Von Lenau zu «Laibach»
Beiträge zu einer Kulturgeschichte Mitteleuropas
Series:
Stefan Simonek
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-95571-2
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 431 S.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Lineare und zirkuläre Rezeptionsverläufe im Kontext der Moderne
- 1.1 Nikolaus Lenau in den slawischen Literaturen Mitteleuropas um 1900
- 1.2 Zur widersprüchlichen Rezeption Hugo von Hofmannsthals in der tschechischen Literatur um 1900
- 1.3 Deterritorialisierte Texte: Am Beispiel von Tadeusz / Thaddäus Rittner und Peter Altenberg
- 2. Zwischen Galizien und Wien
- 2.1 Anschreiben gegen den Kanon: Goethe- und Heine-Reskripte der „Moloda Muza“
- 2.2 Das präsente und das absente Wien im Lemberger „Literaturno-naukovyj visnyk“ (1898–1906)
- 2.3 Ivan Franko als Mitarbeiter der „Zeit“
- 2.4 Hugo von Hofmannsthals galizische Implikationen
- 2.5 Von den Schützenliedern zu Vjerka Serdjučka: Konstruktion und Dekonstruktion nationaler Identität im ukrainischen politischen Lied des 20. Jahrhunderts
- 3. Orte der Moderne
- 3.1 Inklusion und Exklusion: Zur Funktionalisierung der Wiener Parkwelten durch slawische Autoren der Donaumonarchie
- 3.2 Das Kaffeehaus – ein (Un-)Ort der slowenischen und kroatischen Moderne
- 4. Korrespondenzen
- 4.1 Josef Svatopluk Machar, Zenon Przesmycki und die Wiener Wochenschrift „Die Zeit“
- 4.2 Briefe österreichischer und deutschböhmischer Autoren an Josef Svatopluk Machar
- 4.3 Wiener An- und Einsichten in Oton Župančičs Briefen an Berta Vajdič
- 5. Im Zeichen der Gegenwart
- 5.1 Austriakische Simulakra in der tschechischen Literatur der letzten Jahrzehnte
- 5.2 Zum Umgang mit dem kakanischen Erbe in der zeitgenössischen ukrainischen Literatur
- 5.3 Dienst am imaginären Vaterland: „Laibachs“ slowanische Hymne
- 6. Methodologische Nachbetrachtung
- Mitteleuropa als Schnittstelle interner und externer Theorieangebote
- 7. Anhang
- 7.1 Bibliographie und Verzeichnis der Internetquellen
- 7.1.1 Primärliteratur
- 7.1.2 Sekundärliteratur
- 7.1.3 Internetquellen
- 7.2 Nachweis der Erstveröffentlichungen
- 7.3 Personenregister
- 7.4 Schriftenverzeichnis von Stefan Simonek
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Lineare und zirkuläre Rezeptionsverläufe im Kontext der Moderne
- 1.1 Nikolaus Lenau in den slawischen Literaturen Mitteleuropas um 1900
- 1.2 Zur widersprüchlichen Rezeption Hugo von Hofmannsthals in der tschechischen Literatur um 1900
- 1.3 Deterritorialisierte Texte: Am Beispiel von Tadeusz / Thaddäus Rittner und Peter Altenberg
- 2. Zwischen Galizien und Wien
- 2.1 Anschreiben gegen den Kanon: Goethe- und Heine-Reskripte der „Moloda Muza“
- 2.2 Das präsente und das absente Wien im Lemberger „Literaturno-naukovyj visnyk“ (1898–1906)
- 2.3 Ivan Franko als Mitarbeiter der „Zeit“
- 2.4 Hugo von Hofmannsthals galizische Implikationen
- 2.5 Von den Schützenliedern zu Vjerka Serdjučka: Konstruktion und Dekonstruktion nationaler Identität im ukrainischen politischen Lied des 20. Jahrhunderts
- 3. Orte der Moderne
- 3.1 Inklusion und Exklusion: Zur Funktionalisierung der Wiener Parkwelten durch slawische Autoren der Donaumonarchie
- 3.2 Das Kaffeehaus – ein (Un-)Ort der slowenischen und kroatischen Moderne
- 4. Korrespondenzen
- 4.1 Josef Svatopluk Machar, Zenon Przesmycki und die Wiener Wochenschrift „Die Zeit“
