Lade Inhalt...

Mediation im Gesundheitswesen

Außergerichtliche Streitbeilegung bei Arzthaftungskonflikten

von Catharina Herzog (Autor:in)
©2016 Dissertation XL, 306 Seiten
Reihe: Recht und Medizin, Band 124

Zusammenfassung

Mediation gewinnt an öffentlicher Aufmerksamkeit und damit an Bedeutung. Stetig werden neue Anwendungsbereiche erschlossen. Im Bereich des Arzthaftungsrechtes ist sie allerdings noch weitgehend unbekannt. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob Mediation auch in Arzt-Patient-Konflikten eine gleichwertige Streitbeilegungsmöglichkeit neben den gerichtlichen Verfahren sowie den Verfahren der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Landesärztekammern sein kann. Im Fokus stehen dabei sowohl die theoretische Geeignetheit der Mediation im Bereich des Arzthaftungsrechtes als auch ihre praktischen Umsetzungschancen. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse setzt sich die Autorin mit den Grenzen des Verfahrens und seinen Anwendungsmöglichkeiten eingehend auseinander.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Zunehmendes Verlangen nach alternativen Konfliktlösungsmöglichkeiten
  • A. Einführung
  • B. Demographischer Hintergrund
  • I. Prozessaufkommen an deutschen Gerichten
  • II. Entwicklung der Arzt-Patient-Streitigkeiten
  • 1. Allgemeines
  • 2. Zahlenmaterial
  • III. Kritik am Zivilprozess
  • IV. Hohe Prozessbereitschaft
  • 1. Allgemeine Gründe zunehmender Prozessbereitschaft
  • a) Verrechtlichung der Gesellschaft
  • b) Erleichterter Zugang zum Recht
  • c) Sonstige Einflüsse des Rechtssystems
  • d) Gesellschaftliche Ursachen
  • 2. Gründe zunehmender Arzthaftungsprozesse
  • a) Verrechtlichung des Arzt-Patient-Verhältnisses
  • b) Spezialisierung, Technisierung und Verwissenschaftlichung der Medizin
  • c) Wandlung des Arzt-Patient-Verhältnisses
  • C. Bewertung
  • Kapitel 2: Mediation
  • A. Einführung
  • I. Definition des Begriffs „Mediation“ und Einführung in die Ziele eines Mediationsverfahrens
  • II. Andere Formen alternativer Konfliktlösung
  • 1. Verhandlung
  • 2. Moderation
  • 3. Schlichtung
  • 4. Schiedsgutachten
  • 5. Anwaltliche Vermittlungs- bzw. Vergleichsbemühungen
  • 6. Verfahren vor den Schiedsgerichten
  • B. Entstehungsgeschichte der Mediation – keine Erfindung der Gegenwart
  • I. Der Vermittlungs- und Ausgleichsgedanke
  • II. Erste Schritte – oder: Das Auf und Ab der Mediation
  • III. Die Wiederentdeckung der Mediation im 20. Jahrhundert
  • IV. Bewegung der „Alternative Dispute Resolution“
  • C. Prinzipien der Mediation
  • I. Freiwilligkeit
  • II. Vertraulichkeit
  • III. Partizipation
  • IV. Informiertheit
  • V. Eigenverantwortlichkeit
  • VI. Allparteilichkeit des Mediators
  • D. Verfahrensablauf
  • Phase 1: Eröffnung des Mediationsverfahrens
  • Phase 2: Erfassen des Konfliktes
  • Phase 3: Konfliktbearbeitung, Interessenklärung
  • Phase 4: Selbstständige Entwicklung von Konfliktlösungsoptionen und deren Bewertung
  • Phase 5: Eine abschließende Mediationsvereinbarung
  • E. Anwendungsbereiche und Verbreitung der Mediation in Deutschland
  • F. Typenbildung von Mediationsverfahren
  • I. Gerichtsbezogene Mediation
  • 1. Gerichtsnahe Mediation
  • 2. Güterichtermodell / Gerichtsinterne Mediation
  • II. Autonom vereinbarte Mediation
  • G. Stand der Mediation in Deutschland
  • I. Bedeutung des Mediationsverfahrens
  • II. Rechtsgrundlagen der Mediation – Erste Schritte des Gesetzgebers?
  • 1. Freiwilliges außergerichtliches Verfahren nach § 278a ZPO bzw. § 278 Abs. 5 S. 2 ZPO a.F.
  • 2. Obligatorisches Vorverfahren nach § 15a EGZPO
  • III. Die Europäische Mediationsrichtline (EuMedRL)
  • 1. Der Weg zur EuMedRL
  • 2. Ziele der EuMedRL
  • 3. Räumlicher und sachlicher Anwendungsbereich
  • 4. Regelungsinhalt
  • 5. Bewertung der EuMedRL
  • 6. Umsetzung durch den nationalen Gesetzgeber
  • a) Begriffsbestimmung und Aufgaben des Mediators
  • b) Offenbarungspflichten/Tätigkeitsbeschränkungen
  • c) Aus- und Fortbildung
  • d) Abschaffung der gerichtsinternen Mediation
  • e) Vollstreckbarkeit von Mediationsvereinbarungen
  • f) Verschwiegenheitspflicht
  • g) Verjährungshemmung
  • h) Weitere Regelungsbereiche
  • 7. Kritik an der nationalen Umsetzung der EuMedRL
  • a) Vollstreckbarkeitserklärung
  • b) Verschwiegenheitspflicht
  • c) Verjährungshemmung
  • d) Mediationskostenhilfe
  • e) § 253 Abs. 3 Nr. 1 ZPO, § 23 Abs. 1 S. 3 FamFG
  • f) Zur Person des Mediators
  • g) Abschaffung der gerichtsinternen Mediation
  • h) Abschließende Anmerkungen
  • H. Chancen und Risiken eines Mediationsverfahrens
  • I. Chancen
  • 1. Kosten- und Zeitersparnis
  • 2. Flexibilität des Verfahrens
  • 3. Selbstbestimmtheit
  • 4. Vertraulichkeit
  • 5. Erhalt sozialer Bindungen
