Lade Inhalt...

Wortfamilien im Vergleich

Theoretische und historiographische Aspekte am Beispiel von Lokutionsverben

von Héctor Hernández Arocha (Autor:in)
©2016 Monographie 222 Seiten

Zusammenfassung

Dieses Buch untersucht einzelsprachlich sowie kontrastiv zwei prototypische Wortfamilien der Lokution im Spanischen und Deutschen. So kann der Autor Ähnlichkeiten und Unterschiede besonders im Hinblick auf die morphosemantischen Strukturen aufzeigen. Die Untersuchung befasst sich also einerseits mit den geschichtlichen Grundlagen der internationalen Wortfamilienforschung und andererseits mit den Konvergenzen und Divergenzen, die sich auf Basis des erforschten Materials ergeben.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Einleitung: Definition der Wortfamilie, Probleme, Methoden und Ziele
  • 2. Aktueller Stand der Forschung zur Wortfamilienanalyse
  • 2.1 Vorgeschichte der Wortfamilienforschung
  • 2.2 Moderne Beschreibungsmethoden und Ausblick
  • 2.3 Theorienzusammenfassung und eigener Ansatz
  • 2.4 Zum Verhältnis von Wortfamilien- und Wortfeldstrukturen: zwei Vari­anten des Begriffs semantischer Makrostruktur?
  • 3. Die semantische Infraspezifikation der Basis: potentielle und aktuelle Signifikation der Familienwurzel
  • 3.1 Die potentielle Bedeutungsrepräsentation der Basis
  • 3.2 Die aktuelle Bedeutungsrepräsentation der Basis
  • 3.3 Motivationsbeziehungen innerhalb der Wortfamilie
  • 4. Dimensionen der Wortfamilien
  • 4.1 Primärstruktur
  • 4.1.1 Deutsche Primärstruktur
  • 4.1.2 Spanische Primärstruktur
  • 4.2 Sekundärstruktur
  • 4.3 Kontrastive Anmerkungen zur Produktivität spanischer und deutscher Wortfamilien
  • 5. Die spanische Wortfamilie decir
  • 5.1 Durch ein ablativ orientiertes Präfix modifizierte Verbvariante
  • 5.1.1 Abdicar
  • 5.1.2 *Edecir
  • 5.1.3 Dedicar
  • 5.1.4 Desdecir
  • 5.2 Durch ein adlativ orientiertes Präfix modifizierte Verbvariante
  • 5.2.1 *Adecir
  • 5.2.2 *Indecir/endecir
  • 5.2.3 Indicar
  • 5.3 Durch ein rückwärts orientiertes Präfix modifizierte Verbvariante
  • 5.3.1 Redecir
  • 5.4 Durch ein horizontal orientiertes Präfix modifizierte Verbvariante
  • 5.4.1 Antedecir
  • 5.4.2 Predecir
  • 5.4.3 Predicar
  • 5.4.4 Interdecir/entredecir
  • 5.5 Durch ein vertikal orientiertes Präfix modifizierte Verbvariante
  • 5.5.1 *Sobredecir
  • 5.6 Durch ein entgegengesetzt orientiertes Präfix modifizierte Verbvariante
  • 5.6.1 Contradecir
  • 5.7 Durch ein konvergent orientiertes Präfix modifizierte Verbvariante
  • 5.7.1 *Condecir
  • 5.8 Durch eine Modalrelation modifizierte Verbvariante
  • 5.8.1 Bendecir
  • 5.8.2 Maldecir
  • 5.8.3 *Veredecir
  • 5.9 Durch ein Substantiv komplementierte Verbvariante
  • 5.9.1 Juzgar
  • 5.9.2 Vengar/vindicar
  • 6. Die deutsche Wortfamilie sagen
  • 6.1 Durch ein ablativ orientiertes Präfix modifizierte Verbvariante
  • 6.1.1 absagen
  • 6.1.2 aussagen
  • 6.1.3 hersagen
  • 6.1.4 lossagen
  • 6.2 Durch ein adlativ orientiertes Präfix modifizierte Verbvariante
  • 6.2.1 ansagen
  • 6.2.2 einsagen
  • 6.2.3 hinsagen
  • 6.2.4 zusagen
  • 6.2.5 weitersagen
  • 6.3 Durch ein prosekutiv orientiertes Präfix modifizierte Verbvariante
  • 6.3.1 besagen
  • 6.3.2 durchsagen
  • 6.3.3 versagen
  • 6.4 Durch ein horizontal orientiertes Präfix modifizierte Verbvariante
  • 6.4.1 Vorsagen (Österreich)
  • 6.4.2 Vor(her/aus)sagen
  • 6.4.3 vorwegsagen
  • 6.4.4 untersagen
  • 6.4.5 nachsagen
  • 6.5 Durch eine neutrale Deixisposition modifizierte Verbvariante
  • 6.5.1 dasagen
  • 6.6 Durch ein vertikal orientiertes Präfix modifizierte Verbvariante
  • 6.6.1 aufsagen
  • 6.7 Durch ein entgegengesetzt orientiertes Präfix modifizierte Verbvariante
  • 6.7.1 widersagen
  • 6.7.2 entsagen
  • 6.8 Durch eine wiederholte Bewegung modifizierte Verbvariante
  • 6.8.1 wiedersagen
  • 6.9 Durch eine Modalrelation modifizierte Verbvariante
  • 6.9.1 totsagen
  • 6.9.2 gutsagen
  • 6.9.3 weissagen
  • 6.9.4 wahrsagen
  • 6.10 Durch ein Akkusativobjekt komplementierte Verbvariante
  • 6.10.1 *jasagen
  • 6.10.2 *neinsagen
  • 6.10.3 danksagen
  • 7. Kontrastive Schlussfolgerungen
  • 8. Literatur
  • Reihenübersicht

