquidationsgewinnen
  • (i) Der Verweis auf Art. 101 LIR
  • (ii) Sonstige Anforderungen für die Steuerbefreiung von Liquidationsgewinnen
  • bb) Abzugsfähigkeit von Betriebsausgaben
  • (1) Verhältnis des Art. 166 Abs. 5 Nr. 1 LIR zu Art. 45 Abs. 2 LIR
  • (2) Definition der Betriebsausgabe
  • (3) Unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammenhang
  • (i) Rechtsprechung des luxemburgischen Staatsrats
  • (ii) Rechtsprechung des deutschen BFH
  • (4) Zeitlicher Zusammenhang
  • (5) Typische nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
  • (6) Umfang des Abzugsverbots
  • cc) Berücksichtigung von Teilwertabschreibungen auf die Beteiligung
  • (1) Teilwertabschreibung auf Beteiligungen im Allgemeinen
  • (2) Abzugsfähigkeit von Abschreibungsbeträgen
  • (i) Abzugsverbot gem. Art. 166 Abs. 5 Nr. 1 LIR
  • (ii) Abzugsverbot gem. Art. 166 Abs. 5 Nr. 2 LIR
  • (3) Wertaufholung
  • (4) Teilwertabschreibungen und Wertaufholungen nach der alten Rechtslage
  • (i) Gesetz vom 21. Dezember 2001
  • (ii) Gesetz vom 9. Juli 2004
  • dd) Besonderheiten im Fall von Liquidationsgewinnen
  • (1) Ursprüngliche Rechtslage
  • (2) Aktuelle Rechtslage
  • ee) Besonderheiten im Fall des Anteilstauschs
  • 4. Die Veräußerungsgewinn-Steuerbefreiung nach dem RGD 2001
  • a) Voraussetzungen für die Steuerbefreiung für Veräußerungsgewinne
  • aa) Subjektive Anforderungen an die Muttergesellschaft
  • bb) Veräußerung einer Beteiligung an einer geeigneten Tochtergesellschaft
  • cc) Mindestbeteiligungsdauer
  • (1) Fristende der Mindestbeteiligungsdauer
  • (2) Berechnung der Mindestbeteiligungsdauer
  • (3) Möglichkeit der Abgabe einer Verpflichtungserklärung
  • (4) Besonderheiten im Fall des Anteilstauschs
  • dd) Wesentlichkeit der Beteiligung
  • ee) Direkte Beteiligung am Gesellschaftskapital
  • b) Rechtsfolgen der Steuerbefreiung für Veräußerungsgewinne
  • aa) Umfang der Steuerbefreiung
  • bb) „Recapture“-Regelung
  • (1) Teilwertabschreibungen
  • (2) Betriebsausgaben
  • (3) Zeitlicher Anwendungsbereich
  • (4) Beispielsfälle
  • (i) „Recapture“-Regelung bei vorherigem Abzug von Betriebsausgaben
  • (ii) „Recapture“-Regelung bei vorheriger Geltendmachung von Teilwertabschreibungen
  • cc) Begrenzung der Steuerbefreiung im Fall von vorhergehender Übertragung stiller Reserven auf Ersatzwirtschaftsgüter
  • dd) Veräußerungsverluste
  • 5. Das Halbeinkünfteverfahren gem. Art. 115 Nr. 15a LIR
  • a) Voraussetzungen des Halbeinkünfteverfahrens
  • b) Rechtsfolgen des Halbeinkünfteverfahrens
  • 6. Die Befreiung vom Steuerabzug gem. Art. 147 LIR
  • a) Grundsatz: Quellensteuerabzug gem. Art. 146 ff. LIR
  • b) Befreiung vom Steuerabzug gem. Art. 147 Abs. 2 LIR
  • aa) Voraussetzungen der Befreiung vom Steuerabzug
  • (1) Einnahmen gem. Art. 97 Abs. 1 Nr. 1 LIR
  • (2) Anforderungen an die ausschüttende Gesellschaft
  • (3) Gläubiger der Kapitalerträge
  • (i) Art. 147 Nr. 2 a), b) LIR
  • (ii) Art. 147 Nr. 2 d) LIR
  • (iii) Art. 147 Nr. 2 e) LIR
  • (iv) Art. 147 Nr. 2 f) LIR
  • (v) Art. 147 Nr. 2 g), h) LIR
  • (4) Wesentlichkeit der Beteiligung
  • (5) Beteiligungsdauer
  • bb) Rechtsfolgen der Quellensteuerbefreiung im Steuerabzugsverfahren
  • 7. Mindestkörperschaftsteuer
  • a) Art. 174 Abs. 6 Nr. 1 LIR
  • aa) Subjektiver Anwendungsbereich
  • bb) Anforderungen an das Betriebsvermögen
  • b) Art. 174 Abs. 6 Nr. 2 LIR
  • c) Anrechnungsmöglichkeit der Mindeststeuer
  • 8. Fremdfinanzierungsgrenze
  • 9. Substanzanforderungen
  • II. Gewerbesteuer
  • 1. Steuergegenstand
  • 2. Anwendung des einkommensteuerlichen Schachtelprivilegs im Rahmen der Gewerbesteuer
  • 3. Kürzung gem. § 9 Nr. 2 GewStG und gem. § 9 Nr. 2a GewStG
  • III. Vermögensteuer
  • 1. Subjektive Steuerpflicht
  • 2. Objektive Steuerpflicht
  • 3. Steuerbefreiung gem. § 60 BewG
  • a) Subjektive Anforderungen an die Muttergesellschaft
  • b) Objektive Anforderungen an die Beteiligung
  • aa) Geeignete Tochtergesellschaft
  • bb) Sonstige Anforderungen
  • c) Rechtsfolgen
  • IV. Gesellschaftsteuer bzw. Registrierungsgebühr
  • V. Umsatzsteuer
  • 1. Anforderungen an die Unternehmereigenschaft
  • 2. Wirtschaftliche Tätigkeit einer Beteiligungsgesellschaft
  • a) Rechtsprechung des EuGH
  • b) Anwendbarkeit der Sphärentheorie des BFH
  • c) Folgen für die umsatzsteuerliche Behandlung einer „Soparfi“
  • VI. Besteuerung einer Soparfi nach Abkommensrecht
  • VII. Zwischenergebnis
  • C. Die „Soparfi“ im Rahmen der Steuerplanung mit Holdinggesellschaften
  • I. Reduzierung von Quellensteuern
  • 1. Directive Shopping
  • 2. Verschachtelung mehrerer Soparfis
  • II. Ausnutzung von Schachtelprivilegien
  • III. Finanzierung
  • 1. Fremdfinanzierung
  • 2. Hybride Finanzinstrumente
  • IV. Grenzen der Steuergestaltung
  • 1. Nationale Missbrauchsvorschriften in Luxemburg
  • a) Scheingeschäfte gem. § 5 Abs. 1 StAnpG
  • b) Rechtsmissbrauch gem. § 6 StAnpG
  • c) Fremdfinanzierungsgrenze
  • d) Verrechnungspreise
  • e) Geplante Änderungen durch Gesetzesinitiative Nr. 6847
  • aa) Umsetzung der Richtlinie 2014/86/EU
  • bb) Umsetzung der Richtlinie (EU) 2015/121
  • 2. Deutsche Missbrauchsvorschriften
  • a) Die deutsche Anti-Treaty-Shopping-Regelung gem. § 50d Abs. 3 EStG-D
  • b) Die Auswirkungen des § 50d Abs. 3 EStG-D für die Soparfi
  • aa) Hilversum I und II
  • bb) Soparfi-Urteil
  • c) Ergebnis
  • 3. Gestaltungsgrenzen durch Unionsrecht
  • a) Allgemeines Missbrauchsverbot
  • b) Mutter-Tochter-RL
  • aa) Verhinderung der unterschiedlichen Einstufung von Hybridanleihen
  • bb) Missbrauchsvorschrift gem. Art. 1 Abs. 2 Mutter-Tochter-RL
  • cc) Verhinderung des kurzfristigen Erwerbs einer Beteiligung
  • dd) Ausschluss von steuerbefreiten Gesellschaften
  • c) Die Rechtsprechung des EuGH
  • aa) Cadbury Schweppes
  • bb) Inspire Art
  • cc) Halifax
  • 4. Gestaltungsgrenzen durch internationales Recht
  • 5. Ausblick
  • D. Ergebnis
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