  • 6. Hohe Zufriedenheit der Verfahrensbeteiligten
  • II. Risiken
  • 1. Machtungleichgewicht
  • 2. Ungeeignetheit
  • 3. Risiko des Scheiterns eines Mediationsverfahrens
  • 4. Orientierungsfunktion durch Urteile
  • Kapitel 3: Rechtliche Würdigung von ärztlichen Behandlungs- und Aufklärungsfehlern
  • A. Einführung
  • B. Überblick
  • C. Rechtliche Grundlagen der zivilrechtlichen Arzthaftung
  • I. Haftung des Arztes aus dem Behandlungsvertrag
  • 1. Rechtsnatur
  • 2. Abschluss und Beendigung des Behandlungsvertrages
  • 3. Vertragspflichten
  • 4. Haftung
  • II. Haftung des Arztes aus unerlaubter Handlung (§§ 823 ff BGB)
  • III. Rechtsfolgen ärztlicher Pflichtverletzung
  • IV. Spezialfall: Behandlung im Krankenhaus
  • V. Haftungsgründe
  • 1. Haftung für Behandlungsfehler
  • a) Definition
  • b) Grundsätze
  • c) Fallgruppen
  • 2. Aufklärungsfehler
  • a) Definition und Grundsätze
  • b) Fallgruppen
  • VI. Beweislastverteilung und Kausalität
  • 1. Behandlungsfehler
  • 2. Beweiserleichterungen im Rahmen von Behandlungsfehlervorwürfen
  • 3. Aufklärungsfehler
  • VII. Verjährung
  • D. Konfliktstruktur und dritte Beteiligte
  • I. Streitnatur und Streithäufigkeit
  • II. Die Rolle des Sachverständigen
  • III. Die Rolle des Berufshaftpflichtversicherers
  • IV. Die Rolle des Krankenversicherers
  • Kapitel 4: Vorhandene Streitbeilegungsmöglichkeiten im Arzthaftungsrecht
  • A. Einführung
  • B. Gerichtliche Streitbeilegung
  • I. Beteiligte eines Gerichtsverfahren
  • II. Dauer, Kosten und Erfolgsaussichten eines Gerichtsverfahrens
  • III. Vor- und Nachteile
  • C. Außergerichtliche Streitbeilegung
  • I. Außergerichtliche Streitbeilegung vor den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Landesärztekammern
  • 1. Einführung
  • 2. Verfahrensablauf und -prinzipien
  • 3. Dauer / Kosten
  • 4. Erfolgsaussichten
  • 5. Vor- und Nachteile
  • a) Niedrige Zugangsschwelle
  • b) Kostenfreiheit und Hilfe aus der vorprozessualen Beweisnot
  • c) Freiwilligkeit
  • d) Unverbindlichkeit
  • e) Geringe Förmlichkeit
  • f) Vermeidung der Öffentlichkeit
  • g) Filterfunktion
  • h) Zusammenwirken von Arzt und Jurist
  • i) Hohe Akzeptanz der Empfehlungen und Bescheide
  • j) Beitrag zur Qualitätssicherung und -verbesserung sowie Prävention
  • k) Finanzierung
  • l) Verfahrensdauer
  • m) Beschränkung auf Fachgutachten
  • n) Geringer Einfluss der Parteien und kein rechtliches Gehör
  • o) Keine Stellungnahme zum Haftungsumfang
  • p) Vorwurf der Parteilichkeit
  • q) Kein Patientenvertreter
  • r) Präjudizwirkung
  • 6. Bewertung: Wird durch die Tätigkeit der ärztlichen Gütestellen tatsächlich eine Befriedung des Arzt-Patient-Verhältnisses erreicht?
  • II. Sonstige außergerichtliche Streitbeilegungen
  • 1. Medizinischer Dienst der Krankenkassen
  • 2. Anwaltliche Vergleichsbemühungen
  • 3. Beschwerde- und Schlichtungsabteilungen der Landesärztekammern
  • 4. Beschwerdemanagement der Krankenhäuser
  • 5. Patientenberatungsstellen und Patientenombudsleute
  • D. Fazit
  • Kapitel 5: Theoretische Eignung von Mediation bei arzthaftungsrechtlichen Streitigkeiten
  • A. Einführung
  • B. Gibt es einen Bedarf an arzthaftungsrechtlichen Mediationen?
  • C. Allgemein: Einstellung der Gesellschaft zur Mediation
  • D. Aktueller Stand arzthaftungsrechtlicher Mediationen in Deutschland
  • E. Charakteristika der Störung des Arzt-Patient-Verhältnisses
  • F. Grundsätzliche Eignung von Arzthaftungsstreitigkeiten für eine Mediation – oder: Welchen Wert kann Mediation für Arzt und Patient haben?
  • I. Näheverhältnis
  • II. Vertraulichkeit
  • III. Kommunikationsförderung
  • IV. Transparenz und Aktivierung von Informationsflüssen
  • V. Schutz des Patienten
  • VI. Erhalt der Arzt-Patient-Beziehung
  • VII. Geringe Förmlichkeit und Flexibilität
  • VIII. Nachhaltige Konfliktlösung
  • IX. Der Wert einer Entschuldigung
  • X. Leichter Zugang
  • G. Problemfelder arzthaftungsrechtlicher Mediationen
  • I. Die Rolle des Mediators und dessen Qualifikation
  • 1. Medizinischer Sachverständiger als Mediator
  • 2. Co-Mediation
  • a) Generelle Co-Mediation
  • b) Sequentielle Co-Mediation
  • c) Temporäre Co-Mediationen
  • d) Stellungnahme
  • II. Die Zulässigkeit rechtlicher Einschätzungen durch den Mediator
  • III. Kein Verhandlungsspielraum und keine Selbstbestimmtheit der Parteien
  • IV. Die Bestimmung des Gutachters
  • V. Die Rolle des Berufshaftpflichtversicherers – oder: Keine vollumfängliche Dispositionsbefugnis des Arztes
  • VI. Ist die Überwindung von Informationsasymmetrien durch Mediation möglich?
  • VII. Konsens-Fähigkeit und Konsens-Wille: Die Notwendigkeit der Vergleichsbereitschaft von Arzt und Patient
  • VIII. Aufrechterhaltung der Parteibeziehung: Notwendig und erwünscht?
