Lade Inhalt...

Pensionsverpflichtungen in der Rechnungslegung nach IFRS

Theoretische und empirische Analyse alternativer Bilanzierungskonzepte

von Friederike Hablizel (Autor:in)
©2016 Dissertation XXVII, 436 Seiten

Zusammenfassung

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen, welche ein seit Jahrzehnten kontrovers diskutierter Bereich in der Rechnungslegung nach IFRS sind. Es stellen sich die Fragen, welche Regelungen zur Pensionsbilanzierung sachgerecht sind und welche Auswirkungen Bilanzierungsänderungen nach sich ziehen können. Die Autorin greift diese Fragen auf und zeigt neben der Reformnotwendigkeit der Pensionsbilanzierung alternative Bilanzierungskonzepte auf. Ein empirischer Teil widmet sich darauf aufbauend der Untersuchung von bilanziellen Auswirkungen einer Reform der Pensionsbilanzierung auf zentrale Kennzahlen. Dies ermöglicht eine Abschätzung der mit einer Bilanzierungsänderung einhergehenden Entscheidungsänderungen von Erstellern und Adressaten und leistet einen Beitrag zur standardsetzungsrelevanten Ex-ante-Forschung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
  • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Ausgestaltung betrieblicher Pensionspläne
  • 2.1 Institutionelle Grundlagen der Ausgestaltung betrieblicher Pensionspläne in Deutschland
  • 2.1.1 Begriff der betrieblichen Altersversorgung und Entstehung der Versorgungszusage
  • 2.1.2 Rechtliche Vorgaben zur Ausgestaltung von Pensionszusagen
  • 2.1.2.1 Überblick
  • 2.1.2.2 Leistungszusage
  • 2.1.2.3 Beitragsorientierte Leistungszusage
  • 2.1.2.4 Beitragszusage mit Mindestleistung
  • 2.1.3 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
  • 2.1.3.1 Überblick
  • 2.1.3.2 Direktzusage
  • 2.1.3.3 Mittelbare Versorgungszusagen
  • 2.1.3.4 Verbreitung der Durchführungswege
  • 2.1.4 Entgeltumwandlung
  • 2.1.5 Insolvenzsicherung
  • 2.1.6 Zusammenfassung
  • 2.2 Externe Pensionsfinanzierung
  • 2.2.1 Überblick
  • 2.2.2 Gründe für eine externe Finanzierung
  • 2.2.3 Durchführung der externen Finanzierung
  • 2.2.3.1 Grundsätzliche Möglichkeiten
  • 2.2.3.2 Contractual Trust Arrangements
  • 2.2.4 Zusammenfassung
  • 3 Aktuelle Pensionsbilanzierung nach IFRS
  • 3.1 Konzeptionelle Grundlagen
  • 3.1.1 Ziele der Rechnungslegung nach IFRS
  • 3.1.2 Bilanztheoretische Grundlagen
  • 3.1.2.1 Überblick
  • 3.1.2.2 Gewinnorientierter Ansatz
  • 3.1.2.3 Vermögensorientierter Ansatz
  • 3.2 Bilanzierung nach IAS 19 (rev. 2011 und amd. 2004) im Überblick
  • 3.2.1 Entwicklung der Pensionsbilanzierung in der Internationalen Rechnungslegung
  • 3.2.2 Anwendungsbereich und Zielsetzung
  • 3.2.3 Klassifikation von Pensionsverpflichtungen
  • 3.2.3.1 Definition von leistungs- und beitragsorientierten Zusagen
  • 3.2.3.2 Einordnung deutscher Pensionszusagen auf der Grundlage des BetrAVG
  • 3.2.4 Grundmodell der Bilanzierung beitrags- und leistungsorientierter Pensionszusagen
  • 3.3 Bilanzierung leistungsorientierter Pensionspläne
  • 3.3.1 Bewertung von Pensionsverpflichtungen
