Lade Inhalt...

Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter

Notwendigkeit, Grenzen und Auswirkungen der Erweiterung der gesetzlichen Rechtsfolgen mittels ergänzender Vereinbarung

von Teresa Trutnau (Autor:in)
©2016 Dissertation 181 Seiten

Zusammenfassung

Die Autorin untersucht Rangrücktrittsvereinbarungen, die insbesondere von Nichtgesellschaftern mit einem späteren Insolvenzschuldner abgeschlossen werden. Dabei geht es vor allem um die Voraussetzungen für die Vereinbarung eines Rangrücktritts und die mögliche Angreifbarkeit einer solchen Vereinbarung in einem späteren Insolvenzverfahren. Das Thema hat durch die Einführung des § 39 Abs. 2 InsO an Aktualität gewonnen. Eine weitere, neuere Regelung findet sich in § 19 Abs. 2 S. 2 InsO, die allerdings nach ihrem Wortlaut auf Rangrücktritte mit Gesellschaftern der späteren Insolvenzschuldnerin beschränkt ist. Das Werk beleuchtet eingehend das Verhältnis dieser beiden Vorschriften zueinander. Besondere Bedeutung erfährt die Thematik auch aufgrund eines Urteils des BGH vom 5. März 2015.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • A. Einleitung und Problemaufriss
  • B. Die Rangrücktrittsvereinbarung – Grundlagen
  • I. Aufkommen und Entwicklung
  • II. Hintergründe der Diskussion um die Rangrücktrittsvereinbarung in Gesetz und Rechtsprechung
  • 1. Entwicklung der gesetzlichen Regelungen des Rangrücktritts
  • a) Gesetzliche Regelungen über den Nachrang im Konkurs- und Insolvenzverfahren
  • aa) Der Nachrang im Recht der Konkursordnung (KO)
  • bb) Die Einführung der Insolvenzordnung (InsO)
  • cc) Die Gesetzesnovelle des MoMiG
  • b) Gesellschafterdarlehensrecht
  • aa) Rückzahlungssperre und Nachrang im Eigenkapitalersatzrecht
  • (1) Beschränkungen vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens
  • (2) Beschränkungen im eröffneten Insolvenzverfahren
  • bb) Reformierung durch das MoMiG
  • 2. Durch den BGH aufgestellte Grundsätze betreffend den Rangrücktritt
  • a) Die erforderliche Rangtiefe zum Zwecke der Vermeidung der Überschuldung (BGH, Urteil vom 08.01.2001 – II ZR 88/99)
  • aa) Erfordernis der Vereinbarung eines Rangrücktritts
  • bb) Inhaltliche Anforderungen an den überschuldungsvermeidenden Rangrücktritt
  • b) Voraussetzungen des überschuldungsvermeidenden Rangrücktritts nach Inkrafttreten des MoMiG (BGH, Urteil vom 05.03.2015 – IX ZR 133/14)
  • aa) Dem Urteil zugrunde liegender Sachverhalt
  • bb) Inhaltliche Anforderungen an den überschuldungsvermeidenden Rangrücktritt
  • cc) Rangrücktritt als Schuldänderungsvertrag gemäß § 311 Abs. 1 BGB
  • dd) Zahlungen entgegen der Rangrücktrittsvereinbarung entsprechen einer Zahlung ohne Rechtsgrund i.S.d. § 812 Abs. 1 S. 1 F. 1 BGB
  • ee) Rangrücktrittsvereinbarung als Vertrag zugunsten Dritter gemäß § 328 Abs. 1 BGB
  • ff) Berichtigung einer rechtsgeschäftlich nachrangigen Forderung als unentgeltliche Leistung gemäß § 134 Abs. 1 InsO
  • III. Arten von Rangrücktrittsvereinbarungen
  • 1. Der Rangrücktritt im Sachenrecht
  • 2. Der Rangrücktritt im Insolvenzrecht
  • 3. Die verschiedenen Bedeutungen des Rangrücktritts im Insolvenzrecht