  • IX. Hochkomplexe Streitigkeiten und zunehmende Streitwerthöhen
  • X. Gefahr der Privatisierung des Rechts und der Streitbeilegung
  • XI. Gefahr des Scheiterns einer Mediation
  • XII. Akzeptanzproblem der Mediation
  • XIII. Zwischenergebnis
  • H. Welche arzthaftungsrechtlichen Fälle eignen sich theoretisch für eine Mediation?
  • I. Differenzierung nach dem Behandlungsort
  • II. Differenzierung nach dem Anspruchsziel
  • 1. Das Bestehen eines Schadensersatzanspruchs – die Klärung der Haftungsfrage
  • 2. Die Höhe des Schadensersatzanspruchs und des Schmerzensgeldes
  • 3. Einfordern einer Erklärung und Entschuldigung
  • III. Differenzierung nach der Fehlerkategorie: Behandlungsfehler / Aufklärungsfehler
  • IV. Hochemotionalisierte Konflikte im Arzthaftungsbereich
  • V. Das Mediationsverfahren am Landgericht Kiel
  • VI. Im Vergleich: Dauer und Kosten von Gerichts-, Schlichtungs- und Mediationsverfahren
  • Kapitel 6: Praktische Durchführbarkeit von Mediationen bei arzthaftungsrechtlichen Streitigkeiten
  • A. Einführung
  • B. Praktische Umsetzungschancen
  • I. Stimmen der Praktiker
  • 1. Mediationsbefürworter
  • a) Aus welchen Gründen wird Mediation im Arzthaftungsrecht befürwortet?
  • b) In welchen Konstellationen lohnt sich Mediation?
  • c) Praktische Erfahrungen der Anwender
  • 2. Mediationskritiker
  • a) Aus welchen Gründen wird Mediation im Arzthaftungsrecht abgelehnt?
  • b) Praktische Erfahrungen
  • c) Gibt es nach Ansicht der Mediationskritiker verbleibende Anwendungsgebiete für Mediation in Arzt-Patient-Konflikten?
  • II. Stellungnahme
  • C. Stärkung der Akzeptanz von Mediation
  • D. Welchen Wert kann Mediation für Haftpflichtversicherungen und Rechtsanwälte sowie die Richterschaft haben?
  • I. Haftpflichtversicherungen
  • 1. Wirtschaftliche Aspekte
  • 2. Die Bedeutung von Mediation für eine moderne Unternehmensführung – oder: Das Bild der Versicherer in der Öffentlichkeit
  • II. Rechtsanwälte
  • 1. Fehlende Sachkompetenz der Mediatoren
  • 2. Kein Vertrauen in das Mediationsverfahren
  • 3. Abgabe der Verhandlungsführung
  • 4. Rechtsanwälte als Vertreter bestimmter Interessengruppen
  • 5. Furcht vor Verantwortungsübernahme
  • 6. Traditionelles Rollenverständnis des Rechtsanwalts
  • 7. Änderung des § 253 Abs. 3 Nr. 1 ZPO
  • 8. Reputationsgewinn durch erhöhte Mandantenzufriedenheit
  • 9. Fachanwälte aus dem Medizinrecht als Mediatoren und die Anwendung der ADR-Methode „Collaborative Law“
  • III. Richterschaft
  • 1. Richterliche Unabhängigkeit
  • 2. Gefahr des Kompetenzverlustes durch die Abgabe der Entscheidungsgewalt
  • 3. Befürchtung eines Ansehensverlustes bei den Kollegen
  • 4. Akzeptanzschwierigkeiten von arzthaftungsrechtlichen Mediationen aufgrund der besonderen Fachkompetenz der Richter in den Fachsenaten und -kammern
  • 5. Erarbeitung eines Kriterienkatalogs
  • E. Fazit
  • Kapitel 7: Umsetzungsmöglichkeiten
  • A. Einführung
  • B. Erfordert Mediation im Arzthaftungsrecht neue Mediationsmethoden?
  • C. Die Rolle des Parteianwalts im Rahmen der Vorbereitung einer arzthaftungsrechtlichen Mediation
  • D. Das arzthaftungsrechtliche Mediationsverfahren
  • I. Möglicher Aufbau eines arzthaftungsrechtlichen Mediationsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Parteivertreters
  • Phase 1: Vorbereitung
  • Phase 2: Eröffnung des Mediationsverfahrens, Erfassen des Konflikts
  • Phase 3: Konfliktbearbeitung, Interessenklärung
  • Phase 4: Erörterung des Sachverständigengutachtens
  • Phase 5: Selbstständige Entwicklung von Lösungsoptionen
  • Phase 6: Bewertung und Auswahl der Optionen
  • Phase 7: Eine abschließende Mediationsvereinbarung
  • II. Beschreibung und kritische Würdigung der Vorgehensweise des EUCON-Instituts
  • III. Das Konzept der Kurz-Zeit-Mediation: präzise, kondensiert und von begrenzter Dauer
  • E. Einbindung von Mediation in bestehende arzthaftungsrechtliche Streitbeilegungsmöglichkeiten – Sollte man Mediationsverfahren institutionalisieren?
  • I. Einbindung bei den Verfahren vor den ärztlichen Gütestellen
  • 1. Während des Verfahrens der ärztlichen Gütestelle
  • 2. Nach dem Verfahren der ärztlichen Gütestelle
  • a) Kein eindeutiges Gutachten
  • b) Streit über das Gutachten und dessen Folgen
  • c) Problem
  • 3. Ausgestaltung der gutachterlichen Bescheide als Schiedsgutachten in Verbindung mit einer Mediation
  • II. Mediatoren bei den Berufshaftpflichtversicherern
  • III. Einbindung im Beschwerdemanagement der Kliniken
  • 1. Einsetzbarkeit
  • 2. Präventive Wirkung von Mediation
  • IV. Gerichtsnahe Mediation im Arzthaftungsrecht
  • V. Unabhängige Patientenberatungsstellen als „Fallmanager“
  • Kapitel 8: Ein Blick ins Ausland
  • Kapitel 9: Fazit