  • 3.3.1.1 Bewertungsmethode
  • 3.3.1.2 Bewertungsparameter
  • 3.3.2 Definition und Bilanzierung des Planvermögens
  • 3.3.2.1 Definition und Abgrenzung von Planvermögen nach IAS
  • 3.3.2.2 Planvermögen bei Zusagen nach BetrAVG
  • 3.3.2.3 Bewertung des Planvermögens und des Ertrags aus dem Planvermögen
  • 3.3.3 Neubewertung von Nettopensionsverpflichtung und Nettovermögenswert
  • 3.3.3.1 Begriff und Entstehung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste
  • 3.3.3.2 Umfang und Erfassung der Neubewertungskomponente
  • 3.3.3.3 Erfassungsalternativen für versicherungsmathematische Gewinne und Verluste nach IAS 19 (amd. 2004)
  • 3.3.4 Änderungen bestehender Pensionszusagen
  • 3.3.5 Spezialfragen
  • 3.3.6 Erfassung und Ausweis von Pensionsplänen und Vorgaben zum „Asset Ceiling“
  • 3.3.6.1 Erfassung in der Bilanz
  • 3.3.6.2 Erfassung in der Gesamtergebnisrechnung
  • 3.3.7 Angabepflichten
  • 3.3.8 Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 19 (rev. 2011) und IAS 19 (amd. 2004) – Überblick und Würdigung
  • 4 Alternative Bilanzierungskonzepte für die Pensionsbilanzierung nach IFRS
  • 4.1 Reformnotwendigkeit und alternative Bilanzierungskonzepte
  • 4.1.1 Überblick
  • 4.1.1.1 Entwicklungsstand und Zielsetzung der Neugestaltung der Bilanzierung leistungsorientierter Pensionspläne
  • 4.1.1.2 Diskussionspunkte
  • 4.1.2 Konzeptionelle Analyse des Brutto- und Nettoansatzes
  • 4.1.2.1 Überblick
  • 4.1.2.2 Ansatz von Verpflichtungen und Vermögenswerten in der IASB-Rechnungslegung
  • 4.1.2.3 Saldierter Ausweis in der IASB-Rechnungslegung
  • 4.1.2.4 Bruttoansatz
  • 4.1.3 Einbezug von Pensionsfonds in den Konsolidierungskreis
  • 4.1.3.1 Überblick
  • 4.1.3.2 Bilanzielle Auswirkungen der Konsolidierung von Pensionsfonds
  • 4.1.3.3 Regelung zur Konsolidierung von Pensionsfonds im Status Quo
  • 4.1.3.4 Rechtsformen von Versorgungsträgern
  • 4.1.3.5 Bestehen eines Beherrschungsverhältnisses
  • 4.1.4 Erfassung und Ausweis von Aufwendungen und Erträgen aus Pensionsplänen
  • 4.1.5 Reformvorschlag der PAAinE
  • 4.1.5.1 Überblick
  • 4.1.5.2 Vorliegen einer Pensionsverpflichtung
  • 4.1.5.3 Abbildung von Pensionsplänen im Einzelabschluss
  • 4.1.5.4 Abbildung von Pensionsplänen im Konzernabschluss
  • 4.1.5.5 Erfassung und Ausweis von Aufwendungen und Erträgen aus Pensionsplänen
  • 4.1.6 Zusammenfassung
  • 4.2 Praktische Bedeutung der Defizite in der aktuellen Pensionsbilanzierung und mögliche Auswirkungen einer Reform
  • 4.2.1 Überblick und Einordnung von Forschungsarbeiten zur Pensionsbilanzierung nach IFRS
  • 4.2.2 Bereitstellung von Rechnungslegungsinformationen durch Unternehmen
  • 4.2.2.1 Bilanzielle Bedeutung und Bilanzierungspraxis
  • 4.2.2.2 Reaktionen auf Rechnungslegungsänderungen
  • 4.2.3 Verwendung der Rechnungslegungsinformationen durch Abschlussadressaten
  • 4.2.3.1 Investoren
  • 4.2.3.2 Analysten
  • 4.2.3.3 Ratingagenturen und weitere Abschlussadressaten
