Studien V: Entwicklungen des Öffentlichen und Privatrechts II
Wilhelm Brauneder
Eisenbahn in Deutschland und Österreich: erst seit 175 Jahren?
Extract
Zum dritten Mal gab es 2014 ein 175-Jahre-Eisenbahn-Jubiläum: „175 Jahre Ferneisenbahn Leipzig-Dresden“. Schon im Jahr 2010 feierte Deutschland eine spezielle Eisenbahnerinnerung: „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“. Zwei Jahre darauf, 2012, folgte Österreich: „175 Jahre Eisenbahn für Österreich“ – wir finden das „logo“ noch immer da und dort. Aber im Jahr 2011 würdigte die österreichische Postverwaltung gleichfalls ein 175-Jahre-Bahnjubiläum: den durchgehenden Verkehr auf der „Pferdeeisenbahn“ Gmunden/Traunsee – Linz/Donau – Budweis ab 1836. Wie passen diese „175er“ zusammen?
Das Etikett „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“ und vor allem die so benannte Ausstellung im DB-Museum zu Nürnberg dokumentieren die Relativität der Geschichte. Was hätte man wohl, falls es sie noch gäbe, 2010 in der DDR gefeiert? Jene Strecke, auf der vor 175 Jahren die erste Dampflokomotive Deutschlands dahinfuhr, läge ja „drüben“ in der BRD! Die DDR würdigte deshalb ein anderes Bahnereignis, nämlich „die erste Fernbahn Deutschlands“ (u. a. G. Schlegel, Panorama der Eisenbahn zwischen Leipzig und Dresden / Beiheft, Berlin/Ost 1989), auf sächsischem Boden von Leipzig nach Dresden, eröffnet 1839. Ganz einfach aber präsentierte sich die Nürnberger Ausstellung nicht immer. Da gibt es z. B. eine Karte „Eisenbahnstrecken in Deutschland im Jahre 1845“ mit dem ausdrücklichen Vermerk „Grenze von 1871“! Das waren aber nicht die Grenzen von 1845, denn damals zählte beispielsweise Elsaß-Lothringen nicht zum politischen Deutschland, dem Deutschen Bund, sehr wohl aber zahlreiche Länder des Kaisertums Österreich. Und dies rückte...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.