← XVIII | XIX →

Literaturverzeichnis

Althammer, Christoph: „Mediation als prozessuale Last“ In: JZ 2006, S. 69–76

Althoff, Gerd: Spielregeln der Politik im Mittelalter Darmstadt 1997 (zit.: Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter)

Althoff, Gerd: „Compositio“ In: Verletzte Ehre Hrsg.: Klaus Schreiner, Gerd Schwerhoff Köln 1995, S. 63–76 (zit.: Althoff, Verletzte Ehre)

Althoff, Gerd: „Genugtuung (satisfactio)“ In: Modernes Mittelalter Hrsg.: Joachim Heinzle Frankfurt a.M./Leipzig 1994, S. 247–265 (zit.: Althoff, Modernes Mittelalter)

Bähr, Gunne /Bettermann, Carsten: „Konfliktbeseitigung durch alternative Streitbeilegung“ In: VW 1998, S. 56–58

Bargen, Jan Malte von: Gerichtsinterne Mediation Diss. Freiburg, Tübingen 2008

Bargen, Joachim von: „Außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren (Mediation) auf verwaltungsrechtlichem Gebiet in rechtsvergleichender Perspektive“ In: EuR 2008, S. 200–221

Bartoszyk, Diana: Anwaltsberuf im Wandel – Modernisierungsprozess der deutschen Anwaltschaft als Amerikanisierung? Diss. Münster, Frankfurt a.M. 2006

Baumbach, Adolf: Zivilprozessordnung Kommentar 69. Auflage München 2011 (zit.: Baumbach-Bearbeiter)

Bäune, Stefan /Dahm, Franz-Josef: „Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf den ärztlichen Bereich“ In: MedR 2004, S. 645–655

Becker, Ulrich /Kingreen, Thorsten: Sozialgesetzbuch V Kommentar 2. Auflage München 2010 (zit.: Becker/Kingreen-Bearbeiter, SGB V)

Beckmann, Roland Michael /Matusche-Beckmann, Annemarie: Versicherungsrechts-Handbuch 2. Auflage München 2009 (zit.: Beckmann/Matusche-Beckmann-Bearbeiter, Versicherungsrechts-Handbuch)

Berghuis-wan der Wijk, Irma J.: „Vermitteln oder Prozessieren? Faktoren, die die Häufigkeit gütlicher Streitbeilegung bei Rechtsanwälten beeinflussen“ In: Alternativen in der Ziviljustiz Hrsg.: Erhard Blankenburg, Walther Gottwald, Dieter Strempel Köln 1982, S. 65–93 (zit.: Berghuis-wan der Wijk, Alternativen in der Ziviljustiz)

Bergmann, Karl-Otto: „Leitlinien, Richtlinien und Empfehlungen in der Zahnheilkunde“ In: GesR 2006, S. 337–345

Bergmann, Karl-Otto /Wever, Carolin: Die Arzthaftung 3. Auflage Berlin/Heidelberg 2009

Berner, Barbara: „Rechtsfrieden durch eine gütliche Einigung sichern“ In: DÄBl 1999, A 2134–2137 ← XIX | XX →

Besemer, Christoph: Mediation – Vermittlung in Konflikten 12. Auflage Königsfeld 2007

Besemer, Christoph: Mediation in der Praxis. Erfahrungen aus den USA 2. Auflage Baden 1999

Blankenburg, Erhard/ Klausa, Ekkehard/ Rottleuthner, Hubert (Hrsg.): Alternative Rechtsformen und Alternativen zum Recht Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie Bd. 6, 1980 Opladen 1980

Blankenburg, Erhard/ Gottwald, Walther/ Strempel, Dieter: Alternativen in der Ziviljustiz Köln 1982

Blankenburg, Erhard: „Thesen zur Umverteilung von Rechtschancen“ In: Alternativen in der Ziviljustiz Hrsg.: Erhard Blankenburg, Walther Gottwald, Dieter Strempel Köln 1982, S. 29–39 (zit.: Blankenburg, Alternativen in der Ziviljustiz)

Böckstiegel, Karl Heinz: „Schlichten statt Richten“ In: DRiZ 1996, S. 267–273

Bodenburg, Reinhard /Matthies, Karl-Heinz: „Ärztliche Gutachter- und Schlichtungsstellen – Theorie und Praxis eines Modells“ In: VersR 1982, S. 729–735

Bogdanoski, Tony: „Medical negligence dispute resolution: A role for facilitative mediation and principles negotiation?“ In: (2009) 20 ADRJ 77, S. 77–87

Boldt, Petra: Ethikregeln als verbindlicher Verhaltensmaßstab für die Arbeitsverhältnisse in deutschen Unternehmen Diss. Kiel, Frankfurt a.M. 2008

Bosbach, Franz /Kampmann, Christoph (Hrsg.): Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede Paderborn 1998

