Peter Hoffmann – Studien zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte sowie zu den deutsch-russischen Beziehungen des 18. und 19. Jahrhunderts
Gesammelte Aufsätze, anlässlich des 90. Geburtstages
Edited By Lothar Kölm and Michael Schippan
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-94963-6
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XL, 350 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Üer das Buch
- Zitierfägkeit des eBooks
- Inhalt
- A. Würdigung
- Zum 90. Geburtstag des Russlandhistorikers Peter Hoffmann
- Begegnungen mit Peter Hoffmann
- B. Studien
- Vorbemerkung
- 1. Briefwechsel als Quelle zur Wissenschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts
- 2. Übersetzen als Problem der Aufklärungsforschung
- 3. Ernst Glück und die Forschungen Eduard Winters über die Russlandkontakte des Kreises um August Hermann Francke
- 4. Anton Friedrich Büsching – ein deutscher Russlandkenner der Aufklärungszeit (Probleme der Forschung)
- 5. Territorium und Verwaltung in historischer Sicht
- 6. Anton Friedrich Büsching (1724–1793) als Schilderer Berlins und der Mark Brandenburg
- 7. Anton Friedrich Büsching und der preußische Hof
- 8. Die Sammlungen des Geographen und Theologen Anton Friedrich Büsching in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg
- 9. Mülleriana
- 10. Bibliophiles in Johann Beckmanns „Beyträge zur Geschichte der Erfindungen“ (1782–1801)
- 11. Das Kriegsreglement 1716 und die „Vollständige Sammlung der Gesetze des Russischen Reiches“
- 12. Krieg und Frieden im Zeitalter des Absolutismus Beispiel: Der Teschener Kongress 1779
- 13. Radiščevs Übersetzungen
- 14. Bemerkungen zum Gesamtkatalog der in fremden Sprachen in Russland im 18. Jahrhundert gedruckten Bücher
- 15. Druck und Verlag russischer Bücher in Berlin im 19. Jahrhundert
- 16. Bruno Widera (1900–1975) als Historiker und Kollegee
- 17. Rezensionen
- Немировсий, Евгений Львович: По следам первопечатника
- Altrussisches Hausbuch „Domostroi“
- Lorenz Lange: Reise nach China
- Henry Troyat: Peter der Große. Eine Biographie
- Brigitte Klosterberg: Die Bibliothek der Franckeschen Stiftungen
- Нерсесов, Г. А.: Политика России на Тешенском конгрессе (1778–1739)
- Manfred Hildermeier: Bürgertum und Stadt in Rußland 1760–1870. Rechtliche Lage und soziale Struktur
- Edith Stallmann: Martin Stallmann – Pfarramt zwischen Republik und Führerstaat/Martin Stallmann – Ein westfälischer Pfarrer im Kirchenkampf (1934–1948)
- C. Schriftenverzeichnis
- Register
- Cover
- Titel
- Copyright
- Üer das Buch
- Zitierfägkeit des eBooks
- Inhalt
- A. Würdigung
- Zum 90. Geburtstag des Russlandhistorikers Peter Hoffmann
- Begegnungen mit Peter Hoffmann
- B. Studien
- Vorbemerkung
- 1. Briefwechsel als Quelle zur Wissenschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts
- 2. Übersetzen als Problem der Aufklärungsforschung
- 3. Ernst Glück und die Forschungen Eduard Winters über die Russlandkontakte des Kreises um August Hermann Francke
- 4. Anton Friedrich Büsching – ein deutscher Russlandkenner der Aufklärungszeit (Probleme der Forschung)
- 5. Territorium und Verwaltung in historischer Sicht
- 6. Anton Friedrich Büsching (1724–1793) als Schilderer Berlins und der Mark Brandenburg
- 7. Anton Friedrich Büsching und der preußische Hof
- 8. Die Sammlungen des Geographen und Theologen Anton Friedrich Büsching in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg
- 9. Mülleriana
- 10. Bibliophiles in Johann Beckmanns „Beyträge zur Geschichte der Erfindungen“ (1782–1801)
- 11. Das Kriegsreglement 1716 und die „Vollständige Sammlung der Gesetze des Russischen Reiches“
