Lade Inhalt...

Naturschutzrechtliche Probleme bei der Zulassung und Planung von Windenergieanlagen auf dem Land

von Joyce von Marschall (Autor:in)
©2016 Dissertation 347 Seiten

Zusammenfassung

Die Autorin untersucht, inwieweit naturschutzrechtliche Belange im Rahmen der Zulassung und Planung von Onshore-Windenergieanlagen (WEA) Einfluss auf deren öffentlich-rechtliche Zulässigkeit haben. Sie versucht vor dem Hintergrund des geltenden Naturschutzrechts die Fragen nach den Gründen dafür zu beantworten, dass der Ausbau von WEA hinter den politischen gesetzten Zielen zurückbleibt. Dieses Buch hinterfragt, an welchen rechtlichen Stellschrauben gedreht werden kann, um den Ausbau von WEA zu beschleunigen und somit den Atomausstieg zu ermöglichen. Die Autorin unterbreitet eine Mehrzahl von Vorschlägen, wie sowohl die Gesetzgebung und die Rechtsprechung als auch der Rechtsanwender den zu befürwortenden Ausbau von WEA als einem Segment der Erneuerbaren Energien unterstützen kann.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einführung
  • 1. Abschnitt: Problemstellung und Darstellung des Untersuchungsziels
  • 2. Abschnitt: Gegenstand der Untersuchung und Eingrenzung der Thematik
  • 3. Abschnitt: Gang der Untersuchung
  • 4. Abschnitt: Methode der Untersuchung
  • 1. Teil: Belange des Naturschutzrechts bei Zulassungsentscheidungen von Windenergieanlagen
  • 1. Abschnitt: Genehmigungspflichtigkeit und einschlägiges Zulassungsverfahren
  • 2. Abschnitt: Immissionsschutzrechtliche und baurechtliche Anforderungen im Überblick
  • A. Immissionsschutzrechtliche Anforderungen
  • B. Baurechtliche Anforderung
  • I. Bauplanungsrechtliche Anforderungen
  • 1. Windenergieanlagen im Bereich eines qualifizierten Bebauungsplans gem. § 30 I BauGB
  • 2. Windenergieanlagen im unbeplanten Innenbereich gem. § 34 BauGB
  • 3. Windenergieanlagen im Außenbereich gem. § 35 BauGB
  • 4. Erforderlichkeit des gemeindlichen Einvernehmens gem. § 36 BauGB
  • II. Bauordnungsrechtliche Anforderungen
  • 3. Abschnitt: Naturschutzrechtliche Anforderungen
  • A. Vorhabenbezogene naturschutzrechtliche Eingriffsregelung gem. §§ 13 ff BNatSchG
  • I. Anwendungsbereich und Abgrenzung zur städtebaulichen Eingriffsregelung
  • II. Eingriff und Erheblichkeit der Beeinträchtigung
  • III. Rechtsfolgen der Eingriffsregelung im Überblick
  • IV. Unvermeidbarkeit der Beeinträchtigung
  • V. Realkompensation durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
  • 1. Gesetzliche Anforderungen an Ausgleichsmaßnahmen und Ersatzmaßnahmen
  • 2. Taugliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen der Zulassung von Windenergieanlagen
  • 3. Ökokontierung
  • VI. Abwägung
  • VII. Ersatzzahlung
  • VIII. Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung
  • 1. Zielsetzung einer Bundeskompensationsverordnung und aktueller Stand
  • 2. Inhalt des aktuellen Entwurfs der Bundeskompensationsverordnung
  • IX. Fazit
  • B. Schutzgebiete
  • I. Landschaftsschutz
  • 1. Voraussetzung der Unterschutzstellung eines Landschaftsschutzgebiets
  • 2. Verbotene Handlungen
  • 3. Anpassung der Schutzgebietsverordnungen
  • 4. Befreiung gem. § 67 BNatSchG
  • 5. Fazit
  • II. Habitatschutz
  • 1. „Natura 2000“
  • a) Allgemeines
  • b) Faktische Vogelschutzgebiete und potenzielle Natura 2000-Gebiete
  • 2. FFH-Prüfungen
  • a) Prüfungspflicht
  • b) FFH-Vorprüfung
  • c) FFH-Verträglichkeitsprüfung
  • 3. Unzulässigkeit des Projekts gem. § 34 II BNatSchG
  • a) Beeinträchtigung der Erhaltungsziele
  • b) Erheblichkeit
  • c) Günstiger Erhaltungszustand
  • d) Bagatellvorbehalt
  • e) Einschätzungsprärogative
  • 4. Ausnahme gem. §§ 34 III–V BNatSchG
  • a) Zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses
  • b) Zumutbare Alternativen
  • c) Kohärenzsicherungsmaßnahmen
  • d) Mitwirkungsrecht anerkannter Naturschutzvereinigung
  • 5. Keine Befreiung gem. § 67 BNatSchG
  • 6. Fazit
  • C. Artenschutz
  • I. Zugriffsverbote gem. § 44 I BNatSchG
  • 1. Tötungsverbot gem. § 44 I Nr. 1 BNatSchG
  • a) Auslegung und Anwendung der Tatbestandsvariante
  • b) Populationsbezug und Kritik an der Signifikanztheorie
  • 2. Störungsverbot gem. § 44 I 1 Nr. 2 BNatSchG
  • a) Störung
  • b) Erheblichkeit
  • 3. Schutz von Fortpflanzungs- und Ruhestätten gem. § 44 I Nr. 3 BNatSchG
  • a) Schutzbereiche
  • b) Beschädigung/Zerstörung
  • 4. Fazit
  • II. Sachverhaltsermittlung und Einschätzungsprärogative
  • 1. Sachverhaltsermittlung