Breidenbach Stephan, Henssler, Martin, (Hrsg.): Mediation für Juristen Köln 1997 (zit.: Bearbeiter-Breidenbach/Henssler, Mediation für Juristen)

Breidenbach, Stephan: Mediation – Struktur, Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt Köln 1995 (zit.: Breidenbach, Mediation)

Breidenbach, Stephan/ Peres, Holger: „Die DIS-Mediationsordnung“ In: SchiedsVZ 2010, S. 125–130

Brennan, Troyen /Leape, Lucian L./ Laird, Nan M./ Hebert, Liesi /Localio, Russell /Lawthers, Ann G. /Newhouse, Joseph P. /Weiler, Paul C. /Hiatt, Howard: „Incidence of Adverse Events and Negligence in Hospitalized Patients – Results of the Harvard Medical Practice Study I“ In: NEJM (New England Journal of Medicine) 324 (1991), S. 370–376

Bruhn, Isabella: „Collaborative Practice – Eine neue Alternative Streitbeilegungsmethode mit großem Potenzial“ In: NJOZ 2008, S. 1726–1732

Bruton, James: Unternehmensstrategie und Verantwortung Berlin 2011

Buddenberg, Claus (Hrsg.): Psychosoziale Medizin 3. Auflage Berlin/Heidelberg 2004

Büchner, Georg: Der hessische Landbote Offenbach 1834

Bürger, Raimund: „Sachverständigenbeweis im Arzthaftungsprozeß“ In: MedR 1999, S. 100–111 ← XX | XXI →

Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Umsetzung des § 15 a EGZPO“: Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Umsetzung des § 15a EGZPO“ Berlin 2007

Dauer, Edward A. /Marcus, Leonard J.: „Adapting Mediation To Link Resolution Of Medical Malpractice Disputes With Health Care Quality Improvement“ In: Law And Contemporary Problems 1997, Vol. 60: No. 1, S. 185–218

De Marrón, Diana Circhetta : Alternative Streitschlichtung in Arzt- und Produkthaftungsfällen Berlin 2003

Deckenbrock, Christian /Jordans, Roman: „Novellierung der Ausführungsgesetze zu § 15a EGZPO“ In: MDR 2006, S. 421–423

Detter, Klaus: „Der Sachverständige im Strafverfahren – eine Bestandsaufnahme“ In: NStZ 1998, S. 57–61

Deutsch, Erwin: Medizinrecht 4. Auflage Berlin/Heidelberg 1999

Deutsch, Erwin /Spickhoff, Andreas: Medizinrecht 6. Auflage Heidelberg 2008

Deutsch, Erwin: „Schutzbereich und Beweislast der ärztlichen Aufklärungspflicht“ In: NJW 1984, S. 1802–1803

Deutsch, Erwin /Matthies, Karl-Heinz: Arzthaftungsrecht 2. Auflage Köln 1987

Deutsch, Erwin: „Schutzbereich und Tatbestand des unerlaubten Heileingriffs im Zivilrecht“ In: NJW 1965, S. 1985–1989

Deutsch, Erwin: „Aufklärungspflicht und Zurechnungszusammenhang“ In: NJW 1989, S. 2313–2314

Diering, Björn /Timme, Hinnerk /Waschull, Dirk, (Hrsg.): Sozialgesetzbuch X Kommentar 3. Auflage Baden-Baden 2011 (zit.: Diering/Timme/Waschull-Bearbeiter, SGB X)

Dierks, Marie-Luise /Seidel, Gabriele/ Horch, Kerstin /Schwartz, Friedrich Wilhelm: Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen Aus der Reihe: Gesundheitsberichtserstattung des Bundes Heft 32 Hrsg.: Robert Koch-Institut Berlin 2006

Doms, Thomas: „Die ärztlichen Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen“ In: NJW 1981, S. 2489–2493

Dreier, Horst: Grundgesetz Kommentar Bd. III 2. Auflage Tübingen 2008 (zit.: Dreier-Bearbeiter)

Dunz, Walter: Zur Praxis der zivilrechtlichen Arzthaftung Karlsruhe 1974

Duss-von Werdt, Joseph: Homo mediator – Geschichte und Menschenbild der Mediation Stuttgart 2005

Duve, Christian: „Alternative Dispute Resolution (ADR) – die außergerichtliche Streitbeilegung in den USA“ In: BB 1998, Beilage 10, S. 9–14

Duve, Christian /Eidenmüller, Horst /Hacke, Andreas: Mediation in der Wirtschaft 2. Auflage Köln 2011 (zit.: Bearbeiter-Duve/Eidenmüller/Hacke)

Duve, Christian: Mediation und Vergleich im Prozeß Diss. München, Köln 1999 ← XXI | XXII →

Duve, Christian: „Brauchen wir ein Recht der Mediation?“ In: AnwBl 2004, S. 1–6

Eberhardt, Lothar: „Zur Praxis der Schlichtung in Arzthaftpflichtfällen“ In: NJW 1986, S. 747–752

Egermann, Frank: „Medi(t)ation“ In: AnwBl 2003, S. 271–273

Ehlers, Alexander /Broglie, Maximilian: Arzthaftungsrecht 4. Auflage München 2008 (zit.: Bearbeiter-Ehlers/Broglie, Arzthaftungsrecht)

Eidenmüller, Horst /Prause, Matthias: „Die europäische Mediationsrichtlinie – Perspektiven für eine gesetzliche Regelung der Mediation in Deutschland“ In: NJW 2008, S. 2737–2743

Eisele, Jörg: „Außergerichtliche Streitbeilegung und Mediation“ In: Jura 2003, S. 656–663

Eissler, Manfred: „Auswertung der Ergebnisse der Gutachterkommissionen für Fragen ärztlicher Haftpflicht bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg für das Jahr 2002“ In: MedR 2004, S. 429–433

