Lade Inhalt...

Die Abgrenzung von Marken

Eine Untersuchung zur Wirksamkeit und Gestaltung markenrechtlicher Abgrenzungsvereinbarungen

von Julia Lorenz (Autor:in)
©2016 Dissertation XXX, 171 Seiten

Zusammenfassung

Vereinbarungen zweier Markeninhaber über die Abgrenzung der Schutzbereiche ihrer Markenrechte sind in der Praxis weit verbreitet. Sie begegnen dem Praktiker vor allem im Rahmen eines bei der Markenanmeldung durchgeführten Widerspruchsverfahrens. Die Autorin klärt Rechtsnatur, Zulässigkeit und Wirksamkeit der Abgrenzungsvereinbarung und stellt diese insbesondere auf den Prüfstand des Kartellrechts sowie des Lauterkeitsrechts. Die Ergebnisse der Untersuchung münden in Gestaltungsvorschläge für Abgrenzungsvereinbarungen. Das Buch zeichnet ein Gesamtbild zum Thema der markenrechtlichen Abgrenzungsvereinbarung und leistet auch für die Praxis einen Beitrag zur Rechtsklarheit und Rechtssicherheit.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Abgrenzungsvereinbarung
  • A. Definition
  • B. Historischer Hintergrund
  • C. Rechtsnatur
  • I. Gesellschaftsvertrag
  • II. Lizenzvertrag
  • III. Vertrag sui generis
  • IV. Vergleich
  • D. Ausgestaltung/Regelungsinhalte
  • Kapitel 2: Kartellrechtliche Vorüberlegungen
  • A. Verhältnis Kartellrecht – gewerbliche Schutzrechte
  • I. Kartellrechtlicher Ansatz
  • II. Wettbewerbseröffnungstheorie
  • III. Lehre vom spezifischen Gegenstand
  • IV. Funktionale Ergänzung von Kartellrecht und gewerblichen Schutzrechten
  • B. Anwendbarkeit auf Abgrenzungsvereinbarungen
  • C. Zulässigkeit von Abgrenzungsvereinbarungen
  • D. Dogmatische Begründung der Zulässigkeit von Abgrenzungsvereinbarungen
  • I. Rule of reason
  • II. Immanenztheorie
  • III. Freistellungslösung
  • IV. Stellungnahme unter Berücksichtigung der Rechtsprechung
  • 1. „Rule of reason“
  • 2. Immanenztheorie
  • 3. Freistellungslösung
  • 4. Rechtsprechung zu Abgrenzungsvereinbarungen
  • a) Europäische Rechtsprechung
  • b) Rechtsprechung der BRD
  • E. Ergebnis
  • Kapitel 3: Die europäischen Wettbewerbsregeln
  • A. Art. 101 AEUV
  • I. Vereinbarung
  • II. Wettbewerbsbeschränkung
  • 1. Wettbewerb
  • 2. Konzeption der Wettbewerbsbeschränkung
  • 3. Vorgehen in der Praxis
  • 4. Ergebnis
  • III. Bezwecken oder bewirken
  • IV. Spürbarkeit
  • V. Freistellung
  • B. Beurteilungszeitpunkt
  • I. Haltung der „Jette Joop“-Entscheidung
  • II. Rechtslage bei Dauerschuldverhältnissen nach nationalem Recht
  • III. Ergebnis
  • C. Möglichkeit der geltungserhaltenden Reduktion
  • I. Haltung der „Jette Joop“-Entscheidung
  • II. Rechtslage in Bezug auf geltungserhaltende Reduktion nach nationalem Recht
  • III. Salvatorische Klauseln
  • IV. Ergebnis
  • Kapitel 4: Lauterkeitsrecht
  • A. Verhältnis Lauterkeitsrecht – Markenrecht
  • I. Vorrangthese
  • II. Kritik
  • III. Die sog. „Hard Rock Cafe“-Entscheidung
  • B. Auswirkungen auf Abgrenzungsvereinbarungen
  • I. §§ 3, 5 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 UWG
  • 1. Grundlegende Fakten
  • 2. Lehre von der qualifizierten betrieblichen Herkunftsangabe
  • 3. Kritik
  • 4. Interessenabwägung
  • 5. Rechtsfolgen
  • C. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb
  • I. Geplante Änderung der §§ 3, 5 UWG
  • II. Auswirkungen auf Abgrenzungsvereinbarungen
  • D. Ergebnis
  • Kapitel 5: BGB
  • A. Unwirksamkeit wegen Fehlens einer Vergleichsgrundlage gemäß § 779 Abs. 1 BGB
  • B. Unwirksamkeit gemäß § 138 Abs. 2 BGB
  • C. Sittenwidrigkeit gemäß § 138 Abs. 1 BGB
  • D. Scheinabgrenzungsvereinbarung
  • E. Ergebnis
  • Kapitel 6: Markenrecht
  • A. Verfall der prioritätsälteren Marke
  • I. Verfall zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses
  • II. Verfall nach Eintragung der jüngeren Marke, aber vor dem Abschluss der Abgrenzungsvereinbarung
  • B. Nichtigkeit der prioritätsälteren Marke
  • I. Nichtigkeit zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses
  • II. Bindung des Verletzungsrichters an die Markeneintragung
  • C. Berücksichtigung der Abgrenzungsvereinbarungen im amtlichen Verfahren
  • D. Ergebnis
  • Kapitel 7: Gestaltung einer Abgrenzungsvereinbarung
  • A. Wichtigste Regelungspunkte
  • I. Abgrenzungsarten
  • 1. Warenmäßige Abgrenzung
  • 2. Zeichenmäßige Abgrenzung
  • 3. Vertriebswegeabgrenzung
  • 4. Territoriale Abgrenzung
  • II. Vorrechtsvereinbarung
  • III. Nichtangriffsabrede
  • 1. Nichtangriffsabrede und Markenrecht
  • a) Nichtangriffsabrede und Benutzungszwang
  • (1) Vereinbarkeit der Nichtangriffsabrede mit dem Benutzungszwang
  • (2) Unvereinbarkeit der Nichtbenutzungsabrede mit dem Benutzungszwang
  • (3) Stellungnahme
  • 2. Nichtangriffsabrede und Kartellrecht
  • a) Stellungnahme
  • IV. Sukzessions- , Konzern- und Lizenzklausel
  • 1. Sukzessionsschutz gemäß § 30 Abs. 5 MarkenG analog
  • V. Geltungsbereich
  • 1. Örtlich
  • 2. Zeitlich
  • B. Möglichkeiten der Beendigung oder Anpassung einer Abgrenzungsvereinbarung
  • I. Kündigung gemäß § 723 BGB analog
  • II. Ordentliche Kündigung
  • III. Kündigung aus wichtigem Grund
  • IV. Wegfall der Geschäftsgrundlage
  • V. Ausgleichsanspruch gemäß § 89b HGB analog nach Beendigung der Abgrenzungsvereinbarung
  • C. Ergebnis
  • Fazit und Thesen
  • Muster einer Abgrenzungsvereinbarung
  • Checkliste für die Vertragsgestaltung