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

Wenige Monate nachdem meine Monographie zur kontrastiven Wortfamilienforschung (Hernández Arocha 2014) erschienen war, wurde mir die Möglichkeit geboten, die Hauptergebnisse meiner bisherigen Untersuchungen auch im deutschsprachigen Raum bekanntzumachen. Mit Unterstützung durch das Förderprogramm Hispanex des spanischen Kultusministeriums sollte eine weitere Monographie zum Thema Wortfamilienforschung veröffentlicht werden, diesmal aber in deutscher Sprache und unter besonderer Berücksichtigung der in der Zwischenzeit gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Da die Durchführung eines solchen Projekts angesichts des Umfangs der Daten, die 2014 präsentiert wurden, im festgelegten Zeitrahmen schwer realisierbar war, beschloss ich, meinen Fokus auf die bisher wenig bekannten historiographischen und methodologischen Erkenntnisse der Wortfamiliendiskussion außerhalb Deutschlands sowie auf die meiner Auffassung nach aufschlussreichsten Ergebnisse aus dem Vergleich der ausgewählten Wortfamilien zu richten. In den Hintergrund rücken – mit Verweis auf meine bereits publizierte Monographie und die dort zitierte Fachliteratur – konkrete Aspekte der deutschen und spanischen Sprachgeschichte, da diese einer intensiveren Diskussion bedürfen. Stattdessen wird die Gelegenheit genutzt, um einige Hypothesen zu den möglichen Ursachen der Produktivität deutscher Wortfamilien weiterzuentwickeln und Aspekte ausführlich zu behandeln, die in der bereits erwähnten Monographie aus diversen Gründen nicht vertieft wurden.

Meine Untersuchung befasst sich also einerseits mit den geschichtlichen Grundlagen der internationalen Wortfamilienforschung und andererseits mit den Konvergenzen und Divergenzen, die sich auf Basis des erforschten Materials und aus dem Vergleich von zwei ausgewählten Wortfamilien der Lokution im Spanischen und Deutschen ergeben.

Das vorliegende Buch ist in sieben Kapitel untergliedert. In Kapitel 1 wird in die Problematik einer Definition von Wortfamilie eingeführt sowie die für die Analyse angewandte Methodologie und die verfolgten Ziele präsentiert. Kapitel 2 widmet sich dem aktuellen Stand der Forschung und geht hierfür der Frage nach den Ursprüngen und der Entwicklung der Wortfamiliendiskussion nach. Kapitel 3 setzt sich mit dem Problem der semantischen Infraspezifikation der Basis und der potentiellen und aktuellen Bedeutung der Mitglieder der Wortfamilie als Wortbildungsmakrostruktur auseinander. Eine allgemeine Skizze der für die jeweiligen Untersuchungssprachen festgelegten Dimensionen einer Wortfamilie vorzustel ← 11 | 12 → len, ist Gegenstand von Kapitel 4. Kapitel 5 und 6 liefern eine zusammenfassende Analyse der jeweiligen Wortfamilien dec(ir) und sag(en) unter besonderer Berücksichtigung der Funktion der Verbzusatzeinheiten, woraufhin in Kapitel 7 Schlussfolgerungen aus den Eigenschaften solcher Strukturen gezogen werden.

Aus Platz- und Zeitgründen können nicht alle unmittelbar relevanten Themen in gleichem Maße erörtert werden. Die hier vorgeschlagene Themenauswahl ist demnach lediglich eine repräsentative und kurze Annäherung an einige der Fragestellungen, die die Wortfamilienforschung bietet und mit denen ich mich in meiner bisherigen Forschung am intensivsten auseinandersetzen konnte. Beziehungen zwischen Wortfamilienstrukturen und kognitiven Prozessen wie graphische Erkennung, Wortverlust, family size effect usw., welche in Hernández Arocha 2014 ausführlicher studiert wurden, konnten daher leider in diesem Band keine Beachtung finden.

Details

Seiten
222
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653061390
ISBN (ePUB)
9783653954319
ISBN (MOBI)
9783653954302
ISBN (Hardcover)
9783631669945
DOI
10.3726/978-3-653-06139-0
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (April)
Schlagworte
Argumentstruktur von Lokutionsverben Partikelverben der Lokution Eventstruktur und Aspektualität von Lokutionsverben
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 222 S., 9 Tab., 20 Graf.

Biographische Angaben

Héctor Hernández Arocha (Autor:in)

Héctor Hernández Arocha hat sein Studium der Hispanistik an der Universität La Laguna (Teneriffa, Spanien) absolviert. Er wurde in allgemeiner Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig promoviert und ist als Postdoktorand an der Universität Erfurt tätig.

Zurück

Titel: Wortfamilien im Vergleich
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
224 Seiten