Engel, Martin: „Collaborative Law in der deutschen Anwaltspraxis“ In: ZKM 2010, S. 112–115

Engel, Martin: „Neue Methoden in der Mediation“ In: ZKM 2007, S. 68–71

Engel, Martin /Hornuf, Lars : „Mediation als Verbraucherschutz – oder Verbraucherschutz vor Mediation?“ In: SchiedVZ 2012, S. 26–32

Engelhardt, Matthias: „ADR – Neue Leitmotive für den Zivilprozess“ In: ZRP 2004, S. 233–235

Ennis, Maeve /Vincent, Charles: „The Effects of Medical Accidents and Litigation on Doctores and Patients“ In: Law and Policy 1994, Vol. 16, Issue 2, S. 97–121

Eser, Albin (Hrsg.): Recht und Medizin Darmstadt 1990

Falke, Josef /Gessner, Volkmar: „Konfliktnähe als Maßstab für gerichtliche und außergerichtliche Streitbehandlung“ In: Alternativen in der Ziviljustiz Hrsg.: Erhard Blankenburg, Walther Gottwald, Dieter Strempel Köln 1982, S. 289–315 (zit.: Falke/Gessner, Alternativen in der Ziviljustiz)

Feix, Karina: Die Verankerung der einvernehmlichen Streitbeilegung im deutschen Zivilprozessrecht Diss. Köln, Bonn 2004

Fischer, Klaus: „Der Arzthaftungsprozess aus anwaltlicher Sicht“ In: SchlHA 2010, S. 301–308

Fisher, Roger, Ury, William, Patton, Bruce M.: Das Harvard-Konzept 23. Auflage Frankfurt/Main 2009

Flintrop, Jens /Korzilius, Heike: „Arzthaftpflicht: Der Schutz wird teuer“ In: DÄBl 2010, A 692–694

Flögel, Thomas: Die Mediation im nationalen und internationalen Wirtschaftsverkehr Diss., Köln 2002 ← XXII | XXIII →

Flucher, Thomas /Kochendörfer, Bernd /Minckwitz, Ursula von /Viering, Markus G. (Hrsg.): Mediation im Bauwesen Berlin 2003 (zit.: Bearbeiter-Flucher/Kochendörfer/v. Minckwitz/Viering, Mediation im Bauwesen)

Frahm, Wolfgang: „Einschränkung der Therapiefreiheit durch das Haftungsrecht“ In: GesR 2005, S. 529–530

Francke, Robert /Hart, Dieter: „Rechtswissenschaftlicher Gutachtenteil“ In: Bürgerorientierung des Gesundheitswesens Hrsg.: Bernhard Badura, Dieter Hart, Henner Schnellschmidt Baden-Baden 1999, S. 135–304 (zit.: Francke/Hart, Bürgerorientierung des Gesundheitswesens)

Francke, Robert /Hart, Dieter: Charta der Patientenrechte Baden-Baden 1999

Francke, Robert /Hart, Dieter: Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen Baden-Baden 2001

Francken, Johannes Peter: „Erforderliche Nachbesserungen im Mediationsgesetz und im Arbeitsgerichtsgesetz“ In: NZA 2012, S. 249–253

Francken, Johannes Peter: „Der Entwurf des Gesetzes zur Förderung der Mediation und die gerichtsinterne Mediation im arbeitsgerichtlichen Verfahren“ In: NZA 2011, S. 1001–1006

Franzki, Harald: „Von der Verantwortung des Richters für die Medizin – Entwicklungen und Fehlentwicklungen der Rechtsprechung zur Arzthaftung“ In: MedR 1994, S. 171–179

Franzki, Harald: „Verhalten des Arztes im Konfliktfall“ In: MedR 2000, S. 464–467

Franzki, Harald: „Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen – Anspruch, Praxis, Perspektiven“ In: Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. Berlin 1990, S. 69–75 (zit.: Franzki, Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen)

Friedrich, Fabian: „Die Anerkennung der alternativen Streitbeilegung durch die neuere Gesetzgebung im Zivil- und Zivilprozessrecht“ In: JR 2002, S. 397–402

Fritz, Roland /Krabbe, Heiner: „Neue Entwicklungen in der anwaltlichen Mediationspraxis“ In: NJW 2011, S. 3204–3207

Fritz, Roland /Krabbe, Heiner: „Gerichtsinterne Mediation – Der Faktor „Zeit“. Verfahrensoptimierung durch Kurz-Zeit-Mediation – Teil 1“ In: NVwZ 2011, S. 396–400

Fritze, Jürgen /Mehrhoff, Friedrich, (Hrsg.): Die ärztliche Begutachtung 7. Auflage Darmstadt 2008 (zit.: Bearbeiter-Fritze/Mehrhoff)

Fuchs, Maximilian: „Grundlagen und Probleme einer privatrechtlich gestalteten Arzthaftung – dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland“ In: Arzthaftung – „Patientenversicherung“ – Versicherungsschutz im Gesundheitssektor Hrsg.: Peter A. Köhler, Bernd Baron v. Maydell Baden-Baden 1997, S. 21–38 (zit.: Fuchs, Arzthaftung) ← XXIII | XXIV →

Galtung, Johan: “Institutionalized Conflikt Resolution: A Theoretical Paradigm“ In: Journal of Peace Research, Vol. 2, No. 4, 1965, S. 348–397

Gamm, Ulrike /Patera, Mario: „Das Tabu lebt! – Verfehlt Wirtschaftsmediation die Zielgruppe der österreichischen KMU?“ In: IDR 2005, S. 59–67

Gängel, Andreas: „Beratungshilfe für den Bürger – ein Juwel des Rechtsstaates?“ In: Festschrift für Erhard Blankenburg Soziologie des Rechts Hrsg.: Jürgen Brand, Dieter Strempel Baden-Baden 1998, S. 625–633 (zit.: Gängel, FS für Blankenburg)