← xvi | xvii →Abkürzungsverzeichnis

← xxii | 1 →Einleitung

Bei der Soparfi (société de participations financières) handelt es sich um eine luxemburgische Finanzbeteiligungsgesellschaft. Der Gesellschaftszweck einer Soparfi liegt i. d. R. darin, Beteiligungen an in- und ausländischen Kapitalgesellschaften zu erwerben, zu verwalten oder zu verwerten.1 Die Einführung der Soparfi geht auf die Umsetzung der Mutter-Tochter-RL in nationales luxemburgisches Recht durch das Gesetz vom 6. Dezember 19902 und das – inzwischen durch RGD 20013 ersetzte – RGD 1990 zurück.4 Die Einführung der Soparfi sollte für den Holdingstandort Luxemburg als Marketing-Instrument dienen, um international Investoren zu gewinnen.5 Insbesondere sollte die Soparfi dazu dienen, eine konkurrenzfähige Alternative zu dem niederländischen Schachtelprivileg zu schaffen.6

Der Rechtsform nach kann eine Soparfi als gewöhnliche Handelsgesellschaft, die dem abgeänderten Gesetz vom 10. August 1915 über die Handelsgesellschaften7 unterliegt und die zudem die Form einer Körperschaft aufweist, gegründet werden.8 Die Gründung einer Soparfi in Form einer Personengesellschaft ist hingegen nicht möglich.9

← 1 | 2 →Am häufigsten wird die Soparfi in der Rechtsform der luxemburgischen Aktiengesellschaft (société anonyme) gegründet.10 Daneben kann eine Soparfi z. B. auch in der Rechtsform einer luxemburgischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (société à responsabilité limitée), einer luxemburgischen Kommanditgesellschaft auf Aktien (société en commandite par actions) oder als Europäische Gesellschaft (société européenne) gegründet werden.11