  • a) „Relativer Rangrücktritt“
  • b) Die insolvenzrechtliche Rangrücktrittsvereinbarung gemäß § 39 Abs. 2 InsO
  • c) „Einfacher“ und „qualifizierter“ Rangrücktritt
  • IV. Gründe für die Vereinbarung eines Rangrücktritts
  • V. Rechtsnatur der Rangrücktrittsvereinbarung
  • 1. Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung
  • a) Forderungserlass
  • b) Pactum de non petendo
  • c) Schuldänderungsvertrag
  • aa) Befürworter aus Literatur und Rechtsprechung
  • bb) Kritik
  • d) Flexible Rechtsnatur
  • 2. Eigener Lösungsvorschlag
  • a) Der Nachrang als verfahrensrechtliche Verteilungsregel
  • b) Die Rangrücktrittsvereinbarung als Prozessvertrag
  • c) Verbindung von Prozessvertrag und materiellrechtlichem Vertrag
  • C. Auswirkungen der Rangrücktrittsvereinbarung auf die Insolvenzeröffnung
  • I. Passivierung nachrangiger Forderungen in der Überschuldungsbilanz
  • 1. Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund
  • a) Zweck des Insolvenzeröffnungsgrundes der Überschuldung
  • b) Die Feststellung der Überschuldung nach § 19 Abs. 2 S. 1 InsO
  • aa) Jüngste Entwicklung des Überschuldungsbegriffs
  • bb) Überschuldungsprüfung nach dem modifizierten zweistufigen Überschuldungsbegriff
  • 2. Passivierungspflicht für insolvenzrechtlich nachrangige Forderungen
  • a) Ausweisung gesetzlich nachrangiger Forderungen in der Überschuldungsbilanz
  • aa) Forderungen gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 1 und 2 InsO
  • bb) Forderungen gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 3 und 4 InsO
  • cc) Forderungen gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO
  • (1) Passivierungspflicht von Forderungen aus Gesellschafterdarlehen während der Geltung der KO und mit Inkrafttreten der InsO
  • (2) Der Regierungsentwurf der Bundesregierung zum MoMiG
  • (3) Kritik am Regierungsentwurf und Reaktion des Gesetzgebers
  • (4) Passivierung von Forderungen aus Gesellschafterdarlehen nach geltendem Recht
  • b) Ausweisung vertraglich nachrangiger Forderungen in der Überschuldungsbilanz
  • aa) Rechtslage während der Geltung der KO und nach Inkrafttreten der InsO
  • bb) Passivierungspflicht gewillkürt nachrangiger Forderungen
  • (1) Insolvenzrechtlicher Rangrücktritt eines Gesellschafters
  • (2) Insolvenzrechtlicher Rangrücktritt eines außenstehenden Dritten
  • (a) Meinungsstand
  • (aa) Rücktritt „nur“ in den Rang des § 39 Abs. 2 InsO
  • (bb) Gleichbehandlung mit Gesellschaftern und Rückzahlungssperre
  • (cc) Freiwillige Unterwerfung unter das Anfechtungsrecht
  • (dd) Gleichbehandlung mit Gesellschaftern aufgrund übereinstimmender Rechtsfolgen
  • (ee) Kein Gleichrang mit Gesellschaftern erforderlich
  • (b) Stellungnahme
  • (aa) Vorliegen einer Regelungslücke
  • (bb) Vergleichbarkeit der Interessenlage
  • (cc) Ergebnis
  • 3. Notwendigkeit der Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge
  • a) Vereinbarung mit einem Gesellschafter
  • aa) Meinungsstand vor Inkrafttreten des MoMiG
  • bb) Meinungsstand nach Inkrafttreten des MoMiG
  • (1) Befürworter der Notwendigkeit der Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge
  • (2) Gegner der Notwendigkeit der Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge
  • cc) Eigene Stellungnahme
  • (1) Analogieverbot
  • (2) Vorwegnahme der Wirkungen des eröffneten Verfahrens
  • (3) Systematik des Gesetzes nach Inkrafttreten des MoMiG
  • b) Vereinbarung mit einem außenstehenden Dritten
  • aa) Ansichten in Literatur und Rechtsprechung
  • bb) Stellungnahme
  • (1) Für außenstehende Dritte anwendbare Regelungsregime
  • (2) Steuerrechtliche Risiken einer Vereinbarung mit materiellrechtlichen Rechtsfolgen
  • 4. Ergebnis
  • II. Auswirkungen des Rangrücktritts auf den Insolvenzeröffnungsgrund der Zahlungsunfähigkeit
  • 1. Zahlungsunfähigkeit als Insolvenzeröffnungsgrund
  • a) Definition der Zahlungsunfähigkeit
  • b) Feststellung der insolvenzrechtlichen Fälligkeit einer Forderung
  • 2. Fälligkeit insolvenzrechtlich nachrangiger Forderungen
  • a) Fälligkeit gesetzlich nachrangiger Forderungen
  • aa) Forderungen gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 1 und 2 InsO
  • bb) Forderungen gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 3 und 4 InsO
  • cc) Forderungen gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO
  • (1) Rechtslage vor Inkrafttreten des MoMiG
  • (2) Rechtslage nach Inkrafttreten des MoMiG
  • b) Fälligkeit vertraglich nachrangiger Forderungen
  • aa) Begrifflichkeit
  • bb) Wirkung der Rangrücktrittsvereinbarung gemäß § 39 Abs. 2 InsO
  • cc) Anwendung des § 19 Abs. 2 S. 2 analog/doppelt analog
  • c) Zwischenergebnis
  • 3. Notwendigkeit der Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge
  • 4. Ergebnis
  • III. Auswirkungen des Rangrücktritts auf die Zulässigkeit eines Insolvenzantrags
  • 1. Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Stellung eines Insolvenzantrags
  • 2. Auswirkungen des insolvenzrechtlichen Nachrangs auf das rechtliche Interesse
  • a) Gesetzlicher Nachrang gemäß § 39 Abs. 1 Nr. 1–5 InsO
  • b) Vertraglicher Rangrücktritt gemäß § 39 Abs. 2 InsO
  • aa) Verzicht auf das Antragsrecht
  • bb) Widersprüchliches Verhalten
  • 3. Auswirkungen der ergänzenden Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge auf das rechtliche Interesse
  • 4. Kongruenz zwischen Vermeidung eines Insolvenzeröffnungsgrundes und fehlender Antragsberechtigung des Gläubigers
  • 5. Ergebnis
  • D. Reichweite des Rangrücktritts
  • I. Erstreckung des Rangrücktritts auf Zinsansprüche
  • 1. Zinsbegriff
  • 2. Teilnahme am Schicksal der Hauptforderung
  • 3. Anwendungsbereich des § 39 Abs. 3 InsO
  • a) Meinungsstand
  • b) Eigene Stellungnahme
  • 4. Folgen für die Rangrücktrittsvereinbarung
  • II. Erstreckung des Rangrücktritts auf etwaige Sekundäransprüche
  • 1. Vertragliche Schadensersatzansprüche
  • a) Genussrechte
  • b) Darlehensverträge
  • 2. Außervertragliche Schadensersatzansprüche
  • 3. Bereicherungsanspruch nach Anfechtung des Vertrags
  • 4. Ergebnis
  • III. Auswirkungen des Rangrücktritts auf gewährte Sicherheiten
  • 1. Insolvenzrechtlicher Rangrücktritt
  • a) Sicherheiten aus dem Vermögen der Schuldnergesellschaft