Gasche, Jürg: „Gesundheitsmediation: ernsthafter Dialog mit Patientinnen und Patienten“ In: SÄZ 2007; 88: Nr. 26, S. 1150–1151

Gebauer, Martin: Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund Tübingen 2007

Geigel, Reinhart: Der Haftpflichtprozess 25. Auflage München 2008 (zit.: Geigel-Bearbeiter, Der Haftpflichtprozess)

Geiß, Karlmann /Greiner, Hans-Peter: Arzthaftpflichtrecht 6. Auflage München 2009

Gerber, Wolf-Dieter /Kopp, Peter, (Hrsg.): Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Stuttgart 2007

Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (Hrsg.): Jahrbuch 2009 Die deutsche Versicherungswirtschaft Karlsruhe 2009

Giesen, Dieter: Arzthaftungsrecht 4. Auflage Tübingen 1995

Giesen, Dieter: „Arzthaftungsrecht im Umbruch (II)“ In: JZ 1982, S. 391–403

Görres-Ohde, Konstanze: „Ein Jahr Gerichtliche Mediation in Schleswig-Holstein“ In: SchlHA 2007, S. 142–145

Gottwald, Walther: „Verfahrensmäßige Bedingungen alternativer Konfliktregelungen“ In: Festschrift für Erhard Blankenburg Soziologie des Rechts Hrsg.: Jürgen Brand, Dieter Strempel Baden-Baden 1998, S. 635–647 (zit.: Gottwald, FS für Blankenburg)

Gottwald, Walther: „Stadien, Strategien und Maximen in Verhandlungen“ In: Verhandeln und Vergleichen als juristische Fertigkeiten Hrsg.: Walther Gottwald, Fritjof Haft 2. Auflage Tübingen 1987, S. 65–89 (zit.: Gottwald, Verhandeln und Vergleichen als juristische Fertigkeiten)

Gottwald, Walther: „Alternative Streitbehandlungsformen: Erprobungsspielräume für gerichtsverbundene Modellversuche“ In: AnwBl 2000, S. 265–273

Gottwald, Walther: Streitbeilegung ohne Urteil Tübingen 1981

Graziano, Thomas Kadner: „Alles oder nichts“ oder anteilige Haftung bei Verursachungszweifeln?“ In: ZEuP 2011, S. 171–200

Greger, Reinhard: „Abschlussbericht zum Modell Güterichter“ In: ZKM 2007, S. 180–183

Greger, Reinhard: „Runder Tisch statt Richterbank?“ In: DRiZ 2005, S. 28–30

Greger, Reinhard: „Justiz und Mediation – Entwicklungslinien nach Abschluss der Modelprojekte“ In: NJW 2007, S. 3258–3262 ← XXIV | XXV →

Greger, Reinhard: „Streitschlichtung, Schiedsverfahren, außergerichtliche und gerichtliche Mediation – wo liegen Stärken, Schwächen und Perspektiven alternativer Streitbeilegungsmodelle?“ In: SchlHA 2010, S. 30–32

Greger, Reinhard /Stubbe, Christian: Schiedsgutachten München 2007

Greger, Reinhard: „Mediation und Justiz“ In: Die Zukunft der Mediation in Deutschland Hrsg.: Reinhard Greger, Hannes Unberath München 2008, S. 89–97 (zit.: Greger, Die Zukunft der Mediation in Deutschland)

Greger, Reinhard: „Gerichtsinterne Mediation“ In: RabelsZ 74 (2010), S. 781–793

Greger, Reinhard: „Prozessinterne Mediation durch externe Mediatoren“ In: ZKM 2007, S. 142–144

Greger, Reinhard: „Die Reglementierung der Selbstregulierung“ In: ZRP 2010, S. 209–213

Greger, Reinhard: „Auf dem Weg zu einem deutschen Mediationsgesetz“ In: ZKM 2010, S. 120–124

Greger, Reinhard: Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Außergerichtliche Streitbeilegung in Bayern“ Erlangen 2004

Greiner, Ruth /Henkel, Charlotte /Kranich, Christoph: Wer soll schlichten zwischen Arzt und Patient? Hrsg.: Verbraucher-Zentrale Hamburg e.V. 4. Auflage 2003

Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns Band 2 Frankfurt a.M. 1981

Hacke, Andreas: „Rechtsanwälte als Parteivertreter in der Wirtschaftsmediation“ In: SchiedsVZ 2004, S. 80–87

Haft, Fritjof: „Intuitives und rationales Verhandeln“ In: BB 1998, Beilage 10, S. 15–19

Haft, Fritjof: Verhandlung und Mediation 2. Auflage München 2000

Haft, Fritjof /Schlieffen, Katharina von, (Hrsg.): Handbuch Mediation 2. Auflage München 2009 (zit.: Bearbeiter, HB Mediation)

Haft, Fritjof /Schlieffen, Katharina von /(Hrsg.): Handbuch Mediation 1. Auflage München 2002 (zit.: Bearbeiter, HB Mediation/1. Aufl./2002)

Hager, Günter: Konflikt und Konsens Tübingen 2001

Hammacher, Peter /Erzigkeit, Ilse /Sage, Sebastian: So funktioniert Mediation im Planen + Bauen 2. Auflage Wiesbaden 2011

Hammacher, Peter: „Rechtsanwälte: Widerstand gegen Mediation abbauen“ In: SchiedsVZ 2008, S. 30–33

Hansis, Martin L. /Hansis, Dorothee E. : Der ärztliche Behandlungsfehler: Verbessern statt streiten 2. Auflage Landsberg/Lech 2001

Hansis, Martin L. /Hart, Dieter: Medizinische Behandlungsfehler Aus der Reihe: „Gesundheitsberichtserstattung des Bundes“ Heft 5 Hrsg.: Robert Koch-Institut Berlin 2001, Nachdruck 2007 ← XXV | XXVI →