- 4.2 Briefe österreichischer und deutschböhmischer Autoren an Josef Svatopluk Machar
- 4.3 Wiener An- und Einsichten in Oton Župančičs Briefen an Berta Vajdič
- 5. Im Zeichen der Gegenwart
- 5.1 Austriakische Simulakra in der tschechischen Literatur der letzten Jahrzehnte
- 5.2 Zum Umgang mit dem kakanischen Erbe in der zeitgenössischen ukrainischen Literatur
- 5.3 Dienst am imaginären Vaterland: „Laibachs“ slowanische Hymne
- 6. Methodologische Nachbetrachtung
- Mitteleuropa als Schnittstelle interner und externer Theorieangebote
- 7. Anhang
- 7.1 Bibliographie und Verzeichnis der Internetquellen
- 7.1.1 Primärliteratur
- 7.1.2 Sekundärliteratur
- 7.1.3 Internetquellen
- 7.2 Nachweis der Erstveröffentlichungen
- 7.3 Personenregister
- 7.4 Schriftenverzeichnis von Stefan Simonek
5.3 Dienst am imaginären Vaterland: „Laibachs“ slowanische Hymne
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
← 310 | 311 →
5.3 Dienst am imaginären Vaterland: „Laibachs“ slowanische Hymne
Die plurale Aufspaltung des kulturellen Feldes im Zeichen einer globalisierten Version von Popkultur, die nationalkulturelle Paradigmata zunehmend suspendiert, mag mit dafür verantwortlich sein, dass slowenische Kultur außerhalb des Landes in der jüngeren Vergangenheit ungeachtet einer produktiven literarischen Szene mit Autorinnen und Autoren wie etwa Suzana Tratnik oder Drago Jančar primär mit der umstrittenen und höchst kontrovers diskutierten Industrial-Band „Laibach“ in Verbindung gebracht wird.1 Die 1980 in der slowenischen Industriestadt Trbovlje (dessen größtes Wahrzeichen der monströse, über 300 Meter hohe Kamin eines kalorischen Kraftwerks unweit der Stadt darstellt) gegründete Gruppe, deren Anfänge von zahlreichen, bisweilen bewusst provozierten Konflikten mit den jugoslawischen Behörden und einem jahrelangen Auftrittsverbot geprägt waren, kann dabei von ihrem Auftreten, aber auch von ihrem Selbstverständnis nur bedingt als Band im klassischen Sinne dieses Wortes verstanden werden:2 Der für die Pop- und Rockkultur kennzeichnenden Betonung des eigenen Egos der einzelnen Bandmitglieder steht bei „Laibach“ eine diesen Erwartungen zuwiderlaufende und von daher irritierende bewusste Reduktion der jeweiligen individuellen Konturen bis hin zu deren vollständiger Auslöschung gegenüber. Im Zeichen der europäischen (und hier insbesondere der deutschen, russischen und slowenischen) historischen Avantgarde und deren spezifischer Ausformungen wie etwa Futurismus, Konstruktivismus oder Dadaismus und der mit diesen Strömungen verbundenen Manifestkultur verweigern sich die einzelnen Bandmitglieder bewusst jeglicher Individualität und inszenieren sich am (per Zitat eingespielten) Kreuzungspunkt von...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Lineare und zirkuläre Rezeptionsverläufe im Kontext der Moderne
- 1.1 Nikolaus Lenau in den slawischen Literaturen Mitteleuropas um 1900
- 1.2 Zur widersprüchlichen Rezeption Hugo von Hofmannsthals in der tschechischen Literatur um 1900
- 1.3 Deterritorialisierte Texte: Am Beispiel von Tadeusz / Thaddäus Rittner und Peter Altenberg
- 2. Zwischen Galizien und Wien
- 2.1 Anschreiben gegen den Kanon: Goethe- und Heine-Reskripte der „Moloda Muza“
- 2.2 Das präsente und das absente Wien im Lemberger „Literaturno-naukovyj visnyk“ (1898–1906)