  • aa) Auswirkungen auf das Recht auf abgesonderte Befriedigung
  • (1) Akzessorische Sicherheiten
  • (2) Nicht akzessorische Sicherheiten
  • bb) Auswirkungen der Besicherung der Forderung auf die Passivierung in der Überschuldungsbilanz
  • b) Sicherheiten aus dem Vermögen eines außenstehenden Dritten
  • aa) Erstreckung des Rangrücktritts auf die Sicherheit des Dritten
  • bb) Rang der Regressforderung des Dritten
  • (1) Akzessorische Sicherheiten
  • (2) Nicht akzessorische Sicherheiten
  • c) Sicherheiten aus dem Vermögen eines Gesellschafters
  • 2. Ergänzende Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge
  • IV. Zusätzliche Beschränkungen im Insolvenzverfahren
  • 1. Anmeldung nachrangiger Forderungen zur Insolvenztabelle
  • 2. Einschränkungen im Insolvenzplanverfahren
  • E. Grenzen der vertraglichen Gestaltung
  • I. AGB-Kontrolle
  • 1. Überraschende Klausel gemäß § 305c Abs. 1 BGB
  • a) Insolvenzrechtlicher Rangrücktritt
  • b) Materiellrechtlich wirkende Vereinbarung
  • 2. Eröffnung der Inhaltskontrolle gemäß §§ 307 ff. BGB
  • 3. Transparenzgebot, § 307 Abs. 1 S. 2 BGB
  • 4. Unangemessene Benachteiligung, § 307 Abs. 1 S. 1 BGB
  • 5. Folgen der neuen Rechtsprechung des BGH
  • II. Sittenwidrigkeit oder Wuchergeschäft
  • F. Aufhebung von Rangrücktrittsvereinbarungen
  • I. Möglichkeit und Grenzen der Aufhebbarkeit einer Rangrücktrittsvereinbarung
  • 1. Grundsatz der Privatautonomie
  • 2. Begrenzung aufgrund Vertrauensschutzes oder Bestehen eines Vertrags zugunsten der übrigen Gläubiger
  • II. Vergleich mit weiteren Sanierungsinstrumenten
  • 1. Finanzplankredit
  • 2. Patronatserklärung
  • III. Eigene Stellungnahme
  • 1. Insolvenzrechtlicher Rangrücktritt
  • 2. Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge
  • a) Einräumung eines materiellrechtlichen Anspruchs
  • b) Bestimmtheit des eingeräumten Drittanspruchs
  • c) Widersprüche in der Begründung des Urteils des BGH vom 05.03.2015
  • d) Widerspruch zu bisheriger Rechtsprechung
  • e) Abschließende Beurteilung
  • IV. Anfechtbarkeit der vertraglichen Aufhebung
  • G. Rückforderung vor der Insolvenzeröffnung geleisteter Zahlungen
  • I. Anfechtung vor der Insolvenzeröffnung geleisteter Zahlungen
  • 1. Anfechtung bei insolvenzrechtlichem Rangrücktritt
  • a) Anfechtung nach §§ 130–133 InsO
  • b) Anfechtung nach § 134 InsO
  • c) Anfechtung nach § 135 InsO
  • aa) Gesetzlicher Anwendungsbereich des § 135 Abs. 1 InsO
  • (1) Persönlicher Anwendungsbereich
  • (2) Sachlicher Anwendungsbereich
  • bb) Unterwerfung unter den Anwendungsbereich des § 135 Abs. 1 InsO durch Vereinbarung eines freiwilligen Rangrücktritts
  • d) Anfechtung nach § 136 InsO
  • 2. Anfechtung bei ergänzender Vereinbarung einer materiellrechtlichen Rechtsfolge
  • a) Anfechtung nach § 131 InsO
  • b) Anfechtung nach § 134 InsO
  • II. Rückforderung vor der Insolvenzeröffnung geleisteter Zahlungen nach Bereicherungsrecht
  • 1. Anspruch aus § 812 Abs. 1 S. 1 F. 1 BGB aufgrund Vorliegens einer Nichtschuld
  • 2. Anspruch aus § 813 Abs. 1 S. 1 BGB
  • III. Ergebnis und Ausblick
  • H. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