Hattemer, Stefanie B.K.: Mediation bei Störungen des Arzt-Patient-Verhältnisses Diss. Köln, Berlin 2012

Hauck, Karl /Noftz, Wolfgang, (Hrsg.): SGB V Bd. 3 Kommentar Berlin 2010 (zit.: Hauck/Noft- Bearbeiter, SGB V, Bd. 3)

Hegenbarth, Rainer: „Die Staatliche Schlichtungsstelle […]“ In: RuP 1977, S. 168–172

Hellberg, Nils: „Mediation – und was sagt die Rechtsschutzversicherung?“ In: SchlHA 2009, S. 37–38

Hellberg, Nils /Wendt, Domenik Henning: „Mediation in der Versicherungswirtschaft“ In: ZKM 2010, S. 21–25

Helm, Ulrich /Bechtold, Anke F.: „Mini-Trail“ In: ZKM 2002, S. 159–160

Hendel, Dieter: „Die Staatliche Schlichtungsstelle […]“ In: RuP 1977, S. 9–17

Henssler, Martin /Koch, Ludwig: Mediation in der Anwaltspraxis 2. Auflage Bonn 2004 (zit.: Bearbeite-/Henssler/Koch, Mediation in der Anwaltspraxis)

Herzog, Catharina /Hennig, Jonas: „Mediation – Aufbruch in eine neue Streitkultur“ In: Jura 2011, S. 929–936

Hess, Burkhard: „Mediation und weitere Verfahren konsensualer Streitbeilegung – Regelungsbedarf im Verfahrens- und Berufsrecht?“ In: Verhandlungen des siebenundsechzigsten Deutschen Juristentages Band 1, Gutachten F Hrsg.: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages München 2008, F 1–146 (zit.: Hess, 67. DJT, Bd. 1)

Hoffmann, Roland: Verfahrensgerechtigkeit Diss. Freiburg, Paderborn 1992

Hoffmann-Riem, Wolfgang: „Mediation als moderner Weg zur Konfliktbewältigung“ In: Festschrift für Erhard Blankenburg Soziologie des Rechts Hrsg.: Jürgen Brand, Dieter Strempel Baden-Baden 1998, S. 649–660 (zit.: Hoffmann-Riem, FS für Blankenburg)

Hoffmann-Riem, Wolfgang: „Konfliktbewältigung in einer angebotsorientierten Rechtsschutzordnung“ In: ZRP 1997, S. 190–198

Hoffmann-Riem, Wolfgang: „Justizdienstleistungen im kooperativen Staat“ In: JZ 1999, S. 421–430

Hohmann, Jutta: „Wege der Streitbeilegung aus Sicht der Anwaltschaft“ In: FPR 2004, S. 168–176

Hommelsheim, Edgar: Cost Allocation in Civil Litigation – Konstentragung und -ausgleichung im amerikanischen Zivilprozeß Diss., Bonn 1990

Hommerich, Christoph, Prütting, Hanns /Ebers, Thomas, Lang, Sonja /Traut, Ludger: Rechtstatsächliche Untersuchung zu den Auswirkungen der Reform des Zivilprozessrechts auf die gerichtliche Praxis In: Bundesanzeiger 2006, Beilage Nr. 158a Köln 2006 (zit.: Hommerich/Prütting/Ebers/Lang/Traut, Rechtstatsächliche Untersuchungen […])

Hommerich, Christoph /Kriele, Dorothea: Marketing für Mediation Bonn 2004 ← XXVI | XXVII →

Hopt, Klaus J. /Steffek, Felix, (Hrsg.): Mediation. Rechtstatsachen, Rechtsvergleich, Regelungen Tübingen 2008 (zit.: Bearbeiter-Hopt/Steffek, Mediation)

Hückstädt, Gerhard: „Gerichtliche Mediation beim Landgericht Rostock“ In: NJ 2005, S. 289–295

Hyman, Chris Stern /Schechter, Clyde B.: „Mediating Medical Malpractice Lawsuits Against Hospitals: New York City’s Pilot Project“ In: Health Affairs, 25, no. 5 (2006), S. 1394–1399

Hyman, Chris Stern /Liebman, Carol B. /Schechter, Clyde B. /Sage, William M.: „Interest-Based Mediation of Medical Malpractice Lawsuites: A Route to Improve Patient Safety?“ In: Journal of Health Politics, Policy and Law 2010, 35 (5), S. 797–828

Ileri, Atilay: „Das Schweizer Modell der Patientenklasse“ In: Die Entwicklung der Arzthaftung Hrsg.: Adolf Laufs, Christian Dierks, Albrecht Wienke, Toni Graf-Baumann, Günter Hirsch Berlin/Heidelberg 1997, S. 269–279 (zit.: Ileri, Die Entwicklung der Arzthaftung)

Isele, Hellmut Georg: „Grundsätzliches zur Haftpflicht des Arztes“ In: Die juristische Problematik in der Medizin 3. Band Hrsg.: Armand Mergen München 1971, S. 11–24

Jaeger, Lothar: „Kapitalisierung von Renten im Abfindungsvergleich“ In: VersR 2006, S. 597–605

Details

Seiten
XL, 306
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653060744
ISBN (ePUB)
9783653954791
ISBN (MOBI)
9783653954784
ISBN (Hardcover)
9783631669600
DOI
10.3726/978-3-653-06074-4
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (November)
Schlagworte
Arzthaftungsrecht Alternative Streitbeilegung Arzt-Patient-Konflikte Arzthaftungsrechtliche Mediationen Institutionalisierung von Mediationsverfahren
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XL, 306 S.

Biographische Angaben

Catharina Herzog (Autor:in)

Catharina Herzog studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie ist als Richterin im Landgerichtsbezirk Flensburg tätig.

Zurück

Titel: Mediation im Gesundheitswesen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
348 Seiten