  • 2. Naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative
  • 3. Kritik an der naturschutzfachlichen Einschätzungsprärogative
  • 4. Fazit
  • III. Privilegierungen gem. § 44 V BNatSchG
  • 1. Erfasste Eingriffe und Vorhaben
  • 2. Begrenzte Modifikation gem. § 44 V 2 BNatSchG
  • 3. Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen
  • 4. Echte Privilegierung gem. § 44 V 5 BNatSchG
  • 5. Fazit
  • IV. Ausnahme gem. § 45 VII BNatSchG
  • 1. Ausnahmegrund gem. § 45 VII 1 Nr. 1 BNatSchG
  • 2. Ausnahmegrund gem. § 45 VII 1 Nr. 4 BNatSchG
  • 3. Ausnahmegrund gem. § 45 VII 1 Nr. 5 BNatSchG
  • a) Zwingende Gründe
  • b) Überwiegende öffentliche Interessen
  • c) Reichweite des Ausnahmetatbestands bei der Betroffenheit europäischer Vogelarten
  • 4. Weitere Voraussetzungen gem. § 45 VII 2 BNatSchG
  • a) Zumutbare Alternativen
  • b) Keine Verschlechterung des Erhaltungszustands der Population
  • 5. Fazit
  • V. Befreiung gem. § 67 BNatSchG
  • 4. Abschnitt: Besonderheiten von Windenergieanlagen im Wald und des Repowerings auf Zulassungsebene
  • A. Besonderheiten von Windenergieenergieanlagen im Wald
  • B. Besonderheiten des Repowerings
  • 2. Teil: Belange des Naturschutzrechts bei der Planung von Windenergieanlagen durch das Raumordnungsrecht
  • 1. Abschnitt: Bedeutung der Raumordnungsplanung für die Windenergienutzung
  • A. Grundbegriffe und Aufgabe des Raumordnungsrechts
  • B. Relevanz des Raumordnungsrechts bei der Planung von Windenergie
  • C. Verhältnis des Raumordnungsrechts zur Bauleitplanung
  • 2. Abschnitt: Materielle Fragestellungen vor naturschutzrechtlichem Hintergrund
  • A. Raumbedeutsamkeit
  • B. Instrumente der Raumordnung
  • I. Ziele der Raumordnung
  • II. Grundsätze der Raumordnung
  • III. Verbindliche Mindestvorgaben für Windenergie
  • IV. Festlegung von Gebietstypen
  • 1. Gebietstypen nach § 8 VII ROG
  • 2. Weitere landesrechtliche Festsetzungsmöglichkeiten
  • 3. „Weiße Flächen“
  • V. Fazit
  • C. Konzentrationsflächenplanung
  • I. Erstellung eines schlüssigen gesamträumlichen Konzepts
  • 1. Ausschlussmethode
  • a) Schritt 1: Bestimmung von Tabuzonen
  • (1) Kategorien der Tabuzonen
  • (2) Restriktive Handhabung von harten Tabuzonen
  • (3) Siedlungsflächen
  • (4) Naturschutzrechtliche Belange
  • (5) Wald
  • b) Schritt 2: Potenzialflächen und Abwägung
  • c) Schritt 3: Abschließende Überprüfung der Abwägungsentscheidung
  • d) Schritt 4: Festsetzung von Konzentrationsflächen
  • 2. Alternativen zur Ausschlussmethode
  • II. Verbot der Negativ- bzw. Verhinderungsplanung
  • III. Fazit
  • D. Fragen des Repowerings auf Raumordnungsebene
  • 3. Teil: Belange des Naturschutzrechts bei Planung von Windenergieanlagen durch das Bauleitplanungsrecht
  • 1. Abschnitt: Bedeutung der Bauleitplanung für die Windenergienutzung
  • 2. Abschnitt: Materielle Fragestellungen vor naturschutzrechtlichem Hintergrund
  • A. Allgemeine materielle Anforderungen an die Bauleitplanung
  • I. Erforderlichkeit der Planung
  • II. Anpassungsgebot
  • III. Abwägungsgebot
  • 1. Erforderliche Sachverhaltsermittlung naturschutzrechtlicher Belange
  • 2. Abwägungsvorgang und Fehlerfolgen
  • IV. Städtebaurechtliche Eingriffsregelung
  • V. Fazit
  • B. Besondere Anforderungen an die Flächennutzungsplanung im Hinblick auf die Windenergienutzung
  • I. Konzentrationsflächenplanung
  • 1. Schritt 1: Bestimmung von Tabuzonen
  • 2. Schritt 2–4: Bestimmung der Potenzialflächen, Abwägung, Überprüfung der planerischen Entscheidung und Festsetzungen von Konzentrationsflächen
  • II. Teilflächennutzungsplan
  • III. Zurückstellungsmöglichkeit
  • IV. Darstellungsmöglichkeiten für Windenergienutzung
  • V. Fazit
  • C. Besondere Anforderungen an die Bebauungsplanung im Hinblick auf die Windenergienutzung
  • I. Verhältnis zur Konzentrationsflächenplanung über den Flächennutzungsplan
  • II. Festsetzungsmöglichkeiten für Windenergienutzung
  • III. FFH-Verträglichkeit
  • IV. Fazit
  • D. Fragen des Repowerings auf Bauleitplanungsebene
  • I. Repowering auf Ebene der Flächennutzungsplanung
  • 1. § 249 I BauGB
  • 2. § 249 II BauGB
  • II. Repowering auf Ebene des Bebauungsplans
  • 4. Teil: Ergebnisse der Untersuchung und Empfehlungen de lege lata und ferenda
  • 1. Abschnitt: Ergebnisse und Empfehlungen für die Zulassungsebene
  • 2. Abschnitt: Ergebnisse und Empfehlungen für die Raumordnung
  • 3. Abschnitt: Ergebnisse und Empfehlungen für die Ebene der Bauleitplanung
  • Anlage
  • Literaturverzeichnis