  • 4.2.4 Überarbeitung von Rechnungslegungsstandards – Simulationsstudien
  • 4.2.5 Zusammenfassung und Forschungsdefizit
  • 5 Empirische Analyse der Bilanzierung von Pensionszusagen
  • 5.1 Einordnung der Analyse
  • 5.1.1 Ex-ante Forschung
  • 5.1.2 Simulationsstudien
  • 5.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
  • 5.3 Auswahl der Stichprobe und Datenbasis
  • 5.3.1 Abgrenzung und Umfang der Stichprobe
  • 5.3.2 Datenquellen
  • 5.3.3 Erhebung und Aufbereitung der Daten
  • 5.4 Methodische Vorgehensweise der Simulationsstudie
  • 5.4.1 Simulationsmodelle
  • 5.4.1.1 Überblick
  • 5.4.1.2 Methodik zur Simulation der Auswirkungen des IAS 19 (rev. 2011)
  • 5.4.1.3 Methodik zur Simulation der Auswirkungen einer sofortigen GuV-wirksamen Erfassung
  • 5.4.1.4 Methodik zur Simulation der Auswirkungen eines Bruttoansatzes
  • 5.4.2 Bestimmung von Bilanzkennzahlen zur Ergebnisanalyse
  • 5.4.3 Überblick und Vorgehensweise der Auswertungen
  • 5.5 Untersuchungsergebnisse
  • 5.5.1 Entwicklung und Bedeutung von Pensionsplänen deutscher Unternehmen
  • 5.5.1.1 Pensionszusagen
  • 5.5.1.1.1 Leistungsorientierte Pensionszusagen
  • 5.5.1.1.2 Beitragsorientierte Pensionszusagen
  • 5.5.1.2 Externe Finanzierung
  • 5.5.1.2.1 Planvermögen
  • 5.5.1.2.2 Finanzierungsstatus
  • 5.5.1.3 Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste nach IAS 19 (amd. 2004)
  • 5.5.1.3.1 Erfassungsmethode für versicherungsmathematische Gewinne und Verluste
  • 5.5.1.3.2 Umfang versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste
  • 5.5.1.3.3 Umfang nicht bilanzierter Beträge
  • 5.5.1.4 Versicherungsmathematische Schätzung des Zinssatzes
  • 5.5.2 Simulation alternativer Bilanzierungskonzepte leistungsorientierter Pensionszusagen
  • 5.5.2.1 Auswirkungen des IAS 19 (rev. 2011)
  • 5.5.2.1.1 Untersuchungsergebnisse der Gesamtstichprobe
  • 5.5.2.1.2 Untersuchungsergebnisse getrennt nach bisheriger Bilanzierungspraxis
  • 5.5.2.1.3 Untersuchungsergebnisse getrennt nach Börsenindex
  • 5.5.2.1.4 Untersuchungsergebnisse getrennt nach Branche
  • 5.5.2.2 Auswirkungen einer sofortigen GuV-wirksamen Erfassung sämtlicher Aufwands- und Ertragsbestandteile
  • 5.5.2.2.1 Untersuchungsergebnisse der Gesamtstichprobe
  • 5.5.2.2.2 Untersuchungsergebnisse getrennt nach bisheriger Erfassungsweise für Zinsaufwendungen
  • 5.5.2.2.3 Untersuchungsergebnisse getrennt nach Börsenindex
  • 5.5.2.2.4 Untersuchungsergebnisse getrennt nach Branche
  • 5.5.2.3 Auswirkungen des Bruttoansatzes
  • 5.5.2.3.1 Untersuchungsergebnisse der Gesamtstichprobe
  • 5.5.2.3.2 Untersuchungsergebnisse getrennt nach Börsenindex
  • 5.5.2.3.3 Untersuchungsergebnisse getrennt nach Branche
  • 5.5.3 Limitationen
  • 5.5.4 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
  • 6 Schlussbetrachtung und Ausblick
  • Anhang
  • A Plausibilitätsprüfungen der erhobenen Daten
  • B Simulationsergebnisse
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsquellenverzeichnis
  • Rechnungslegungsstandards und ähnliche Verlautbarungen