- 2.3 Ivan Franko als Mitarbeiter der „Zeit“
- 2.4 Hugo von Hofmannsthals galizische Implikationen
- 2.5 Von den Schützenliedern zu Vjerka Serdjučka: Konstruktion und Dekonstruktion nationaler Identität im ukrainischen politischen Lied des 20. Jahrhunderts
- 3. Orte der Moderne
- 3.1 Inklusion und Exklusion: Zur Funktionalisierung der Wiener Parkwelten durch slawische Autoren der Donaumonarchie
- 3.2 Das Kaffeehaus – ein (Un-)Ort der slowenischen und kroatischen Moderne
- 4. Korrespondenzen
- 4.1 Josef Svatopluk Machar, Zenon Przesmycki und die Wiener Wochenschrift „Die Zeit“
- 4.2 Briefe österreichischer und deutschböhmischer Autoren an Josef Svatopluk Machar
- 4.3 Wiener An- und Einsichten in Oton Župančičs Briefen an Berta Vajdič
- 5. Im Zeichen der Gegenwart
- 5.1 Austriakische Simulakra in der tschechischen Literatur der letzten Jahrzehnte
- 5.2 Zum Umgang mit dem kakanischen Erbe in der zeitgenössischen ukrainischen Literatur
- 5.3 Dienst am imaginären Vaterland: „Laibachs“ slowanische Hymne
- 6. Methodologische Nachbetrachtung
- Mitteleuropa als Schnittstelle interner und externer Theorieangebote
- 7. Anhang
- 7.1 Bibliographie und Verzeichnis der Internetquellen
- 7.1.1 Primärliteratur
- 7.1.2 Sekundärliteratur
- 7.1.3 Internetquellen
- 7.2 Nachweis der Erstveröffentlichungen
- 7.3 Personenregister
- 7.4 Schriftenverzeichnis von Stefan Simonek
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Lineare und zirkuläre Rezeptionsverläufe im Kontext der Moderne
- 1.1 Nikolaus Lenau in den slawischen Literaturen Mitteleuropas um 1900
- 1.2 Zur widersprüchlichen Rezeption Hugo von Hofmannsthals in der tschechischen Literatur um 1900
- 1.3 Deterritorialisierte Texte: Am Beispiel von Tadeusz / Thaddäus Rittner und Peter Altenberg
- 2. Zwischen Galizien und Wien
- 2.1 Anschreiben gegen den Kanon: Goethe- und Heine-Reskripte der „Moloda Muza“
- 2.2 Das präsente und das absente Wien im Lemberger „Literaturno-naukovyj visnyk“ (1898–1906)
- 2.3 Ivan Franko als Mitarbeiter der „Zeit“
- 2.4 Hugo von Hofmannsthals galizische Implikationen
- 2.5 Von den Schützenliedern zu Vjerka Serdjučka: Konstruktion und Dekonstruktion nationaler Identität im ukrainischen politischen Lied des 20. Jahrhunderts
- 3. Orte der Moderne
- 3.1 Inklusion und Exklusion: Zur Funktionalisierung der Wiener Parkwelten durch slawische Autoren der Donaumonarchie
- 3.2 Das Kaffeehaus – ein (Un-)Ort der slowenischen und kroatischen Moderne
- 4. Korrespondenzen
- 4.1 Josef Svatopluk Machar, Zenon Przesmycki und die Wiener Wochenschrift „Die Zeit“
- 4.2 Briefe österreichischer und deutschböhmischer Autoren an Josef Svatopluk Machar
- 4.3 Wiener An- und Einsichten in Oton Župančičs Briefen an Berta Vajdič
- 5. Im Zeichen der Gegenwart
- 5.1 Austriakische Simulakra in der tschechischen Literatur der letzten Jahrzehnte
- 5.2 Zum Umgang mit dem kakanischen Erbe in der zeitgenössischen ukrainischen Literatur
- 5.3 Dienst am imaginären Vaterland: „Laibachs“ slowanische Hymne
- 6. Methodologische Nachbetrachtung
- Mitteleuropa als Schnittstelle interner und externer Theorieangebote
- 7. Anhang
- 7.1 Bibliographie und Verzeichnis der Internetquellen
- 7.1.1 Primärliteratur
- 7.1.2 Sekundärliteratur
- 7.1.3 Internetquellen
- 7.2 Nachweis der Erstveröffentlichungen
- 7.3 Personenregister
- 7.4 Schriftenverzeichnis von Stefan Simonek