| 15 →

Abkürzungsverzeichnis

| 21 →

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde von der Bucerius Law School Hamburg im Juni 2015 als Dissertation angenommen. Die mündliche Prüfung fand am 25. Juni 2015 in Hamburg statt. Die Arbeit befindet sich rechtlich auf dem Stand von Mitte 2015.

Mein Dank gilt zunächst meinem hochverehrten Doktorvater Herrn Professor Doktor Hermann Pünder für seine überaus angenehme und unkomplizierte Betreuung. Er stand mir jederzeit beratend zur Seite, ließ mir aber zugleich den größtmöglichen Freiraum bei der Gestaltung der Arbeit. Außerdem gilt mein Dank Herrn Professor Doktor Michael Fehling für die sehr schnelle Erstellung des Zweitgutachtens.

Außerdem danke ich der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für die Unterstützung dieser Arbeit durch ein Stipendium. Dadurch habe ich nicht nur die Möglichkeit gehabt, mich ganz auf mein Promotionsvorhaben zu konzentrieren, sondern habe über die Stiftung auch Einblick in andere spannende wissenschaftliche Vorhaben bekommen. Ich danke insbesondere meinem Betreuer Herrn Doktor Maximilian Hempel, der mich mit Rat und Tat während meiner Förderungszeit unterstützt hat.

Für die fachliche Unterstützung danke ich auch Herrn Professor Doktor Martin Gellermann und Herrn Doktor Marcus Lau, die mir wegweisende Ratschläge gegeben haben.

Darüber hinaus möchte ich Julianna Schmid, Sebastian Schodrowski, Kornelia Maier und Katharina Lindenthal für die zum Teil wiederholte und geduldige Hilfe beim Korrekturlesen der Arbeit danken. Ich danke außerdem Frau Doktor Katharina Assheuer und Rolf Soth, deren Unterstützung maßgeblich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben.

Details

Seiten
347
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653061468
ISBN (ePUB)
9783653954210
ISBN (MOBI)
9783653954203
ISBN (Paperback)
9783631669990
DOI
10.3726/978-3-653-06146-8
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Oktober)
Schlagworte
Energiewende Onshore-Windenergieanlagen Raumordnungsrecht Bauleitplanung Repowering Habitat-/Artenschutz
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 347 S., 4 Graf.

Biographische Angaben

Joyce von Marschall (Autor:in)

Joyce Sabrina Wilhelmina von Marschall studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau und der Cardiff University. Sie ist Anwältin in einer internationalen Sozietät im Bereich des Öffentlichen Wirtschaftsrechts.

Zurück

Titel: Naturschutzrechtliche Probleme bei der Zulassung und Planung von Windenergieanlagen auf dem Land
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
350 Seiten