Diese Aufzählung ist nicht abschließend, da die möglichen Rechtsformen der Soparfi nicht in erster Linie durch das luxemburgische Gesellschaftsrecht bestimmt werden: Der Begriff Soparfi kann als eine in Luxemburg unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaft i. S. d. luxemburgischen Einkommensteuergesetzes definiert werden, die u. a. den nationalen Regelungen des luxemburgischen Schachtelprivilegs unterliegt.12 Es kommt also maßgeblich darauf an, ob die gewählte Rechtsform im Rahmen der luxemburgischen Körperschaftsteuer als mögliches Steuersubjekt erfasst ist.13

Nach nationalem luxemburgischen Steuerrecht ist die Soparfi zunächst nach den allgemeinen Regeln zu besteuern14: Neben der Körperschaftsteuer (impôt sur le revenu des collectivités), Gewerbesteuer (impôt commercial communal) und Vermögensteuer (impôt sur la fortune) ist in der Regel auch eine Abgabe für den nationalen Beschäftigungsfonds (contribution au fonds d‘emploi) zu entrichten.15 Im Rahmen der Umsatzsteuer (taxe sur la valeur ajoutée) kommt es auf die jeweils ausgeübten Tätigkeiten der Soparfi an. Hält oder verwaltet die Soparfi ausschließlich Beteiligungen, so wäre bereits wegen der fehlenden Unternehmereigenschaft keine Umsatzsteuer zu entrichten.16 Etwas anderes gilt dann, wenn die Soparfi z. B. mittel- oder unmittelbar in die Geschäftsführung oder ← 2 | 3 →Verwaltung der Beteiligungsgesellschaften eingreift.17 In diesem Fall würden diese erbrachten Leistungen grundsätzlich der Umsatzsteuer unterliegen.18 Bei der Gründung einer Soparfi ist außerdem eine pauschale Registrierungsgebühr (droit d‘enregistrement) zu entrichten.

Die Besonderheit der Soparfi liegt in der weitreichenden ertragsteuerlichen Befreiung von Dividenden, Veräußerungsgewinnen und Liquidationserlösen.19 Außerdem können bestimmte von einer Soparfi gehaltene Beteiligungen von einer Vermögensteuerbefreiung profitieren. Schüttet die Soparfi Gewinne aus, so können die Dividenden weiterhin unter bestimmten Voraussetzungen von einem Quellensteuerabzug (retenue à la source) befreit sein, wenn der Dividendenempfänger in der EU oder in einem Staat ansässig ist, mit dem Luxemburg ein DBA abgeschlossen hat.20

Die Arbeit geht zunächst in einem 1. Teil (S. 5–25) auf die Begriffsbestimmung, die historische Entwicklung der Soparfi sowie auf gesellschaftsrechtliche Grundlagen ein. In einem 2. Teil (S. 27–177) wird die Soparfi im Rahmen der Körperschaftsteuer erörtert. Im Einzelnen wird auf das körperschaftsteuerliche Schachtelprivileg, die steuerliche Behandlung von Anteilsveräußerungen, das Halbeinkünfteverfahren und auf den Steuerabzug eingegangen. Darüber hinaus wird im 2. Teil der Arbeit die steuerliche Behandlung der Soparfi im Rahmen der Gewerbesteuer, Vermögensteuer, Umsatzsteuer und auf Ebene des Abkommensrechts erörtert. Der 3. Teil der Arbeit (S. 179–219) geht auf Steuergestaltungen und Missbrauchsvorschriften ein. Daraufhin folgt der 4. Teil der Arbeit (S. 221 f.) mit dem Ergebnis.← 3 | 4 →


1 Höhn/Höring, Internationales Steuerrecht, § 6, Rn. 157; Schummer/Ueberecken, Codex 1999, S. 18 (29); Tabery, Bulletin Droit & Banque 1991, S. 9 (11).

2 Gesetz v. 6. Dezember 1990, Journal Officiel du Grand-Duché de Luxembourg, Mém. A – N° 70 v. 20.12.1990, S. 1014.

3 RGD 2001, Journal Officiel du Grand-Duché de Luxembourg, Mém. A – N° 157 v. 27.12.2001, S. 3333.

Details

Seiten
XXI, 253
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653064858
ISBN (ePUB)
9783653955132
ISBN (MOBI)
9783653955125
ISBN (Hardcover)
9783631669327
DOI
10.3726/978-3-653-06485-8
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Dezember)
Schlagworte
Schachtelprivileg Steuerplanung Mutter-Tochter-Richtlinie Fremdfinanzierung
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXI, 253 S.

Biographische Angaben

Bianca Wohlfart (Autor:in)

Bianca Wohlfart studierte Rechtswissenschaften und Anglo-Amerikanisches Recht an der Universität Trier. Sie war als Rechtsanwältin in der Steuerabteilung einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Luxemburg tätig, bevor sie zur baden-württembergischen Finanzverwaltung wechselte.

Zurück

Titel: Die Besteuerung der luxemburgischen Société de Participations Financières (SOPARFI)
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
278 Seiten