← XII | XIII →

Abkürzungsverzeichnis

← XVI | XVII →

Literaturverzeichnis

Abrar, Sascha, UWG-Schutz gegen Irreführung neben Markenrecht anwendbar, GRUR-Prax 2013, S. 429.

Adjouri, Nicholas, Alles was Sie über Marken wissen müssen – Leitfaden für das erfolgreiche Management von Marken, 2. Auflage, Wiesbaden 2014.

Alexander, Christian, Synopse: UWG – Referentenentwurf – UGP-RL, WRP 2014, S. 1380–1384.

—, Der Verwechslungsschutz gem. § 5 Abs. 2 UWG, in: Festschrift für Helmut Köhler zum 70. Geburtstag, S. 23–37, München 2014.

—, Anmerkungen zum Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des UWG, WRP 2014, S. 1384–1391.

Althaus, Dietmar, Markenrechtliche Abgrenzungsvereinbarungen, Frankfurt am Main 2010.

Armbrüster, Christian/Wiese, Volker, Die Folgen der Schuldrechtsreform für vor dem 1.1.2002 begründete Dauerschuldverhältnisse, DStR 2003, S. 334–342.

Bärenfänger, Jan, Symbiotische Theorie zum Kennzeichen- und Lauterkeitsrecht – Teil 1, WRP 2011, S. 16–28.

—, Symbiotische Theorie zum Kennzeichenrecht – Teil 2, WRP 2011, S. 160–174.

Baumbach, Adolf/Lauterbach, Wolfgang/Albers, Jan/Hartmann, Peter, Zivilprozessordnung mit FamFG, GVG und anderen Nebengesetzen, 73., völlig neubearbeitete Auflage, München 2015 (zitiert: Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, Zivilprozessordnung).

Beater, Axel, Kartellverbot und Vergleichsvereinbarung, WuW 2000, S. 584–596.

Bechtold, Rainer, Anmerkung zu BGH v. 07.12.2010 – KZR 71/08 – Jette Joop, Kartellrechtliche Zulässigkeit einer Abgrenzungsvereinbarung folgt aus markenrechtlicher Rechtslage bei ihrem Abschluss – „Jette Joop“, GWR 2011, S. 219–220.

—, Maßstäbe der „Selbstveranlagung“ nach Art. 81 Abs. 3 EG, WuW 2003, S. 343.

Beck’sches Formularbuch Zivil-, Wirtschafts-, und Unternehmensrecht, hrsg. v. Walz, Robert, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2014 (zitiert: Bearbeiter in: Beck’sches Formularbuch).

Beier, Friedrich-Karl, Ziele und Leitgedanken des europäischen Markenrechts, GRUR Int. 1976, S. 363–375. ← XVII | XVIII →

Beier, Friedrich-Karl/Kur, Annette, Das Verhältnis von Markenrecht und Recht des unlauteren Wettbewerbs im Wandel der Zeiten, in: Festschrift für Wolfgang Fikentscher, S. 477–49, Tübingen 1998.

Benkard, Georg, Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz, 10. Auflage, München 2006 (zitiert: Bearbeiter in: Benkard, PatG).

Berlit, Wolfgang, Wettbewerbsrecht, 9., neu bearbeitete Auflage, München 2014.

Beyerlein, Thorsten, Das Verfahren wird ausgesetzt. – Überlegungen zur Reichweite des § 148 ZPO im gewerblichen Rechtsschutz von europäischem Hintergrund, WRP 2006, S. 731–735.

Details

Seiten
XXX, 171
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653066975
ISBN (ePUB)
9783653950717
ISBN (MOBI)
9783653950700
ISBN (Hardcover)
9783631671986
DOI
10.3726/978-3-653-06697-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (April)
Schlagworte
Kartellrecht Lauterkeitsrecht Nichtangriffsabrede Vorrangthese
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXX, 171 S.

Biographische Angaben

Julia Lorenz (Autor:in)

Julia Lorenz studierte Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes und spezialisierte sich auf gewerblichen Rechtsschutz an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist als Legal Counsel in einem international agierenden Unternehmen tätig.

Zurück

Titel: Die Abgrenzung von Marken
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
204 Seiten