← XVIII | XIX →

Abkürzungsverzeichnis

← XXII | XXIII →

Literaturverzeichnis

Adloff, Johannes: Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Insolvenz, in: Festschrift für Hans-Jürgen Hellwig zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Hoffmann-Becking, Michael / Hommelhoff, Peter / Graf von Westphalen, Friedrich, Köln 2010, S. 433–443 (zit.: Adloff in FS Hellwig).

Ahrens, Martin / Gehrlein, Markus / Ringstmeier, Andreas: Fachanwaltskommentar Insolvenzrecht, 2. Auflage, Köln 2014 (zit.: A/G/R-Bearbeiter, InsO).

Altmeppen, Holger: Die rätselhafte Haftung von Geschäftsleitern für insolvenzbegründende „Zahlungen“ an Gesellschafter, in: Festschrift für Uwe Hüffer zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Kindler, Peter/Koch, Jens u. a., München 2010, S. 1–14 (zit.: Altmeppen in FS Hüffer).

–: Ist das besicherte Gesellschafterdarlehen im Insolvenzverfahren der Gesellschaft subordiniert oder privilegiert?, ZIP 2013, 1745.

–: Überflüssigkeit der Anfechtung von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen, NZG 2013, 441.

Altmeppen, Holger / Roth, Günter: Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), 7. Auflage, München 2012 (zit.: Bearbeiter in Altmeppen/Roth, GmbHG).

Andres, Dirk / Leithaus, Rolf / Dahl, Michael: Insolvenzordnung, 3. Auflage, München 2014 (zit.: Bearbeiter in Andres/Leithaus, InsO).

Bamberger, Georg / Roth, Herbert (Hrsg.): Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 3. Auflage, München 2012 (zit.: Bamberger/Roth/Bearbeiter, BGB).

Baetge, Jörg / Brüggemann, Benedikt: Ausweis von Genussrechten auf der Passivseite der Bilanz des Emittenten, DB 2005, 2145.

Baumbach, Adolf / Hopt, Klaus: Handelsgesetzbuch, 36. Auflage, München 2014 (zit.: Baumbach/Hopt/Bearbeiter, HGB).

Baumbach, Adolf / Hueck, Alfred: Kommentar GmbHG, 20. Auflage, München 2013 (zit.: Baumbach/Hueck/Bearbeiter, GmbHG).

Baums, Theodor: Haftung wegen Falschinformation des Sekundärmarkts, ZHR 167 (2003), 139.

Bayer, Walter: Emittentenhaftung versus Kapitalerhaltung, WM 2013, 961.

Berndt, Thomas: Bilanzielle Behandlung von Rangrücktrittsvereinbarungen, BB 2006, 2744.

Bitter, Georg: Insolvenzanfechtung nach § 135 InsO bei freiwilligem Rangrücktritt?, ZIP 2013, 2. ← XXIII | XXIV →

–: Anfechtung von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen, ZIP 2013, 1497.

–: Wirksamkeit von Rangrücktritten und vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperren, ZIP 2015, 345.

Bitter, Georg / Hommerich, Christoph: Die Zukunft des Überschuldungsbegriffs Expertenbefragung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz – Abschlussbericht vom 15. Mai 2012 – (zit.: Bitter/Hommerich, Überschuldungsbegriff).

Bitter, Georg / Rauhut, Tilman: Zahlungsunfähigkeit wegen nachrangiger Forderungen, insbesondere aus Genussrechten, ZIP 2014, 1005.

Bloß, Henning / Zugelder, Stefanie: Auswirkungen des insolvenzrechtlichen Nachrangs auf Sicherheiten, NZG 2011, 332.

Bork, Reinhard: Anfechtung bei Rücktritt in den Rang des § 39 Abs. 1 Nr. 4½ InsO, ZIP 2012, 2277.

–: Genussrechte und Zahlungsunfähigkeit, ZIP 2014, 997.

Bork, Reinhard / Schäfer, Carsten (Hrsg.): Kommentar zum GmbH-Gesetz, 2. Auflage, Köln 2012 (zit.: Bork/Schäfer/Bearbeiter, GmbHG).

Bormann, Michael: Passivierungspflicht für eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen, GmbHR 2001, 689.

Bösl, Konrad / Schimpfky, Peter / von Beauvais, Ernst-Albrecht (Hrsg.) Fremdfinanzierung für den Mittelstand, 1. Auflage, München 2014 (zit.: Bearbeiter in Bösl/Schimpfky/Beauvais, Fremdfinanzierung).

Braun, Eberhard (Hrsg.): Insolvenzordnung, 6. Auflage, München 2014 (zit.: Braun/Bearbeiter, InsO).

Braun, Norbert: Bilanzielle Behandlung von Gesellschafterdarlehen mit Rangrücktrittsklausel, DStR 2012, 1360.

Bruse, Matthias: Zur Berücksichtigung Allgemeiner Geschäftsbedingungen bei der Sittenwidrigkeitskontrolle von Konsumentenkreditverträgen, BB 1986, 478.