- 12. Krieg und Frieden im Zeitalter des Absolutismus Beispiel: Der Teschener Kongress 1779
- 13. Radiščevs Übersetzungen
- 14. Bemerkungen zum Gesamtkatalog der in fremden Sprachen in Russland im 18. Jahrhundert gedruckten Bücher
- 15. Druck und Verlag russischer Bücher in Berlin im 19. Jahrhundert
- 16. Bruno Widera (1900–1975) als Historiker und Kollegee
- 17. Rezensionen
- Немировсий, Евгений Львович: По следам первопечатника
- Altrussisches Hausbuch „Domostroi“
- Lorenz Lange: Reise nach China
- Henry Troyat: Peter der Große. Eine Biographie
- Brigitte Klosterberg: Die Bibliothek der Franckeschen Stiftungen
- Нерсесов, Г. А.: Политика России на Тешенском конгрессе (1778–1739)
- Manfred Hildermeier: Bürgertum und Stadt in Rußland 1760–1870. Rechtliche Lage und soziale Struktur
- Edith Stallmann: Martin Stallmann – Pfarramt zwischen Republik und Führerstaat/Martin Stallmann – Ein westfälischer Pfarrer im Kirchenkampf (1934–1948)
- C. Schriftenverzeichnis
- Register
10. Bibliophiles in Johann Beckmanns „Beyträge zur Geschichte der Erfindungen“ (1782–1801)
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
10.Bibliophiles in Johann Beckmanns „Beyträge zur Geschichte der Erfindungen“ (1782–1801)
Schaut man heute in ein größeres Lexikon, dann findet man unter dem Namen des Göttinger Professors Johann Beckmann (1739–1811) nur wenige Zeilen. Im Brockhaus wird er als Ökonom und Technologe charakterisiert. „B[eckmann] schuf die theoret[ischen] Grundlagen für die wissenschaftl[iche] Beschäftigung mit Problemen der Landwirtschaft und des Gewerbewesens; gilt als Begründer der Technologie.“ Literaturangaben fehlen.1 Ausführlicher sind die Angaben in biographischen Nachschlagewerken, wie der Allgemeinen Deutschen Biographie und der Neuen Deutschen Biographie,2 aber auch hier wird Beckmann nur als „Technologe“ gesehen. In literaturwissenschaftlichen biographischen Nachschlagewerken fehlt sein Name, seine bibliophilen und bibliographischen Interessen bleiben unerwähnt.3 Auch in dem von 1987 bis 1998 erschienenen „Johann Beckmann-Journal“ wurde diese Problematik nicht angesprochen.4
Zur Biographie Beckmanns gibt es zwei Publikationen: aus dem 19. Jahrhundert stammt die Publikation des Wiener Technologen Wilhelm Franz Exner,5 aus dem 20. Jahrhundert die kleine Biographie des Magdeburger ← 117 | 118 → Technikhistorikers Manfred Beckert.6 Eine heutigen wissenschaftlichen Anforderungen entsprechende umfassende Biographie fehlt jedoch. Die beiden angeführten Publikationen orientieren sich, wie leicht zu erkennen ist, auf technische und technologische sowie ökonomische Probleme im Schaffen Beckmanns. Die Breite seiner Interessen und damit auch seine bibliophilen Neigungen werden nicht angesprochen. Ich war daher doch überrascht, als ich beim Durcharbeiten von Schriften Beckmanns, besonders seiner „Beyträge zur Geschichte der Erfindungen“, eine Fülle von Angaben fand, die die Aufmerksamkeit des Buchwissenschaftlers und des bibliophil...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Üer das Buch
- Zitierfägkeit des eBooks
- Inhalt
- A. Würdigung
- Zum 90. Geburtstag des Russlandhistorikers Peter Hoffmann
- Begegnungen mit Peter Hoffmann
- B. Studien
- Vorbemerkung
- 1. Briefwechsel als Quelle zur Wissenschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts
- 2. Übersetzen als Problem der Aufklärungsforschung
- 3. Ernst Glück und die Forschungen Eduard Winters über die Russlandkontakte des Kreises um August Hermann Francke
- 4. Anton Friedrich Büsching – ein deutscher Russlandkenner der Aufklärungszeit (Probleme der Forschung)