| XIX →

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2.1: Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung nach BetrAVG

Abbildung 2.2: Anteil der Anwartschaften sozialversicherungspflichtig Beschäftigter nach Durchführungswegen

Abbildung 2.3: Anteil der Deckungsmittel der betrieblichen Altersversorgung nach Durchführungsweg im Jahr 2009

Abbildung 3.1: Einordnung von Plänen für Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach IAS 19

Abbildung 3.2: Korridormethode nach IAS 19 (2004)

Abbildung 3.3: Fortschreibung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste

Abbildung 3.4: Ermittlung des Bilanzansatzes nach IAS 19

Abbildung 3.5: Ermittlung des Bilanzansatzes nach IAS 19 (2004)

Abbildung 3.6: Ermittlung des in der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassenden Pensionsaufwands

Abbildung 5.1: Vergleich des Aufwands für beitragsorientierte Pensionspläne mit dem laufenden Dienstzeitaufwand für leistungsorientierte Pläne bei Unternehmen des DAX und MDAX

Abbildung 5.2: Vergleich des Aufwands für beitragsorientierte Pensionspläne mit dem Gesamtaufwand für leistungsorientierte Pensionspläne bei Unternehmen des DAX und MDAX

Abbildung 5.3: Entwicklung der DBO und des Planvermögens (in Mio. EUR) sowie des Ausfinanzierungsgrads

Abbildung 5.4: Wahl der Erfassungsmethode für versicherungsmathematische Gewinne und Verluste

Abbildung 5.5: Entwicklung der kumulierten versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste (in Mio. EUR)

Abbildung 5.6: Mittelwert des Anteils nicht erfasster versicherungsmathematischer Verluste an der DBO bei Korridor-Bilanzierern ← XIX | XX →

Abbildung 5.7: Entwicklung des Rechnungszinssatzes (Mittelwert der Gesamtstichprobe)

Abbildung 5.8: Jahresüberschuss vor und nach Simulationsanpassung (in Mio. EUR) sowie prozentuale Veränderung des Jahresüberschusses

| XXI →

Tabellenverzeichnis

Tabelle 3.1: Praxis der Einordnung deutscher Pensionszusagen als beitragsorientierte Pläne nach IAS 19

Tabelle 3.2: Erfassung der Aufwands- und Ertragsbestandteile aus leistungsorientierten Plänen nach IAS 19

Tabelle 4.1: Externe Versorgungsträger und deren Rechtsformen sowie in Frage kommende Möglichkeiten der Abbildung im Konzernabschluss

Tabelle 4.2: Bilanzierung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten aus Pensionsplänen im Einzelabschluss nach den Vorschlägen des DP Pensions der PAAinE-Initiative

Tabelle 4.3: Erfassung der Aufwands- und Ertragsbestandteile von Pensionsplänen nach den Vorschlägen des DP Pensions der PAAinE-Initiative

Tabelle 5.1: Ermittlung der Stichprobe für die Analyse der Entwicklung und Bedeutung von Pensionsplänen deutscher Unternehmen (Angaben entsprechen der Anzahl der Unternehmen)

Tabelle 5.2: Branchenverteilung der Unternehmen aus der Stichprobe

Tabelle 5.3: Ermittlung der Stichprobe für die Simulationsstudie

Tabelle 5.4: Kennzahlen zur Auswertung der Simulationsstudie

Tabelle 5.5: Kumulierte Pensionsverpflichtungen (DBO) getrennt nach Index, gesamt sowie jährliche Veränderungen

Tabelle 5.6: Pensionsverpflichtungen (DBO) und deren Verteilung

Tabelle 5.7: Pensionsverpflichtungen (DBO) im Verhältnis zu Eigen-, Fremd- und Gesamtkapital

Tabelle 5.8: Aufwand für beitrags- und leistungsorientierte Pläne bei Unternehmen des DAX und MDAX

Tabelle 5.9: Kumuliertes Planvermögen getrennt nach Index, insgesamt sowie jährliche Veränderungen

Tabelle 5.10: Planvermögen im Verhältnis zur Pensionsverpflichtung (DBO) getrennt nach Index, insgesamt sowie jährliche Veränderungen

Tabelle 5.11: Planvermögen und dessen Verteilung

Tabelle 5.12: Planvermögen im Verhältnis zum Gesamtvermögen ← XXI | XXII →

Tabelle 5.13: Kumulierter Finanzierungsstatus getrennt nach Index, insgesamt sowie jährliche Veränderungen

Tabelle 5.14: Finanzierungsstatus und dessen Verteilung

Tabelle 5.15: Finanzierungsstatus im Verhältnis zu Pensionsverpflichtung (DBO) und Eigenkapital

Tabelle 5.16: Ausfinanzierungsgrad und dessen Verteilung

Tabelle 5.17: Wahl der Erfassungsmethode für versicherungsmathematische Gewinne und Verluste getrennt nach Index

Tabelle 5.18: Kumulierte versicherungsmathematische Gewinne und Verluste getrennt nach Index, insgesamt sowie jährliche Veränderungen

Tabelle 5.19: Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste und deren Verteilung

Tabelle 5.20: Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste im Verhältnis zum Eigenkapital

Tabelle 5.21: Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste im Verhältnis zum Eigenkapital getrennt nach Index

Tabelle 5.22: Anteil nicht erfasster versicherungsmathematischer Verluste an DBO und Eigenkapital bei Korridor-Bilanzierern

Tabelle 5.23: Rechnungszinssatz und dessen Verteilung

Tabelle 5.24: Prozentuale Kennzahlveränderungen (2010)

Tabelle 5.25: Prozentuale Kennzahlveränderungen (2008)

Tabelle 5.26: Prozentuale Kennzahlveränderungen (2006)