Bunnemann, Jan / Zirngibl, Nikolas (Hrsg.): Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der Praxis, 2. Auflage, München 2011 (zit.: Bunnemann/Zirngibl/Bearbeiter, Die GmbH in der Praxis).

Bünning, Martin: Passivierungsaufschub bei sog. Hybridanleihen und –darlehen, BB 2014, 2267.

Buschmann, Marco: Finanzplankredit und MoMiG, NZG 2009, 91.

Canaris, Claus-Wilhelm: Der Zinsbegriff und seine rechtliche Bedeutung, NJW 1978, 1891.

Canaris, Claus-Wilhelm / Larenz, Karl: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Auflage, Berlin, Heidelberg 1995 (zit.: Canaris/Larenz, Methodenlehre). ← XXIV | XXV →

Dahl, Michael / Schmitz, Jan: Probleme von Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit nach FMStG und MoMiG, NZG 2009, 567.

Diem, Andreas: Akquisitionsfinanzierungen, 3. Auflage, München 2013 (zit.: Diem, Akquisitionsfinanzierungen).

Dittmer, Jana: Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit von Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Diss., Tübingen 2013 (zit.: Dittmer, Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit).

Duss, Marco: Gedanken zu einem Rangrücktritt des Gläubigers bei Überschuldung einer Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht, AG 1973, 133.

Eidenmüller, Horst: Die GmbH im Wettbewerb der Rechtsformen, ZGR 2007, 168.

Ekkenga, Jens: Sachkapitalerhöhung gegen Schuldbefreiung, ZGR 2009, 581.

Fedke, Tibor: Konzerninnenfinanzierung nach dem MoMiG in insolvenznahen Szenarien, NZG 2009, 928.

Fleischer, Holger: Finanzplankredite und Eigenkapitalersatz im Gesellschaftsrecht, Diss., Köln; Berlin; Bonn; München 1995 (zit.: Fleischer, Finanzplankredite und Eigenkapitalersatz).

–: Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und Überschuldungsstatus, ZIP 1996, 773.

–: Der Finanzplankredit im Gesamtgefüge der einlagegleichen Gesellschafterleistungen – Zugleich eine Besprechung von BGH, Urteil vom 28.6.1999, II ZR 272–98 –, DStR 1999, 1774.

Frystatzki, Christian: Insolvenzrechtliche Anforderungen an Rangrücktrittsvereinbarungen, NZI 2013, 609.

Führ, Thorsten / Wahl, Axel: Die Auswirkungen des MoMiG auf abgetretene Gesellschafterdarlehensforderungen, NZG 2010, 889.

Funk, Thomas: Der Rangrücktritt bei Gesellschafterdarlehen nach MoMiG im Steuerrecht, BB 2009, 867.

Gehrlein, Markus: Die Behandlung von Gesellschafterdarlehen durch das MoMiG, BB 2008, 846.

–: Das Eigenkapitalersatzrecht im Wandel seiner gesetzlichen Kodifikationen, BB 2011, 3.

–: BB-Rechtsprechungsreport zur Unternehmensinsolvenz 2010, BB 2011, 1539.

Gehrlein, Markus / Ekkenga, Jens / Simon, Stefan: Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Kommentar, 2. Auflage, Köln 2014 (zit.: Bearbeiter in Gehrlein/Ekkenga/Simon, GmbHG).

Details

Seiten
181
Jahr
2016
ISBN (ePUB)
9783631695036
ISBN (PDF)
9783653070705
ISBN (MOBI)
9783631695043
ISBN (Hardcover)
9783631679012
DOI
10.3726/978-3-653-07070-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Juli)
Schlagworte
Rangrücktrittsvereinbarung Insolvenzrecht Sanierung Nachrang in der Insolvenz Eigenkapitalersatzrecht
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 217 S.

Biographische Angaben

Teresa Trutnau (Autor:in)

Teresa Trutnau studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls-Universität Tübingen und der Universidad de Granada.

Zurück

Titel: Der insolvenzrechtliche Rangrücktritt durch Nichtgesellschafter
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
219 Seiten