- 5. Territorium und Verwaltung in historischer Sicht
- 6. Anton Friedrich Büsching (1724–1793) als Schilderer Berlins und der Mark Brandenburg
- 7. Anton Friedrich Büsching und der preußische Hof
- 8. Die Sammlungen des Geographen und Theologen Anton Friedrich Büsching in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg
- 9. Mülleriana
- 10. Bibliophiles in Johann Beckmanns „Beyträge zur Geschichte der Erfindungen“ (1782–1801)
- 11. Das Kriegsreglement 1716 und die „Vollständige Sammlung der Gesetze des Russischen Reiches“
- 12. Krieg und Frieden im Zeitalter des Absolutismus Beispiel: Der Teschener Kongress 1779
- 13. Radiščevs Übersetzungen
- 14. Bemerkungen zum Gesamtkatalog der in fremden Sprachen in Russland im 18. Jahrhundert gedruckten Bücher
- 15. Druck und Verlag russischer Bücher in Berlin im 19. Jahrhundert
- 16. Bruno Widera (1900–1975) als Historiker und Kollegee
- 17. Rezensionen
- Немировсий, Евгений Львович: По следам первопечатника
- Altrussisches Hausbuch „Domostroi“
- Lorenz Lange: Reise nach China
- Henry Troyat: Peter der Große. Eine Biographie
- Brigitte Klosterberg: Die Bibliothek der Franckeschen Stiftungen
- Нерсесов, Г. А.: Политика России на Тешенском конгрессе (1778–1739)
- Manfred Hildermeier: Bürgertum und Stadt in Rußland 1760–1870. Rechtliche Lage und soziale Struktur
- Edith Stallmann: Martin Stallmann – Pfarramt zwischen Republik und Führerstaat/Martin Stallmann – Ein westfälischer Pfarrer im Kirchenkampf (1934–1948)
- C. Schriftenverzeichnis
- Register
- Cover
- Titel
- Copyright
- Üer das Buch
- Zitierfägkeit des eBooks
- Inhalt
- A. Würdigung
- Zum 90. Geburtstag des Russlandhistorikers Peter Hoffmann
- Begegnungen mit Peter Hoffmann
- B. Studien
- Vorbemerkung
- 1. Briefwechsel als Quelle zur Wissenschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts
- 2. Übersetzen als Problem der Aufklärungsforschung
- 3. Ernst Glück und die Forschungen Eduard Winters über die Russlandkontakte des Kreises um August Hermann Francke
- 4. Anton Friedrich Büsching – ein deutscher Russlandkenner der Aufklärungszeit (Probleme der Forschung)
- 5. Territorium und Verwaltung in historischer Sicht
- 6. Anton Friedrich Büsching (1724–1793) als Schilderer Berlins und der Mark Brandenburg
- 7. Anton Friedrich Büsching und der preußische Hof
- 8. Die Sammlungen des Geographen und Theologen Anton Friedrich Büsching in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg
- 9. Mülleriana
- 10. Bibliophiles in Johann Beckmanns „Beyträge zur Geschichte der Erfindungen“ (1782–1801)
- 11. Das Kriegsreglement 1716 und die „Vollständige Sammlung der Gesetze des Russischen Reiches“
- 12. Krieg und Frieden im Zeitalter des Absolutismus Beispiel: Der Teschener Kongress 1779
- 13. Radiščevs Übersetzungen
- 14. Bemerkungen zum Gesamtkatalog der in fremden Sprachen in Russland im 18. Jahrhundert gedruckten Bücher
- 15. Druck und Verlag russischer Bücher in Berlin im 19. Jahrhundert
- 16. Bruno Widera (1900–1975) als Historiker und Kollegee
- 17. Rezensionen
- Немировсий, Евгений Львович: По следам первопечатника
- Altrussisches Hausbuch „Domostroi“
- Lorenz Lange: Reise nach China
- Henry Troyat: Peter der Große. Eine Biographie
- Brigitte Klosterberg: Die Bibliothek der Franckeschen Stiftungen
- Нерсесов, Г. А.: Политика России на Тешенском конгрессе (1778–1739)
- Manfred Hildermeier: Bürgertum und Stadt in Rußland 1760–1870. Rechtliche Lage und soziale Struktur
- Edith Stallmann: Martin Stallmann – Pfarramt zwischen Republik und Führerstaat/Martin Stallmann – Ein westfälischer Pfarrer im Kirchenkampf (1934–1948)
- C. Schriftenverzeichnis
- Register