Tabelle 5.27: Prozentuale Kennzahlveränderungen getrennt nach bisheriger Erfassungsmethode für versicherungsmathematische Gewinne und Verluste (2010)

Tabelle 5.28: Unterschiede der Teilstichproben getrennt nach bisheriger Erfassungsmethode für versicherungsmathematische Gewinne und Verluste (2010)

Tabelle 5.29: Prozentuale Kennzahlveränderungen getrennt nach Börsenindex (2010)

Tabelle 5.30: Unterschiede der Teilstichproben getrennt nach Börsenindex (2010)

Tabelle 5.31: Ausgewählte Originalkennzahlen getrennt nach Branche (2010) ← XXII | XXIII →

Tabelle 5.32: Prozentuale Kennzahlveränderungen getrennt nach Branche (2010)

Tabelle 5.33: Prozentuale Kennzahlveränderungen (2010)

Tabelle 5.34: Prozentuale Kennzahlveränderungen (2008)

Tabelle 5.35: Prozentuale Kennzahlveränderungen (2006)

Tabelle 5.36: Prozentuale Kennzahlveränderungen getrennt nach bisheriger Erfassungsmethode für Zinsaufwendungen (2010)

Tabelle 5.37: Unterschiede der Teilstichproben getrennt nach bisheriger Erfassungsweise für Zinsaufwendungen (2010)

Tabelle 5.38: Prozentuale Kennzahlveränderungen getrennt nach Börsenindex (2010)

Tabelle 5.39: Unterschiede der Teilstichproben getrennt nach Branche (2010)

Tabelle 5.40: Prozentuale Kennzahlveränderungen getrennt nach Branche (2010)

Tabelle 5.41: Prozentuale Kennzahlveränderungen (2010)

Tabelle 5.42: Prozentuale Kennzahlveränderungen (2008)

Tabelle 5.43: Prozentuale Kennzahlveränderungen (2006)

Tabelle 5.44: Prozentuale Kennzahlveränderungen getrennt nach Börsenindex (2010)

Tabelle 5.45: Unterschiede der Teilstichproben getrennt nach Branche (2010)

Tabelle 5.46: Prozentuale Kennzahlveränderungen getrennt nach Branche (2010)

Tabelle 5.47: Simulation 1 – Vergleich der prozentualen Kennzahlveränderungen (2010) bei prospektiver und retrospektiver Anwendung

Tabelle B.1: Veränderung zentraler Kennzahlen durch die Auswirkungen des IAS 19 R

Tabelle B.2: Veränderung zentraler Kennzahlen durch die Auswirkungen des IAS 19 R getrennt nach bisheriger Bilanzierungspraxis

Tabelle B.3: Veränderung zentraler Kennzahlen durch die Auswirkungen des IAS 19 R getrennt nach Börsenindex

Tabelle B.4: Veränderung zentraler Kennzahlen durch die Auswirkungen einer vollständigen GuV-wirksamen Erfassung ← XXIII | XXIV →

Tabelle B.5: Veränderung zentraler Kennzahlen durch die Auswirkungen einer vollständigen GuV-wirksamen Erfassung getrennt nach bisheriger Erfassungsweise für Zinsaufwendungen

Tabelle B.6: Veränderung zentraler Kennzahlen durch die Auswirkungen einer vollständigen GuV-wirksamen Erfassung getrennt nach Börsenindex

Tabelle B.7: Veränderung zentraler Kennzahlen durch die Auswirkungen einer Bruttobilanzierung

Tabelle B.8: Veränderung zentraler Kennzahlen durch die Auswirkungen einer Bruttobilanzierung getrennt nach Börsenindex

| XXV →

Abkürzungsverzeichnis

| 1 →

1 Einleitung

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Details

Seiten
XXVII, 436
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653065510
ISBN (ePUB)
9783653951097
ISBN (MOBI)
9783653951080
ISBN (Paperback)
9783631666319
DOI
10.3726/978-3-653-06551-0
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (April)
Schlagworte
Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen Bilanz Post-employment Benefits
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXVIII, 436 S., 17 s/w Abb., 60 Tab.

Biographische Angaben

Friederike Hablizel (Autor:in)

Friederike Hablizel war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Rechnungslegung der Universität Bayreuth. Zuvor studierte sie Betriebswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sowie International Finance and Accounting an der Hochschule Pforzheim.

Zurück

Titel: Pensionsverpflichtungen in der Rechnungslegung nach IFRS
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
466 Seiten